Benutzer Diskussion:Felistoria/archivierung2006-2010

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2006 um 00:06 Uhr durch Historiograf (Diskussion | Beiträge) (Francisco de Enzinas). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hallo, Felistoria!

Falsche Verwendung!
Bitte ersetze {{Hallo|…}} durch {{subst:Hallo|…}}

--Scooter Sprich! 22:22, 28. Jan 2006 (CET)

Anfang

Diese freundliche Ansprache hat dir der Benutzer Scooter mittels des Textbausteins {{Hallo}} spendiert. Ich begrüße dich weniger wohlgesetzt in der Hoffnung, dass du die vielen ärgerlichen Dinge hier zu akzeptieren lernst und Spaß daran gewinnst, an einem der spannendsten Projekte des Internets mitzuarbeiten. Wir duzen uns hier übrigens mehrheitlich ... --Historiograf 00:44, 30. Jan 2006 (CET)

Das ist ja total nett! Also dann, Historiograf! [und ich weiß immer noch nicht, wie ich hier korrekt unterschreibe, damit es so aussieht, wie bei Euch ...]--84.144.109.40 01:44, 30. Jan 2006 (CET)

Das mit den Tilden klappt ja schon, nun musst du nur noch dich anmelden (rechts oben), wenn du hier was schreibst. Du hast dann auch eine Beobachtungsliste, auf der alle Artikel stehen, an denen du schon gewerkelt hast. --Historiograf 02:21, 30. Jan 2006 (CET)

Aha. Ich werd's lernen, denke ich ... Danke! --Felistoria 16:10, 30. Jan 2006 (CET)

Fein, nun aber an die Sacharbeit, frisch und froh ans Werk und nicht erst Monate vorbereiten ;-) --Historiograf 16:48, 30. Jan 2006 (CET)

Soeben - ächz - erst von meiner Anstalt zurück, das gäbe nur einen ersten Satz... Eine Frage, die ich in Richtlinien nicht beantwortet fand und die vielleicht auch eher eine der Etikette ist, aber Historiograf weiß das sicher: Wenn ich einen Artikel zur Richtigstellung doch stark ändern müsste [also ganze Sätze umzuformulieren oder gar zu ersetzen sind oder ganze Passagen oder gar das Ganze neu zu machen sind] - mache ich das dann gleich oder stelle ich das erst zur "Diskussion"? --Felistoria 22:19, 30. Jan 2006 (CET)

Ich würds gleich machen und die Änderungen mit Quellen genau belegen, damit kein Revert kommt. Siehe Wikipedia:Quellenangaben --Historiograf 23:10, 30. Jan 2006 (CET)

Weiter?

@Historiograf: Nach deinem so freundlichen Entré hab' ich mich sogleich durch Fehler beliebt gemacht und bin auf einem vermeintlich sicheren Terrain in die Bataille geraten. Auf einer Reise durch die Welt der Wikipedia fühlte ich mich zuweilen wie Fontane 70/71 als Beobachter der Schlachten. Ich bin kein Panzer, sondern nur ein Bücherwurm mit großen Augen und Brille[weitsichtig]. und ich kann nicht schießen, nur schreiben. Ich mag eigentlich nicht an einem Ort sein, wo man einen Blechtopf auf dem Kopf tragen muss. Wie sieht die Ausrüstung aus? --Felistoria 19:44, 5. Feb 2006 (CET)

Pech. Tut mir leid. Sich wieder abregen, neu Luft holen und in der Zwischenzeit an die 100 Stellungnahmen unter [1] lesen. Während Schüler in der Regel keine Probleme haben, sich hier einzufinden und z.B. auch zu Admins gewählt werden, steigt das Frustratrionsrisiko offenbar proportional zur fachlichen Qualifikation. Schade --Historiograf 19:50, 5. Feb 2006 (CET)

Danke für die Reaktion, Historiograf! Auf die Stellungnahmen war ich schon gestoßen, habe sie mir aber nicht angesehen, weil es so viele waren. [Deine These ist interessant - womöglich schlicht der Lauf der Welt?] Ich habe unterdessen nicht völlig "abgeschaltet", sondern mich nur mit klitzekleinen Änderungen mit Quelle und ggf. Vermerk auf der Disku eingemischt. Ich würde indes nach wie vor gerne Artikel in Angriff nehmen, kann sie aber gewiss nicht in einem perfekten Rutsch machen. Ich habe bislang erfolglos nach einer Funktion gesucht, die es erlaubt, die Sachen "zwischenzuspeichern", z.B. wenn man einen Artikel ganz neu anlegt. Aber vielleicht ist das gar nicht sinnvoll? Sondern man macht erstmal ein paar Zeilen? Das habe ich noch nicht 'raus. [Diderot, d'Alembert: qu'est ce que vous averais dites? Womöglich hab' ich aber nur wieder mal nicht genau genug gelesen und frz. conditionnel konnte ich ohnehin noch nie ...] Mit Dank --Felistoria 20:43, 5. Feb 2006 (CET)

Weiter

@Historiograf: Habe mich eines verwaisten Artikels angenommen und zunächst eine Baustelle hinterlassen, von der ich nicht weiß, ob man das tun darf so, zumal ich noch technisch [siehe Versionen] ziemlich blind darauf herumgestolpert bin. Siehst Du mal rein?

Francisco de Enzinas

Hallo Felistoria schau doch mal bitte zur Diskussion:Francisco de Enzinas. Ich habe dir dort was hinterlassen, in der Hoffnung das es dir nützt. mfg Torsten Schleese 17:24, 8. Feb 2006 (CET)

Nunja zu einer speziefischen Forschung zu Francisco de Enzinas, weiß ich eigentlich auch nichts. Das Problem bei Forschungen zu dieser Thematik besteht darin, das die Urkunden sich nicht in Wittenberg befinden. Sie sind über verschiedene Archive verstreut. Selbst die unfangreiche Bibliothek der Universität, ist auf Jena, Halle und Dresden verteilt worden. Die einzige Möglichkeit würde ich darin sehen, im reformationsgeschichtlichen Zentrum in Wittenberg nachzufragen. Über die Zeit von Studenten an der Universität ist auch kaum was veröffenlicht worden. Möglicherweise ist auch in den gesammelten Werken der Lutherbriefe und Melanchthonbriefe etwas über eine Korrespondenz enthalten. Melanchthon ist eigentlich ehrlich gesagt, nicht so sehr erforscht wie Luther. Aus meiner Melanchthonkentniss würde ich aber vermuten das für Enzinas, Melanchthon der Dreh und Angelpunkt zur Motivation der Übersetzung und das Enzias sich zu Studien nach Wittenberg begab, da er von den Vertretern der Reformation angezogen wurde. Man sollte auch dabei nicht das Umfeld der Universität vergessen. Wer an der Uni promovierte, erlangte zugleich einen Status im niederen Adel. Was die Frequentierung der Uni unterstützte. Wie es aussieht arbeitest du eng mit Historiograf zusammen, er könnte möglicher Weise auch noch ne Idee haben (meiner Meinung nach ist er einer der Besten die wir hier haben, hätte mir gern gewünscht, auch so einen Mentor zu haben :-) ). mfg Torsten Schleese 17:32, 9. Feb 2006 (CET)

Lese-Luststoff???? Grüßle --Historiograf 23:06, 15. Feb 2006 (CET)