Bahnhof Zürich Stadelhofen

Bahnhof in der Schweiz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2006 um 11:42 Uhr durch Neptoon (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Bahnhof Zürich Stadelhofen (410 m ü.M.) ist einer der dreizehn SBB-Bahnhöfe auf dem Gebiet der Schweizer Stadt Zürich. Stadelhofen ist neben dem Zürcher Hauptbahnhof ein wichtiger Knotenpunkt des Zürcher S-Bahn-Systems. Zugleich ist der Bahnhof ein Umsteigepunkt auf die städtische Strassenbahn, sowie auf die meterspurige Forchbahn, die beide auf dem Stadelhoferplatz verkehren.

Bahnhof Stadelhofen
Bahnhof Stadelhofen
Bahnhof Stadelhofen

Geschichte

1894 eröffnete die rechtsufrige Zürichsee-Bahn ihre Bahnstrecke von Rapperswil über Meilen nach Tiefenbrunnen und durch den Riesbachtunnel nach Stadelhofen. Durch den Lettentunnel führte die Strecke zum Bahnhof Letten und von dort aus in einem weiten Bogen über die Limmat zum Hauptbahnhof. Seit der Einführung der S-Bahn Zürich 1991 ist der Lettentunnel stillgelegt und die Züge gelangen direkt vom Hauptbahnhof durch den doppelspurigen Hirschengrabentunnel nach Stadelhofen. Im dreigleisigen Bahnhof entfädeln sich zwei Bahnstrecken. Einspurig geht es durch den alten Riesbachtunnel nach Tiefenbrunnen und weiter bis nach Rapperswil. Neu ist die doppelspurige Strecke durch den Zürichbergtunnel nach Stettbach und weiter in Richtung Winterthur respektive Uster.

Neubau / Architektur

Beim Neubau der Station blieb das 1894 erbaute spätklassizistische Aufnahmegebäude bestehen und wurde in die vom berühmten Architekten Santiago Calatrava aus Beton und Stahl gestaltete Perronüberdachung integriert. Besonders auffallend ist die für die nächtliche Verschliessung der Abgänge zum unterirdischen Ladenbereich und den bergseitigen Perrons gewählte Lösung mit kunstvollen Klapptoren.

Nadelöhr Stadelhofen

Der Bahnhof Stadelhofen wird nicht zu unrecht als eines der grössten Nadelöhre im Zürcher S-Bahn-System bezeichnet. Auf den drei Gleisen verkehren 7 S-Bahn Linien, was pro Linien 4 Bewegungen pro Stunde oder insgesamt 28 Züge pro Stunde ergibt. In den Stosszeiten erhöht sich diese Zahl aufgrund der Zwischenzüge auf rund 40 Züge pro Stunde.

S-Bahn Linien

Der Bahnhof Zürich Stadelhofen wurde im Hinblick auf die Einführung der S-Bahn Zürich ausgebaut und wird praktisch ausschliesslich von S-Bahn-Zügen bedient.

Alle Linien verkehren grundsätzlich täglich und ganztägig im Halbstundentakt (mit ändernden Endpunkten).

Auf dem Stadelhoferplatz vor dem Bahnhofgebäude:

Vorlage:Koordinate Artikel