Seja (Satellit)

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2014 um 03:20 Uhr durch Henristosch (Diskussion | Beiträge) (überarbeitet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Seja (russisch Зея, englisch Zeya) war ein russischer Militärsatellit.

Seja
Typ: Test- und Kommunikationssatellit
Land: Russland Russland
COSPAR-ID: 1997-010A[1]
Missionsdaten
Masse: 87 kg
Start: 4. März 1997, 02:00 UTC
Startplatz: Swobodny
Trägerrakete: Start
Status: verglüht
Bahndaten
Bahnneigung: 97,27°
Apogäumshöhe 499 km
Perigäumshöhe 471 km (nach dem Start)

Aufbau und Mission

Der Satellit mit 87 kg Startmasse wurde am 4. März 1997 in Swobodny beim dritten Flug einer konvertierten SS-25 gestartet. Neben der Erforschung von Navigations- und Steuerungstechnik diente er auch als Amateurfunksatellit RS-16. Die Ausrüstung bestand aus Kommunikationstechnik, einem GPS- und GLONASS-Empfänger und einer Laser-Retroreflektor-Anordnung. Er wurde vom russischen Hersteller ISS Reschetnjow gebaut.[2] Sein Name wurde nach dem Fluss Seja in der Nähe des Startplatzes gewählt.[3]

Sein Wiedereintritt erfolgte am 25. Oktober 1999.[2]

Einzelnachweise

  1. Zeya. NSSDC, abgerufen am 26. Dezember 2014 (englisch).
  2. a b NASA: Zeya General Information, abgerufen am 25. Dezember 2014
  3. Brian Harvey: The Rebirth of the Russian Space Program: 50 Years After Sputnik, New Frontiers. Springer Science & Business Media, 2007, ISBN 978-0-387-71354-0, S. 355 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).