Streitkräfte der Dominikanischen Republik

Streitkräfte der Dominikanischen Republik
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2014 um 18:09 Uhr durch Lou.gruber (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Datei:Dominikanische Republik Altair (PB 112).jpg|thumb|Patrouillenboot ''Altair'' (PB 112) der domi…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Dominikanischen Streitkräften (Fuerzas Armadas de la República Dominicana) sind die Streitkräfte der Dominikanischen Republik.

Patrouillenboot Altair (PB 112) der dominikanischen Marine

Geschichte

Das Staatsgebiet der Dominikanischen Republik war Teil der spanischen Kronkolonie Santo Domingo. 1805 wurde das Koloniegebiet durch Haiti erobert. Am 27. Februar 1844 trennte sich Santo Domingo von Haiti und wurde unabhängig von der spanischen Krone. Das Land gab sich den Namen Dominikanische Republik. Es folgten die erneute spanische Herrschaft (1861 bis 1865) und die Zweite Republik (1865 bis 1916). Von 1916 bis 1924 wurde die Dominikanische Republik durch die USA besetzt, der die Dritte Republik (1924 bis 1930) folgte. Armeegeneral Rafael Trujillo war als Diktato von 1930 bis 1961) an der Macht. Anfang 1962 übernahm eine Übergangsregierung die Amtsgeschäfte, der Joaquin Balaguer und Rafael Filiberto Bonelly vorstanden. 1963 wurde schließlich Juan Bosch zum Präsidenten gewählt, aber noch im gleichen Jahr von einer Militärjunta abgesetzt. Diese wiederum wurde 1965 von anderen Armeeeinheiten mit US-amerikanischer Unterstützung in der Operation Power Pack der politischen Macht enthoben. Es folgte das Ende der Miltärherrschaft und die Begründung der Vierten Republik.

Organisation

24.500 Soldaten dienen zurzeit in den Dominikanischen Streitkräften, 15.000 davon im Heer (Ejercito de República Dominicana), 5.500 bei der Luftwaffe (Fuerza Aerea de República Dominicana und 4.000 in der Marine (Armada de República Dominicana).[1] Es herrscht eine freiwillige Dienstpflicht. Die Verteidigungsausgaben liegen um 180.000.000 USD, was ca. 0,7 %. des Bruttonationaleinkommens entspricht. [2]

Ausrüstung

Die Dominikanische Armee hat 52 gepanzerte Fahrzeuge, 22 Artilleriesysteme sowie 15 Hubschrauber im Dienst. Die Luftwaffe hat 35 Luftfahrzeuge im Dienst, 25 davon sind Hubschrauber. 2007 wurden der Dominikanischen Luftwaffe von den Vereinigten Staaten 3 Sikorsky S-61 Hubschrauber als Geschenk angeboten; die Luftwaffe wies das Angebot jedoch zurück, da sie die notwendigen Instandsetzungen nicht finanzieren könne. Im selben Jahr hat die Luftwaffe angekündigt, 10 Embraer EMB 314 Angriffsflugzeuge von Brasilien zu kaufen, die inzwischen ims Einsatz als Trainer und Küstenüberwachungsflugzeuge sind. Des Weiteren sind zusätzliche Radar- und Anti-Luft-Installationen geplant, um den dominikanischen Luftraum besser zu schützen.

Die Dominikanische Marine hat 17 Schiffe in Dienst, darunter 5 Korvetten.

Auslandseinsätze

Dominikanische Soldaten waren auch bei Auslandseinsätzen alliierter Truppen (wie beispielsweise im Irak) im Einsatz. Aus dem Irakeinsatz hat sich die Dominikanische Republik aber nach kurzer Zeit wieder zurückgezogen (wie auch andere Länder, z. B. Nicaragua, Honduras, Thailand oder Neuseeland).

Einzelnachweise

  1. globaldefence.net
  2. CIA WORLD FACTBOOK