Charente
Erstmal herzlich willkommen, und danke für die Biographien bei den Steglitzer Stolpersteinen! Welche technischen Probleme hast du denn genau? Neueinsteigern wird hier eigentlich immer gern geholfen, man müsste nur wissen, wobei :-) Lieber Gruß, — PDD — 16:44, 25. Okt. 2014 (CEST)
Wie kann ich die versehentlich von mir gelöschten senkrechten Striche wiederherstellen? Meine Tastatur hat dieses Zeichen nicht.
Charente
- Unter dem Bearbeitungsfenster und der Zeile „Zusammenfassung“ gibt es eine Sonderzeichenleiste, dort findest du auch dieses Zeichen (ziemlich weit rechts, vor den geschweiften Klammern). Alternativ solltest du es auch ganz normal mit einem Tastaturcode eingeben können; bei Windows wäre das z. B. Alt Gr und <. Gruß, — PDD — 12:28, 26. Okt. 2014 (CET)
Danke Charente
Stolpersteine
Danke für Deinen Hinweis auf die fehlenden Stolpersteine. Allerdings sind alle von Dir vermissten Stolpersteine zu finden, Du musst nur die richtigen Ortsteile auswählen:
Fregestr. 80 = Friedenau
Fregestr. 78 = Schöneberg
Fregestr. 71 = Schöneberg
Fregestr. 59 = Schöneberg
Fregestr. 58 = Schöneberg
Fregestr. 20 = Schöneberg
Wielandstr. 5 = Schöneberg
Wielandstr. 22 = Schöneberg
Wielandstr. 27 = Schöneberg
Viel Spaß weiterhin... Gruß OTFW (Diskussion) 11:31, 27. Okt. 2014 (CET)
also die Post unterscheidet folgendermaßen: Fregestr. 1 -24 Friedenau
25 - 55 Friedenau
58 - 81 Friedenau
31 - 55 Steglitz
Sicher gehört Friedenau verwaltungstechnisch zu Schöneberg, ist aber eine Untergruppierung, und wenn man eine Rubrik Friedenau einrichtet, sollten auch alle Steine, die in Friedenau liegen, dort erfasst werden. Charente
-- Hallo Charente, die Post ist für unsere Sortierung nicht maßgebend, sondern die behördliche Zuordnung der Hausnummern nach Ortsteilen. Finden kannst Du es z.B. bei "http://berlin.kauperts.de/Strassen/Fregestrasse-12159-12161-Berlin".
Somit ist die Fregestraße folgendermaßen aufgeteilt:
1-27 Friedenau
31-55 Steglitz
57 - 88 Schöneberg
Friedenau ist keine Untergruppierung von Schöneberg, sondern ein Ortsteil von Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Da wir die Stolpersteine nach Ortsteilen erfassen, sind sie dem jeweiligen Ortsteil zugeordnet, die wiederum dem Bezirk zugeordnet sind.
Noch ein Hinweis für Dich: Nach Abschluss des Textes in der Diskussion wird der Text mit "3 mal Tilde" abgeschlossen (auf der Tastatur=Alt Gr und + Taste).Dies erzeugt Deinen Namen, Uhrzeit und Datum.
Einen angenehmen Tag wünscht OTFW (Diskussion)
-- Noch was, bitte nicht auf irgendwelche Seiten schreiben, dafür gibt es Diskussionsseiten (oberer Reiter). Ich habe mich oben verschrieben, es muss 4 mal Tilde sein! Danke OTFW (Diskussion) 06:23, 31. Okt. 2014 (CET)
Einzelnachweise
wo kommen denn die Nachweise hin ( Quellen)? Jeweils im Anschluss an eine Biografie?
Charente (Diskussion) 19:17, 31. Okt. 2014 (CET)
- Schau dir am besten den Schöneberger Artikel an, da sind schon 110 Einzelnachweise drin. Ansonsten mal Wikipedia:Belege durchlesen, ist schon ein bißchen Anspruchsvoll. Um nochmal darauf hinzuweisen: wenn du eine Zeile mit einem Leerzeichen beginnst, wie deine obige Unterschrift, wird die Formatierung außer Kraft gesetzt. Du kannst dich auch gerne zum Treffen der Wikipedianer begeben, wo an jedem letzten Donnerstag des Monats ein offenes Editieren stattfindet (leider gestern), "da werden Sie geholfen". Wenn du eine Leerzeile einbauen willst einfach 2x Return oder "<br />" verwenden (Bitte beachte das Leerzeichen). Auch solltest du unbedingt die Vorschau-Funktion nutzen.
- Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 19:37, 31. Okt. 2014 (CET)
In Schöneberg haben die alle nur Bezug genommen auf Stolpersteine Berlin, das ist doch keine " richtige" Quelle, da wird nur abgeschrieben.Ich müsste für jede Biografie angeben: Landesarchiv Berlin, Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Entschädigungsamt Berlin, usw. Ich weiß aber tatsächlich nicht, wie ich auf einer " richtige" Quelle verweisen soll. Charente (Diskussion) 22:11, 31. Okt. 2014 (CET)
- Also den Schöneberger Artikel würde ich nicht empfehlen. Hier wurde lediglich die Sekundärquelle vermerkt und die Stolperstein-Berlin-Seite gibt auch keine Quellen an, denn solche Abkürzungen reichen nicht aus: "BerAdr,BArch,BLHA,LaBo_ES,LAB,BlnGB,YadVa". Beim Bundesarchiv, Yad Vashem und Berliner Adressbuch sollte man zumindest mit einem Link direkt verweisen. Am besten direkt hinter der Aussage die Belegt werden soll oder jeweils am Ende einer Biografie. Mit den Quellcode
<ref>
und</ref>
werden Belege in den Text eingefügt. Ich Persönlich habe u. a. Quellen aus dem Landesarchiv folgendermaßen Zitiert: Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Signatur: Rep. 35 H, Nr. 3/13 oder Landesarchiv Berlin, A Rep. 000-02-01, Nr. 537. Für den Leser ist es so möglich ohne weitere Recherche die Quelle einzusehen. Ansonsten arbeite ich viel mit Weblinks im Prenzlauer Berg Artikel oder mit Literaturangaben. Beste Grüße ----FranzGästebuch 11:01, 2. Nov. 2014 (CET)
Mehrfachreferenzierung ?
Was gebe ich im Text ein, wenn ich mich mehrfach auf die gleiche Quelle beziehe, damit unten bei der Fußnote die Kleinbuchstaben erscheinen?Charente (Diskussion) 21:19, 24. Nov. 2014 (CET)
- Schau mal hier. Als Beispiel z.B. Liste der Stolpersteine in Berlin-Halensee, da ist z.B. die Karlsruher Straße 23 mehrfach verlinkt. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 22:34, 24. Nov. 2014 (CET)
Im Fließtext habe ich jetzt folgendes eingegeben:<ref name="Zusammenstellung_von_Initiative_Steglitz"/>
und als Fehlermeldung kommt unten bei den Fußnoten: Referenzfehler :Ungültiges <ref>-Tag, kein Text angegeben für die Einzelnachweise mit dem Namen Zusammenstellung_von_Initiative_Steglitz.
(nicht korrekt signierter Beitrag von Charente (Diskussion | Beiträge) 15:38, 25. Nov. 2014 (CET))
Hat sich inzwischen erledigt, bin ganz erschöpft, aber immerhin erfolgreich.(nicht korrekt signierter Beitrag von Charente (Diskussion | Beiträge) 20:39, 25. Nov. 2014 (CET))
- Hallo Charente, ich musste hier ein wenig nachformatieren, weil Deine kopierte Fehlermeldung dazu geführt hat, dass diese Seite hier in einer Wartungskategorie landete, die dazu dient, Referenzierungsfehler zu finden und Helfer zur Korrektur herbeizurufen. Jetzt ist aber alles gut ;-) Eine Kleinigkeit noch: Zum Signieren von Deinen Beiträgen bitte nicht nur die vier Tilden eingeben, sondern auch noch zwei Bindestriche (Minus) davor. Viele Grüße und viel Spaß noch --Mabschaaf 17:19, 1. Dez. 2014 (CET)
Stolpersteine Tempelhof-Schöneberg
Hallo Charente, vielen Dank für Deine Info, über so eine Info freue ich mich besonders. Schönes Weihnachtsfest + guten Rutsch für Dich. --OTFW (Diskussion) 14:50, 20. Dez. 2014 (CET)