Turris Davidica

Beigetreten 19. Juni 2007
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2014 um 21:01 Uhr durch Turris Davidica (Diskussion | Beiträge) (Religiose). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Turris Davidica in Abschnitt Religiose
Achtung Kühe! – ich stehe der WP als Bearbeiterin nur noch sehr eingeschränkt zur Verfügung.


Kapitelsaal/Priorate

verschoben nach Diskussion:Kapitelsaal

Dein Revert in Sakrament

verschoben nach Diskussion:Sakrament

Feiertage

Zu Ihrer Nachfrage vom 26.12.2012: Beim Stichwort "Beschäftigte" meine ich z.B. Außendienstler, die in mehreren Bundesländern arbeiten. Ich hatte ein Mandat, mit einer solchen Fallkonstellation. Ich wünsche einen "Guten Rutsch" ins Neue Jahr! HJunghans

„Thomastag“ – Versionsunterschied

Als Grund für die Ablehnung der Ergänzung wurde die fehlende Quelle angegeben. Das wurde verbessert und der Passus neu eingestellt. Jetzt wieder Ablehnung, trotz Quellenangabe! Und das in einem Artikel in dem nicht EINE EINZIGE Quelle angegeben ist!

Grund jetzt: keine Verbesserung. -> die Verbesserung liegt darin, dass es jetzt eine Erklärung zum Gedenk-Tag des Heiligen gibt, die nicht auf Geburts- oder Todestag fußt.

Hier wird gewertet und nicht gesichtet, da fehlen mir die Worte. -- P. S. Schwabach (Diskussion)

Ich bedaure, daß du das so nimmst. iMHO kannst du auch nicht wörtlich Passagen einer Website in den Artikel übernehmen und im Fließtext mit „mehr unter“ auf eine Website verweisen, bitte lies einmal WP:BLG. Es ist mir zudem nicht klargeworden, warum du etwa das korrekt auf Reliquientranslation verlinkte „Übertragung seiner Reliquien“ entlinkt und umformuliert hast. Die Gebeine sind in diesem Falle die Reliquien. Daß die Thomasnacht die Nacht vor dem längsten Tag des Jahres ist, steht bereits im Artikel. Zusammengetragenes Geschwurbel aus dem Volksmund über die Festlegung auf diesen Gedenktag wegen der Zweifel klingen hingegen einigermaßen theoriefindig und sind für den Artikel meines Erachtens ohne Mehrwert. Die Kirche hat seit früher Zeit den Todestag als Gedenktag genommen, derartige Zuschreibungen können daher keine Erklärung zum Gedenktag sein. (Ich weiß, daß katholisch.de das zuerst geschrieben hat, davon wird es nicht besser).

Zölibat

Hallo T.D. Du hast den link auf meine "Erklärung" wieder gelöscht. Den Vorgang gabs schon mal - von einem anderen 'Supervisor'. Irgendwie verstehe ich die wiki-Kriterien noch nicht - könnte ich Nachhilfe/Eeläuterung bekommen? Der Text enthält jedenfalls sehr viele allgemeingültige Reflexionen zum Thema "Z", zum Verhältnis Staat-Kirche, zu Theologenausbildung, Verhältnis: Kirche-Sexualität. - Ist das zu unangenehm gewesen? - H.S.

Einladung

 
Women edit - Komm rein, mach mit!

Hallo,

ich möchte dich an dieser Stelle auf das Wiki-Women-Wochenende des Wikimedia-Projekts "Women edit" am 21. und 22. Juni in Dortmund aufmerksam machen und dich herzlich dazu einladen!

Worum geht`s? Nach wie vor ist der Frauenanteil in der Wikipedia-Community sehr gering. In dem Wochenend-Workshop wollen wir gemeinsam Ideen entwickeln, wie wir Frauen besser an das Projekt binden können. Wir möchten mit diesem Wochenende gerne anknüpfen an bereits etablierte Veranstaltungen wie das monatliche Treffen “Women edit Berlin” und Wikipedia-Anlaufstellen für Newbies und auch an die Session “Was Frauen wollen” auf der WikiCon 2013. Mehr Informationen gibt es hier.

Viele Grüße, --Silvia Stieneker (WMDE)

Danke

Danke für Deine Beantwortung meiner Frage "Lehrerinnenzölibat im angelsächsischen Raum?"!

Entchristlichung

hmm, wie soll ich es sagen, ich hatte evtl Redundanzprobleme in meinen Löschantrag schon dargestellt, gleichzeitig wurde mir eine Überarbeitung im Portal:Christentum zugesichert, worauf ich meinen Löschantrag zurücknahm. Vgl hier. Das der jetzige Artikel unbelegt und durchaus auch löschfähig ist, ist mir aber schon klar. Beste Grüße--in dubio Zweifel? 20:47, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Daß der LA schon gestellt wurde, ist mir dann auch aufgefallen. Der Artikel Entchristlichung bedarf m. E. dringend der QS (da im BA-Kommentar ein Wort fehlte bzw. zuviel war, es sollte entweder „Entchristanisierung bezieht sich…“ oder aber „Der Artikel Entchristianisierung bezieht sich“ heißen. Der gescheiterte LA ist aber meiner Ansicht nach durchaus kein Grund, hier einen Redundanzbaustein bei Entchristianisierung zu setzen. Wie bemerkt, letzterer Artikel bezieht sich auf eine konkrete Epoche in der französischen Geschichte. Vor dem Hintergrund, daß dieser immerhin ein „Lesenswert“ hat und ich auch daran mitgearbeitet habe, werde ich jedenfalls den Teufel tun und das Zeugs aus Entchristlichung dort einbauen. Es hat dort iMHO weder etwas zu suchen, noch besteht überhaupt eine Redundanz. Mir ist unklar, worauf diese Bausteinsetzung abzielen soll. Grüße, --Turris Davidica (Diskussion) 21:08, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
(BK) danke für Deine Antwort, ich bin per Good Will ausgegangen, da der Begriff laut einem "Kontrahenten" auch in der Religionsphilosophie verwendet werde und ihm und anderen Zeit zur Überarbeitung zulassen wollte, das Redundanzproblem hatte ich ja durchaus schon inhaltlich in der LD angesprochen. Bisher bleibt es aber in beiden Artikel schon auch rein sprachlich, vgl Redudanzdiskussion. PS "Einbauen" musst Du eigentlich garnichts, da Du nicht in der Bringschuld bist ;-)--in dubio Zweifel? 21:16, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Nachtrag: nach Durchsehen des LA ergibt sich daraus für mich, daß dir dort von der Setzung dieses Redundanzbausteins eher abgeraten wurde. Aus naheliegenden Gründen werde ich das jetzt nicht gleich revertieren. Bitte überdenke die Sinnhaftigkeit gerade dieses Bausteins, ansonsten würde ich sie in absehbarer Zeit wieder entfernen. Mit dem Artikel Entchristlichung habe ich nichts zu tun, aber auf Entchristianisierung stört mich der Baustein zu diesem unbelegten Geschwurbel schon etwas.--Turris Davidica (Diskussion) 21:21, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ein Redundanzbaustein hat zur Folge, dass Begrifflichkeiten entweder näher definiert (abgegrenzt) werden oder zusammenfließen sollten, hier sehe ich gleich zwei redundante Begrifflichkeiten Dechristianisierung und Entchristlichung (beide zeitnah in der fr. Rev. etabliert). Bitte nehme es nicht als Angriff auf "Deinen" Artikel, sondern als Realität des jetzigen Zustands zweier Lemmata. Frühestens in einer Woche würde das Problem ohnehin erlegt sein, da ich evtl einen neuen Löschantrag stelle, da er nicht wie Du sagtest scheiterte, sondern von mir aufgrund WP:AGF zurückgenommen wurden (aber lassen wir den Autoren erstmal Zeit, dass zu koordinieren;-) PS: einen LA kannst Du natürlich auch selber setzen (wie gesagt LAZ)....--in dubio Zweifel? 21:36, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Kultbild

Liebe Turris, wenn du Zeit hast, dann wirf doch mal einen Blick auf diesen Artikel. Ich kann's kaum glauben, was ich da lese .... --Gregor Bert (Diskussion) 08:18, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Kopfschüttel. Ich frage mich, ob man auf Bilderverehrung weiterleiten sollte. M. E. wird dort in jeder Hinsicht wesentlich ausführlicher und zutreffender beschrieben. --Turris Davidica (Diskussion) 12:28, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Bitte keine Reverts ohne Diskussion (Kreuzweg)

Hallo Turris D., ich habe Arbeit in Quellensuche investiert, bitte reviertiere meine Änderungen nicht ohne Diskussion. Habe Deine Änderung zurück revertiert. Mich würde es freuen, wenn Du eine offenere Diskussionsatmosphäre zuließest. --PG64 14:20, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Dazu habe ich dir gerade auf der Disku von Kreuzweg etwas geschrieben. Umgekehrt wird ein Schuh daraus. a) Bitte nicht gegen den Konsens am Artikel ändern, indem du deine überaus eigenartige Art, aus dem Gelesenen Schlüsse zu ziehen, als TF in den Artikel einbaust und b) die kommentarlose Zurücksetzung hier war weder angebracht noch zeugt sie von einer „offeneren Diskussionsatmosphäre“ [1]. Die Aussage im Artikel war belegt und ist inhaltlich klar, nur dir scheints nicht. --Turris Davidica (Diskussion)
Wenn Du meine Wortspielerei mit Deinem Usernamen als unangemessen empfandest, dann möchte ich mich entschuldigen. In Kontroversen sollte man Klartext sprechen ohne Witzchen. Was ich also im Klartext sagen wollte: ich habe Deine Art im Kreuzweg-Artikel als starr und sehr ablehnend empfunden.
Schau mal auf die Fakten: in der ganzen Diskussion, ob ein Kreuzweg in jeder Kirche Vorschrift ist, habe ich ständig Quelllen angeführt. Umgekehrt kam von Dir in dieser Suche erst mal bei gar nichts außer: Löschung meines Kongragtions-Links mit einem eher unschönen Witzchen und Beharren auf dem Wortlaut einer mangelhaften, weil extrem verkürzenden Quelle (Huber), die Du kurzerhand als Konsens deklarierst. Später drei Revertierungen, OHNE auf die stichhaltigsten meiner neu gefundenen Quellen einzugehen. (In diesem Sinne ist Dir mein kommentarloser Revert Deines Reverts jetzt vielleicht verständlich.) Danach noch Deine Kommentare Du hast .. eigenartige Art und merkwürdige Auslegungen, was absolut kontraproduktiv ist bei einer unsicheren, und dünnen Quellen-Lage, auf die sich Deine Revertierungen stützten.
Ich persönlich denke immer noch, dass Du Dich inhaltlich verrannt hast. Spätestens als Du ein erkenntnistheoretisches Instrument der Theoriefindung(sic!) hervorgekramt hast, hättest Du vielleicht mal einen Schritt zurücktreten können. Man braucht Ockhams Rasiermesser nicht zum Ermitteln von Fakten (zB zum Ermitteln des Wortlauts eines Dekrets, das vorher nur in Hubers missverständlicher Verkürzung vorlag). Man muss einfach die Fakten (das Dekret von 1731) suchen.
Aber mir ist hier jetzt nicht wichtig, ob Du oder ich sich inhaltlich verrannt hat. Viel wichtiger ist mir, Dir zu sagen, dass ich die Diskussionatmosphäre als ungut und verletzend empfinde, abgesehen von obigen Beispielen noch einige mehr. Ich kann nur bitten, darüber nachzudenken, und nur hoffen, dass es Dir nachvollziehbar ist. --PG64 18:51, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Blässhuhn

Bitte unterlasse solche eigenmächtigen Verschiebeaktionen, ohne dich über den Konsens in der entsprechenden Fachredaktion zu informieren bzw. den Sachverhalt dort zu diskutieren. Wir hatten die Diskussion schon dutzende Male. Ich habe eine Erläuterung auf die Disk geschrieben. --Donkey shot (Diskussion) 20:10, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ich hatte zwischenzeitlich dort geantwortet. Allein schon aus der Tatsache, daß das Thema mehrfach auf der Disku war, bei grundsätzlichem Unverständnis gerade dieser Schreibweise, kannst du ablesen, wie wenig vermittelbar das „Blässhuhn“ ist. Aber bitte, schreib halt weiter Blässhuhn, wenns dich freut. --Turris Davidica (Diskussion) 20:20, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Einmisch: Nach dem Duden sind beide Schreibweisen erlaubt. Die Fachliteratur (z. B. Kosmos Naturführer: Die Vögel Europas. Autor: Lars Jansen) benennen die Fulica atra als "Bläßhuhn" bzw. nach der neuen deutschen Schreibweise als "Blässhuhn", obwohl der Vogel eine "Blesse" auf der Stirnplatte hat. Sinnvoll wäre eine Weiterleitung von "Blesshuhn". Grüße --CaS2000 (Diskussion) 22:28, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Nach dem Duden sind beide Schreibweisen erlaubt, die empfohlene ist allerdings „Blesshuhn“, wahrscheinlich wegen der Ableitung von der Blesse (und nicht von der Blässe), aber anyway. Ich hatte zugegebenermaßen nicht darüber meditiert, ob etwa eine Redaktion zuständig wäre, immerhin hat aber selbige Redaktion es augenscheinlich auch nicht für nötig gehalten, einem der Diskutanten einmal dementsprechend zu antworten. Entsprechende Fragen bzw. Monita reichen bis 2006 zurück. ––Turris Davidica (Diskussion) 09:25, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

nochmals: Kreuzweg

Guten Abend! Ich habe in den Artikel etwas eingefügt und deshalb die Info über Loreto verschoben, weil sie mir nicht in den Zusammenhang zu passen schien. Das Ergebnis ist aber auch nicht grad befriedigend. Außerdem konkurrieren am Ende Einzelnachweise und Anmerkungen. Es wäre also gut, da nochmals drüberzuschauen. Danke! Bavarese (Diskussion) 21:45, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hatte ich grade gelesen, danke. Zu deiner Frage mit den Franziskanern dürfte der auf der Disku angeführte Artikel aus der CE von Cyprian ergiebig sein. --Turris Davidica (Diskussion) 21:48, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

In der Wahrheit Christi bleiben": Ehe und Kommunion in der Katholischen Kirche

Guten Morgen! Wieso revertierst Du überall das Erscheinen des Buches "In der Wahrheit Christi bleiben: Ehe und Kommunion in der Katholischen Kirche"? Das ist doch ein gutes Buch, das zudem eine eigene öffentliche Diskussion entfacht hat. In Italien sind zig Artikel darüber erschienen. Das ist nicht enzyklopädisch? Verstehe ich nicht. --Milziade (Diskussion) 07:59, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Guten Morgen 2U2. Siehe dazu Diskussion:Gerhard Ludwig Müller. Ich habe nicht „überall das Erscheinen des Buches“ revertiert und bin auch keinesfalls allein mit dieser Ansicht. Zusammenfassend gesagt: Die Kardinäle vertreten „lediglich“ die Lehre der Kirche, was man von einem Kardinal im übrigen erwartet. Täten sie etwas anderes und würde das rezeptioniert, wäre das hervorhebenswert, in diesem Fall nicht. --Turris Davidica (Diskussion) 09:05, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Gottesgebärerin

dann müssen wir den artikel trennen, wenn Dus nicht haben willst. da aber der gutteil des artiikels sich nicht mit der theologischen spitzfindigkeit auseinandersetzt, sondern den sachverhalt an sich, ist meine verschiebung korrekt. man kann aber einen unterartikel zur naturenlehre als unterartikel wieder neu anlegen: dann aber mit inhalt --W!B: (Diskussion) 21:44, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

(nachtrag: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Gottesgeb%C3%A4rerin&hidelinks=1&hidetrans=1 - damit du weisst, was ich meine --W!B: (Diskussion) 21:46, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
s. Disku dort. Der ganze Artikel dreht sich schlechthin um diese „theologische Spitzfindigkeit“ (ahem, das ist ein wichtiges christologisches Dogma) und ist nach ihr benannt.--Turris Davidica (Diskussion)

Predigt

Kannst Du mal drüberschauen. Da war heute scheinbar lustiges Trolltreffen. Lass ihn auf halb setzen danach. Viel sinnvolles scheint von "neuen" Benutzern nicht zu kommen. mfg --V ¿ 22:43, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Den Artikel hab ich vor ein paar Tagen schon einmal mit einem gewissen Grausen gesehen. Im Moment bin ich mir nicht recht im Klaren, was ich für ihn tun kann. --Turris Davidica (Diskussion) 12:44, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Tugendpfeil

Hallo Turris Davidica, besten Dank für deine Korrekturen. Mit einer Änderung bin ich allerdings nicht deiner Meinung: "...von Sitte und Moral" statt "alttrierisch, erzkatholisch" ist ein Ersatz, der nicht die früheren Differenzen zwischen preußisch-protestantischer Verwaltung und der sehr katholischen Landbevölkerung (Zeit des Kulturkampfes) widerspiegelt. Meine Formulierung ist ein Zitat, dessen Quelle ich hoffentlich wiederfinde. Dann werde ich den ursprünglichen Text wieder einstellen. Viele Grüße --Dieter rogge (Diskussion) 18:16, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Gerne. Zu „erzkatholisch“: abgesehen davon, daß man es nach Möglichkeit vermeiden sollte, in Artikeln außerhalb von Zitaten Text in Anführungszeichen zu setzen, hielt ich die Formulierung für weniger wertend. --18:35, 29. Okt. 2014 (CET)

Vandalierung auf Deiner Seite

Hallo Maria, "188.96.230.26" wird von utrace als "Vodafone Deutschland" verortet. Typische Alkim-IP. Ich melde ihn immer sofort per VM. Irgendwann muß ihm der Vorrat ja mal ausgehen. --Axl0506 (amo mulieres) 04:06, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Hi, also für Alkim hab ich ihn jetzt gerade nicht gehalten, in der Handpuppenkiste für Trolle sind aber noch mehr Vodafone-IPs.--Turris Davidica (Diskussion) 09:13, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten


Ich will ja nicht meckern,

..aber Du hast Dich mitten in diesen edit plaziert, so dass davon die Hälfte jetzt unsigniert rumhängt. --V ¿ 19:16, 7. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Möglicherweise stehe ich auf der Leitung, aber ich kapiere auch nach nochmaliger Draufsicht nicht, was du meinst? Sorry, ich glaube, jetzt hab ichs. --Turris Davidica (Diskussion) 19:19, 7. Nov. 2014 (CET)Beantworten


Dogma

Hallo Turris Davidica, das ist ja lustig: Ich dachte, ich hätte plötzlichen Schwindel, als ich dein schiefes Inhaltsverzeichnis gesehen habe :-) Im Artikel Dogma habe ich versucht, das Wort „Weltanschauung“ durch „Ideologie“ zu ersetzen, denn es geht ja dort um WA, „die den Anspruch erheben, als allein wahr, allgemeingültig oder verbindlich zu gelten oder gar für alle Zeit gültig zu sein.“ Solche Weltanschauungen nennt man im Allgemeinen Ideologie und der Beleg, den ich eingefügt habe, gibt das nmA auch wieder. Hier die entsprechenden Stellen:

„[…] Dem deskriptiven Ansatz folgend werden Ideologien neutral als Weltanschauungen bestimmter gesellschaftlicher Gruppen definiert. […] Nach Eagleton (1993) lassen sich Ideologien durch sechs Merkmale definieren. […] Ideologien werden auch als Rationalisierung gesellschaftlicher lnteressen gesehen, da sie den Versuch darstellen, plausible Erklärungen und Rechtfertigungen für gesellschaftliches Verhalten zu liefern, das sonst Gegenstand von Kritik werden könnte. […] Letztlich wirken Ideologien auch naturalisierend, da sie die gesellschaftliche Realität so überzeugend definieren, dass sich niemand vorstellen kann, wie es je hätte anders sein können. […]“[1]

  1. Alexandra Budke: Und der Zukunft abgewandt: ideologische Erziehung im Geographieunterricht der DDR. Band 127 von Eckert. Die Schriftenreihe, V&R unipress GmbH, Göttingen 2010, ISBN 978-3-89971-627-6. S. 47.

Warum also der von dir präferierte „Linkumweg“ über Weltanschauung, wo dann im Abschnitt Weltanschauung#Weltanschauung und Ideologie erklärt wird, dass eben solche WA Ideologien genannt werden?

... Ups, und direkt weiter bei Lehrmeinung: Du cancelst meinen Eintrag mit den Worten „ich wiederum verstehe dein Bemühen nicht, den Begriff Dogma mit Ideologien in Relation zu bringen. Das Lemma hier heißt Lehrmeinung“ Begründung analog, denn der Bezug zur Ideologie ist wichtig! Und final habe ich noch eine sehr gute Quelle gefunden, die ich dann entsprechend einfügen würde, wenn ich dich überzeugen kann :-) Siehe: Norbert Cobabus Gruß --Ökologix (Diskussion) 06:53, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Revert in Liste der Päpste

Habe Deinen Revert und die Begründung in oben genanntem Artikel gesehen. Wenn ich den Abschnitt Presbyter#Der_Älteste_in_den_verschiedenen_Kirchenstrukturen lese, so wäre doch Presbyter eine treffendere Bezeichnung als Priester für das damalige Amt - oder anders ausgedrückt; warum nicht? Mit verwunderlichem Gruss --Schofför (Diskussion) 13:04, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Presbyter (Ältester) ist, wie du ja auch bemerkt hattest, mehrdeutig, je nach Kontext kann es verschieden übertragen werden (s. a. Presbyter), hier ist aber m. E. der Priester gemeint: die Kirche wurde durch den Papst und ein Kollegium von Ältesten (die Priester sind) geführt. --Turris Davidica (Diskussion)
Waren damals die Ältesten wirklich alles Priester, also Geistliche? Im Artikel Priester lese ich folgenden Satz; «Im zweiten Jahrhundert bildete sich die bis heute verbreitete dreigliedrige Struktur heraus: Bischof, Ältester (presbyteros) und Diakon. Der deutsche Begriff des Priesters hat sich etymologisch aus dem griechischen Begriff „presbyteros“ entwickelt.». Bei Presbyter finde ich; «Die Begriffe „Ältester“ und „Bischof“ werden übrigens synonym gebraucht Apg 20,17.28». Und wenn ich davon ausgehe; «Die neutestamentliche Gemeinde übernahm das Ältestenamt Israels, wobei sie sich besonders an der Leitungsstruktur der jüdischen Diasporagemeinde orientierte.», so muss ich annehmen, dass die Ältesten sowohl Geistliche als auch Laien sein konnten. Was sich noch mehrere Jahrhunderte lang (heute leider nicht mehr möglich) bei den Bedingungen zur Ernennung eines Kardinals zeigte; «Nach dem früheren Kirchenrecht war eine Weihe keine Voraussetzung für die Kreierung zum Kardinal. Der letzte Kardinal, der als Laie kreiert wurde, war Theodolfo Mertel (1806–1899).» vgl. Kardinal. Da es in der Einleitung des Artikels mit der Liste der Päpste um die Anfänge des Papsttums geht («... die Kirche von Rom in den ersten 100 Jahren ...»), wäre für mich an dieser Stelle Presbyter der treffendere Ausdruck. Gruss --Schofför (Diskussion) 14:18, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten

DIN 5008

Hallo Turris Davidica, das von Dir eingefügte „die“ im Artikel DIN 5008 stört zwar nicht, ist an dieser Stelle aber entbehrlich. Ein Brief ist zum Beispiel „nach DIN 5008 gestaltet“ – ohne „die“ bzw. „der“ –, obwohl auch „nach der DIN 5008 gestaltet“ nicht falsch wäre. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:58, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Mormonen

Hallo Turris,

klar war das beabsichtigt, weil die Mormonen keine christliche Gemeinschaft sind. Sie stellen ihr Buch Mormon neben dem ganzen Kanon der Bibel auf eine Stufe. Das macht sie zu einer neuen Religion und deshalb haben sie in einem christlichen Kontext keinen Platz.

Hallo Wischmat, das kann natürlich so sehen. Du solltest aber in einem solchen Fall (id est der Löschung eines ganzen Absatzes) m. E. die Kürzung im BA-Kommentar vermerken und die Änderung nicht als „K" kennzeichnen, nur deshalb bin ich davon ausgegangen, daß es sich womöglich um ein Versehen handelt. --Turris Davidica (Diskussion) 14:27, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Klausener

Im Artikel Erich Klausener#Machtübernahme der NSDAP im letzten Absatz wirdst Du die Erklärung finden, warum Klausener mit einer hohen Wahrscheinlichkeit nie die Rassenpolitik der NS-Regierung angegriffen hat. Ich empfehle Dir übrigens den Artikel http://www.zeit.de/2014/26/erich-klausener-katholische-kirche-ns-regime zu lesen. (Übrigens Deutsch ist nicht meine Muttersprache!) Vbrems (Diskussion) 15:19, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich kann Dir viele Quelle wie [2] geben, wie z.B. Brockhaus 1970, die das Gleiche behaupten. Da die Rede Klauseners nicht aufgenommen wurde, bleibt nur die Aussage des Sohns Klauseners [3] als Beleg für eine antirassistische Stellungsnahme seines Vaters. Diese Aussage wurde als Spekulation von Klausa [4] bezeichnet. Vbrems (Diskussion) 16:11, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Priesterweihen für verheiratete Kandidate der unierten Ostkirchen im Westen

Als "eine kleine Sensation" aus kirchenrechtlicher Sicht wird wird laut CiG bewertet, dass Papst Franziskus parallel zur innerkirchlichen "Geschiedenen-Diskussion" das alte Recht unierter ostkirchlicher Bischöfe zur Priesterweihe verheirateter Männer im Juni 2014 auf westliche Gebiete erweitert hat, soweit "dort eine eigene ostkirchliche Hierarchie besteht" (Katholische Priester - ohne Zölibat in: Christ in der Gegenwart Nr. 47/2014, S. 526). "Selbsterklärend" wie bei "Zölibat" behauptet ist das jedoch nicht, da die im Westen bestehenden Hierarchien älter sind als die Neuregelung. Und die entsprechenden Hierarchien der unierten Ostkirchen durften eben bisher nicht machen, "was sie sonst auch tut"! Dort, "wo es zwar ostkirchliche Ordinariate, aber keine eigens dafür zuständigen ostkirchlichen Bischöfe gibt, geht die Vollmacht, ...., an den zuständigen römisch-katholischen Bischof über." "Sie können künftig auch verheiratete Kandidaten aus ... Ostkirchen zu katholischen Priestern weihen."(O-Text CiG) Das betrifft z.B. die Kardinäle Christoph Schönborn und Andre Vingt-Trois.--Güwy (Diskussion) 21:53, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Sterbefasten

Was soll an Sterbefasten ein Euphemismus sein? Lies mal das Lemma ... Und was soll der gute Grund gewesen, dass es am Ende gestanden hat? Kann ich dir sagen: Weil ich es zunächst dort hingesetzt hatte – ohne Grund, dann aber dachte, dass es inhaltlich besser hinter Kasteiung passt. Vielleicht willst du das dann auch nach unten setzen?

Ich habe den Artikel gelesen: „Beim Sterbefasten wird nacheinander oder zugleich mit dem Essen und Trinken aufgehört, um vorzeitig versterben zu können. Um den Prozess so leidfrei wie möglich zu halten, ist eine gute Mund- und Schleimhautpflege unumgänglich. Bei konsequenter Durchführung ist – abhängig von Konstitution und Grunderkrankung – innerhalb von ca. zwei Wochen mit dem Tod zu rechnen.“ Ich würde das, ohne Wertung, als sich zu Tode hungern oder allenfalls als das Anstreben des an Entkräftung Sterbenwollens bezeichnen, insofern ist „Sterbefasten“ ein Euphemismus. Derjenige fastet nicht, er ißt einfach gar nichts mehr und verhungert oder verdurstet. Da ich das Lemma indes nicht umbenannt hatte, wo ist das Problem? -Turris Davidica (Diskussion) 16:58, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Turris Davidika, ich muss dir zustimmen. Ich sage es einmal ganz drastisch: es handelt sich um eine Methode des Selbstmords. Mit den Zielen des Fastens hat es nichts gemeinsam! Freundliche Grüße vom --Striegistaler (Diskussion) 17:21, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Entmachtung Raymond Leo Burke

Turris: Wenn Deine Version von der "Versetzung" aus den von Dir erwähnten vatikanischen Quelle hervorgeht und diese Quellen die vom "Rest konstruiert"e Kausalität widerlegen, dann solltest Du sie bitte hier im Einzelnachweis aufführen (ggf. anstelle des Generalanzeigers und des Hausblattes der Malteser). Andernfalls bleibt die unwiederlegte Vermutung, dass die vatikanischen Quellen die "Entmachtung" als "Versetzung" kaschieren - wäre wohl nicht das erste Mal - und die von den Vatikanista dargestellte Kausalität nicht konstruiert ist. Reuters (s.u.), die "Süddeutsche Zeitung" und den "Christ in der Gegenwart" würde ich auch nie als den "Rest" bezeichnen; wäre mir zu überheblich. Und wenn "domradio" schreibt: Der Papst hat jetzt seinen Chefjuristen, Kardinal Raymond Burke, abgesetzt. Burke soll den Papst massiv und wiederholt kritisiert haben. Jörg Bremer, Rom-Korrespondent der FAZ, erklärt im domradio.de-Interview die Hintergründe. domradio.de: Der Vatikan gab den Abschied von Raymond Burke bekannt. Das klingt jetzt nicht sehr selbstbestimmt, denn normalerweise gibt man so etwas selber bekannt. Warum ist er nicht mehr im Amt? (http://www.domradio.de/themen/papst-franziskus/2014-11-11/burkes-abschied-vom-vatikan) ist das wohl keine konstruierte Kausalität.

In der englischen Wikipedia finden wir das recht gut dargestellt (oder willst Du die auch korrigiren?): "On November 8, 2014 an expected demotion was confirmed and Burke was removed as prefect of the Apostolic Signatura, the final court of appeal for any ecclesiastical judgement.[38] [39] Like his previous removal from the Congregation for Bishops,[38] this demotion was thought to be related to his conflicts with Pope Francis over orthodoxy and criticism of the Pope's leadership and proposals for reform. Notably Burke said about church under Pope Francis, "There is a strong sense that the church is like a ship without a rudder." [40] [41][42] Sources differ whether the move will likely strengthen or weaken Francis.[43][44][45] He was replaced at the Apostolic Signatura by Dominique Mamberti. Burke was then appointed as Patron of the Sovereign Military Order of Malta, which is largely a ceremonial post usually given to a retired cardinal or as a secondary job to an active one.[46]" (Quellen dort u.a. Reuters: http://www.reuters.com/article/2014/11/08/us-pope-demotion-burke-idUSKBN0IS0GJ20141108)

Daher müssen wir wohl die "Ablösung/Degradierung" als Realität akzeptieren und mit der gebotenen Neutralität in den Text einpflegen.--Güwy (Diskussion) 23:27, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Güwy, es ist schlichtweg nicht Aufgabe eines lexikalischen Artikels, Vermutungen und Konklusionen abzubilden. Aus der bisherigen Geschichte seit dem Beginn dieses Pontifikats scheint mir zumindest klar hervorzugehen, daß der Papst Burke nicht recht gewogen ist (was aber als Schlußfolgerung genausowenig in den Artikel gehört), das zeigt schon die Abberufung aus der Kongregation für die Heiligsprechungen. Um zu der Sache mit Malta zurückzukehren: nachweisbar lange vor der Synode stand erstmals die Sache mit dem Schirmherrn der Malteser im Raum und es wurde darüber berichtet, sehr viel später hat es Burke selbst bestätigt, aber hinzugefügt, er habe noch nichts Offizielles. Formulierungen wie „entmachtet“ haben meines Daürhaltens in einem lexikalischen Artikel nichts zu tun, auch wenn man sich das entsprechende natürlich denken kann. „Il Santo Padre ha nominato Patrono del Sovrano Militare Ordine di Malta l’Em.mo Card. Raymond Leo Burke, finora Prefetto del Supremo Tribunale della Segnatura Apostolica“, damit ist enzyklopädisch iMHO alles gesagt. Andere Medien haben da ganz andere Möglichkeiten.--Turris Davidica (Diskussion) 09:34, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Wettinger Jesuskind

Hallo, Sie haben auf der Wiki-Seite des Wettinger Jesuskindes einiges geändert. Leider sind einige Ihrer Änderungen nicht korrekt. Ich werde einen Teil Ihrer Änderungen rückgängig machen, und bitte Sie, dies zu respektieren. Besten Dank und Grüsse, --WJK1507 (Diskussion)

Da ich nicht weiß, welche Änderungen [5] Sie als „leider nicht korrekt“ empfinden, kann ich derzeit nichts dazu sagen.--Turris Davidica (Diskussion) 10:47, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hier ist nun die ausführliche Begründung: 1. Es ist nicht bekannt, ob das Wettinger Jesuskind als Heiligenbildchen verschenkt wurde. Der Hinweis bezüglich das Verschickens von Bildern mit Darstellungen des nackten Jesuskindes als Neujahrsgruss war allgemein und daher korrekt. 2. Der Klosterbrand war am 11. April 1507 und dies ist korrekterweise so zu benennen. Der Weisse Sonntag wird seit 2000 als Barmherzigkeitssonntag bezeichnet und ist damit korrekt. Ausserdem sind bei Ihrer Korrektur die Klammern falsch. 3. Die Cistercienser-Chronik der Zisterzienserabtei Wettingen-Mehrerau heisst Cistercienser-Chronik. Dies ist ein Name der nicht gegändert werden kann und damit korrekt ist. 4. Mytologisch statt sagenhaft ist ok. Ihre Interpretation der Sage ist nicht korrekt, denn der Vogel stürzt sich selber in die Flammen. So lautet korrekterweise die Sage. 5. Valentin Scharpf ist ok. 6. Ihr Link zum Mönchtum schien mir nicht passend, da der Artikel unbelegt ist. Zitat: Der Artikel ist überwiegend unbelegt. 7. Der Ausdruck Unsere Liebe Frau ist allgemein gehalten, auf dem Bild ist aber Maria mit dem Jesuskind zu sehen. 8. Warum sollte das Wort Atlas Marianus in schräg sein? Der Begriff des religiösen Illustrationswerks ist korrekt. 9. Das Wettinger Jesuskind führt zur eucharistischen Herz-Jesu-Verehrung, zur Verehrung des Eucharistischen Herzens Jesu. Ich bitte Sie, dies nicht zu ändern, da dies der Inhalt des Gnadenbildes ist. Bei Fragen zum Eucharistischen Herzen Jesu wenden Sie sich bitte an die Redemptoristen. 10. Es heisst Leos des XIII, da dies ein Zitat ist aus der Enzyklika Haurietis Aquas. Es kann damit nicht geändert werden. 11. Unter Siehe auch entfernen Sie diverse Links. Warum? Besten Dank --WJK1507
Zum einen ist der Weiße Sonntag nach wie vor der Weiße Sonntag [6], zumal war er es 1507. Der zitierte Abt Müller hebt ja sogar noch ausdrücklich darauf ab: „Der Tag wurde in Albis genannt, aber von unheilvoller Kohle gezeichnet sollte man ihn eher Tag der Asche nennen.“ Der Barmherzigkeitssonntag wie auch Sr. Faustyna Kowalska haben mit dem Wettinger Jesulein auch verlinkungstechnisch schlicht nicht das geringste zu tun, auch kann nicht die Rede davon sein, daß diese Bezeichnung des Sonntags zu verwenden sei. Haurietis aquas beschäftigt sich wiederum mit der Verehrung des Heiligsten Herzens Jesu und ist im Fließtext bereits verlinkt, deshalb gehört die Enzyklika nicht auch noch unter siehe auch. Mit Bezeichnung „eucharistisches Herz“ und der Verlinkung auf Eucharistie wird hier eine ganz andere Begrifflichkeit eingefügt, zumal ist Eucharistie dort ein unerwarteter Link. (Haurietis aquas nennt im übrigen die Eucharistie selbst ein Geschenk des Herzens Jesu.)
Die Cisterzienser-Chronik hatte ich bereits wieder in ihren Ausgangszustand versetzt, wiewohl die Zisterzienser im Artikel sonst so bezeichnet werden ist das womöglich eine historische Schreibweise. Hinsichtlich des Bildes lasse ich mich gern korrigieren, man sollte dann allerdings zu einer Bezeichung wie „Andachtbildchen des Jesuskindes“ greifen, „das nackte Jesulein“ kann zum einen nicht verschickt werden und ist zum anderen stilistisch unglücklich. Zum Phoenix vgl. auch Phönix_(Mythologie), er geht in Flammen auf. Atlas Marianus ist sowohl ein Titel als auch eine aus dem Lateinischen stammende Bezeichung und daher kursiv zu setzen. Und schließlich: es heißt, auch wenn die Bezeichnung im Genitiv steht, „Leos XIII.“, der Leser muß das „des“ sinngemäß einfügen, wenn er liest, man schreibt ja auch nicht „Leo der XIII.“ --Turris Davidica (Diskussion) 13:22, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

John Clayton Nienstedt

Dort wird queer.de als Quelle genutzt. Geht das? Ich finde sie ungeeignet. --112.198.77.121 11:51, 28. Nov. 2014 (CET)Beantworten

ich auch. Wenn es dafür keine andere Quelle gibt, die WP:Q genügt, kann das m. E. so nicht im Artikel bleiben.--Turris Davidica (Diskussion) 12:21, 28. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Diese Version wurde trotzdem gesichtet. Das Problem bei queer.de ist, dass sie von der Ausrichtung doch dazu neigt, antikatholisch zu sein und dann kann man sich nicht sicher sein, ob die Seite dann die Geistlichen richtig widergibt oder, so befürchte ich, diese doch gern mal aus dem Kontext zitiert. --112.198.77.121 12:29, 28. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Daß etwas gesichtet wird, heißt erstmal nur, daß bei der kein offensichtlicher Vandalismus vorzuliegen scheint. Zu der Frage, ob queer.de als Quelle geeignet sei, hat sich m. W. nur ein einziger User überhaupt geäußert. Von der mangelnden Belegfähigkeit dieser Quelle einmal ganz abgesehen finde ich im englischen Artikel, der auf mehrere diesbezügliche Äußerungen und Handlungen Nienstedts eingeht, diese Aussage nicht, man sollte aber meinen, hätte er das so gesagt, stünde es dort auch. --Turris Davidica (Diskussion) 12:36, 28. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ray (Persien)

Hallo Turris Davidica, dein Kommentar zum Revert, dass ich den Vorschlag beherzigen soll...Welchen Vorschlag meinst du, denn es gibt mittlerweile so viele, die total widersprüchlich ausgelegt und behandelt werden. Bitte teile mir konkret mit, warum meine Fettungen falsch waren und teile mir bitte deine Auslegung mit, denn mittlerweile ist allgemein alles erlaubt, was nicht verboten ist. Wenn Ersteres stimmt, wundere ich mich nur, dass ausgerechnet bei mir nur Verbote gelten. Diese Denkweise wird sicher kein WP-Autor/Editor jemals verstehen, oder? Danke -- 217.224.234.130 00:21, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Was ich gemeint habe, geht aus dem Bearbeitungskommentar hervor. Den Vorschlag, den der Benutzer PM3 dir gemacht hat, findest du auf deiner eigenen Diskussionsseite, ich würde dir raten, ihn anzunehmen. Es gibt auch weitere Tätigkeitsgebiete (wie etwa das Fixen von Klammerfehlern), die ein rein methodisches Vorgehen vom Bearbeiter erfordern und daher für dich in Frage kommen könnten. Darüber hinaus habe habe ich hier keinen Diskussionbedarf mit dir. --Turris Davidica (Diskussion) 09:10, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Dein Beitag

hier stimmt so nicht. Er hat als IP Artikel angelegt. Und er hat die Arbeit als IP nicht bevorzugt weil die Disk Seiten gelöscht werden. Gruß --Mikered (Diskussion) 20:53, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ersteres ist mir so nicht bekannt, zu zweiterem: der Eindruck drängt sich schon auf, zumal er andere Benutzer, wenn angesprochen, teilweise in wenig schöner Weise angegangen hat, um nicht zu sagen, er hat sie beschimpft. In späteren Diskussionen hat er dann wiederum darauf hingewiesen, wie zufrieden man mit seinen bisherigen Edits war (der Beweis, zahllose Sichtungen), die entsprechenden Diskussionsseiten waren zu diesem Zeitpunkt bereits den Weg alles Vergänglichen gegangen. Diese eigenartige Differenz bei der Wahrnehmung ist unter anderem im Grunde das Tragische.--Turris Davidica (Diskussion) 13:57, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich will ihn sicher nicht in Schutz nehmen. Allerdings waren seine frühen Edits als IP mit sehr wenigen Ausnahmen gut. Das es dann aus dem Ruder gelaufen ist... Keine Ahung woran es lag. Gruß --Mikered (Diskussion) 20:44, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Gott als Vater

Hallo, lieber Turm- und Brückenbauer! Ich habe vorgestern die Diskussion über die Weiterleitungen auf JHWH oder Dreifaltigkeit, Abba, Gottvater usw. gesehen -- was der Anlass war, für den Streitpunkt einen seit etwa 2004 vermissten Artikel zu beginnen. Mir ist klar, dass noch vieles zu verbessern ist, aber Kopilots folgender Löschantrag ist doch etwas seltsam begründet. Bitte schau dir die Sache an, und scheue dich auch vor Artikel-Edits nicht. Ich würde gern was von Rahner/Vorgrimler einbauen, habe das Buch aber verlegt. LG, Geof (Diskussion) 21:56, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Sorry, ich war heute vormittag von der Burka-Disku so absorbiert, ich schaue mir das so bald wie möglich an. Für Rahner/Vorgrimler bin ich leider auch kein Experte.--Turris Davidica (Diskussion) 13:04, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Religiose

Ein Kommentar, was solche sein sollen, wäre nett gewesen (Leo XIII.). Mfg, KMS-at-Wiki (Diskussion) 19:49, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Entschuldige, ich wollte dir schon auf deine Disku schreiben, ich war zu schnell, ansonsten hätte ich mit Kommentar revertiert oder hätte das o einfach wieder eingesetzt: es heißt Religiosen (für die sogenannten Personen des geweihten Lebens, nicht Religösen. --Turris Davidica (Diskussion) 19:57, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten