Aloha Classic

Windsurf-Regatta
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2014 um 10:02 Uhr durch GoeLin (Diskussion | Beiträge) (Polakow ist Australier.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Aloha Classic ist eine jährliche Windsurf-Regatta im Hoʻokipa Beach Park auf der Hawaii-Insel Maui, die häufig den Status eines Windsurf World Cup hat und eine Veranstaltung der American Windsurfing Tour (AWT) ist.

Der Surfspot Hoʻokipa auf Maui ist einer der besten Wellenspots der Welt. Daher ist der Aloha Classic einer der renommiertesten Wettbewerbe im Wellenreiten. Er findet im Herbst statt, in der Zeit mit den besten Wellen auf Maui. Lange war der Aloha Classic ein Grand Slam bei dem alle Disziplinen, Wave, Slalom und Kursrennen, veranstaltet wurden. Später fehlten oft Sponsoren, dann konnte die Veranstaltung nicht den Status eines Worldcups erlangen oder fiel ganz aus. Teilweise wurde kein Wellenreiten der Damen durchgeführt. In den letzten Jahren fand zunächst das Waveriding der AWT statt, dessen Sieger sich für die lokalen Startplätze des darauf folgenden Windsurf World Cups qualifizierte.

Lange gab es einen zweiten Wettbewerb in Hoʻopika, den O’Neill Invitational, 1994–1995 sogar einen dritten, den Chiemsee Worldcup Maui.

Robby Naish ist mit acht Siegen der erfolgreichste Fahrer in den Wave-Wettbewerben vor Hoʻokipa, darauf folgen Jason Polakow (4) und Mark Angulo (3). Bei den Damen ist dies Angela Farell (Cocheran) mit sieben Siegen im Waveriding, vor Debbie Brown (3) und Iballa Ruano Moreno (3). (Stand 2014)

Liste der Sieger

Dunkelgrau hinterlegte Veranstaltungen hatten keine Wertung als Windsurf World Cup.

Jahr Damen Herren
1984[1] Vereinigte Staaten  Dana Dawes (Overall)
Vereinigte Staaten  Debbie Brown (Wave)
Vereinigte Staaten  Dana Dawes (Slalom)
Vereinigte Staaten  Alex Aguera (Overall)
Vereinigte Staaten  Alex Aguera (Wave)
Vereinigte Staaten  Alex Aguera (Slalom)
1986[2] Vereinigte Staaten  Kelby Anno (Wave) Vereinigte Staaten  Robby Naish (Wave)
1987[3] Vereinigte Staaten  Kelby Anno (Wave)
Vereinigte Staaten  Dana Dawes (Slalom)
Vereinigte Staaten  Robby Naish (Wave)
Vereinigte Staaten  Alain Cadiz (Slalom)
1988[4] Vereinigte Staaten  Dana Dawes (Wave)
Spanien  Britt Dunkerbeck (Slalom)
Vereinigte Staaten  Mark Angulo (Wave)
Spanien  Bjørn Dunkerbeck (Slalom)
1989[5] Frankreich  Nathalie Le Lievre (Overall)
Vereinigte Staaten  Angela Cocheran (Wave)
Spanien  Britt Dunkerbeck (Slalom)
Frankreich  Nathalie Le Lievre (Kursrennen)
Vereinigte Staaten  Robby Naish (Overall)
Vereinigte Staaten  Robby Naish (Wave)
Spanien  Bjørn Dunkerbeck (Slalom)
Spanien  Bjørn Dunkerbeck (Kursrennen)
1990[6] Vereinigte Staaten  Angela Cocheran (Overall)
Vereinigte Staaten  Angela Cocheran (Wave)
Spanien  Britt Dunkerbeck (Slalom)
Neuseeland  Barbara Kendall (Kursrennen)
Spanien  Bjørn Dunkerbeck (Overall)
Vereinigte Staaten  Rush Randle (Wave)
Schweden  Anders Bringdal (Slalom)
Spanien  Bjørn Dunkerbeck (Kursrennen)
1991[7] Spanien  Britt Dunkerbeck (Overall)
Vereinigte Staaten  Angela Cocheran (Wave)
Spanien  Britt Dunkerbeck (Slalom)
Spanien  Britt Dunkerbeck (Kursrennen)
Spanien  Bjørn Dunkerbeck (Overall)
Vereinigte Staaten  Robby Naish (Wave)
Spanien  Bjørn Dunkerbeck (Slalom)
Spanien  Bjørn Dunkerbeck (Kursrennen)
1992[8] Spanien  Britt Dunkerbeck (Slalom)
Spanien  Britt Dunkerbeck (Kursrennen)
Wave: keine Wertung
Spanien  Bjørn Dunkerbeck (Slalom)
Spanien  Bjørn Dunkerbeck (Kursrennen)
Wave: keine Wertung
1993[9] Deutschland  Jutta Müller (Overall)
? (Wave)
? (Slalom)
? (Kursrennen)
Spanien  Bjørn Dunkerbeck (Overall)
Australien  Jason Polakow (Wave)
Spanien  Bjørn Dunkerbeck (Slalom)
Spanien  Bjørn Dunkerbeck (Kursrennen)
1994[10] Frankreich  Nathalie Le Lievre (Overall)
Neuseeland  Barbara Kendall (Wave)
Frankreich  Nathalie Le Lievre (Slalom)
Italien  Alessandra Sensini (Kursrennen)
Spanien  Bjørn Dunkerbeck (Overall)
Spanien  Bjørn Dunkerbeck (Wave)
Spanien  Bjørn Dunkerbeck (Slalom)
Spanien  Bjørn Dunkerbeck (Kursrennen)
1998[11] (keine Veranstaltung) Australien  Jason Polakow (Wave)
1999[12] Vereinigte Staaten  Jennifer Henderson (Wave) Vereinigtes Konigreich  Nik Baker (Wave)
2000[13] Vereinigte Staaten  Angela Farrell (geb. Cocheran) (Wave)
Niederlande  Lucienne Ernst (Race)
Argentinien  Francisco Goya (Wave)
Vereinigte Staaten  Kevin Pritchard (Race)
2001[14] ? Dominikanische Republik  Tony Garcia
2004[15] Japan  Motoko Sato (Wave) Wave: keine Wertung
2005[16] Vereinigte Staaten  Jennifer Henderson (Wave) Spanien  Alex Mussolini (Wave)
2006 Spanien Iballa Ruano Moreno (Wave) Kap Verde  Josh Angulo (Wave)
2011[17] Japan  Junko Nagoshi (Wave) Frankreich  Camille Juban (Wave)
2012[18] Japan  Junko Nagoshi (Wave) Vereinigte Staaten  Bernd Roediger (Wave)
2013 (keine Veranstaltung) Vereinigte Staaten  Levi Siver (Wave)
[19] Japan  Junko Nagoshi (Wave) Vereinigte Staaten  Bernd Roediger (Wave)
2014 Spanien  Iballa Ruano Moreno (Wave) Vereinigte Staaten  Morgan Noireaux (Wave)
[20] Japan  Junko Nagoshi (Wave) Marokko  Guilloul, Boujmaa (Wave)

Maui Invitational

Im Gegensatz zum Aloha Classic fand der Maui Invitational, meist gesponsort durch den Neoprenhersteller O’Neill, im Frühjahr statt, wenn auf Maui die Trade Winds blasen.

Jahr Damen Herren
1984[21] Peggy Kind (Overall)
 ? (Wave)
 ? (Slalom)
Vereinigte Staaten  Robby Naish (Overall)
Vereinigte Staaten  Robby Naish (Wave)
Vereinigte Staaten  Robby Naish (Slalom)
1985[22] Vereinigte Staaten  Debbie Brown (Wave) Vereinigte Staaten  Alex Aguera (Wave)
1987[23] Vereinigte Staaten  Debbie Brown (Wave) Vereinigte Staaten  Ian Boyd (Wave)
1988[24] Vereinigte Staaten  Lorraine Daly (Wave) Vereinigte Staaten  Robby Naish (Wave)
1989[25] Frankreich  Nathalie Le Lievre (Overall)
Vereinigte Staaten  Angela Cocheran (Wave)
Frankreich  Nathalie Le Lievre (Slalom)
Frankreich  Nathalie Le Lievre (Kursrennen)
Spanien  Bjørn Dunkerbeck (Overall)
Vereinigte Staaten  Mark Angulo (Wave)
Spanien  Bjørn Dunkerbeck (Slalom)
Australien  Phil McGain (Kursrennen)
1990[26] Vereinigte Staaten  Dana Anderson (Wave) Vereinigte Staaten  Dave Kalama (Wave)
1991[27] Australien  Jessica Crisp (Overall)
Vereinigte Staaten  Angela Cocheran (Wave)
Australien  Jessica Crisp (Slalom)
Australien  Jessica Crisp (Kursrennen)
Spanien  Bjørn Dunkerbeck (Overall)
Australien  Jason Polakow (Wave)
Spanien  Bjørn Dunkerbeck (Slalom)
Spanien  Bjørn Dunkerbeck (Kursrennen)
1992[28] Spanien  Britt Dunkerbeck (Kursrennen)
Wave: keine Wertung
Slalom: keine Wertung
Spanien  Bjørn Dunkerbeck (Kursrennen)
Wave: keine Wertung
Slalom: keine Wertung
1995[29] Frankreich  Caroline Haslin (Wave) Vereinigte Staaten  Robby Naish (Wave)
2000[30] Vereinigte Staaten  Angela Farrell (geb. Cocheran) (Wave) Vereinigte Staaten  Kevin Pritchard (Wave)
2004[31] Japan  Motoko Sato (Wave) Australien  Jason Polakow (Wave)
2005[32] Spanien  Iballa Ruano Moreno (Wave) Kap Verde  Josh Angulo (Wave)

Chiemsee Worldcup Maui

In den Hochzeiten des Windsurfens fand zweimal ein dritter Worldcup in Hoʻopika statt, der Chiemsee Worldcup Maui. Dieser nahm den Termin des Maui Invitationals ein, der fand dann dafür im Frühsommer statt.

Jahr Damen Herren
1994[33] Australien  Jessica Crisp (Wave) Vereinigte Staaten  Mark Angulo (Wave)
1995[34] Australien  Jessica Crisp (Wave) Vereinigte Staaten  Robby Naish (Wave)

Einzelnachweise

  1. Triumph für Alex Aguera: Maui Grand Prix, surf Magazin 2/1985
  2. Aloha Classic in den Riesenwellen von Hoʻopika: Ein Klassiker zum Gruseln, surf Magazin 1/1987, S. 84
  3. Robby Naish gewinnt gegen Stärkste Konkurreny das Aloha Classic: Klassiker, surf Magazin 1/1988, S. 90
  4. Finale Grande: surf Magazin 12/1988, S. 88
  5. Worldcup Finale beim Aloha Classic: Deutsche Welle, surf Magazin 1/1990, S. 80
  6. Worldcup Maui: Britt und Bjørn räumen ab: Seven Up, surf Magazin 1/1991, S. 92
  7. Worldcup-Finale Maui: Erfolgswelle, surf Magazin 1/1992, S. 10
  8. Peter Stuyvesant Travel Aloha Classic, Maui/Hawaii, surf Magazin 1+2/1993
  9. Peter Stuyvesant Travel Aloha Classic, Maui, Hawaii, surf Magazin 1+2/1994, S. 96
  10. Worldcup Finale Maui: Höhenflug, surf Magazin 1+2-1995, S. 112
  11. Aloha Classic inside, surf Magazin 1+2/1999, S. 126
  12. Swatch Aloha Classic: Champions League, surf Magazin 1+2/2000, S. 104
  13. Aloha Classic: Worldcup-Finale auf Maui, surf Magazin 1+2/2001, S. 101
  14. News: surf Magazin 1+2/2002, S. 95
  15. Comeback: Aloha Classic, surf Magazin 1+2/2005, S. 18
  16. Maui/Hoʻopika: Aloha Classic: Mussolini vor Ordonez, surf Magazin 1+2/2006, S. 20
  17. AWT Rankings 2011
  18. AWT Rankings 2012
  19. AWT Rankings 2013
  20. AWT Rankings 2014
  21. Maui: Robbys Rivalen hatten keine Chance, surf Magazin 7/1984
  22. O’Neill Invitational vor Maui: Nachwuchs heizt Altstars ein, surf Magazin 6/1985
  23. O’Neill Invitational auf Hawaii: Kihei Kids vorne, surf Magazin 6/1987, S. 137
  24. O’Neill Invitational auf Maui/Hawaii: Revanche Geglückt, surf Magazin 6/1988, S. 140
  25. O’Neill Invitational, Bis zum Hals im Wasser: Worldcup Hawaii/Maui, surf Magazin 6/1989, S. 56
  26. Worldcup Maui: Dunkerbeck gegen Hawaiianer: Einer kam durch, surf Magazin 6/1990, S. 110
  27. Worldcup Maui: Jason Polakow, der Shootinstar. Hoʻopikas neuer Hero, surf Magazin 6/1991, S. 18
  28. Marui/O’Neill Grand Slam Maui/Hawaii, surf Magazin 6/1992 S. 96
  29. Worldcup Maui O’Neill Invitational: Polakow mischt wieder mit, surf Magazin 6/1995, S. 150
  30. Maui Worldcup, surf Magazin 6/2000, S. 24
  31. Hawaii Pro auf Maui: Die Comeback-Show, surf Magazin 5/2004, S. 108
  32. Wave-Worldcup Maui: Sturm der Begierde, surf Magazin 5/2005, S. 114
  33. Chiemsee Worldcup Maui: Einer wird gewinnen, surf Magazin 5/1994, S. 124
  34. Maui Chiemsee Wace Classic: Naish unschlagbar bei Wind von links, surf Magazin 5/1995, S. 130