Benutzer Diskussion:Liberal Freemason/Archiv/2007/März
![]() |
Dieses ist eine Wikipedia-Benutzerdiskussionsseite. |
Wenn Sie diese Seite an anderer Stelle als der Wikipedia finden, handelt es sich um einen gespiegelten Klon. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und dass der Benutzer, zu dem diese Seite gehört, keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org |
Hallo Br.Webmaster des sgovd :-)
habe auf die Diskussionsseite von "Irmgard" die am 16. April die Links zu verschiedenen Grosslogen gestrafft ( zum Teil gelöscht) hat, einen Beitrag zur Diskussion über den Artikel Freimaurer geschrieben, in dem auch Deine zahlreichen Änderungen des Artikels erwähnt werden. Er ist ja im Moment gesperrt, wir alle müssen aber künftig darauf achten , dass wir den Artikel nicht zur Werbung und Darstellung unserer jeweils eigenen frm. Lehrart benutzen. Er soll schliesslich vor allem den "Profanen" neutral über die gesamte FM informieren und nicht ein bestimmtes System darsetellen. Egal ob "regulär" oder "irregulär". i . . . z. Die Winterreise [diewinterreise@aol.com) A.F.A.M. (VGL)
- Sehe ich genauso. Für die Darstellung gibt es ja zudem die entsprechenden Artikel.
- Hast du dir schon den AFAM-Artikel angesehen? Vielleicht willst du dort ja etwas ergänzen?
- Herzlichst webmaster@sgovd.org (Nachricht) 11:46, 17. Apr 2005 (CEST)
Hallo webmaster des sgovd,
Deine Strukturierung vom 17.04.05 meines Beitrages zum Thema "Regularität" vom 17.04 ist ok. Das kleine Problem des Abschnittes bleibt aber insgesamt , dass die Sichtweise der neuen "irregulären" "liberalen" Logen bedingt durch Deine Beiträge ein etwas unproportionales Übergewicht hat. Das liegt halt an Deinem Engagement, die alten "regulären" Logen (ich gehöre einer an) sind halt etwas träger , sind im Regelfall keine Internetfreaks und haben nicht so engagierte Beitragsschreiber.
Im Sinne von wikipedia ist die Gewichtung nicht ganz korrekt, nicht etwa wegen einem Streit um die Richtigkeit der Lehrart, das ist ja rein intern. Einfach deshalb , da die "regulären" alten Logen (VGL von Deutschland, A.F.A.M., FO, 3 WK etc.) von der Anzahl der Mitglieder und der Anzahl der Logen die überwältigende Mehrheit sind und etwa seit 1723 existieren. Während die GL die Du vertrittst, vor einigen Jahren gegründet wurde und sicherlich eine kleine Minderheit ist. Was aber nicht gegen Ihre Ernsthaftigkeit spricht.
Dennoch würde ich im Sinne einer Enzyklopädie sagen, dass "die" Freimaurerei doch eher von der klassischen "regulären" her definiert werden sollte und die "neuen" Logen als Phänomen des 19. und 20. Jahrhunderts entsprechend als Entwicklung der neueren Zeit beschrieben und gewichtet werden sollten.
Was die Seite bzw. der Artikel nicht werden darf: Ein Forum einer internen Auseinadersetzung verschiedener frm. Systeme.
(Von absurden Beiträgen zum Satanismus, Kindermorden und dem Weltzionismus und allen Verschwörungsphantasterien mal ganz abgesehen).
brdl. gr. i . . . z Die Wwinterreise (diewinterreise@aol.com) 17.04.2005
Hallo Webmaster@sgovd.org, gerade habe ich gesehen, dass Ihr bei Freimaurerei zu einem ganz guten Zwischenenergebnis gekommen seid. Ich entsperre jetzt den Artikel. Die gleiche Nachricht geht an Benutzer:T-ater, Viele Grüße --Dundak ✍ 23:47, 8. Feb 2005 (CET)
- Danke. :-) Viele Grüße zurück webmaster@sgovd.org (Nachricht) 11:46, 17. Apr 2005 (CEST)
Freimaurer-Alphabet
Ich sehe Dich ab und zu die Linkfixes auf Freimaurerei machen. Da Du eben bei Freimaurer-Alphabet vorbeigekommen bist: Hast Du mal inhaltlich in den Artikel gesehen? Gab es diese Chiffre? Ich habe nämlich keine guten Quellen gefunden. --Pjacobi 22:05, 10. Feb 2005 (CET)
hallo Webmaster, ich hatte den artikel Fraternitas Saturni etwas erweitert, den du angelegt hattest. nun habe ich gesehen, daß du die artikel gestrichen hast, im normalen sprachgebrauch sagt man aber die fraternitas, weil es ja die saturnbruderschaft ist und nicht ein eigennname. ich fände es also besser, wenn die artikel wieder in den artikel reingenommen werden. oder gibt es da einen bestimmten sprachgebrauch, der mir nicht bekannt ist? man sagt doch auch der oto oder der astrum argenteum oder der ordo saturni usw. die artikel richten sich nach der übersetzung aus dem lateinischen, also der orden oder die bruderschaft.grüße-Maya 00:59, 11. Feb 2005 (CET)
fein, daß die artikel wiedre drin sind. eine neugierige frage, bist du ein echter, authetischer und wirklicher freimurer? bei hiram, ein solcher ist mir überzeugter küchenmagierin ja noch nie über den weg gelaufen ;o) grüßeMaya 01:27, 11. Feb 2005 (CET)
Astrum Argenteum
Hallo Webmaster, ich habe gesehen, daß Du bei Astrum Argenteum einen weblink eingefügt hast. Meine Frage wäre aber folgende: Ich glaube der Name ist nicht geschützt, in Deutschland gibt es z.B. auch eine Organisation, deren Oberhaupt Michael D. Eschner ist und die nichts mit dem ursprünglichen Crowley-A.A. zu tun hat. Ich weiß nämlich nicht, was später aus dem Orden geworden ist und ob es autorisierte Nachfolger gibt usw.. Weißt Du da vielleicht was drüber? Und ist die von Dir in dem link angeführte Organisation eine Nachfolgerin von Crowleys Orden? wenn Du etwas darüber weißt, würde ich es gerne erfahren. Grüße-Maya 00:29, 13. Feb 2005 (CET)
Scheinbar erkennt OTO diese spezielle Organisation als offizielle A∴A∴ an und arbeite mit diesen auch schon historisch zusammen, siehe:
- http://www.oto-usa.org/orgs.html ("Beweis")
- http://www.oto.no/lenker.html (Links auf andere OTO-Sites weltweit + Link auf A∴A∴
Schönen Gruß --Webmaster@sgovd.org 01:26, 13. Feb 2005 (CET)
Aha, vielen Dank für die links und schönes Wochenende noch-Maya 01:55, 13. Feb 2005 (CET)
Hallo Webmaster@sgovd.org, wie ich festgestellt habe sind wir uns ja mehrmals in die Quere gekommen bei dem Artikel. Allerdings sah ich das erst nach meinem letzten Eintrag. Falls der Eindruck einer "Auseinandersetzung" entstanden ist, dem ist nicht wirklich so. Ich hatte mich nur kurz über den revert. geärgert, nachdem es nicht wirklich um inhaltliche Sachen ging. Ich meine damit, er steht auf meiner Beobachtungsliste und daher habe ich reagiert. Grüße Araba 11:42, 16. Feb 2005 (CET)
Benutzername
Weswegen ich mich eigentlich auf Deine Diskussionsseite verirrt habe:
Da Du jetzt schon bald zum Inventar der deutschsprachigen Wikipedia gehörst, und schon lange nicht mehr nur den Freimaurerei-Artikel bearbeitest, frage ich mich manchmal, ob Du nicht den Benutzernamen wechseln solltest? Nicht nur, dass er zu Missverständnissen führen kann, sondern er klingt m.E. auch unfreiwillig pompös. Nur so als Anregung. --Pjacobi 02:26, 26. Feb 2005 (CET)
Stimmt. Ich habe einen neuen Benutzer angelegt: Benutzer:Bafiomet --Webmaster@sgovd.org (Nachricht) 13:18, 28. Feb 2005 (CET)
Aber Deine vorschnelle Rückänderung in Wikipedia:Formatvorlagen mit sehr anfechtbarer Kurzbegründung hast du namens der Freimaurer eingebracht. Bitte halte deine Rollen auseinander! Sonst schadest du der Freimaurerei. -- Wegner8 07:43, 7. Nov 2005 (CET)
- Ich bin anderer Meinung. Ebenso kann niemand im Namen der Freimaurerei sprechen und ihr folglich auch nicht schaden. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 08:38, 7. Nov 2005 (CET)
- Der Name, mit dem Du die Rückänderung gezeichnet hast, enthält "sgovd" (und dazu einen hier nicht einschlägigen Titel). Also hast Du, ganz buchstäblich, namens sgovd gehandelt. Wenn Du als Rechthaber auftrittst, kann ich das auch. (Lies mal das Gedicht "Rechthaber" von Wilhelm Busch. Und Deine Kurzbegründung ist, wie ich vorsichtig sagte, sehr anfechtbar; ich bleibe am Ball.) -- Wegner8 11:32, 7. Nov 2005 (CET)
- Gut, dann frage mal den Großmeister des SGOvD, ob er ein Problem damit hat. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 11:58, 7. Nov 2005 (CET)
- Nicht nötig; ich glaube sofort, daß der Webmeister über dem Großmeister steht. -- Wegner8 12:43, 7. Nov 2005 (CET)
Warum ist das jetzt nicht mehr nötig? Kalte Füsse? Dann antwortet der letzte GrossMeister und jetzige Zug. GrossMeister ungefragt. Der Webmaster hat natürlich, wie es unter Freimaurern üblich ist mein volles Vertrauen, denn ich selber habe ihn mit auf den Schild gehoben. Und was diese unüberlegte Aussage zum "Webmaster über GrossMeister" anlangt, so sollte man einem so klugen Schreiber schon abverlangen, dass er zwischen Freimaurerei als Bund und der Bearbeitung von Artikeln im Internet, unterscheiden kann. Also nicht um Dinge kümmern die nichts miteinander zu tun haben.--(ZGM@sgovd.de) 23:08, 7. Nov 2005 (CET)
- Gesehen. Wegner8 16:57, 8. Nov 2005 (CET)
Revert bei Französische Revolution
Hallo, W... - Du hast heute (ich nehme mal an, aus Versehen) einen vermeintlichen Vandalismus bei Französische Revolution revertiert. Ich habe nun deinen Revert mit Kurzbegründung rückgängig gemacht. Die Ursachen der Revolution standen/stehen schon im ersten "Kapitel" ("Überblick" - Ursachen oder so ähnlich) und da standen/stehen sie auch richtig. Die Ursachen der Revolution im Verlauf der Revolution nochmal einzufügen, ist eine irreführende Textdoppelung. Die IP, die den Text bei "Verlauf" zuerst gelöscht hat, hat vergessen, ihre Löschung zu begründen, so dass es erst beim Teillesen der Veränderung tatsächlich wie ein Vandalismus aussah, aber die Löschung war korrekt (eben wegen der Doppelung - und auch weil die Ursachen der Revolution nicht in den Verlauf der Revolution rein gehören. Die entsprechende Überschrift habe ich als "Verlaufszusammenfassung" oder so ähnlich auch verändert). Ich schreibe das hier nur auf deine Diskussionsseite, damit du nicht noch einmal revertierst. Nichts für ungut und schönen Gruß Ulitz 22:12, 5. Mär 2005 (CET)
Aber das macht man doch nicht!
Hallo Du großer und souveräner Orientale,
mir ist aufgefallen, dass Du an mehreren Stellen (zum Teil ohne Signatur) über mein Verhalten jammerst. Auf den Gedanken, Dich zuerst direkt an mich zu wenden, bist Du scheinbar nicht gekommen.
Mit freundlichen Grüßen
ArtMechanic 02:43, 6. Mär 2005 (CET)
- Hallo! Was mache ich!? Wo denn, ich kann mich zumindest nicht erinnern? :-/ Schönen Gruß --Webmaster@sgovd.org (Nachricht) 03:12, 6. Mär 2005 (CET)
- Na da, zum Beispiel. Am 19. Januar 2005, 23 Uhr und 29 Minuten. Hast Du ein Politikergedächtnis? -- ArtMechanic 03:45, 6. Mär 2005 (CET)
- Stimmt, hab das beseitigt. --Webmaster@sgovd.org (Nachricht) 04:19, 6. Mär 2005 (CET)
- Von meiner Diskussionsseite hierherverlagert (ArtMechanic 04:31, 6. Mär 2005 (CET)):
- Hab ich wirklich... Hab den Beitrag von mir bei Datumskonventionen wieder entfernt. Mich würde aber wirklich interressieren, nach welchen Kriterien du da vorgehst. Schönen Gruß --Webmaster@sgovd.org (Nachricht) 03:55, 6. Mär 2005 (CET)
- Eine Diskussion sollte immer auf der Seite weitergeführt werden, auf der sie begonnen wurde. Sonst ist sie später kaum noch nachvollziehbar. Die Entfernung Deines Beitrags aus der Diskussion zu den Datumskonventionen war nicht nötig. Nur der Nachtrag einer Signatur wäre sinnvoll gewesen.
- Zum Thema gibt es ein Meinungsbild an pasender Stelle.
- ArtMechanic 04:31, 6. Mär 2005 (CET)
- Ich kann deine Argumente zwar nachvollziehen, nur sah es eher nach einem willkürlichen Editwar mit Rybak statt nach einer systematischen Handlung aus und die versteckten Personendaten sind - zumindest mit dem heutigen Wiki - kaum für den normalen Benutzer in der Praxis geeignet um herauszufinden, wer denn z.B. heute gestorben ist. Leider. Dann gibt es auch noch die Listen usw. Die Suchfunktion ist einfach zu schlecht. Mit einer ordentlichen Suchfunktion und einer Ausgabeformatierung über Templates könnte man fast komplett auf solche Kategorien verzichten. Gruß --Webmaster@sgovd.org (Nachricht) 05:18, 6. Mär 2005 (CET)
Diderot ein Freimaurer?
Hallo Webmaster,
eine direkte Quelle, aus der hervorgeht, dass Diderot Freimaurer war, kann ich dir leider nicht nennen. Ich beziehe mich dabei 1. auf den Artikel "Freimaurerei" im Brockhaus, 19. Aufl., wo Diderot unter den bekannten Persönlichkeiten, die Freimaurer waren, genannt wird. Außerdem wurde er auf der Webseite http://www.internetloge.de/arst/masons1.htm angeführt. Mehr weiß ich, wie gesagt auch nicht darüber,
Gruß --Furioso ✉ 02:52, 13. Mär 2005 (CET)
- Im internat. Freimaurerlexikon steht hier, dass es keinen Beleg dafür gibt. Ich bleibe dran. --Webmaster@sgovd.org (Nachricht) 13:34, 13. Mär 2005 (CET)
Georges Danton ein Freimaurer?
Im Artikel Georges Danton steht, dass er Freimaurer gewesen sei. Auf der Webseite http://www.freimaurerloge.ch/revoluti.htm steht, dass er keiner gewesen ist. Was stimmt nun? --Furioso ✉ 03:53, 13. Mär 2005 (CET)
- Im internat. Freimaurerlexikon steht, dass er einer Loge in Paris angehört hat. Dafür scheint es dann wohl Belege zu geben. Der Namen der Loge wurde hier aber auch nicht genannt.
--Webmaster@sgovd.org (Nachricht) 13:42, 13. Mär 2005 (CET)
Zitat: http://www.revolution.historicum.net/biographien/fontanes.html Er [de Fontanes] wird Mitglied der Freimaurerloge „des neuf sœurs“, wo er mit Combaceres, Houdon (1741-1821), Greuze (1725-1805), Bailly (1736-1793) und Danton (1759-1794) weitere „Schlüsselbekanntschaften“ macht.
- D.h. Danton war Mitglied dieser Freimaurerloge. Nur dass dies in der Biographie von Danton auf dieser Seite gar nicht erwähnt wird... --Webmaster@sgovd.org (Nachricht) 14:01, 13. Mär 2005 (CET)
Danke für die fixe Korrektur meiner glorreichen Übersetzung. Habe es gerade selbst nachgeschlagen und gesehen, dass es schon korrigiert ist - gibt ja sogar einen Wiki-Eintrag dazu :) Immerhin ist mein flottes Einstellen ein weiteres Indiz dafür, dass die falsche Übersetzung verbreitet ist ;) --mirer 00:32, 18. Mär 2005 (CET)
Stimmt. Jeder irrt sich mal und wir alles wüssten, dann bräuchten wir auch kein Wiki. :-) --Webmaster@sgovd.org (Nachricht) 01:22, 18. Mär 2005 (CET)
Verschwörungstheorien
Wenn es nicht um Politik geht, worum geht es dann ? Um die Verschwörungtheorie zu meinen Arbeitskollegen ? Gespannt: --BORG 19:32, 2. Mai 2005 (CEST)
- Es gibt nicht ausschließlich Verschwörungstheorien in der Politik. Siehe z.B.: Erich von Däniken, Philadelphia-Experiment, Hexenverfolgung webmaster@sgovd.org (Nachricht) 19:50, 2. Mai 2005 (CEST)
- Okay. Wo kann ich das nachlesen (Quellen)? Meine Sichtweise: Hexen - politische Verfolgung bzw. Aberglaube; Erich v. Däniken - Fantasyautor; Philadelphia-Experiment - Kommunikation mit dem Subraum (so selbstverständlich wie der Transwarp Antrieb). --BORG 14:28, 4. Mai 2005 (CEST)
- Z.B. im Wahring unter dem Begriff "Verschwörung". Theorien sind nur mutmaßliche Verschwörungen. Vielleicht hilft dir auch die Definition des Begriffs Politik. webmaster@sgovd.org
- Steht Wahring auf der Bücherliste? So lange ich nix Vernünftiges gelesen habe, sind obige Beispiele bei Aberglauben besser aufgehoben. Nix für ungut. --BORG 19:02, 4. Mai 2005 (CEST)
Lizenzangabe für Deine Bilder
Hallo Liberal Freemason/Archiv/2007/März, vielen Dank für das oder die von Dir hochgeladenen Bilder. Leider hast Du vergessen, eine Lizenz anzugeben, unter der das Bild freigegeben ist sowie möglicherweise auch die Quelle des Bildes. Die fraglichen Bilder sind auf Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe/W#Liberal Freemason/Archiv/2007/März_Diskussion gelistet.
Nach dem letzten Meinungsbild zum Thema Urheberrecht in der Wikipedia sollen Bilder als eigenständige Werke frei (verwendbar) sein. Mögliche Lizenzen sind also:
- Public Domain (Das Bild unterliegt keinem Urheberrecht und ist gemeinfrei).
- GNU FDL
- Creative Commons share-alike (cc-by-sa)
Ausgeschlossen sind sogenannte Fair Use-Bilder sowie Zitate von urheberrechtlich geschützten Bildern. Auch Bedingungen, die an eine Nutzung geknüpft sind, schließen eine Verwendung in der Wikipedia aus ("darf nicht verwendet werden, um Firma XY herabzusetzen", "nur für nichtkommerzielle Nutzung", "nur zur Verwendung in der Wikipedia").
Falls das oder die Bilder von Dir stammen oder falls Du weißt, dass die Bilder einer dieser Lizenzen unterliegen, trage bitte die Lizenzen auf den Bildseiten nach. Du kannst hierzu eine der Lizenzvorlagen verwenden oder folgenden Textblock kopieren und ausfüllen:
* Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.) * Quelle: (z.B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe mit Weblink) * Lizenz: {{Bild-GFDL}} (für die GNU-FDL) oder {{Bild-PD}} (für Public Domain als Lizenzangabe) oder andere
Falls Du unsicher bist, ob das Bild einer dieser Lizenzen entspricht, kannst Du gern auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe nachfragen.
Bilder ohne Lizenzangabe werden leider gelöscht, um sicher zu stellen, dass jegliche Inhalte der Wikipedia frei verwendbar sind. Besten Dank für deine Unterstützung! --Breezie 21:13, 4. Mai 2005 (CEST)
Schnelllöschung Kategorie:Geheimbund
@Webmaster@sgovd.org:
Die Kat ist jetzt gelöscht, meine Fragen aber noch nicht beantwortet. Hier nochmal das Ganze:
"Ich bin baß erstaunt: keine halbe Stunde, nachdem ich die Kategorie Geheimbund aufgemacht habe, gibt es den ersten Antrag auf Schnelllöschung. Allerdings habe ich nicht gewußt, dass es ihn schon einmal gegeben hat; meine Intention war eigentlich, einige der Artikel über "Geheimbünde"/"Geheimgesellschaften" unabhängig von irgendeiner Meinung hierzu (weder pro noch contra) in einer Kategorie zusammenzufassen. Aber da dies schon einmal diskutiert wurde (wie ich jetzt hier sehe), beuge ich mich der Entscheidung aus dem Januar und die Kat kann weg. Trotzdem bleibt für mich die Frage offen: wieso eigentlich? Wenn es die Artikel gibt, wieso dürfen sie nicht in einer Kat verlinkt werden? Gruß! --Hypnosekröte 20:39, 15. Mai 2005 (CEST)"
Frohe Pfingsten! --Hypnosekröte 21:02, 15. Mai 2005 (CEST)
- Die Liste der Geheimbünde und die Kategorie:Geheimbund ist eine Parallelstuktur. - Sinnlos beides zu pflegen. Ein weiteres Problem ist, dass eine Kategorie:Geheimbund keine differenzierte Betrachtungsweise erlaubt, wie dies in einer Liste der Geheimbünde möglich ist. Schönen Gruß webmaster@sgovd.org (Nachricht) 21:09, 15. Mai 2005 (CEST)
- Aha. Na, gut. Vielen Dank. --Hypnosekröte 21:16, 15. Mai 2005 (CEST)
- Wie du siehst, habe ich Ordnung in die Kategorie:Organisation gebracht. Denn ich finde, eine Kategorie aus wild zusammengewürfelten Organisationen macht keinen Sinn. Nun sind unter anderem noch die Geheimbünde übrig geblieben. Ich möchte auf den Vorschlag einer Kategorie:Geheimbund zurückkommen. Ich verstehe dein Argument nicht. Entweder schaffen wir das ganze Zeug mit den Kategorien in der Wikipedia ab, oder dann versuchen wir, eine möglichst sinnvolle Ordnung zu schaffen. Ich würde mich zur Verfügung stellen, in nächster Zeit hie und da ein Blick in die Kategorie Geheimbund zu werfen. Könntest du dich damit anfreunden? --Dave81 22:55, 31. Okt 2005 (CET)
Eine objektive Einordnung halte ich nicht für gegeben, was schon die Liste der Geheimbünde zeigt. Die Kategorie fördert undifferenzierte Vergleiche, eine politische Partei kann beispielsweise in einer Diktatur plötzlich zu einem "Geheimbund" mutieren. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 23:34, 31. Okt 2005 (CET)
Wieso sollen diese Vergleiche undifferenziert sein? Könnte das nicht einer Differenzierung dienen? Und wieso fördert die Liste solche undifferenzierte Vergleiche nicht? Ich möchte nicht auf der Kategorie beharren, aber deine Argumente kann ich nicht verstehen. --Dave81 00:39, 1. Nov 2005 (CET)
Die Liste fördert solche undifferenzierten Vergleiche natürlich genauso. Der Begriff "Geheimbund" ist selbst undifferenziert. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 02:22, 1. Nov 2005 (CET)
Überzeugt bin ich nicht, aber ich lasse es mal im Status Quo. In der Tendenz plädiere ich für eine Kategorie und für eine Löschung der Liste. Grüsse --Dave81 13:29, 1. Nov 2005 (CET)
- Das war auch ursprünglich mein Vorschlag! :-)
- Wikipedia:Löschkandidaten/30._Januar_2005#Liste_der_Geheimb.C3.BCnde_.28erledigt.2C_bleibt.29 --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 16:01, 1. Nov 2005 (CET)
Extremismus der Mitte
Ich hab dir schon auf der Diskussionsseite geantwortet. Wahrscheinlich hab ich mich echt unklar ausgedrückt. Hab jetzt auch noch mal die versteckten Überschriften geändert, um das klarer zu machen. Nochmal: Klar sind Hohmann und Schill rechts. Was ich meinte. Linke empfinden Schill&Hohmann als mitte-extremistisch, Rechte empfinden Joschka Fischer als mitte-extremistisch.--griesgram 02:12, 22. Mai 2005 (CEST)
- Ist klar geworden, war ein Misverständis. webmaster@sgovd.org (Nachricht) 02:17, 22. Mai 2005 (CEST)
Johann Michael Hudtwalcker
Hallo Webmaster@sgovd.org, im Zusammenhang mit meiner Recherche zu Johann Michael Hudtwalcker habe ich irgendwo gelesen, daß Hudtwalcker Freimaurer war. Seine enge Freundschaft zu Sieveking legt nahe, daß er evt. auch "St. Georg zur grünenden Fichte" beitrat. Im "Allgemeinen Handbuch der Freimaurerei" (Lennings, 3. Aufl.) gibt es allerdings keinen Eintrag zu Hudtwalcker. Könntest Du mir vielleicht einen Hinweis geben, wo ich darüberhinaus noch suchen sollte? Besten Dank im voraus und weiterhin viel Erfolg bei Deinen eigenen Wikipedia-Projekten! --Frank Schulenburg 11:46, 28. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Frank, leider konnte ich nicht einmal an die Informationen kommen, über die du verfügst. Ich habe auch mal nachgefragt.
- Einzig die Hamburger Logen selbst könnten hier vielleicht noch über weitere Informationen verfügen.
- (Das "Allgemeine Handbuch der Freimaurerei" kannte ich noch gar nicht, scheint ja mit über 1000 Seiten sehr umfangreich zu sein, leider gibt es wohl keinen Nachdruck und kostet gebraucht über 200 Euro.) webmaster@sgovd.org (Nachricht) 18:19, 29. Mai 2005 (CEST)
- Das "Allgemeine Handbuch der Freimaurerei" ist aus meiner Sicht ein zentrales Nachschlagewerk zu dem Themenkomplex (soweit ich das als Außenstehender beurteilen kann). Ich selbst benutze die zweibändige, überarbeitete Auflage von 1900. Bei ZVAB habe ich es für rund 360 EUR gefunden. Meiner Ansicht nach ist es die auch wert. Beste Grüße und vielen Dank für die schnelle Antwort. --Frank Schulenburg 22:41, 29. Mai 2005 (CEST)
Gruß
Lieber Webmaster, ganz offenkundig haben wir gemeinsame Interessensgebiete, weswegen ich imme wieder in Artikeln herumredigiere, an denen auch du gerade arbeitest. Da ich aber annehme, dass wir am selben Strang ziehen, nehme ich an, dass du mir das nicht übelnimmst. Vielleicht magst du dir mal den Artikel Verschwörungstheorie anschauen, zu dem ich auf der Diskussionsseite eine erste Kritik platziert habe: Da sollte demnächst etwas passieren. Mit den besten Grüßen, --Phi 10:29, 3. Jun 2005 (CEST)
- Bin deiner Meinung, auch was diesen Artikel betrifft. Ist allerdings auch ein weites Thema. So wie der Artikel jetzt aussieht, weiss ich gar nicht, wo ich anfangen soll... :-/ Schönen Gruß zurück! webmaster@sgovd.org (Nachricht) 18:07, 3. Jun 2005 (CEST)
- Für eigentlich redigierbar halt ich den Artikel nicht mehr. Ich versuche demnächst mal einen ganz neuen Wurf und geb dir dann Bescheid, OK? Gruß, --Phi 12:49, 4. Jun 2005 (CEST)
- Sehr gern, bin gespannt. :-) webmaster@sgovd.org (Nachricht) 02:24, 5. Jun 2005 (CEST)
- Sozusagen als Vorstudie hab ich heute erstmal einen Artikel über Augustin Barruel geschrieben. Magst du ihn dir mal freundlich-kritisch ansehen? Gruß, --Phi 16:50, 5. Jun 2005 (CEST)
- Ist sehr gut geworden, Glückwunsch! Ich habe den Artikel noch etwas formatiert und noch leicht um Informationen ergänzt, die ich im Internationen Freimaurerlexikon gefunden habe. Zum Artikel widersprüchlich ist die Angabe, dass das Hauptwerk 5 und nicht wie im Artikel 4 Bände umfassen würde. Schönen Gruß webmaster@sgovd.org (Nachricht) 18:56, 5. Jun 2005 (CEST)
- Vielen Dank, insbesondere für deine Hilfe mit dem Freimaurerlexikon! Ich hab mich mit dem Thema vor mehreren Jahren wissenschaftlich beschäftigt und hab nur noch einen Ordner mit Exzerpten und Notizen, die nicht immer gut leserlich sind. Beste Grüße und weiterhin auf gute Zusammenarbeit, --Phi 12:50, 6. Jun 2005 (CEST)
- Lieber Webmaster, ich hab die Neufassung der Verschwörungstheorie jetzt fertig. Guckst du´s bitte mal kritisch durch? Gruß, --Phi 15:08, 12. Jun 2005 (CEST)
- Gern. Eine Verschwörung muss nicht nicht zwangsläufig illegal sein, daher würde ich vorschlagen, den Einleitungssatz in etwa so zu relativieren:
- Als Verschwörungstheorie bezeichnet man den Versuch, Ereignisse oder Zustände durch eine geheime Verschwörung zu erklären, also durch das zielgerichtete, konspirative Wirken von zwei oder mehr Personen
zu einem illegalen oder illegitimen Zweck. Aus diesem Grund werden häufig illegale oder illegitime Absichten vermutet.
- Als Verschwörungstheorie bezeichnet man den Versuch, Ereignisse oder Zustände durch eine geheime Verschwörung zu erklären, also durch das zielgerichtete, konspirative Wirken von zwei oder mehr Personen
- Sonst gefällt mir der Artikel jetzt sehr gut. Gute Arbeit! :-) webmaster@sgovd.org (Nachricht) 21:50, 12. Jun 2005 (CEST)
- Doch, ich glaube schon, dass Verschwörungen per definitionem illegal oder illegtim sind - ansonsten wären es ja lediglich Parteien, Freundeskreise, Basisgruppen, Logen ( ;-) )oder Ähnliches. Keine Gruppe sagt ja ernsthaft von sich: "Wir sind eine Verschwörung" (es sei denn es sind Revolutionäre, die im vollen Bewusstsein der Illegalität ihres Tuns den Staat, das System odr was auch immer stürzen wollen) - dem Begriff haftet immer etwas Verbotenes, etwas Negatives an. Dies zu meinem Standpunkt, Gegenargumente immer willkommen. Und danke für deine Überarbeitung! Beste Grüße, --Phi 16:46, 13. Jun 2005 (CEST)
- Gern geschehen. :-)
- Verstehe was du meinst. Wie ist es z.B. wenn sich mehrere Personen eines Unternehmens gegen eine andere Person "verschwören"? Das muss nicht gleich illegal oder illegitim sein, aber eine Verschwörung ist immer "gegen" etwas oder jemanden gerichtet und der betroffenen Personen unbekannt.
- Gibt es auch positive Verschwörungen? Z.B. bei einer Überraschungsparty? Beste Grüße zurück! webmaster@sgovd.org (Nachricht) 17:40, 13. Jun 2005 (CEST)
- Die eine Sache, die du beschreibst, ist Mobbing - und das ist ja eine sehr hässliche Sache, unmoralisch und daher illegitim. Und bei der Überraschungsparty würde der Begriff wohl allenfalls ironisch verwendet werden. Positive Verschwörungen gibt´s nur als Befreiungsbewegungen und Revolutionen, z.B. die "Verschwörer" vom 20. Juli, die aber auch etwas Illegales planten (wenn auch nichts Illegitimes), nämlich einen Staatsstreich. Mir kommt es auf die Trennschärfe der Begriffe an - oder würdest du Logen als positive Verschwörungen ansehen? --Phi 18:44, 13. Jun 2005 (CEST)
- Ja, OK. Ich glaube, ich hatte "illegitim" auch anders aufgefasst. Was die Logen betrifft, könnte man das vielleicht wirklich historisch in diktatorischen Ländern so sagen. - Ähnlich den Befreiungsbewegungen durch ihre freiheitlichen Ideen. Heute wohl eher weniger. webmaster@sgovd.org (Nachricht) 22:31, 13. Jun 2005 (CEST)
Lieber Webmaster, Verschwörungstheorie kandidiert für den Titel eines exzellenten Artikels. Vielleicht hast du ja Lust mitabzustimmen? Dann kannst du das hier tun: [1]. Schönen Sonntag noch, --Phi 3. Jul 2005 14:24 (CEST)
Unicode...
Danke für den Tip; ich werde wohl erstmal vom Bearbeiten absehen müssen bei diesem Rechner. Könnetest du dir Salom(é) nochmal anschaen, ob da alles seine Richtigkeit hat?? (und/oder meine anderen Bearbeitungen der letzten Minuten?) Wäre coll. Danke sagt der Schachtelsatz
- Kein Problem, ich kümmere mich darum. :-) --webmaster@sgovd.org (∴) 5. Jul 2005 15:55 (CEST)
Salome
Hallo, ich bin gerade dabei, die Salome-Seiten zu fixen (BKL usw.). Lässt du bitte die unsinnige Umbennenung der bekannten legendären Dame in die französische Form Salomé? Auf Deutsch heißt diese Figur Salome, und das kann man auch in den bekannten Drucklexika einfach feststellen. Danke. --AndreasPraefcke ¿! 5. Jul 2005 16:23 (CEST)
- Im Artikel wurden beide Formen mal so, mal so verwendet. Ausgesprochen wird es mit é, was es in Deutsch nicht gibt, man müsste es eigentlich dann mit "ee" schreiben. International verwendet man die Schreibweise mit 'é', auch in englisch. --webmaster@sgovd.org (∴) 5. Jul 2005 16:26 (CEST)
- Betont wird es aber weder auf deutsch (/AndreasPraefcke ¿! 6. Jul 2005 08:47 (CEST) /, seltener / /) noch auf Englisch / / auf der letzten Silbe, und lang ist das e auch nicht. Ich werd die Lautschrift gleich mal noch einfügen. "Richtiger" gemäß dem originalen NAmen wäre im wohl die Betonung auf dem o, aber in Angleichung an Salomo (Betonung auf dem a) hat sich wohl die deutsche Standardaussprache enwickelt. --
- Hmm, ich kenne den Namen bislang gesprochen nur als "Sahlomee", also wohl / /, naja.
- Mein englischer Übersetzungscomputer spricht es: "ˈzaloʊmeː" aus, wenn es mit é geschrieben wird. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 6. Jul 2005 11:22 (CEST)
- Ich dachte erst, dass ich vielleicht durch die Oper beienflusst bin (die immer und überall AndreasPraefcke ¿! 6. Jul 2005 11:22 (CEST) heißt), aber sowohl mein dtv-Taschenlexikon als auch mein aktuelles Duden-Aussprachewörterbuch bestätigten mich (aus dem kommen auch die IPA-Lautschriften). --
- Da das "e" ja wie in Theater [teˈaːtɐ] ausgesprochen wird, kann ich das jetzt nachvollziehen. Der englische Sprachausgabe-Computer spricht das Wort Salomé im Ggs. zu Salome webmaster@sgovd.org (Diskussion) 6. Jul 2005 13:20 (CEST) halbwegs richtig aus. Hat also schon irgendwo seinen Sinn, obwohl es im Ggs. zur englischen Wikipedia in meinem englischen Lexikon auch ohne Accent steht. --
Beobachtungsliste/Coradoline
Hallo Webmaster, ich muß jetzt hier auf Deiner Diskussionsseite weitermachen, komme auf "Wikipedia Fragen" nicht weiter. Laufend hab ich einen "Benutzerkonflikt", finde meinen Text nicht mehr, meine "Vorschau zeigen" dauert ewig und außerdem hab ich die Nase voll. Also nochmal, habe mich wie Benutzer SRbauer sagte abgemeldet und mich mit "dauerhaft angemeldet". Bin dann auf "Beobachtungsliste" und dann kam diese Info "Du hast keine Einträge auf deiner Beobachtungsliste. Du musst angemeldet sein, damit dir eine Beobachtungsliste zu Verfügung steht". So und jetzt geh ich eine Rauchen und lass mein Gehirn durchpusten in der Hoffnung das danach alles besser wird, sonst muß ich an mir zweifeln und beschäftige mich weiter mit der Korrektur von Rechtschreibefehlern. Ganz nebenbei, ich bin neu bei der WP. Das zur Entschuldigung.--Coradoline 5. Jul 2005 19:51 (CEST)
Hallo Webmaster,
achsooooooooooo. Also wirklich, den Reiter "Beobachten" hab ich nicht für voll genommen. War so auf die Liste fixiert. Ich danke Dir. Werde es heute?, ne ich glaub heute nicht mehr, ausprobieren. Habe wirklich die Nase voll. Einen schönen Wikiabend wünscht --Coradoline 5. Jul 2005 20:15 (CEST)
Protokolle
Ups, Du hast recht. Da steckt bestimmt eine ganz böse Verschwörung dahinter, die mich dazu gebracht hat :-) -- southpark 02:43, 11. Jul 2005 (CEST)
Hihi, wahrscheinlich Illumninatenstrahlung. Empfehle zum Schutz pyramidenförmigen Hut aus Aluminium. :-) ----webmaster@sgovd.org (Diskussion) 14:24, 11. Jul 2005 (CEST)
Neoliberalismus
"Zitat Lexikon der Wirtschaft, bpb: "Die Ideen des Neoliberalismus, dessen führender Vertreter in Deutschland Walter Eucken war, basieren zum großen Teil auf den negativen Erfahrungen mit dem ungezügelten Liberalismus des Laissez-faire im 19. Jahrhundert, als der Staat die Wirtschaft komplett dem freien Spiel der Marktkräfte überließ. Staatliche Eingriffe in die Wirtschaft sind deshalb aus Sicht des Neoliberalismus dann gerechtfertigt und notwendig, wenn sie z.B. das Marktgeschehen fördern und die Bildung von Monopolen und Kartellen verhindern, Konjunkturschwankungen ausgleichen oder dem sozialen Ausgleich dienen.""
Villeicht gibt es unterschiedlich Definitionen von Neoliberalismus, als kontroversten Punkt sehe ich im Moment "Konjunkturschwankungen ausgleichen" zumal das ja auch ein Ansatz von Keynes war. Wie ist den "Konjunkturschwankungen ausgleichen" im Neoliberalismus gemeint?--Dirk33 17:12, 16. Aug 2005 (CEST)
- Pardon ich hatte doch glatt
- "Konjunkturpolitik: Es wird gefordert, dass Eingriffe wie eine antizyklische Finanzpolitik über Steuerpolitik in rezessiven Phasen der Wirtschaft dann stattfinden sollten, aber nur falls diese durch Rücklagen gedeckt sind, also nicht mit einer Neuverschuldung einhergehen. Dabei werden Konjunkturprogramme über Subventionen als Strohfeuer verstanden, die langfristig mehr schaden als nutzen würden. Subventionen verzerren nach neoliberaler Auffassung den Wettbewerb, verhindern Innovation und Strukturwandel und sollen deshalb abgebaut werden."
- übersehen.--Dirk33 17:20, 16. Aug 2005 (CEST)
Tag. Das Bild, das Du da eingebaut hast passt mit der Bildbeschreibung nicht. Das ist ein Schlussstein aus einem Untergeschoß der Burg in Tomar. Und nicht ein "Baphomet" (wie kommst Du darauf?) aus einer "Templerkirche". Als Templeremblem hat den erst Umberto Eco in seinem Roman "Das Foucaultsche Pendel" ins Gespräch gebracht. Es gibt keine einzige zeitgenössische Abbildung des Baphomet - wie jedem, der sich ernsthaft mit den Templern beschäftigt klar ist, denn die Existenz eines "Baphomet" ist höchst zweifelhaft. --Henriette 07:26, 22. Aug 2005 (CEST)
- Die Doku von der Du sprichst, dürfte eine der Terra-X-Folgen sein, die die über die Templer produziert haben (und die nicht wirklich schlecht ist...). "Geheimdokument"? Vermutlich wohl ein Verhörprotokoll eines Templers: Geheim sind die nicht, sondern ganz im Gegenteil ediert (teilweise schon im 20. Jahrhundert) und von der modernen Forschung - auch in Bezug auf den Baphomet - inzwischen recht ausgiebig ausgewertet. Ein Schlußstein galt in der Baukunst der Zeit als Stein, der das ganze Gewölbe zusammenhält. Also keinerlei Mystifizierung nötig :) Sei mir nicht böse, aber derlei Abbildungen braucht der Artikel nicht, denn ob es sich dabei um eine Abbildung des Baphomet handelt, ist - wenn wir freundlich sind - hochspekulativ, wenn wir wissenschaftlich korrekt vorgehen schlicht nicht zu beweisen. Inzwischen gibt es eine recht neue These zum Baphomet, die ich seit einiger Zeit in den Artikel einarbeiten will, aber momentan komme ich aufgrund von Zeitmangel leider nicht dazu :( Was den Eco angeht: Ich habe noch irgendwo einen Aufsatz (oder den in einem Buch gelesen... ich komme nicht mehr darauf), in dem die Rede davon ist, daß Eco diesen Raum als Templerkapelle beschrieben hat. Den Aufsatz muß ich nochmal suchen. Danke Dir für deine Antwort und Gruß --Henriette 14:42, 22. Aug 2005 (CEST)
- Du schreibst: "Ist es nicht naheliegend, dass dieses 3-gesichtige Bildnis genau das ist, was in den Verhörprotokollen beschrieben wird?" Nein, ist es nicht. Ganz kurz fasst Dinzelbacher (Peter Dinzelbacher: Die Templer, Freiburg i.Br. 2002; hier Seite 123f.) die Aussagen über den Baphomet zusammen: "Daher beschrieben die einen das Idol als hässlichen Menschenkopf, andere erklärten es zu einer schwarzen Statue, wieder andere wollten ein Haupt mit zwei oder auch drei Gesichtern gesehen haben oder auch eine vierfüßige Gestalt. Dabei fiel einige wenige Male als der angebliche Name des Idols die Bezeichnung Baphomet". Und in der Untersuchung von Anke Krüger (habe ich jetzt im Baphomet-Artikel unter Literatur eingetragen) sagen die paar Templer, die überhaupt was über den Baphomet zu erzählen "wussten", sie hätten das Götzenbild ultra mare (und das dürfte ja wohl Outremer gewesen sein!) gesehen. Die Aussagen in den Protokollen divergieren derart, daß es schlechterdings nicht möglich ist auch eine vernünftige und gut belegte Aussage zu machen, was der Baphomet denn nun wirklich gewesen sei (und wo auch nicht :). Was diesen Schlußstein in Tomar angeht: Da müßte man sich mal in die Baugeschichte der Burg einarbeiten und vor allem das komplette Bauprogramm anschauen: Nur ein einziger Stein trägt zwar vielleicht das Gewölbe, aber nicht diese Interpretation ;). Gut möglich, daß der Stein eine Art Verballhorung irgendeines Gottes o.ä. zeigt, aber in allen mittelalterlichen Gebäuden findest Du innen und außen immer wieder solche Figuren, Gestalten, Porträts etc., die eigentlich so gar nicht zu einem heiligen Gebäude passen wollen. Bekanntestes Beispiel sind die Wasserspeier, aber auch auch Sirenen waren recht weit verbreitet oder Menschen, die ihren Hintern zeigen oder die Zunge herausstrecken ... und Teufel natürlich sowieso. Wieso man so etwas in den Kirchen anbrachte ist noch nicht abschließend geklärt (es stellt sich ja die naheliegede Frage, was derart profane, häßliche, verhöhnende Bilder in einer Kirche zu suchen haben, wo doch dem Heiligen und Schönen gedient werden sollte). In mittelalterlichen Gebäuden gehören immer alle Teile zueinander und können nur in einer Interpretation die alle Teile berücksichtigt ausgewertet werden. Nur ein einziges Teil zu nehmen ist schlicht unwissenschaftlich und geht auch an den Intentionen der Zeit vorbei.
- So und jetzt noch ganz kurz zu deinem Freimaurer-Handbuch: Also mit Literatur von 1900 zu argumentieren ist schon abenteuerlich! Seitdem hat sich in der Forschung - auch der Templerforschung - wirklich viel getan. Schon der zitierte Hammer-Purgstall mit seiner Abhandlung Mysterium Baphometis revelatum seu fratres militiae templi würde heute von keinem ernsthaften Forscher mehr in die Hand genommen werden: Es handelt sich dabei um eine Studie über eine spätromanische Kirche in Österreich, deren Skulturenschmuck Hammer-Purgstall zu einer verschlüsselten Darstellung der Templerlehren erklärte. Die Kirche allerdings war nie im Besitz des Ordens! Dein Handbuch kannst Du also getrost zur Seite legen und Dich lieber der modernen Literatur zuwenden :) Gruß --Henriette 13:33, 23. Aug 2005 (CEST)
Die Gestalt auf dem Schlussstein ist erkennbar keine Fratze oder hässlich. An der Außenseite der Kirchen dienten Fratzen hingegen der Abwehr böser Geister, was dem damaligen (Natur-/Aber-)Glauben der Bevölkerung entgegenkam. Die Darstellung des Gesichtes hingegen befindet sich innerhalb der Burg und an der Decke, dient also nicht der Abschreckung.
Die Erwähnung des Artikels im alten Freimaurerlexikon war nicht als Argumentation gedacht.
--webmaster@sgovd.org (Diskussion) 02:30, 6. Sep 2005 (CEST)
Bitte verzichte darauf, hier deinen Willen durchzusetzen. Henriette hat dir hinreichend begründet, warum dieses Bild nicht in den Artikel soll. Du kannst im Extremfall gesperrt werden, wenn du hier edit wars anzettelst. --Historiograf 02:46, 6. Sep 2005 (CEST)
- Entschuldige, aber es fällt mir immer schwer ernsthaft mit jemandem zu diskutieren, der sowas wie "...Abwehr böser Geister, was dem damaligen (Natur-/Aber-)Glauben der Bevölkerung entgegenkam" schreibt. Bitte, bitte arbeite dich in die Mentalitätsgeschichte des Mittelalters, in die seriösen Arbeiten zu den Templern und vor allem in die Literatur zu Bauprogrammen mittelalterlicher Gebäude ein. Danach können wir gern weiter diskutieren. Ich habe mich so lang mit wirklich jeder absurden These zu diesen Dingen beschäftigt, daß mir schlicht und einfach die Geduld fehlt jetzt nochmal so einen langen Text wie dort oben zu posten. Lies bitte die beiden Aufsätze, die ich unter Literatur im Baphomet-Artikel genannt habe. Und dann lies am besten noch ein paar richtig gute Bücher zu den Templern von seriös arbeitenden Historikern. Ich mag nicht mehr und ich werde auch keinen weiteren Revert in diesem Artikel machen: Gestehe es mir einfach zu, daß ich keine Fehlinformation - und sei die noch so sehr durch "vielleicht", "eventuell" oder "nicht gesichert" relativiert - in einem Artikel sehen mag. Das sind sowieso alles Nullinformationen, wenn sie mit vielleicht und eventuell daherkommen. Die Wahrheit ist: Die Forschung hat keinen Schimmer, was der Baphomet war oder ob es ihn überhaupt gegeben hat. Nach allem, was man weiß, war das einfach ein Gerücht, um die Templer zu diffamieren. --Henriette 06:17, 6. Sep 2005 (CEST)
Hallo, Du hast den Artikel Mops-Orden bearbeitet. Dabei sind die meiner Ansicht nach richtigen Fakten - später evangelisch - von Frankreich ausgehend - überwiegend adelige Mitglieder verlorengegangen. Sind meine Kenntnisse da unvollständig? Schöne Grüße --Stefan00:07, 12. Sep 2005 (CEST)
- Nach meinen freimaurerischen Quellen (Internationales Freimaurerlexikon und Lennings) ist der Orden vom Freimaurer Kurfürst von Köln gegründet wurden, ist also nicht von Frankreich ausgegangen. Ursache soll angeblich die Bannbulle gewesen sein, die Freimaurerei für Katholiken verbot. (Nach der sehr alten Quelle (Lennings, ca. 1900) schieben Franzosen den Deutschen und Deutsche den Franzosen die Entstehung zu.)
- Er verbreitete sich nicht nur an den Höfen, sondern auch an Universitäten, von überwiegend adligen Mitgliedern ist nie die Rede, da kann man wohl nur spekulieren (Höfe). Die Religion spielte vermutlich wie in der Freimaurerei eigentlich keine Rolle, später von überwiegend evangelischen Mitgliedern zu sprechen, halte ich für spekulativ (Anfang katholisch -> da Religion egal -> auch immer mehr evangelische Mitglieder). Hier habe Bilder dazu gefunden: http://www.ritosimbolico.net/studi2/studi241.jpg und http://www.kunsthandel-hellmann.de/Angebot/Porzellan/Meissner_Porzellan/meissner_porzellan.html
- Diese Punkte halte ich also für Spekulation (adlig, von Frankreich ausgehend) bzw. katholisch-apologetisch (spätere durchschnittliche Religionszugehörigkeit). Falls du eine gute Quelle kennst, dann sollten wir es wieder reinnehmen, oder eine Spekulation zumindest als solche kenntlich machen. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 01:29, 12. Sep 2005 (CEST)
Dank fürs Aufpassen in Mandäer
Ich habe mir inzwischen eine Unterseite angelegt, um die Aktionen des Zahlenänderers zu verfolgen. --Pjacobi 21:03, 18. Sep 2005 (CEST)
- In diesem Fall war die Änderung aber richtig. Keine Ahnung, wann die falsche Zahl reinkam, war aber wohl schon länger her. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 21:20, 18. Sep 2005 (CEST)
Protokolle
Hallo Webmaster, klar weiß ich, dass eine unkommentierte und zustimmende Verbreitung der Protokolle Volksverhetzung ist. Aber unser Artikel ist eine politisch so eindeutige Kommentierung, dass man m.E. ruhig ein paar Zitate bringen darf. Der Wallstein-Verlag hat ja schließlich auch eine wissenschaftliche Edition der Protokolle vorgelegt, die über jede Buchhandlung erhältlich ist, und er verstößt damit gegen kein Gesetz (ganz abgesehen davon, dass ich zentrale Stellen der Protokolle sogar schon als Arbveitsbögen im Geschichtsunterricht verwendet habe). Ich bin also für mutiges Zitieren. Gruß, --Phi 17:13, 22. Sep 2005 (CEST)
- Hier wurde unkommentiert inklusive Vorwort einfach alles komplett eingefügt, was in dieser Form unabhängig des Inhalts auch nicht in eine Enzyklopädie gehört. Aber wenn du einzelne Zitate bringen willst, warum nicht? Würde ich durchaus für sinnvoll halten. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 18:37, 22. Sep 2005 (CEST)
Re: Lessing
Hallo Webmaster@sgovd.org, aus dem Stand kann ich leider nichts zu der Frage beitragen. Ich behalte das Thema aber im Gedächtnis und melde mich, sobald ich mehr weiß. --Frank Schulenburg 11:24, 28. Sep 2005 (CEST)
Ich habe Dir gemailt. Die Wikipedia-Email-Funktion ist aber manchmal störrisch, also sag' bitte Bescheid, wenn nichts durchkommt. Oder ist wirklich noch DEin Benutzername auch Deine Adresse? Da muss inzwischen doch höllisch viel Spam auflaufen? --Pjacobi 16:33, 28. Sep 2005 (CEST)
Hallo Webmaster! Bitte um kurze Erläuterung, warum die Preise, die sich auf Gotthold Ephraim Lessing beziehen keine "verwandten Themen" sein sollen, also "redundant"? Ich mache gerade die Artikelchen, nach jeweiligem Kontakt zu den Organisationen, die sie vergeben. Sachsen und DDR stehen noch aus; wenn ich die genauen Bezeichnungen habe, werde ich natürlich auch in der Begriffsklärung entsprechend korrigieren, und in den Autoren-Artikeln sowieso. - Sind Artikel zu den Auszeichnungen und Preisen nicht (mehr) erwünscht? Hmm. Danke für Feedback, eventuell spare ich mir viel Zeitaufwand...Gruß,--Albrecht1 10:19, 14. Okt 2005 (CEST)
- Ist mittlerweile wieder okay. Siehe-auch-Löscher hat wieder eingefügt. - Fertig habe ich die beiden Preise und die Lessing-Akademie, klein aber ausreichend, denk ich. Habe sie auch zu den verwandten Themen getan. - Bei den beiden anderen Preisen warte ich noch auf Feedback aus Sachsen, das dauert dort länger. (Die Hamburger haben mir innerhalb einer halben Stunde gefaxt.)lg,--Albrecht1 14:02, 14. Okt 2005 (CEST)
FA
die vorlage markiert exzellente artikel in anderen sprachen im quelltext .. also wenn auf en ein exzellenter artikel auf besteht bekommt das interwiki auf de so ein tag im quelltext ... soviele artikel sind es aber nicht würd ich sagen; vor allem wenn man bedenkt wer das pflegen soll (denn exzellente werden ja auch gelegentlich wieder abgewählt usw. .. IMO keine wertvolle Information ...Sicherlich Post 21:43, 21. Okt 2005 (CEST)
Skull and Bones
Wenn Sie nicht verstehen, was in dem Text Zitate sind, und was nicht, bitte ich Sie darum, dass Sie Ihr Problem verdeutlichen, aber nicht den Text einfach inhaltlich verändern (umzuarbeiten). Das Zitatrecht ist zu sensibel, um hier eine Spielwiese aufzumachen. Ich habe den begründeten Verdacht, dass von der Person dieser Seite (webmaster) kein einziges Buch oder Weblink eingesehen wurde, welche er zum obigen Thema kritisiert. Die von mir bearbeitete Seite bestand aus Verleumdungen und Gerüchten, bevor ich mich ihrer angenommen habe, um dem ein wenig abzuhelfen (siehe Cheney/Taft und diverse andere Desinformationen und Schnitzer (Kartell- und Erpressungsvorwürfe)). Die falsche Übersetzung in der einleitenden Definition, die dort für Monate stand, habe ich verbessert. Was war den nun noch verkehrt? Wenn Sie eine Verbesserung vorschlagen, die noch die originale Schreibweise berücksichtigt, wäre ich Ihnen sehr verbunden.
Von Anfang an haben wir Bearbeitungskonflikte, die daher rühren, dass von hier ohne Sachverstand im Einzelnen der Artikel 'redigiert' oder ihm die 'Neutralität' abgesprochen wird. Verschlimmbesserungen (siehe Prescott Bush und Zitationen), die Gerüchte und Fakten vermischen und z.B. die offensichtliche Einstellung von Ihnen, Anführungszeichen im Englischen seien allgemein üblich, wie die von Ihnen verwendeten, stellen eine gefährliche Veränderung des Textes dar! Zu ihrem Lemma: "Website": Ganz genau! Das ist ja meine Anmerkung. Schauen Sie bitte unter "Falscher Freund" nach.
- Zitate habe ich nicht verändert. Und das Zitatrecht schreibt für jedes Zitat eine Quellenangabe vor, was hier nicht der Fall ist. Zu typographischen Anführungszeichen sollten Sie sich besser informieren. An den Haaren herbeigezogene Totschlagsargumente helfen hier nicht weiter.
- Ich bin u.a. Informatiker; ein englisches Wort wie Webpages mit Website zu übersetze ist nicht nur albern, sondern falsch: Webpages sind einzelne Webseiten, eine Website ist ein kompletter Internetauftritt, die hier nicht gemeint sind und oft fälschlicherweise als Webseite bezeichnet wird. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 16:51, 23. Okt 2005 (CEST)
- Ich bin zu der Überzeugung gelangt, dass es sich beim "Falschen Freund" um einen missverständlichen Ausdruck handelt (In meiner Version ist die kursiv abgesetzte Schreibweise des Wortes 'Website[s]' irreführend.). OK? Die eckigen Klammern des vorangehenden Satzes, nur, weil es ständig von Ihnen in meinen Versionen verschlimmerend geändert wird, gehören notwendigerweise zu einem seriösen Zitat; z.B. auch dann, wenn Verdeutlichungen oder Variationen genannt werden. Zusätzlich: eine Quellenangabe ist doch: NBC, Meet the Press, 9. Februar 2004, oder? Weiter: Meine Infos zu Anführungszeichen sind, dass sie nur Verwendung finden (sollten), wenn eine deutsche Übersetzung vorliegt, was hingegen hier nicht der Fall ist und somit die Sachlage im Prinzip verfälscht wurde. Wer muss sich von uns beiden nun noch besser informieren? Totschlagsargumente anzuführen entspricht nicht meiner Ausdrucksweise bei Wikipedia und (sinnverstellende) Streichungen aus bisherigen Einträgen anderer Benutzer habe ich nicht vorgenommen. Auf gute Zusammenarbeit, Edia. PS: Ich bitte noch einmal freundlich um die Bekanntgabe der vorgeblich nach Ihrem Wissen verbesserten Übersetzungsversionen von den Worten Skull and Bones. Gerne bitte gleich mit der sehr wichtigen originalen Schreibweise (Skull & Bones) in den Artikel einfügen. Dankeschön (So, 23.10.05)
Zu den eckigen Klammern: Diese werden üblicherweise für Weblinks verwendet, hier sind runde Klammern angebrecht. Wenn Sie richtig verstanden habe, ist der Inhalt der Klammern auch im Original vorhanden? Daher habe ich den Part wieder hinzugefügt. Dann ist aber die Klammer danach überflüssig, weil dies in der eckigen Klammer bereits steht.
Zu den Anführungszeichen: Anführungszeichen bedeuten "Zitat" und werden auch nur dann verwendet. Titel/Bezeichnungen schreibt man generell in kursiv. Mit einer deutschen Übersetzung hat das nichts zu tun.
Zur Einleitung: Dort habe ich die Ergänzung aus zwei Gründen gelöscht:
- Wenn, dann ist das Lemma falsch und muss nach Skull & Bones verschoben werden. Ich werde versuchen, das zu veranlassen und ändere das Lemma schonmal entsprechend.
- "(Kaufmann-)" steht da im Englischen nicht und ist keine Übersetzung.
--webmaster@sgovd.org (Diskussion) 22:12, 24. Okt 2005 (CEST)
- Ich sollte mir tatsächlich noch Mal die Zeit dazu nehmen, um zu versuchen, den Artikel (der durch einen anfänglichen Fehler von mir ausversehen viel zu früh gespeichert wurde) in mehreren Belangen zu verbessern. Zu den eckigen Klammern: Auch "[a]lles, was nicht buchstäblich in der zitierten Quelle enthalten ist, sollte in eckigen Klammern stehen, selbst, wenn es nur einzelne Buchstaben sind" (Siehe Wikipedia:Zitate, Grundsätze, Punkt 2.).
Zu (Ihrem letzten Punkt) 1. Die Verschiebung des Artikels war goldrichtig. ;-) Danke. - Zu (Ihrem letzten Punkt) 2. Ich hatte "(Kaufmanns-)und" geschrieben. Wenn Sie im Duden oder Brockhaus unter und nachschauen, werden Sie die Erklärung finden, dass auch das Zeichen & für und von Firmen verwendet wird, welches mir unter Kaufmanns-und geläufig war. Firmen-und wäre also die wörtliche Übersetzung für dieses Zeichen. Aber um der besseren Lesbarkeit des Textes Willen, und um Ihnene entgegen zu kommen, verzichte ich zunächst auf diese sachliche Definitionsklärung im Artikel.
Auch für zahlreiche andere Überarbeitungen im Laufe der Zeit, und Bedenken hinsichtlich des Artikels, die ich in aller Regel toleriert habe, möchte ich mich bei Ihnen an dieser Stelle einmal bedanken. Das hat etwas gedauert, denn einige Veränderungen von Ihnen waren auch nicht ganz zu Ende gedacht, aber jetzt sind hoffentlich die gröbsten Fehler von uns beiden raus und der Artikel kann unter den Artikeln, die mehr Neutralität benötigen, gespeichert werden). Weiterhin auf gute Zusammenarbeit und einen schönen Sonntag, Edia (--84.140.214.127 13h 49)
- Ich sollte mir tatsächlich noch Mal die Zeit dazu nehmen, um zu versuchen, den Artikel (der durch einen anfänglichen Fehler von mir ausversehen viel zu früh gespeichert wurde) in mehreren Belangen zu verbessern. Zu den eckigen Klammern: Auch "[a]lles, was nicht buchstäblich in der zitierten Quelle enthalten ist, sollte in eckigen Klammern stehen, selbst, wenn es nur einzelne Buchstaben sind" (Siehe Wikipedia:Zitate, Grundsätze, Punkt 2.).
Raddatz
Hans-Peter Raddatz, nicht der bekanntere. Was es heute noch gibt: U.a. Freimaurer als Teil der unseligen Verschwörung, mit dem Islam in Dialog zu treten, statt ihn zu bekämpfen. Siehe Buchrezension hier. Au weia. --Pjacobi 23:07, 29. Okt 2005 (CEST)
Neuzugang
Hallo, dieser Neuzugang: Friedrich Wilhelm von Schütz könnte vielleicht auch für Dich von Interesse sein. Beste Grüße. --Frank Schulenburg 22:56, 2. Nov 2005 (CET)
Vielen Dank für deinen Hinweis. Schönen Gruß zurück. :-) --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 00:48, 3. Nov 2005 (CET)
Du fragst nach einer Quelle zur Zugehörigkeit zum Illuminatenorden. Hier ist eine. Soviel ich weiß, wurde er vom Feiherrn Knigge angeworben; ich kann aber auf die Schnelle dafür keine Quelle finden. --Wilhans Komm_herein! 16:55, 3. Nov 2005 (CET)
- Danke für die Information. :-) Meine Lexika erwähnen von Schütz leider nicht, daher war es für mich leider nicht zu verifizieren. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 19:04, 5. Nov 2005 (CET)
"Uhrzeiten des Systems"
Hi, selbige sind unter "Einstellungen" einstell- und korrigierbar. Grüße --Wst 08:01, 9. Nov 2005 (CET)
Vielen Dank für den Hinweis. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 15:47, 9 November 2005 (CET)
Hallo Webmaster! Neutralität: Am 8.November um 12:04 begann Benutzer 195.141.75.74 den Nonsense zu fabrizieren, also den wertenden Abschnitt einzufügen. Irgendein Nachfolger hat drin verschlimmbessert, also ernst genommen. Ich bin vorhin über den Schrott gestolpert, und war überrascht, daß das nicht sofort revertiert wurde. Es wurde aber anschließend so viel weiter vermurkst mit den irrsinnigsten Überschriften, daß ich es mir jetzt nicht mehr zutraue, den urspr. Stand wiederherzustellen. Vielleicht ist es für Dich einfacher? Gruß, --Albrecht1 23:52, 9. Nov 2005 (CET)
Geht mir genauso, aber ich versuch's jetzt mal. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 00:27, 10 November 2005 (CET)
Schaun mir mal
Junge Freiheit--nodutschke 20:31, 10. Nov 2005 (CET)
AMORC
Oh, viele Dank das du mich aus diesem Missgeschick befreit hast! ;-) Ja ich werde mich um den Artikel Rosenkreuzer kümmern. Ich habe daran gedacht, dass Themengebiet Geheimgesellschaften vielleicht etwas enger zu verknüpfen. Immerhin haben sich verschiedene Strömungen wechselseitig beeinflusst und standen niemals für sich allein da. Falls du einige Ideen hast, dann wäre ich dabei mich mit einzuklinken! --Frater 15:10, 14. Nov 2005 (CET)
- Stimmt Geheimgesellschaften ist wirklich negativ besetzt...obwohl die Wurzel dieses Wortes nicht unter der Mode der Zeit leiden sollte. Geheim im Sinne von Gehe-heim. Sicherlich Ansichtssache aber Intiatentradition, Mysterienschule oder Bruderschaft ist sicherlich neutraler. --Frater 15:23, 14. Nov 2005 (CET)
Formatierungen
WIKIPEDIA, bzw, die Leute, die die Enzyklopädie erstellen, wollen immer so überkorrekt sein. (Und wehe man krittelt an ander' Leuts' "Lieblingsseite" herum - dann kann man sich unter Umständen bösartige Beschimpfungen oder sogar unverholene Drohungen abholen.) Da finde ich es doch ziemlich atemberaubend, daß geltende wissenschaftliche Gepflogenheiten hier einfach außer Kraft gesetzt und mirnixdirnix neue Regeln aufgestellt werden. Wer hat diese dümmlichen (sorry, aber so sehe ich es als Philologin/Anglistin nun einmal) WIKIPEDIA-Bibliographie-Regeln aufgestellt? Und warum??? Kann keiner gewesen sein, der je einen Hörsaal von Innen gesehen hat oder der jemals eine Hausarbeit in einem Hauptseminar verfertigen mußte. Bitte das hier nicht mißverstehen - ist nicht bösartig gemeint. Und ich beschimpfe Dich nicht und will Dich auch nicht persönlich angreifen. Aber Du warst es, der mich darauf aufmerksam gemacht hat, daß hier offensichtlich auf Literaturwissenschaft und literaturwissenschaftliche Praxis wenig/keinen Wert gelegt wird. Das ist SCHADE. (Der Anblick des Artikels über Friedrich Schiller (Schiller!!!!) und am Ende die völlig falsch gegliederte Bibliographie - da blutet mir echt das Herz, muß ich zugeben.) Ich werde wohl zur englischsprachigen WIKIPEDIA wechseln. Dort sind die Quellen der geisteswissenschaftlichen Themen, die ich mir bis jetzt angesehen habe, in fast allen Fällen richtig bibliographiert. Warum klappt das bei DENEN und bei UNS nicht?????????????? --Englandfan 19:51, 14. Nov 2005 (CET)
signatur
danke für den hinweis .. ich glaube meine aktuelle signatur ist schon korrekt? ... hatte ich schon vor "ewigkeiten" korrigiert ... jetzt gibt es wohl probleme .. verdammt ...Sicherlich Post 00:30, 15. Nov 2005 (CET) (wenn die signatur jetzt nicht korrekt ist sag bitte nochmal bescheid! ...Sicherlich Post 00:30, 15. Nov 2005 (CET)
pluralredirects
wozu sollen die gut sein? -- ∂ 16:27, 18. Nov 2005 (CET)
Dein Einspruch
Ich habe gerade Pearl Harbor-Komplott trotz deines Einspruchs gelöscht. Es ist eine Falschschreibung wegen der notwendigen Durchkopplung. Gruß --Lyzzy 17:12, 20. Nov 2005 (CET)
Kategorie:Initiationsgemeinschaft
Diese neue Kategorie ist eine sehr gute Idee! Danke! :-) Denial 18:31, 20. Nov 2005 (CET)
Hallo, der ausgelagerte Artikel wurde als URV gekennzeichnet. Ich halte es aber eher für wahrescheinlich, dass der Artikel von WP auf die als Quelle angegeben Seite kopiert wurde. Die sieht nämlich nicht gerade professionell aus.--Thomas S. QS-Mach mit! 10:41, 25. Nov 2005 (CET)
Ganz meine Meinung. Die Seite hat zudem kein Impressum und enthält auch andere Abschnitte des Artikels Satanismus. Und wenn man sich auch noch den Quelltext und die Angaben ganz unten auf der Seite ansieht... --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 11:02, 25. Nov 2005 (CET)
- Genauso sehe ich das auch. Ich kopiere mal diese Diskussion zum Artikel, damit der abarbaitende Admin drauf aufmerksam wird.--Thomas S. QS-Mach mit! 11:14, 25. Nov 2005 (CET)
Linkfixes auf Rosenkreuzer
Hallo, ich hab jetzt nicht so ganz verstanden wieso du einige Links zu den Selbstdarstellungen heutiger Rosenkreuzerorganisationen gelöscht hast. AMORC und OTO. wurden gelöscht, jedoch wurden Golden Dawn und Lectorium beibehalten??? Kannst du mir das erklären? --Frater 15:07, 25. Nov 2005 (CET)
Diverses
Hallo, ich muß jetzt doch mal bei Dir melden, da sich mir einige Fragen aufgeworfen haben:
- Gibt es einen speziellen Gruß unter Freimaurern und wenn ja: Wie heißt er, wie geht er von Statten und was bedeutet er?
- Du hattest gerade etliche meiner Formatierungen bzgl. des assoz. Verweises geä. ([2]), allerdings liegst Du da leider falsch. Die von Dir genannte Konvention in Deinem Sinne existiert nicht (womöglichst hast Du Dich an der englischsprachigen Ausgabe orieniert). Hier bedarf es einer Klärung, da wir sonst gegeneinander arbeiten... Frohes schaffen wünscht -- Matt1971 ♫ 18:37, 25. Nov 2005 (CET)
- Hüstel. Das war etwas sehr mutig, selber den Doppelpunkt auf die Styleguide-Seite einzuschmuggeln [3], und dann darauf aufbauend, einen Mini-Feldzug zu starten. Es gehört übrigens mit zu den Ersetzungslisten mehrerer Bots, "Siehe auch:" durch "Siehe auch" zu ersetzen. Im Übrigen ist die bevorzugte Behandlung der Problematik, den Abschnitt ganz zu löschen, und die Wikilinks im Fließtext unterzubringen. --Pjacobi 19:55, 25. Nov 2005 (CET)
- Ich weiß schon, daß assoz. Verweise nur ein Behelf sind. Soweit es geht arbeite ich Selbige auch ein. Die Doppelpunkt nach "siehe auch" bzw. "Siehe auch" sind etabliert. Übrigens habe ich einen Bot gesehen, der die Doppelpunkt hiernach einsetzt (leider weiß ich dessen Namen nicht mehr). Ich verstehe die ganze Aufregung nicht. Einen Feldzug habe ich nicht gestartet und werde dies auch nicht tun (nur, wenn mir der Mißstand auffällt). Die Sache ist einfach sowas von nebensächlich... Weiteren Lesestoff findet Ihr unter Wikipedia:Assoziative_Verweise. Danke für's Gespräch (@ Webmaster@sgovd.org: Wie wäre es, wenn Du nicht hinter dem Rücken der Benutzer agierst [Anschreiben an Pjacobi, datiert auf den heutigen Tag]?) -- Matt1971 ♫ 20:38, 25. Nov 2005 (CET)
- Du irrst dich, die Doppelpunkte werden nicht in den Überschriften verwendet. Siehe: Wikipedia:Assoziative_Verweise. "Danke für's Gespräch". --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 00:48, 15. Dez 2005 (CET)
Du hast geschrieben, die letzten Worte von Francisco Ferrer wären "Jungens trefft gut! Ich bin unschuldig. Es lebe die moderne Schule!" gewesen. Kannst du das mit einer Quelle belegen? Ich habe nämlich das spanische Zitat nur als "¡Soy inocente! ¡Viva la Escuela Moderna!", manchmal auch als "¡No es culpa vuestra! ¡Soy inocente! ¡Viva la Escuela Moderna!" gefunden. Aber kein "Jungens trefft gut!" --Ephraim33 19:23, 14. Dez 2005 (CET)
- Hab ich das? Daran kann ich mich nicht erinnern. Falls das tatsächlich so ist, habe ich das vermutlich aus dem Internationalen Freimaurerlexikon. Vielleicht war das ein Revert? --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 21:54, 14. Dez 2005 (CET)
Ich habe das Zitat im Internationalen Freimaurerlexikon gefunden. Leider war mir nicht möglich das "Jungens trefft gut!" durch eine andere Quelle zu bestätigen. Deshalb werde ich das aus dem Artikel entfernen. --Ephraim33 08:46, 16. Dez 2005 (CET)
- Vielleicht eine sehr "freie" (interpretierte) Übersetzung. Danke, dass du es überprüft hast! --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 16:12, 16. Dez 2005 (CET)
Vorlage: Schlacht
Warum ändern Sie immer diese Vorlage. Die ältere Version mit den Trennlinien ist wesentlich besser und führt auch zu keinerlei Komplikationen.--131.173.108.211 16:46, 16. Dez 2005 (CET)
Hallo Anonymous. Gerade weil die ältere Version hier Komplikationen verursacht hat, ändere ich diese Vorlage. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 17:54, 16. Dez 2005 (CET)
Nachtrag: Ich sehe gerade, dass Prettytable dafür andere Probleme verursacht. So sind die Trennlinien im moderneren Firefox-Browser durchaus sichtbar. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 18:24, 16. Dez 2005 (CET)
Solche Änderungen sollte man sich eigentlich sparen, da das CSS sowieso nicht direkt übernommen und es so oder so mit dem Semikolon am Ende neu generiert wird. --ChristianErtl 18:56, 16. Dez 2005 (CET)
Handtasche
Ich bin's nochmal. Das Foto, das beim Artikel Handtasche ist, würde ich gerne auch auf der Seite Handtaschenklassiker sehen. Ich hab's probiert, 'rüberzuziehen'. Klappt nicht. Irgendwas mach' ich falsch. Ich weiß aber nicht, was. HELP!!!!!!!!!!! Gruß --Englandfan 18:39, 17. Dez 2005 (CET)
- Erledigt. Das ist einfach nur die Zeile mit [[Bild:bildname.jpg|thumb|Beschreibung]]. Schönen Gruß --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 19:20, 17. Dez 2005 (CET)
"Der irdische Mensch aber verlor die drei Weisheiten, die den Adam Kadmon an die Seite Gottes stellen, nämlich die Weisheit, Herrlichkeit und Unsterblichkeit." Lieber W., bitte gib dazu die Quelle an und setze sie direkt eingeklammert in den Artikel. Danke. Gruß --Penta 22:32, 17. Dez 2005 (CET)
Hallo Penta, das stammt nicht von mir, sondern wie du unter Versionen/Autoren sehen kannst von Benutzer:217.83.0.90. Im alten Lennings habe ich tatsächlich etwas darüber unter dem Lemma Kabbala gefunden. Eine derartige Interpretation wie oben fand ich allerdings nirgendwo.
... Im Buche Sohar wird die Unbegreiflichkeit und Unerkennbarkeit Gottes gelehrt. Gott heißt hier "der Alte der Tage, der Verborgene der Verborgenen", der für den Menschen stets unerreichbar bleibt un der, abgesehen von seiner Offenbarung in der Welt, das Nichts ist, aus dem die Welt hervorgeht. Dieses Nichts ist unendlich, grenzenlos und heißt darum das "Nichts-Etwas", En-Soph. Zuerst offenbart sich En-Soph in dem idealen Gegenbild der Gottheit, in dem Urmenschen, dem Adam Kadmon, welchen 10 Emanationen (Ausstrahlungen oder Intelligenzen) konstituieren; die 10 Sephiroth. Die Kabbalisten sehen nach dem Vorgange des "Sohar" in der vorstehenden Figur die Gestalt des Menschen. ...
Interessant ist hierbei auch eine Textstelle aus dem Handwörterbuch des Aberglaubens: ... In diese Spekulation mischt sich nun die Idee vom Makrokosmos ein, indem die Gesamtheit der Sephîrôth sich auch zur Gestalt des Adam kadmôni, des himmlischen Urmenschen, zusammenschließt, der zugleich das reine und ewige Urbild des Mikrokosmos, des irdischen oder "ersten" Menschen Adam, ist. Ein Reich des Bösen in entsprechender Gliederung steht nach späterer Lehre diesem Reich des Guten gegenüber. Den Welten gehören auch die ihnen eigentümlichen Wesen an, der ersten die Schechînâh (der Glanz Gottes), der zweiten die Urform der zu schaffenden Dinge und Gottes Herrlichkeitsthron, der dritten die Engel und Seelen der Gerechten, aber auch die Dämonen, der vierten die sinnliche Welt der Erscheinungen. In das System werden die 10 Gottesnamen, die 10 Gebote, die Planetensphäre und der Tierkreis, die Engelordnungen, die Teile des menschlichen Leibes hineingeflochten. Der Mensch als Mikrokosmos und Abbild des Urmenschen steht zwischen Himmel und Erde, zwischen Zeit und Ewigkeit, ist teilhaft göttlicher und irdischer Natur. Schon der Leib ist der Siegelabdruck des Urmenschen und entsprich den Sephîrôth. Die Seele aber, trichotom, ist als nephesch das belebende Prinzip, als rûach die Quelle des moralischen Lebens, als neschâmâh endlich die Vermittlerin des Umgangs und der Verbindung mit Gott. Zweck des moralischen Lebens ist Prüfung und Läuterung der Seele, und wir (sic!) wundern uns nicht, in diesem Zusammenhang auch der Lehre von der Seelenwanderung, Gigûl neschâmôth, zu begegnen. Vermöge seiner Natur steht denn auch der Mensch in sympathischer Verknüpfung mit der ganzen Natur, der sinnlichen und übersinnlichen, der irdischen und überirdischen und kann mit den Geistern der Zwischenwelten in Verkehr treten wie auch mit Gott.
Nebenbei: Wusstest du, warum in der Bibel bei Adam und Eva gerade von einem Apfel die Rede ist? Es ist ein Wortspiel und liegt an der lateinischen Sprache: Dort bedeutet das Wort "malum" sowohl "das Schlechte" (gesprochen: mallum) als auch "der Apfel" (gesprochen mahlum).
--webmaster@sgovd.org (Diskussion) 23:23, 17. Dez 2005 (CET)
Danke für deinen ausführlichen Beitrag! Die Sache mit dem Apfel hat noch ein nettes Vorspiel, denn das Ding heißt in der Tora einfach "perí" = Frucht.
Werde meine Frage noch einmal in der Diskusion stellen. Vielleicht haben wir Glück. Mein Handwörterbuch des Aberglaubens verlieh ich vor 5 Jahren einer netten Übersetzerin..... (*grummel). Auf der erfolglosen Suche nach dem Bild "ADAM KADMON, Radierumg, 1975 aus >>Kabbala<< von Ernst Fuchs, das mich sehr beeindruckt (Darin siehst du einen stehenden nacken Mann mit leicht abstehenden zur Erde weisenden Armen, den eine Art "Gloriole" aus Kopfhaaren bis zum Boden umgibt. Ein langer Bart fließt bis zur Genitalzone. Auf dem edlen Koppf befindet sich eine schwere sechsteilige Krone, auf deren Vorderseite der vierbuchstabige Name Gottes steht. Die Radierung ist sehr ästhetisch und wirkt faszinierend bis beeundruhigend, denn man sieht eine Mischung aus Gott und Mensch abgebildet. Spätere Bilder mit demselben Mann sind Selbstportraits und zeigen in der Regel den auferstandenen Christus.), fand ich diesen Link. Sieh ihn dir einmal an. http://www.uni-erfurt.de/slawistische_literaturwissenschaft/projekte/schulz_mod_sicher.pdf
"Siegelabdruck des Urmenschen" und entspricht den Sephîrôth." ist ein schöner Ausdruck, den man auch im Sefer Jezira findet, wonach die Namen Gottes in die Sefirot "eingesiegelt" seien. Definitiv wahr, wenn man ihre Engelnamen näher untersucht. Was meinst du? :-) Gruß --Penta 23:58, 19. Dez 2005 (CET)
Beim Handwörterbuch hatte ich Glück und ich konnte es sehr preiswert und neu bei ebay ersteigern. Das Bild von Ernst Fuchs konnte ich leider auch nicht finden, vermutlich müsste man sich an die private Stiftung wenden.
Mit dem "Namen Gottes" tue ich mir jetzt schwer. Ich kenne nur die Buchstaben JWE. Kannst du mir da vielleicht auf die Sprünge helfen, vor allem mit den Sefirot? Hast du eigentlich Kenntnisse darüber, warum man sich auf Jahwe geeinigt hat, wenn man eigentlich nur die Konsonanten kennt? Ich weiß nur, dass man Adonai (Gott) über JWE schrieb und so wohl der Begriff Jehova entstand. Aber ist das sicher? Schönen Gruß und ein frohes Fest der Nächstenliebe --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 02:57, 21. Dez 2005 (CET)
Guckst du hier! JHWH. JWE kenn ich wieder nicht. Jeder Sefira steht ein Wächterengel voran. Z. B. der Sefira Keter Metathron (griech.: hinter dem Thron; höchster Würdenträger JHWHs). Sefira Chochmah bewacht Raziel (aram.: Geheimnis ELs). Sefer Jezira schreibt an einer Stelle "Sein Wort ist in ihnen...". Mit den Engelnamen verhält es sich entsprechend . --Penta 14:03, 21. Dez 2005 (CET)
Entschuldige, JWE ist natürlich Unsinn, schon wg. des Vokals. Das mit den Wächterengeln finde ich sehr interessant: wäre toll, wenn du das in den Artikel Sefirot ergänzen könntest! Gruß --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 19:04, 21. Dez 2005 (CET)
Vielleicht noch vor Weihnachten möchte ich Adam Kadmon ausbauen. Da muss man weiter ausholen beim Zimzum und Tikkun. Der gnostische Mythos von Adam Kadmon stammt von Isaak Luria. Sefirot hat noch viel Zeit und dürfte letztendlich ungefähr viermal so viel Platz einnehmen, wenn man dem Thema auch nur andeutungswesie gerecht werden möchte. "Fest der Nächstenliebe "? Frohe Wintersonnenwende! Und FROHE WEIHNACHTEN (Schon mal bei Chanukka vorbeigeschaut?)! --Penta 20:03, 21. Dez 2005 (CET)
Frohes Neues Jahr!
Ernst Deecke
Deine Anfrage wegen Aufnahmeloge: Zum Füllhorn. Quelle:Biograph.Lexikon für Schl.-Holst. und Lübeck.--Kresspahl 22:25, 11. Jan 2006 (CET)
Zwei Bitten
Hallo Webmaster, habe gerade gesehen, dass du dir meinen Artikel Johann Christian Anton Theden vorgenommen hast; prima und Dank. Deshalb an dich als Spezi für Freimaurerei gleich zwei Bitten/Fragen:
- Theden war Freimaurer zu Berlin; ich weiß nur nicht, in welcher Loge genau. Kannst du das herausbekommen und im Artikel ergänzen? Es dürfte zu jener Zeit doch wohl nur eine einzige Loge gegeben haben. An Literatur zu Theden+Freimaurer findet sich bei Google einiges. Wäre dir für die Ergänzung dankbar.
- Der preußische General Leopold Wilhelm von Dobschütz war Bruder der Freimaurer-St. Johannisloge "Zur Eintracht im Orient von Berlin" (erwähnt 1817). Angeblich gibt/gab es in Berlin ein Gemälde von ihm in Freimaurer-Ornat (gibt's so etwas wie Freimaurer-Ornat?). Hatte schon Kontakt mit der Loge zu den drei Weltkugeln (Nachfolger??), wurde aber "unsanft" abgewiesen. Interessiere mich für dieses Gemälde auch aus ganz privaten genealogischen Gründen. Kannst du mir auf der Suche nach diesem Gemälde helfen und einen Tipp geben? Gern auf meiner Diskussionsseite oder direkt per EMail (Link). Danke. --Dobschütz 08:39, 17. Jan 2006 (CET)
Vielen Dank für die interessante Ergänzung bei J.C.A. Theden. --Dobschütz 08:34, 19. Jan 2006 (CET)
Hallo Webmaster, ohne unbedingt aufdringlich sein zu wollen: Hast Du vergleichbar wie bei Johann Christian Anton Theden eventuell auch so interessante Infos über den General Leopold Wilhelm von Dobschütz? Würde mich als Familienforscher sehr interessieren. Ebenso wie ein möglicher Hinweis auf das Gemälde (siehe oben). Danke. --Dobschütz 12:47, 19. Jan 2006 (CET)
- Das Gemälde befindet sich vermutlich in Besitz der Großloge 3WK, mehr weiß ich leider auch nicht. Theden stand im "Lenning", ein altes Freimaurer-Lexikon. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 14:28, 19. Jan 2006 (CET)
- Besten Dank für die Antworten, die ich erst jetzt (zufällig) gesehen habe. Werde mich an die 3WK wenden. --Dobschütz 23:26, 26. Jan 2006 (CET)
Konvent von Wilhelmsbad und anderes
Hallo Webmaster, ich hab mich breitschlagen, den Wiki-Reader zum Thema Verschwörungstheorien herauszugeben. Bei Durchsicht der in Frage kommenden Artikel fiel mir auf, dass es in der ansonsten schon sehr weit gediehenen Geschichte der Freimaurerei noch einige Lücken gibt: Der Konvent von Wilhelmsbad fehlt ebenso wie die ganze Krise nach dem Ende der Strikten Observanz, und die Illuminaten sollten mit ihren Unterwanderungsversuchen m.E. zumindest erwähnt werden. Ich könnte das natürlich alles selber erledigen, aber da es Benutzer gibt, die sich mit der Materie ganz klar wesentlich besser auskennen als ich (und die obendrein das Freimaurerlexikon besitzen) ... Mit einem Wort, du würdest mir einen gewaltigen Gefallen tun. Gib doch mal bitte Bescheid, ob du Zeit und Lust hast. Beste Grüße, --Phi 13:11, 21. Jan 2006 (CET)
Das ist einiges, ich werde es zumindest versuchen. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 23:39, 25. Jan 2006 (CET)
Find ich klasse, tausend Dank! --Phi 08:06, 26. Jan 2006 (CET)
Kannst du das Lemma WP tauglich überarbeiten --StillesGrinsenDiskQS-Mach mit! 13:31, 22. Jan 2006 (CET)
Scheußlicher Text. Viel Vergnügen! Anonymer Sadist. ;-)
- Zwar hat der ursprüngliche Einsteller noch nicht geantwortet, aber Benutzer:Tsor scheint es nicht mehr so eng zu sehen. Ich habe Deinen Text wieder eingestellt. Hoffe, dass es jetzt keine Edit-Wars mehr gibt, siehe Benutzer Diskussion:Tsor#Tempelarbeit und Freimaurerische Bekleidung --Jrohr Diskussion 22:57, 26. Jan 2006 (CET)
Guckst du hier!
Gruß Penta 15:24, 23. Jan 2006 (CET)
- Find' ich gut. :-) Hinzugefügt. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 22:53, 24. Jan 2006 (CET)
Cool! Das freut! Die Sache ist eine gute Idee. --Penta 23:15, 24. Jan 2006 (CET)
Was du meinen?
. Fraternitas Saturni; 20:47 . . Webmaster@sgovd.org (Diskussion) (Revert, da kaufmännisches "und" hier falsch) [4] Penta 20:55, 24. Jan 2006 (CET)
Das Zeichen "&" wird nur im Kaufmännischen verwendet (GmbH & Co KG) und ist in einer Überschrift falsch:
- Alleinstehend repräsentiert das Und-Zeichen das lateinische Wort „et“ mit der Bedeutung „und“. In der deutschen Rechtschreibung ist es nur in Firmennamen zulässig, in anderen Fällen wird als Abkürzung „u.“ verwendet oder das Wort „und“ ausgeschrieben. Gruß --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 21:00, 24. Jan 2006 (CET)
- Hut lüpft. Danke. --Penta 21:04, 24. Jan 2006 (CET)
- Bitte, weiß ich nach einigen Edits bei Skull & Bones. :-) --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 22:55, 24. Jan 2006 (CET)
Edit „Skull“(-s!) Jetzt funkioniert der Link. Dass dich diese Studentengruppe interessiert... ;-) Penta 23:13, 24. Jan 2006 (CET)
- Liegt wohl an den (schlechten) Filmen zu dem Thema. ;-) --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 23:15, 24. Jan 2006 (CET)
Hey noch was! Hab ich erst gestern gelernt.
Wenn du korrekte Semikola (also untere und obere) setzen möchtest, markierst du das betreffende Wort - und gehst dann in die unterhalb liegende Systemleiste mit Titel „Sonderzeichen“. Dort klickst du „“ an, et voilá! Penta 23:27, 24. Jan 2006 (CET)
Hilfe! Benutzer:JD hatte eine Sperre gegen IPs angekündigt, die ist aber nicht eingestellt. Stattdessen schreibt die Schmierenfink-IP immer weiter. Wenn man auf jeden Unsinn, die dieser Mensch schreibt, einginge, käme man zu nichts anderem mehr. Könntest Du als Admin das BITTE verhindern? Oder zumindest auf der Vandalensperrseite dazu etwas sagen? Danke... und herzliche Grüße Shmuel haBalshan 15:41, 2. Feb 2006 (CET)
- Würde ich, aber ich bin leider kein Admin. Liegt auch etwas an meinem unglücklich gewählten Benutzernamen und dass ich das eigentlich auch nicht sein muss. Aber ich schreibe mal in die Vandalensperrung einen Hinweis. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 15:43, 2. Feb 2006 (CET)
- Ah, verstehe. Trotzdem danke! Shmuel haBalshan 15:51, 2. Feb 2006 (CET)
Benutzer:Konsular wütet nun ebenfalls in diesem Artikel. --85.178.236.50 16:36, 5. Feb 2006 (CET)
- In der Tat, jetzt haben wir den Salat, weil kein Admin eingreifen wollte. Toll! Und ab morgen bin ich erstmal weg. Könnte ich Dich bitten, als Sachverständiger ein paar Dinge dazu zu sagen bzw. die Sache im Auge zu behalten? Ich wäre Dir sehr dankbar. Insgesamt finde ich diesen Vorgang nämlich etwas frustrierend und peinlich für die Wiki. Grüße an Dich (und das, obwohl wir aus ganz anderen Geistestraditionen kommen, aber so funktioniert Zusammenarbeit auf geistiger Ebene eben doch!!! ;-)) Shmuel haBalshan 20:00, 5. Feb 2006 (CET)
Kommentar von AlexWorX: Warum habt ihr das Bild http://www4.karlsruhe.de/kultur/stadtgeschichte/stadtarchiv/kurzestadtgeschichte.de der Karlsruher Stadtansicht gelöscht? "Ich sehe da kein Auge", ich denke mit ein kleines bischen Fantasie erkennt man die Ähnlichkeit zu anderen Symbolen, die Pyramide und "Licht"-Strahlen aus den inneren Kreisen. Unter Symbologie steht selber dasAuge steht für Licht. Sehen, Licht & Auge stehen in unmittelbarer Nähe zudem würde ich dem Auge noch die Bedeutung "Ich" hinzufügen. Aus einer Theorie sofern es überhaupt eine war, laß ich, dass das Wort Auge in vielen Sprachen eine Ähnlichkeit mit dem Wort Ich teilt. Deutsch: Auge - Ego Englich: Eye - I Ich bin kein Sprachgelehrter, aber soweit ich weiß hat das Wort Auge und das Wort Ich einen gemeinsamen Ursprung. Zudem habe ich mal von einer Studie gelesen, die meinte, das Baby das Wort 'Ich' erst kapieren bzw verstehen, wenn sie sich selber gesehen haben also wenn sie im Kopf ein Bild ihres Eigen haben. Da ich dies für richtig halte sehe ich auf dem Kupferstich sehr wohl ein Auge... (nicht signierter Beitrag von Benutzer:AlexWorX (Diskussion | Beiträge) --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 13:32, 10. Feb 2006 (CET))
Lieber Alex - Fantasie bringt uns nicht weiter. Das Bild stand kommentarlos im Artikel und Fantasie ist nicht enzyklopädisch. Viel interessanter wäre die Entstehungsgeschichte, immerhin entstand es schon vor der Zeit der Illuminaten. Der Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach wurde unter einer Pyramide begraben, wie du im Artikel Karlsruhe siehst. Wäre also interessant, wie diese Symbolik zustande kam. Eine gewisse Ähnlichkeit mit der Rückseite des Siegels der USA ist zwar nicht zu leugnen - aber das Design des Siegels entstand viel später letztlich durch William Barton [5]. Ein Zusammenhang ist mir bisher nicht bekannt. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 13:32, 10. Feb 2006 (CET)
Warum beziehst du das auf die Illuminaten? Für mich ist die Pyramide bzw. das Dreieck und das Auge ein Zeichen für die Freimauerer bzw. Bruderschaften oder Logen, welche sich damit identifizierten. Wie du sagst, diese Symbole entstanden schon weit vor den Illuminaten...
Zu der Pyramide in Karlsruhe: Es gibt eine theorie, die besagt, dass unter dieser nicht Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach begraben sei, sondern Karl der Große....
Ok, ich muss zuegeben, dass ich dort auch gerne eine elipse sehen würde, aber dies ist nicht der fall. Ich denke ein Abschnitt über die Mischung mit anderen Symbolen wäre gut sprich ähnelnde Symbole mit Querverweisen.
(nicht signierter Beitrag von Benutzer:84.56.15.203 (Diskussion | Beiträge) --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 15:02, 10. Feb 2006 (CET))
Nicht ich beziehe das auf die Illuminaten, das war eine IP: [6].
Schaue mal in Auge der Vorsehung. Diese Symbole sind uralt. Das Christentum verwendete das Dreieck (= Trinität) in Kombination mit dem Auge bereits vor den Freimaurern. Einen Bezug zur Freimaurerei kann ich daher nicht erkennen. Dazu bräuchte es eindeutiger Belege. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 15:02, 10. Feb 2006 (CET)
Wie komm ich aus der Kategorie: Freimaurer wieder raus?
Hi du, obwohl es eine Ehre sein sollte, leuchtet es mir nicht ganz ein, was mein Nick „Penta“ bei Kategorie Freimaurer zwischen „Jakim“ zu suchen hätte. Weißt du, wie man den Fehler behebt? Kategorie:Freimaurer Penta 00:57, 15. Feb 2006 (CET)
Durch obigen Beitrag hast du mich auch gerade da hinzugefügt. :-) Es wird immer automatisch der Artikel hinzugefügt, der [[Kategorie:Freimaurer]] enthält, egal ob mit Leerzeichen oder nicht. Dem kannst du vorbeugen, indem du ein Doppelpunkt vor die Kategorie schreibst. Schönen Gruß! --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 02:03, 15. Feb 2006 (CET)
Juhuuuuuuuuuu, ich bin frei! Aber sag schnell, dreimalgroßer Meister, wie hast du meinen Nick aus dieser Kategorie befreit? Stand sie verdeckt in meinem Profil? --Penta 02:20, 15. Feb 2006 (CET)
- Genau: Ich habe einfach nur [[Kategorie:Freimaurerei]] in [[:Kategorie:Freimaurerei]] auf deiner Benutzerseite geändert. War dort aufgelistet. Ohne diesen Doppelpunkt bist du automatisch in der Kategorie. :-) --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 02:27, 15. Feb 2006 (CET)