Ein Traser (auch Betalight genannt) ist eine Lichtquelle, welche ohne äussere Energiezufuhr einige Jahrzehnte sichtbar leuchtet. Er besteht aus einem Glasröhrchen aus Borosilikatglas, welches von innen mit Phosphor beschichtet ist und mit Tritium befüllt ist. Erfunden wurde es in den sechziger Jahren.
Verwendung
Aufgrund der langen Lebensdauer von Trasern werden sie von einigen Jägern zur Wegmarkierung eingesetzt. Da sie zusätzlich zu ihrer Lebensdauer noch den Vorteil der Unabhängigkeit von äusserer Energiezufuhr haben, werden sie auch vom Militär verwendet. Auch werden Traser als Notfallbeleuchtungen für Schilder (insbesondere bei Notausgängen), als Zifferblattbeleuchtungen bei Uhren oder einfach nur als Schlüsselanhänger verwendet.
Funktionsweise
Ein Traser besteht aus einem Abschnitt eines röhrenförmigen Borosilikatglases, welches auf der Innenseite mit einer Schicht Phosphor überzogen ist. In dem Röhrchen sendet das Tritium relativ konstant Betastrahlung aus. Unter Einwirkung der Betastrahlung emittiert der Phosphor Photonen einer für den Phosphor typischen Frequenz, was das schwache und erst nach Jahren an Stärke abnehmende Glühen ausmacht. Da das Tritium aufgrund des Betazerfalles die Betastrahlung aussendet und sich dabei in das stabile Heliumisotop 3He verwandelt, nimmt die Leuchtstärke mit der Halbwertszeit von Tritium ab, da auch die Menge des Tritiums abnimmt. Bei der Herstellung wird ein langes Stück des Röhrchens mit leicht radioaktivem Tritium (Isotop des Wasserstoffes) gefüllt. Danach werden mit Hilfe eines Lasers kleine Abschnitte (wenige Millimeter bis zu 10 Zentimeter) des Röhrchens versiegelt und abgetrennt. Theoretisch ist es möglich einen beliebigen beta-radioaktiven Stoff in die Traser zu füllen, ohne das sie an Funktionalität verlieren. Jedoch ist Tritium dafür besonders gut geeignet, weil es selbst und auch sein Zerfallsprodukt relativ ungiftig sind.
Gefahren
Traser sind, obwohl sie mittelradioaktives Tritium enthalten, keine Gefahr für Menschen, da die Betastrahlung von Tritium nicht nach außen dringen kann. Wenn das Glasröhrchen beschädigt wird und Tritium austritt, besteht jedoch geringe Gefahr für den Menschen, da der Körper es beim Einatmen aufnimmt und weiter Betastrahlung aussendet. Die besondere Gefahr von Tritium ist dessen biologische Aktivität, d.h. es kann wie Wasserstoff in den natürlichen Stoffkreislauf gelangen und z.B. als Bestandteil von dann radioaktivem Trinkwasser Schaden anrichten. Wegen der geringen Menge an Tritium, die Traser enthalten, stellt dies jedoch keine große Gefahr dar.
Legalität
Traser sind im größten Teil der Welt legal, in Deutschland für den zivilen Markt jedoch nur mit speziellen Auflagen. So z.B. vertreibt die Firma KHS spezielle Traser-Uhren, die den Normen entsprechend verkauft werden dürfen. Sie unterliegen aber in vielen Ländern gewissen Auflagen, wie z.B. in den USA dem Exportverbot. Paradoxerweise werden sie dort besonders häufig verwendet.