Sekunde (Begriffsklärung)

Wikimedia-Begriffsklärungsseite
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2003 um 16:11 Uhr durch 194.175.223.4 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Die Sekunde (verk. v. lat. pars minuta secunda "dem veminderten Part [nochmals] vermindert folgend = sequi") bezeichnet

1. Zeiteinheit:

SI-Basiseinheit der Zeit
Einheitenzeichen: s, früher auch sec (?)
Formelzeichen: t

In einer Sekunde schwingt der Cäsiumkern (Cs133) 9.192.631.770 mal.

Diese Festlegung wurde eingeführt, damit ein durchschnittlicher SonnenTag (= 24 Stunden * 60 Minuten * 60 Sekunden), der einer Drehung der Erde um ihre Achse, so daß die Sonne wieder an der gleichen Stelle zu sehen ist (das war die historische Definition der Sekunde), entspricht. Da dies wegen der Verlangsamung der Erdumdrehung (Gezeiten-Reibung) und einiger unregelmäßigen Änderungen durch Magmaströme zwischen Erdmantel und Erdkern nicht mehr ganz stimmt, wurden Schaltsekunden eingeführt.

externe Links:

2. Intervall in der Musik

Mit Sekunde wird in der Musik sowohl der Halbton (kleine Sekunde) als auch der Ganzton (große Sekunde) bezeichnet.

kleine Sekunde

Beispiele: c - des, e - f
In pythagoräischer Stimmung 15:16,
in wohltemperierter Stimmung 12. Wurzel 2 zu 1
Liedanfang: Kommt ein (Vogel geflogen)
Die Umkehrung des - c, f - e ergibt eine große Septime
Eine Tonleiter aus Halbtönen heißt chromatische Tonleiter; sie hat 12 verschiedene Töne, der 13. Ton ist die Oktave des Grundtones.

große Sekunde

Beispiele: c - d, e - fis
In pythagoräischer Stimmung 9:8 bzw. 10:9, in wohltemperierter Stimmung 6. Wurzel 2 zu 1
Liedanfang: Alle (meine Entchen))
Die Umkehrung d - c, fis - e ergibt eine kleine Septime
Eine Tonleiter aus Ganztönen heißt Ganztonleiter; sie hat 6 verschiedene Töne, der 7. Ton ist die Oktave des Grundtones.

übermäßige Sekunde

Beispiel: c - dis (1 1/2-Ton)
Die übermäßige Sekunde heißt Hiatus; sie kommt im harmonischen Moll vor (6. und 7. Stufe), auch in den Zigeunertonarten (s. Tongeschlecht).

verminderte Sekunde

Beispiel: cis - des (scheinbar gleiche Töne)


Eine (Bogen)sekunde (Symbol:) entspricht 1/60 Bogenminute = 1/3600 Grad = 1/1296000 Vollkreis = π/648000. Diese Bogenmaße werden auch als Altgrad, Altminute und Altsekunde bezeichnet.

Daneben gibt es noch die wenig benutzten Neugrad (100 Neugrad = 1 Quadrant), Neuminute (100 Neuminuten = 1 Neugrad) und Neusekunde (100 Neusekunden = 1 Neuminute).


4. im Buchdruck:

die Zahl mit * auf der dritten Seite des Druckbogens links unten zur Kennzeichnung der Reihenfolge für den Buchbinder