Borsippa

antike Stadt in Babylonien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2006 um 16:56 Uhr durch Seb35 (Diskussion | Beiträge) (+fr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Borsippa (heute Birs Nimrud) ist eine antike Stadt Babyloniens in Mesopotamien.

Datei:Mesopotamiamap.jpg
Plan von Mesopotamien

Topographie

Geschichte

Besiedlungsspuren in Borsippa finden sich seit der Ur-III-Zeit (2050-1950 v. Chr.). Die Stadt liegt 15 km südwestlich von Babylon. Borsippa war Kultzentrum des Gottes Nabu. Sowohl die Stadt als auch der Gott verloren im Schatten Babylons immer mehr an Bedeutung, man kann sogar sagen, dass Borsippa Babylon untergeben war und Nabu irgendwann vom Stadtgott Babylons Marduk vereinnahmt wurde. So war Borsippa, das auch Zweites Babylon genannt wird, zu keiner Zeit seines Bestehens ein politisches Zentrum.

Stadt und Kult

Als Kultzentrum hatte Borsippa seinem Gott Nabu ein Heiligtum - Ezida genannt - und den Stufenturm Euriminanki ("Haus der sieben Befehlshaber des Himmels und der Erde") errichtet. Mit Babylon war Borsippa durch einen Kanal verbunden. Aus Texten weiß man auch, dass die Stadt von einer Mauer, die den Namen "Gut ist ihre Umgebung" trug, umschlossen war, die auch heute noch teilweise sichtbar ist. Die Mauer hatte zahlreiche Stadttore, die jeweils einem Gott zugeordnet waren. Auch Borsippa besaß, wie Babylon, eine Prozessionsstraße. Seine Blütezeit hatte Borsippas während der Regentschaft des neubabylonischen Königs Nebukadnezar II..

Forschungsgeschichte

Erste Ausgrabungen am Zikkurat gab es in der Mitte des 19. Jahrhunderts durch Henry Rawlinson. Nur 1879/1880 unter Hormuzd Rassam und 1901/1902 unter Robert Koldewey wurden in Borsippa systematische Grabungen durchgeführt, bis 1980 österreichische Ausgrabungen begannen, die von Helga Trenkwalder und Kai Kaniuth geleitet wurden. Diese Arbeiten wurden immer wieder von den Irak-Kriegen behindert jedoch nie längerfristig unterbrochen. Trotzdem sind schon lange eine große Anzahl Keilschrifttafeln aus der Stadt bekannt. Die große und beindruckende Ruine des Zikkurat des Nabu hielt man zuerst fälschlicherweise für den Turm zu Babel. Schon in späthebräisch-talmudischer Zeit wurde dieser Fehler gemacht, nicht zuletzt wegen falscher Maßangaben bei Herodot. Außerdem war der Tum weitaus besser erhalten, als der "Schwesterturm" in Babylon. Heute ist er immerhin noch 50 Meter hoch, obwohl er über Jahrhunderte als Steinbruch für Ziegel gedient hatte.

Literatur

  • R. Koldewey: Die Tempel von Babylon und Borsippa. WVDOG 15. Berlin 1911. ISSN 0342-118X
  • W. Allinger-Csollich: Birs Nimrud I. Die Baukörper der Ziqqurat von Borsippa, ein Vorbericht. Baghdader Mitteilungen (BaM). Gbr. Mann, Berlin 22, 1991, 383-499. ISSN 0418-9698