Bernd Martin (Historiker)

deutscher Historiker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2014 um 11:38 Uhr durch Si je puis (Diskussion | Beiträge) (typogr. Korr. (Halbgeviertstrich)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bernd Martin (* 8. August 1940 in Berlin) ist ein deutscher Historiker. Er war geschäftsführender Direktor des Historischen Seminars der Universität Freiburg und Gastprofessor an verschiedenen Universitäten in Europa und Asien.

Leben

Martin wuchs im südbrandenburgischen Elsterwerda auf. Nach der Volksschule besuchte er das Humanistische Gymnasium Andreanum in Hildesheim und legte dort 1959 das Abitur ab. Nach Ableistung der Wehrpflicht studierte er von 1960 bis 1966 die Fächer Osteuropäische Geschichte, Anglistik und Politik an der Universität Marburg, der University of Durham (England) und an der FU Berlin. Es folgte das Staatsexamen (1966) und die Promotion (1967) zum Dr. phil. in Marburg mit der Dissertation Deutschland und Japan im Zweiten Weltkrieg.

Während der Assistentenzeit am Historischen Seminar der Universität Freiburg (1968–1974) erfolgte die Habilitation mit der Schrift Friedensinitiativen und Machtpolitik im Zweiten Weltkrieg. Die Ernennung zum Dozent und apl. Professor sowie die Geschäftsführung des Historischen Seminars Freiburg schlossen sich an.

Bernd Martin ist seit 1968 verheiratet. Das Paar hat einen Sohn und eine Tochter.

Schriften

  • 550 Jahre Universität Freiburg: 1457–2007. Ein historischer Überblick. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg 2007. (online, PDF-Datei; 8,59 MB)
  • (Hrsg.): Von der Badischen Landesuniversität zur Hochschule des 21. Jahrhunderts. (= 550 Jahre Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Band 3). Alber, Freiburg i. Br. 2007, ISBN 978-3-495-48253-7.
  • (Hrsg.): Institute und Seminare seit 1945. (= 550 Jahre Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Band 5). Alber, Freiburg i. Br. 2007, ISBN 978-3-495-48255-1.
  • (Hrsg.): Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen. Ereignisse – Auswirkungen – Reflexionen. Rombach, Freiburg i. Br., Berlin 2006, ISBN 3-7930-9458-8
  • (Hrsg mit Arkadiusz Stempin): Deutschland und Polen in schwerer Zeit 1933–1990/Niemcy i Polska w trudnych latach 1933–1990, Rombach, Freiburg im Breisgau 2004 ISBN 3-7930-9392-1 / Inst. Historii UAM, Warszawa 2004 ISBN 83-89407-30-2
  • (Hrsg. mit Ernst Schulin): Die Juden als Minderheit in der Geschichte, dtv, München 1981, ISBN 3-423-01745-7
  • (Hrsg.): Deutsche Beraterschaft in China: Militär - Wirtschaft - Außenpolitik, Droste, Düsseldorf 1981 ISBN 3-7700-0588-0.
  • Friedensinitiativen und Machtpolitik im Zweiten Weltkrieg 1939–1942, Droste, Düsseldorf 1974, ISBN 3-7700-0359-4 (Zugleich Habilitationsschrift an der Universität Freiburg im Breisgau, Philosophische Fakultät 1973, unter dem Titel: Friedensinitiativen im Zweiten Weltkrieg).
  • Deutschland und Japan im Zweiten Weltkrieg: Vom Angriff auf Pearl Harbor bis zur deutschen Kapitulation, Musterschmidt / Göttingen / Zürich / Frankfurt am Main 1969, (Zugleich Dissertation an der Universität Marburg 1969).

Literatur

  • Susanne Kuß, Heinrich Schwendemann (Hrsg.): Der Zweite Weltkrieg in Europa und Asien. Grenzen, Grenzräume, Grenzüberschreitungen. Professor Dr. Bernd Martin zum 65. Geburtstag. Rombach, Freiburg im Breisgau 2006, ISBN 3-7930-9471-5.