Zum Inhalt springen

Riesenspitzschnabel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2014 um 15:38 Uhr durch Fiver, der Hellseher (Diskussion | Beiträge) (Fiver, der Hellseher verschob die Seite Benutzer:Fiver, der Hellseher/Baustelle/Unterseite 208 nach Riesenspitzschnabel: Artikel einstellen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Riesenspitzschnabel

Riesenspitzschnabel

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Familie: Tangaren (Thraupidae)
Gattung: Oreomanes
Art: Riesenspitzschnabel
Wissenschaftlicher Name
Oreomanes fraseri
Sclater, 1860

Der bis zu 18 Zentimeter große Riesenspitzschnabel (Oreomanes fraseri), ist ein Vertreter aus der Familie der Tangaren.

Aussehen

Die Vögel sind am Rücken grau gefärbt, der Schwanz und der oberer Teil der Flügel ist schwarz. Der Bauch und die Kehle ist rotbraun, der Schnabel und die Beine sind grau gefärbt. Über den Augen tragen sie einen dicken braunen und einen dünnen, schwarzen Streifen. Dadurch sind die Vögel gut in ihrer natürlichen Umgebung getarnt. Ein auffälliges Merkmal ist der große, weiße Fleck unter den Augen.

Verbreitung

Diese Art ist in Südamerika, von Kolumbien bis Bolivien verbreitet.

Lebensraum

Er bewohnt die Bergwälder der Anden, wo die Baumarten der Gattung Polylepis verkommt, einer in Höhe von 3000 bis 4000 Metern.

Lebensweise

Diese Art sucht in kleineren Gruppen umherzeihend, an Rinden der Bäume nach Insekten. Die Vögel haben eine sehr laute, zwitschernde Stimme.

Fortpflanzung

Das Weibchen legt bis zu 2 Eier in ein offenes Nest in hohe Bäume.

Gefährdung

Die IUCN stuft diese Art als Near Threatened (potenziell gefährdet) ein. Hauptbedrohungen sind die Abholzung der Bergwälder, Feuer, Umwandlung des Lebensraumes in landwirtschaftliche Nutzflächen sowie die Aufforstung mit fremden Baumarten (z.B. Eukalyptus). Als Schutzmaßahmen dienen die Aufforstung mit einheimischen Baumarten und Kontrolle des Holzeinschlages.

Quellenangabe

  • Das große Weltreich der Tiere Verlag: Planet Media AG, Zug 1992 ISBN 3-8247-8614-1 Seite 376,377