Zum Inhalt springen

Atah Hu Adonai le-wadecha

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2015 um 17:34 Uhr durch Messina (Diskussion | Beiträge) (Beschreibung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ata hu Adonai le-wadecha hebräisch "אַתָּה-הוּא ה' לְבַדֶּךָ "; en: Atah Hu Adonai L'Vadecha, dt. „du Gott, du bists allein....“ [1] ist ein jüdisches Gebet.

Beschreibung

Es besteht aus einer Reihe von Versen, die beim Schacharit rezitiert werden, das jüdische Morgengebet in Psuke desimra. Es bildet einen Bestandteil von Psuke desimra und stammt aus dem Buch Nehemiah, Kapitel 9, Verse 6-11


Die Rezitation dieser Verse wurde im 13. Jahrhundert von Rabbi Meir von Rothenburg eingeführt. [2] Der Brauch diese Verse, zusammen mit Wa-jewarech David noch vor dem Schirat Hajam zu singen, soll an Gottes Wunder beim Durchzug durch das Rote Meer erinnern. [3]

In den meisten Siddurim erscheint dieses Gebet in zwei voneinander getrennten Absätzen. Die Teilung des Gebets erfolgt in der Mitte der dritten Strophe, (Nechemiah 9: 8) als der Name von Aram zu Abraham wechselte, als Vater einer Menge von Nationen [4]

Text und Übersetzung

אַתָּה הוּא ה' לְבַדֶּךָ אַתָּה עָשִׂיתָ אֶת הַשָּׁמַיִם שְׁמֵי הַשָּׁמַיִם וְכָל צְבָאָם הָאָרֶץ וְכָל אֲשֶׁר עָלֶיהָ הַיַּמִּים וְכָל אֲשֶׁר בָּהֶם וְאַתָּה מְחַיֶּה אֶת כֻּלָּם. וּצְבָא הַשָּׁמַיִם לְךָ מִשְׁתַּחֲוִים: אַתָּה הוּא ה' הָאֱלהִים אֲשֶׁר בָּחַרְתָּ בְּאַבְרָם וְהוצֵאתו מֵאוּר כַּשְׂדִּים. וְשַׂמְתָּ שְׁמו אַבְרָהָם: וּמָצָאתָ אֶת לְבָבו נֶאֱמָן לְפָנֶיךָ וְכָרות עִמּו הַבְּרִית לָתֵת אֶת אֶרֶץ הַכְּנַעֲנִי הַחִתִּי הָאֱמרִי וְהַפְּרִזִּי וְהַיְבוּסִי וְהַגִּרְגָּשִׁי לָתֵת לְזַרְעו. וַתָּקֶם אֶת דְּבָרֶיךָ כִּי צַדִּיק אָתָּה: וַתֵּרֶא אֶת עֳנִי אֲבתֵינוּ בְּמִצְרָיִם. וְאֶת זַעֲקָתָם שָׁמַעְתָּ עַל יַם סוּף: וַתִּתֵּן אתת וּמפְתִים בְּפַרְעה וּבְכָל עֲבָדָיו וּבְכָל עַם אַרְצו, כִּי יָדַעְתָּ כִּי הֵזִידוּ עֲלֵיהֶם. וַתַּעַשׂ לְךָ שֵׁם כְּהַיּום הַזֶּה: וְהַיָּם בָּקַעְתָּ לִפְנֵיהֶם וַיַּעַבְרוּ בְתוךְ הַיָּם בַּיַּבָּשָׁה. וְאֶת רדְפֵיהֶם הִשְׁלַכְתָּ בִמְצולת כְּמו אֶבֶן בְּמַיִם עַזִּים:

„Du Gott, Du bists allein, Du hast die Himmel und der Himmel Himmel geschaffen und all ihr Heer, die Erde und alles was auf ihr, die Meere geschaffen und alles, was in ihnen ist, Du erhälst sie alle, und das Heer des Himmels beugt sich Dir. Du bists, Gott der Gott, der Du Abram erwählt und ihn aus Ur Kazdim herausgeführt hast und Abraham zu seinem Namen bestimmt. Sein Herz fandest Du treu vor Dir und errichtest mit ihm das Bündns, das Land des Kenaani, Chitti, Emori, Perisi, Jebußi, Girgaschi seinen Samen zu geben, und Du erfülltest Deine Zusagen, denn gerecht bis Du. Du sahst das Elend unserer Väter in Mizrajim und ihr Geschrei erhörtest Du am Schilfmeer, gabst Zeichen und Belehrungsthaten an Pharao und an alle seine Diener und an seines Landes ganzes Volk. Denn Du wußtest , wie sie Böses über sie ersannen, und schufst Di einen Namen wie heutigen Tages. Das Meer spaltest Du vor ihnen, so daß sie mitten im Meere im Trockenen durchzogen, ihrer Verfolger aber warst Du in Schattentiefen wie Stein ihr mächtige Wasser“
Quelle: Samson Raphael Hirsch: Sidur tefilot Yisrael, Israels Gebete, (סדור תפלות ישראל). [1]

Einzelnachweise

  1. a b Samson Raphael Hirsch: Sidur tefilot Yisrael, Israels Gebete, (סדור תפלות ישראל). I. Kauffmann, Frankfurt a.M. 1921, OCLC 18389019, S. 95.
  2. Joe Bobker:I Didn't Know That : Torah News U Can Use. , Gefen Publishing House, Jerusalem 2007, OCLC 870600197, S. 331.
  3. Hayim Halevy Donin: To pray as a Jew. A guide to the prayer book and the synagogue service., Basic Books, New York 1980, OCLC 6278819, S. 174.
  4. Nosson Scherman; Meir Zlotowitz; Sheah Brander :The complete ArtScroll Siddur : weekday, Sabbath, festival : nusach Ashkenaz. , Mesorah Publications, Brooklyn, N.Y. 1999,OCLC 471780387, S. 77 .