Diskussion:Ada Lovelace

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2003 um 16:48 Uhr durch Katharina (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 21 Jahren von Katharina

Bezüglich
Dieser Plan brachte ihr den Ruhm ein, der erste Programmierer gewesen zu sein [...]
Wie wärs denn mit "dieser Plan brachte ihr den Ruhm ein, die erste Programmiererin von Allen gewesen zu sein..."? oder "...erste Programmiererin überhaupt..."? Dann wäre der Satz nicht nur grammatisch sondern auch sachlich richtig und das Auge würde beim Lesen nicht stolpern.
Ich habe nichts gegen das generische Maskulin, wenn es für diffuse, unbestimmte Gruppen verwendet wird. Aber auf eine konkrete weibliche Person bezogen ist es ein Widerspruch unterbricht es den Lesefluss. --Kat 13:57, 30. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Die Dame war wirklich DER erste Programmierer, zumindest demjenigen Job ähnlich, den wir so darunter heute verstehen, würde man jetzt die erste Programmiererinn schreiben, würde jemand davon schliessen können, dass es vor ihr bereits männliche Programmiere gab, dem war aber nicht so! Oder ist mit bisher unbekannt. Est ist tatsächlich auch leicht zum Staunen geeignet, nicht weil eine Frau mathematisch so hochbegabt war, sondern, weil man allgemein so wenig davon hört. ';-) Ilja Lorek 08:05, 1. Jun 2003 (CEST)
Ich weiss dass sie die erste überhaupt war. Der Satz "sie war DER..." lässt das Auge trotzdem aus dem Lesefluss stolpern, weil das Hirn denkt "hääääääää, wass'n da los???" Im Artikel über Earhart habe ich - je nachdem - "die erste Frau, die" oder "die erste Person, die" geschrieben. --Kat 10:11, 1. Jun 2003 (CEST)
nicht ganz unbeabsichtigt, die Hirnschalen mal zu lüften, schadet wohl nicht! :-) Der bekannte feministische Spruch: Als Gott den Mann schuf, hat sie nur geübt! oder so... geht in die gleiche Richtung und war damit auch entsprechend erfolgreich, ich finde dies gerade sinnvoll, wenn ein Artikel auch noch zum Nachdenken und Überlegen veführt, Glattes und Gefälliges gibt's mehr als genug und wird auch schnell wieder vergessen. Unsere Diskussion ist fast schon so etwas, wie ein Beweiss, wenn es einen bräuchte! ;-) il
Schön! Merci! --Kat 16:48, 1. Jun 2003 (CEST)