Liste der Naturdenkmäler in Kempten (Allgäu)

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2014 um 17:55 Uhr durch Renamed user 09876576 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste der Naturdenkmäler und Landschaftsschutzgebiete in Kempten (Allgäu) listet solche Objekte innerhalb der Gemeindegrenzen der kreisfreien Stadt Kempten (Allgäu) auf. Es handelt sich um ein Verzeichnis der nach Art. 17 Abs. 2 des Bayer. Naturschutzgesetzes geschützten Flächen und Einzelbestandteile der Natur. Die Liste entspricht dem Stand vom 13. September 2013.

Naturdenkmäler

Objekttyp Objekt und Beschreibung Bemerkung Bild
Baumgruppe 7 Eichen bei der Kemptener Maschinenfabrik Eintragung vor 1945
Baumgruppe Baumreihe östlich des „unteren Spitalhofes“: 6 Eschen und 1 Eiche Eintragung vor 1945
Baumgruppe 1 Esche, 7 Eichen und 2 Linden nördlich der Bebauung „Henkelstraße“ Eiche Nr. 3, nördlich Henkelstraße 27, im Jahr 2007 gefällt; Linde Nr. 6 Schutzstatus aufgehoben am 22. Juli 2009
Baumgruppe 2 Eichen als Grenzbäume an der Gemarkungsgrenze, östlich vom „Mutschlerweg“ -
Einzelbaum 1 Linde als Grenzbaum auf dem Grundstück „Duracher Straße 32“ -
Einzelbaum 1 Bergahorn auf dem Spielplatz „Am Denzlerpark“ -
Einzelbaum 1 Eiche südlich der Eisenbahnbrücke, am rechten Illerufer -
Einzelbaum 1 Eiche bei den Oberen Illerbrücken, am Rand der Grünanlage, beim König-Ludwig-Denkmal Eintragung vor 1945
Baumgruppe 3 Eichen auf dem Grundstück „Eicher Ringweg 31“ Eintragung vor 1945
Einzelbaum 1 Eiche vor dem Grundstück „Eicher Ringweg 27“ -
Einzelbaum 1 Eiche vor dem Grundstück „Föhrenweg 2“ -
Einzelbaum 1 mehrstämmiger Bergahorn auf dem Grundstück „Eicher Kapellenweg 6“ -
Einzelbaum 1 Eiche als Grenzbaum am „Hirschsteig“, westlich der „Immenstädter Straße“ Eintragung am 15. September 1972
Einzelbaum 1 dreistämmige Linde auf dem Grundstück „Lessingstraße 30-36“ Eintragung am 15. September 1972
Einzelbaum 1 Esche auf dem Grundstück „Adenauerring 112“ Eintragung vor 1945
Einzelbaum 1 Esche auf dem Grundstück „Eggener Berg 4“ Eintragung vor 1945
Einzelbaum 1 Esche auf dem Grundstück „Enzianweg 42“ Eintragung vor 1945
Einzelbaum 1 Eiche am nördlich Fahrbahnrand des Haubensteigweges auf Höhe der Einmündung „Am Hohen Weg“ Eintragung vor 1945
Einzelbaum 1 Linde auf dem Grundstück „Unterheggers 1“ Eintragung vor 1945
Baumgruppe Baumgruppe bestehend aus 2 Sommerlinden und 2 Bergahornen, rechts oberhalb des Straßeneinschnittes der „Rottenkolberstraße“ -
Baumgruppe 2 Linden auf dem Grundstück „Bischof-Freundorfer-Weg 24“ Eintragung um 1911
Einzelbaum 1 Linde auf dem Grundstück „Memminger Straße 59“ -
Einzelbaum 1 Kastanie in der Grünanlage Ecke „Kronenstraße“/südlich „Pfeilergraben“ -
Einzelbaum 1 Esche auf dem Grundstück „Liegnitzer Straße 10“ -
Einzelbaum 1 Blutbuche auf dem Grundstück „Fürstenstraße 33-35“ -
Einzelbaum Eiche am Mariaberg Eintragung am 16. Juli 1979
Steinbruch Steinbruch auf dem Lenzfrieder Höhenrücken Eintragung am 16. Juli 1979; 0,0624
Einzelbaum Kastanie auf dem Grundstück Flst.Nr. 1873/5 der Gemarkung Sankt Mang Eintragung am 19. Mai 1987
Moor Übergangsmoor an der Reisachmühle 20. Juli 1981; 4,8
Einzelbaum Linde an der Orangerie Eintragung vor 1945
Einzelbaum Linde an der Keckkapelle Eintragung vor 1945
Einzelbaum Obstbaum (Birnsämling) in Sommers Eintragung um 1949
Steinbruch Steinbrüche bei Tannen Eintragung um 1935
Baumgruppe Rosskastanienallee Oberlindenberg (Döbler) Eintragung um 1911
Baumgruppe Eschenallee an der „Lenzfrieder Straße“ Eintragung um 1911
Einzelbaum Esche im „Freudental“ Eintragung um 1911, am 11. November 2009 gefällt, Aufhebung des Schutzes am 30. Oktober 2008
Insel Georgsinsel in der Iller Eintragung vor 1945  
Findling Irrblock im Klostergarten St. Anton Eintragung um 1911
Einzelbaum Grenzeiche am Kliff („Haubensteigweg“) Eintragung vor 1945
Baumgruppe Eibe, Eichen und Umgebung auf dem „Reichelsberg“ Eintragung am 15. September 1972
Einzelbaum Föhre auf dem Mariaberg (sog. „Mulzer-Föhre“) Eintragung vor 1945  
Einzelbaum Linde bei Prestlings Eintragung um 1935
Einzelbaum Linde bei Feigen Eintragung um 1935
Einzelbaum Eibe am Öschberg Eintragung um 1939
Wiese Schneeglöckchenwiese bei Elmatried Eintragung um 1935
Geländepunkt Aussichtspunkt bei Elmatried Eintragung um 1935, im Jahr 2010 gefällt, Aufhebung des Schutzes am 27. Juli 2010
Einzelbaum Eiche in Leinschwenden Eintragung um 1935
Findling Findling in der Mollenmühle Eintragung um 1935
Findling Findlung am Kollerbach Eintragung um 1939
Findling Findlung südlich Heiligkreuz Eintragung um 1935

Landschaftsschutzgebiete

Lage Objekt Beschreibung Bemerkung Bild
47° 43′ 25,7″ N, 10° 17′ 27,8″ O Rottachtobel Tobel eines Nebenflusses der Iller 71,7 Hektar
47° 44′ 30,1″ N, 10° 17′ 26,5″ O Schwabelsberger Weiher Künstlich zur Fischzucht aufgestaute Weiher 18,5 Hektar  
47° 43′ 36,6″ N, 10° 19′ 13″ O Iller Landschaftsprägendes Fließgewässer 301,9 Hektar  
47° 43′ 50,9″ N, 10° 20′ 52,5″ O Betzigauer Moos Moorlandschaft im Osten von Kempten an der Grenze zum Landkreis 27,1 Hektar in Kempten, 173 Hektar im Landkreis Oberallgäu

Geschützter Landschaftsbestandsteil

Lage Objekt Beschreibung Bemerkung Bild
47° 42′ 57,8″ N, 10° 15′ 13″ O Herrenwieser Weiher (nördlicher Teil) Zur Wasserversorgung Kemptens und für die Fischzucht künstlich angestautes Stillgewässer Eintragung am 25. September 1989; 16,25 Hektar

Siehe auch

Quelle

  • Stadt Kempten (Allgäu); Untere Naturschutzbehörde („Amt für Umwelt- und Naturschutz“)