Ruhr-Sieg-Strecke

Bahnstrecke in Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2006 um 19:32 Uhr durch Humpyard (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Ruhr-Sieg-Strecke ist eine 107 km lange zweigleisige, elektrifizierte Eisenbahnstrecke von Hagen nach Siegen über Iserlohn-LetmatheWerdohlFinnentropAltenhundemKreuztal (DB Kursbuchstrecke 440). Die tunnelreiche Strecke führt überwiegend durch das Tal der Lenne und südlich von Altenhundem über die Wasserscheide zwischen Lenne und Sieg.

Diesel-Triebwagen der DB-Baureihe 640 für die Ruhr-Sieg-Bahn, hier: in Finnentrop

Bedienungsangebot

 
Die Ruhr-Sieg-Strecke

Auf der Ruhr-Sieg-Strecke verkehren im Schienenpersonennahverkehr stündlich die Ruhr-Sieg-Bahn (RB 91) und der Ruhr-Sieg-Express Essen – Siegen (RE 16), dessen Halte in der Tabelle der Bahnhöfe und Haltepunkte mit „RE-Halt“ angegeben sind.

Betreiber des Ruhr-Sieg-Expresses und der Ruhr-Sieg-Bahn ist die DB Regio NRW, bei letzterer teilweise die DreiLänderBahn.

Folgende Nebenstrecken sind an die Ruhr-Sieg-Strecke angebunden:

Die Ruhr-Sieg-Strecke bedient ferner örtlichen Eisenbahngüterverkehr. Wichtigere Gleisanschlüsse bestehen in Kreuztal und Siegen-Weidenau, die beide von der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein betrieben werden.

Bahnhöfe und Haltepunkte

Stand: Winter 2005/2006

Tarif Kreis / Kreisfreie Stadt Kreisangehörige Gemeinde Bahnhof / Haltepunkt Strecken-
km
Anmerkung
VRR Kreisfreie Stadt Hagen --- Hagen (Westf.) Hbf 0 RE-Halt
VRR dto. --- Hohenlimburg 17 RE-Halt
VRL Märkischer Kreis Stadt Iserlohn Letmathe 21 RE-Halt, Anschluss nach Iserlohn-Zentrum
VRL dto. Stadt Altena Altena (Westf.) 30 RE-Halt
VRL dto. Stadt Werdohl Werdohl 39 RE-Halt
VRL dto. Stadt Plettenberg Plettenberg 48 RE-Halt
VGWS Kreis Olpe Gemeinde Finnentrop Finnentrop 61 RE-Halt, Anschluss der Biggetalbahn
VGWS dto. Stadt Lennestadt Grevenbrück (Westf.) 67 RE-Halt
VGWS dto. dto. Lennestadt-Meggen 71
VGWS dto. dto. Altenhundem 74 RE-Halt
VGWS dto. Gemeinde Kirchhundem Kirchhundem 76
VGWS dto. dto. Welschen-Ennest 85
VGWS Kreis Siegen-Wittgenstein Stadt Kreuztal Littfeld 89
VGWS dto. dto. Eichen 94
VGWS dto. dto. Kreuztal 96 RE-Halt, Anschluss der Rothaarbahn, Rangierbahnhof Kreuztal Gbf, Gleisanschluss nach Buschhütten
VGWS dto. Stadt Siegen Hüttental-Geisweid 101
VGWS dto. dto. Siegen-Weidenau 103 RE-Halt, Gleisanschluss nach Netphen-Deuz-Irmgarteichen (Johannlandbahn (Kleinbahn Weidenau-Deuz))
VGWS dto. dto. Siegen Hbf 107 RE-Halt, Anschluss an die Siegstrecke und die Dill-Strecke

Geschichte

Die Ruhr-Sieg-Strecke wurde in den Jahren 1857 bis 1861 von der Bergisch-Märkischen Eisenbahn von Hagen nach Siegen gebaut, um das Industriegebiet an der Ruhr mit seiner Erzbasis im Siegerland zu verbinden. Das eisen-, stahl- und metallverarbeitende Gewerbe erhielt dadurch ebenso einen Aufschwung, weil es statt Holzkohle Ruhrkohle verwenden konnte.

Bis zur Revision des Kursbuchnummen-Systems im Jahr 1992 in Folge der Wiedervereinigung wurde die Strecke zusammen mit der Dill-Strecke von Siegen nach Gießen (DB Kursbuchstrecke 445) unter der Bezeichnung „Kursbuchstrecke 360“ geführt. Spätestens mit Einführung des Integralen Takt-Fahrplans (ITF) im Jahre 1998 wäre diese unzweckmäßig gewesen. Seitdem verkehren alle Züge im Schienenpersonennahverkehr über Siegen Hbf, größtenteils mit gegenseitigem Anschluss. Der einst bedeutende Schienenpersonenfernverkehr dagegen wurde zum Sommerfahrplan 2001 eingestellt. Im Dezember 2005 wurde hier auch der Güterfernverkehr eingestellt.

Ab Dezember 2007 wird die Strecke von der Abellio Rail zunächst bis 2019 befahren.

Siehe auch