Zur Angabe der zwölf auf molekulargenetischer Grundlage festgelegten Unterfamilien: Bezieht sich das auf Bybee et. al. (2004), im Web auf [1]? Dort sind zwar zwölf Taxa angegeben, dies sind allerdings in drei Fällen dieselben (Stegopogoninae polyphyletisch). Die Studie bezieht sich bzgl. der "10 of the currently 11 recognised subfamilies" wahrscheinlich auf Lehr (1996), dessen Klassifikation weiter unten angegeben ist, allerdings auf morphologischer Grundlage zu beruhen scheint. Oder sind die zwölf Unterfamilien aus einer anderen Studie? Ich habe auf jeden Fall mal Lehrs Unterfamilien in die Taxobox reingesetzt, da sie die neueste Taxonomie darzustellen scheinen (Bybee et. al. haben anscheinend auf eine Neudefinition der Unterfamilien vorerst verzichtet). Liebe Grüße --mmr 22:40, 26. Mai 2004 (CEST)
P. S.: Papavero (1973) schreibt, dass bisher kaum brauchbare fossile Nachweise existieren. Weißt Du, ob das auch heute noch gilt? Auch seine Vermutung eines mesozoischen Ursprungs der Familie finde ich ganz interessant; könnte man vielleicht noch mit reinnehmen. --mmr 22:40, 26. Mai 2004 (CEST)
Mmh, war wohl ne Überschneidung, ich habe dir gerade eine diesbezügliche Frage gepostet. Fossilien gibt es meines Wissens erst seit dem Eozän (Bernstein), allerdings ist mir die Vermutung mit dem Mesozoikum etwas vage (basiert auf was? molecular clock?). Die Stammesgeschichte habe ich deshalb erstmal rausgelassen, genauso wie ein phylogenetische Einordnung ins Brachycerasystemn, denn auch die ist etwas wackelig. Liebe Grüße, -- Necrophorus 22:46, 26. Mai 2004 (CEST)
- Ich antworte einfach mal hier, die Unterfamilien sind die von Lehr, da dessen System anscheinend das letzte ist, das Unterfamilien festlegt. Wie bereits oben geschrieben scheint sich auch die Studie von Bybee auf Lehr zu beziehen, wenn sie von elf Unterfamilien spricht (die zehn, die sie untersucht haben, sind auf jeden Fall mit Lehrs System identisch). Die molekulargenetischen Untersuchungen widersprechen zwar teilweise Lehrs Ergebnissen (wie bei den Stegopogoninae), aber da Bybee et. al. anscheinend keine Neueinteilung vorgenommen haben, würde ich erstmal bei Lehrs System bleiben, jedenfalls solange, bis a) die molekulargenetischen Daten bestätigt sind und b) eine neue Klassifikation auf deren Basis vorliegt.
- Die fossilen Formen könnte man vielleicht in einem Satz erwähnen, auch wenn sie einem systematisch nicht weiterhelfen. Worauf Papaveros Vermutung des mesozoischen Ursprungs beruht, weiß ich nicht, da ich seinen Text nur eben auf der Website gelesen habe. Wenn das nur so eine unverbindliche Randbemerkung ist, lassen wir sie besser raus. Was die phylogenetische Einordnung angeht, wäre hiernach eine Klade aus Scenopinidae, Therevidae, Mydidae und Apioceridae die Schwestergruppe (mit den Bombyliidae als Asiloidea zusammengefasst). Die Orthorapha sind demnach paraphyletisch. --mmr 23:17, 26. Mai 2004 (CEST)
- Die Paraphylie der Orthorapha ist meines Erachtens nichts neues oder verwunderliches. Ich habe mal einen Block zur Systematik und einen zur Evolution addiert, letzterer ist aber eher wackelig (ich kenne auch nur die Passage auf der Website). Liebe Grüße, -- Necrophorus 23:28, 26. Mai 2004 (CEST)
- Hm, Du hast Recht, die Paraphylie der Orthorapha ist mit etwas Nachdenken eigentlich zu erwarten (bin nicht so in der Fliegensystematik drin), gibt's da schon eine alternative Taxonomie? Der Block zur Systematik (nach Tree of Life, das hat sich wohl auch überschnitten :-)) ist gut, der zur Evolution ebenfalls: Wenn nicht mehr bekannt ist, kann man schließlich auch nicht mehr schreiben. Kurze Frage noch: was ist mit den zwölf Unterfamilien, die im Text angesprochen werden, sind die aus einem anderen Paper? --mmr 23:44, 26. Mai 2004 (CEST)
- Nach dem abgebildeten Stammbaum zu Bybee et. al. (2004) zähle ich zwölf, aber vielleicht trügt mich mein Auge mal wieder, das siht schonmal doppelt (auch nüchtern) >;O) -- Necrophorus 23:57, 26. Mai 2004 (CEST)
- Hm, Du hast Recht, die Paraphylie der Orthorapha ist mit etwas Nachdenken eigentlich zu erwarten (bin nicht so in der Fliegensystematik drin), gibt's da schon eine alternative Taxonomie? Der Block zur Systematik (nach Tree of Life, das hat sich wohl auch überschnitten :-)) ist gut, der zur Evolution ebenfalls: Wenn nicht mehr bekannt ist, kann man schließlich auch nicht mehr schreiben. Kurze Frage noch: was ist mit den zwölf Unterfamilien, die im Text angesprochen werden, sind die aus einem anderen Paper? --mmr 23:44, 26. Mai 2004 (CEST)
- Die Paraphylie der Orthorapha ist meines Erachtens nichts neues oder verwunderliches. Ich habe mal einen Block zur Systematik und einen zur Evolution addiert, letzterer ist aber eher wackelig (ich kenne auch nur die Passage auf der Website). Liebe Grüße, -- Necrophorus 23:28, 26. Mai 2004 (CEST)