Škoda Octavia I

erste Generation der Modellreihe Octavia des Pkw-Herstellers Škoda
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2014 um 13:05 Uhr durch Ts85 (Diskussion | Beiträge) (Wir richten uns nicht nur nach D, AT und CH, sondern nehemn die ganze Bauzeit, und die endete Anfang 2006. Motorentabelle auch ggf. lesen!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Škoda Octavia I ist ein Personenkraftwagen des tschechischen Automobilhersteller Škoda, der von Spätsommer 1996 bis Ende 2010 hergestellt wurde. Das Kraftfahrt-Bundesamt ordnet den Octavia in das Segment Kompaktklasse ein.[3] Dagegen ordnet die Fachpresse den Octavia zum Teil in das Segment Mittelklasse ein. Der Octavia ist Škodas erstes Auto dieser Klasse nach der 1991 erfolgten Übernahme durch die Volkswagen AG und basiert wie der VW Golf IV und andere Konzernmodelle auf der Plattform PQ34. Ein Ziel der Entwickler war es, bei einem Aufprall bis 15 km/h die Beschädigung von Hauptteilen (etwa Motorhaube, Heckklappe) zu vermeiden.[4]

Škoda
Bild
Bild
Škoda Octavia Limousine (1996–2000)
Octavia (Typ 1U)
Produktionszeitraum: 1996–2010[1]
Klasse: Kompaktklasse, Mittelklasse
Karosserieversionen: Kombilimousine[2], Kombi
Motoren: Ottomotoren:
1,4–2,0 Liter
(44–132 kW)
Dieselmotoren:
1,9 Liter
(50–96 kW)
Länge: 4507–4513 mm
Breite: 1731 mm
Höhe: 1413–1481 mm
Radstand: 2508–2520 mm
Leergewicht: 1160–1500 kg

Nachfolgemodell Škoda Octavia II

Geschichte

 
Heckansicht
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2001)[5]  

Bereits Anfang der 1990er-Jahre wurde von Giorgio Giugiaro ein Design für den Octavia gezeichnet. Bei der Vorstellung des Modells empfand der damalige tschechische Ministerpräsident Václav Klaus – der tschechische Staat war noch Mitgesellschafter bei Škoda – das Auto als „zu italienisch“. Ferdinand Piëch, der Vorstandsvorsitzende des VW-Konzerns als Hauptgesellschafter, folgte dieser Sichtweise, sodass ein neues Außendesign entworfen wurde.

Das neue Design mit der strafferen, eher kantigen Form und dem größeren Kühlergrill verantwortete der neue Chefdesigner von Škoda, Dirk van Braeckel. Ziel war ein klares Profil für den Neustart von Škoda, anstelle einer weichen, zeitgemäßen Formensprache. Da jedoch bereits die Werkzeuge für die Karosserie produziert wurden, wurde das Design Giugiaros die Basis des Seat Toledo II. Allerdings wurde die Front für Seat neu gezeichnet.[6][7]

Der Octavia wurde ab März 1997 zunächst als Limousine in drei Ausstattungsvarianten angeboten: LX, GLX, SLX. Ende 1999 folgte noch die gehobene Linie „Laurin & Klement“.

Noch vor der Überarbeitung im Herbst 2000 wurde zwischenzeitlich ein modifiziertes Armaturenbrett in der gehobenen SLX-Serienausstattung sowie im Modell „Laurin & Klement“ eingebaut. Auch Allradmodelle wurden angeboten.

1999 stellte Škoda für die tschechische Regierung um acht Zentimeter verlängerte Limousinen mit exklusiver Ausstattung her. Insgesamt wurden hiervon 200 Fahrzeuge gebaut.

Modellpflege

Im September 2000 wurde der Octavia einem Facelift unterzogen, bei dem das Armaturenbrett überarbeitet und ab der Ambiente-/GLX-Ausstattung sowie bei Sondermodellen zum Standard wurde. Des Weiteren erhielt der Octavia I serienmäßig Klarglasscheinwerfer, komplett lackierte Stoßfänger, ein überarbeitetes Tachometer-Design sowie eine Wartungsintervallverlängerung. Hinzu kamen konstruktive Veränderungen, wie etwa eine Dachversteifung zwischen den veränderten B-Säulen, Eckversteifungen im Motorraum, eine optimierte Wegfahrsperre, die neuerdings vorgeschriebene OBD-Schnittstelle und ein weiterer CAN-Bus für die Komfortfunktionen. Außerdem wurden optional Xenon-Scheinwerfer, Regensensor, TMC-Navigationsgeräte, Heckwischer für Limousinen, elektrisch verstellbare Vordersitze und ESP angeboten.

Zudem wurden die Ausstattungsvarianten LX, GLX und SLX in Classic, Ambiente und Elegance umbenannt, die dann auch später für den Octavia II und weitere Modelle übernommen wurden. Außerdem kam mit dem Octavia RS (in Großbritannien und Irland vRS) eine Sportvariante in das Programm, die über eine Leistung von 132 kW (180 PS) verfügte. Des Weiteren kamen Sondermodelle wie Business, Family, Collection, Rider, Drive, Celebrate, RS-WRC, Limited GT und Sport heraus.

In Österreich gab es eine Lieferwagenversion des Octavias namens Praktik.[8] Im Herbst 2008 wurden Designdetails nochmals verändert, etwa ein geändertes Außenspiegel-Design und ein geändertes Lenkrad, welches vom Nachfolger übernommen wurde sowie der Wegfall des Heckklappenschloßes.

Die beiden Karosserievarianten Limousine und Kombi wurden noch bis Ende 2010 als Sondermodell Tour (in Österreich Drive) parallel zum Octavia II angeboten.

Wegen der geänderten gesetzlichen Lage in der EU, die ab dem 1. Januar 2011 nur Neufahrzeugen mit Euro 5 eine Zulassung gewährt, musste die Fertigung des ersten Octavia für Europa eingestellt werden. Als Nachfolger für Europa gilt der im Februar 2004 eingeführte Škoda Octavia II.[9] Diese wird seit Ende 2010 als Octavia Tour vermarktet.

Modellgeschichte

  • 09.1996: Vorstellung der Octavia auf Basis des zukünftigen VW Golf IV.
  • 03.1997: Marktstart der Octavia Limousine mit 1,6- (55 und 74 kW) und 1,8-20V-Benziner (92 kW) sowie 1,9-Liter-SDI (50 kW) und 1,9-Liter-TDI (66 kW).
  • 08.1997: 1,9-Liter-TDI auch mit 81 kW.
  • 06.1998: Einführung des Octavia Combi. Neuer 1,8-20V-Turbobenziner (110 kW).
  • 05.1999: 1,8-20V-Benziner (92 kW) ersetzt durch 2,0 (85 kW).
  • 11.1999: Combi mit 1,9-Liter-TDI (66 kW) auch mit Allradantrieb, ABS und Seitenairbags Serie, Sondermodell Laurin & Klement (Ledersitze, Klarglasscheinwerfer aus Glas, Alufelgen uvm.)
  • 09.2000: Modellpflege und neue Motoren: 1,4- (55 kW) statt 1,6 (55 kW), 1,6- (75 kW) statt 74 kW und 2,0-4x4-Benziner (Allrad, 85 kW) und 1,9-Liter-4x4-TDI (74 kW).
  • 12.2000: Sportmodell RS (132 kW).
  • 05.2001: Allrad-Combi zusätzlich mit 1,8-Liter-20V-Turbo und 1,9-Liter-TDI, Limousine mit Allrad.
  • 08.2002: RS jetzt auch als Combi erhältlich.
  • 09.2002: 1,9-Liter-TDI auch mit 96 kW.
  • 02.2004: Neuer Octavia kommt auf den Markt. Altes Modell wird mit eingeschränkter Motorenpalette in Deutschland unter dem Namen Tour (in Österreich Drive) weiterverkauft.
  • 10.2005: Octavia Tour 1,9-Liter-TDI jetzt Pumpe-Düse mit 74 kW statt Verteilereinspritzpumpe mit 66 kW.
  • 12.2010: Die Produktion des nun 14 Jahre alten Modells Octavia Tour wird eingestellt.

Außenlackierungen

Die zuletzt erhältlichen Lackierungen für das Sondermodell Tour bzw. Drive waren

anthrazitgrau
Metallic
Blackmagic
Perleffekt
Candy-Weiß Cappuccino-Beige
Metallic
Corrida-Rot Diamant-Silber
Metallic
Dynamic-Blau Highland-Green
Metallic
Satin-Grau
Metallic
Storm-Blau
Metallic

Technische Daten

Technische Daten Škoda Octavia (1996–2010) Ottomotoren
1.4[B 1] 1.4 1.6 1.8 1.8 T 1.8 T RS 2.0
Bauzeitraum 02/1999–03/2001 08/2000–12/2010 10/1996–08/2000 02/1997–08/2000 08/2000–12/2010 10/1996–05/1999 05/1998–12/2010 12/2000–01/2006 05/1999–03/2002 09/2000–01/2005 11/1999–09/2004 03/2002–01/2006
Motorkenndaten
Motortyp R4-Ottomotor
Anzahl Ventile pro Zylinder 2 4 2 5 2
Ventilsteuerung OHV, Kette DOHC, Zahnriemen OHC, Zahnriemen DOHC, Zahnriemen OHC, Zahnriemen
Gemischaufbereitung Saugrohreinspritzung
Motoraufladung Turbolader und Ladeluftkühler
Motorkennbuchstaben AMD AXP, BCA AEE AEH, AKL AVU, BFQ AGN AGU, ARZ, ARX, AUM AUQ APK, AQY AEG AZH AZJ
Bohrung × Hub 75,5 × 78,0 mm 76,5 × 75,6 mm 76,5 × 86,9 mm 81,0 × 77,4 mm 81,0 × 86,4 mm 82,5 × 92,8 mm
Hubraum 1397 cm³ 1390 cm³ 1598 cm³ 1595 cm³ 1781 cm³ 1984 cm³
Verdichtungsverhältnis 10,0:1 10,5:1 9,8:1 10,3:1 10,5:1 10,3:1 9,5:1 10,5:1 10,0:1 10,5:1
max. Leistung 44 kW
(60 PS)
bei 4500/min
55 kW
(75 PS)
bei 5000/min
55 kW
(75 PS)
bei 4600/min
74 kW
(101 PS)
bei 5600/min
75 kW
(102 PS)
bei 5600/min
92 kW
(125 PS)
bei 6000/min
110 kW
(150 PS)
bei 5700/min
132 kW
(180 PS)
bei 5500/min
85 kW
(115 PS)
bei 5200/min
85 kW
(115 PS)
bei 5400/min
max. Drehmoment 120 Nm
bei 2500/min
126 Nm
bei 3300/min
135 Nm
bei 3600/min
145 Nm
bei 3800/min
148 Nm
bei 3800/min
170 Nm
bei 4200/min
210 Nm
bei 1750–4600/min
235 Nm
bei 1950–5000/min
170 Nm
bei 2400/min
165 Nm
bei 2800/min
170 Nm
bei 2400/min
172 Nm
bei 3200/min
Kraftübertragung
Antrieb, serienmäßig Vorderradantrieb
Antrieb, optional Allradantrieb Allradantrieb[B 2]
Getriebe, serienmäßig 5-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe, optional 4-Stufen-Automatikgetriebe 4-Stufen-Automatikgetriebe
Messwerte (Octavia)[B 3]
Höchstgeschwindigkeit 155 km/h 171 km/h 167 km/h 187 km/h
(184 km/h)
190 km/h
(187 km/h)
199 km/h
(196 km/h)
219 km/h
(215 km/h)
[211 km/h]
235 km/h 198 km/h
(195 km/h)
199 km/h
(197 km/h)
Beschleunigung, 0–100 km/h 18,9 s 15,3 s 14,0 s 12,2 s
(15,1 s)
11,8 s
(14,1 s)
10,5 s
(12,6 s)
8,4 s
(9,9 s)
7,9 s 10,8 s
(12,6 s)
11,0 s
(12,3 s)
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) 7,5 l S 6,7 l S 7,6 l S 7,7 l S
(8,5 l S)
7,1 l S
(8,1 l S)
8,4 l S
(9,2 l S)
8,0 l S
(9,1 l S)
[8,8 l S]
8,0 l SP 8,0 l S
(9,1 l S)
8,0 l S
(9,1 l S)
CO2-Emissionen (kombiniert) 180 g/km 161 g/km 182 g/km 185 g/km
(204 g/km)
170 g/km
(194 g/km)
202 g/km
(221 g/km)
190 g/km
(216 g/km)
[211 g/km]
192 g/km 192 g/km
(218 g/km)
192 g/km
(218 g/km)
Messwerte (Octavia Combi)[B 3]
Höchstgeschwindigkeit 171 km/h 185 km/h
(181 km/h)
190 km/h
(187 km/h)
200 km/h
(195 km/h)
216 km/h
(212 km/h)
[211 km/h]
231 km/h 194 km/h
(190 km/h)
198 km/h
(195 km/h)
198 km/h
(195 km/h)
[198 km/h]
Beschleunigung, 0–100 km/h 15,5 s 12,4 s
(15,3 s)
11,9 s
(14,3 s)
10,4 s
(12,7 s)
9,4 s
(10,5 s)
[9,3 s]
8,0 s 11,3 s
(13,2 s)
10,9 s
(12,6 s)
10,9 s
(12,6 s)
[11,8 s]
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) 6,7 l S 7,9 l S
(8,5 l S)
7,1 l S
(8,1 l S)
8,5 l S
(9,3 l S)
8,1 l S
(9,2 l S)
[8,8 l S]
8,0 l SP 8,0 l S
(9,1 l S)
8,0 l S
(9,1 l S)
[8,8 l S]
CO2-Emissionen (kombiniert) 161 g/km 190 g/km
(204 g/km)
170 g/km
(194 g/km)
204 g/km
(223 g/km)
194 g/km
(221 g/km)
[213 g/km]
192 g/km 192 g/km
(218 g/km)
192 g/km
(218 g/km)
[213 g/km]
  1. Nicht auf dem deutschen Markt
  2. Nur für Octavia Combi
  3. a b Werte in ( ) für Automatikgetriebe und in [ ] für Allradantrieb.
Technische Daten Škoda Octavia (1996–2010) Dieselmotoren
1.9 SDI 1.9 TDI 1.9 TDI[D 1]
Bauzeitraum 05/1997–08/2000 08/2000–12/2003 10/1996–12/2009 08/2000–03/2010 08/1997–01/2006 08/2000–12/2010[D 2] 09/2002–09/2004
Motorkenndaten
Motortyp R4-Dieselmotor
Anzahl Ventile pro Zylinder 2
Ventilsteuerung OHC, Zahnriemen
Gemischaufbereitung Direkteinspritzung Pumpe-Düse-System
Motoraufladung Turbolader und Ladeluftkühler
Motorkennbuchstaben AGP AQM AGR ALH AHF, ASV ATD, AXR ASZ
Bohrung × Hub 79,5 × 95,5 mm
Hubraum 1896 cm³
Verdichtungsverhältnis 19,5:1 19,0:1
max. Leistung 50 kW
(68 PS)
bei 4200/min
66 kW
(90 PS)
bei 4000/min
66 kW
(90 PS)
bei 3750/min
81 kW
(110 PS)
bei 4150/min
74 kW
(100 PS)
bei 4000/min
96 kW
(130 PS)
bei 4000/min
max. Drehmoment 133 Nm
bei 2200–2600/min
130 Nm
bei 2200–2600/min
210 Nm
bei 1900/min
235 Nm
bei 1900/min
240 Nm
bei 1800–2400/min
310 Nm
bei 1900/min
Kraftübertragung
Antrieb, serienmäßig Vorderradantrieb
Antrieb, optional Allradantrieb[D 3] Allradantrieb[D 3]
Getriebe, serienmäßig 5-Gang-Schaltgetriebe 5-Gang-Schaltgetriebe[D 4] 6-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe, optional 4-Stufen-Automatikgetriebe
Messwerte (Octavia)[D 5]
Höchstgeschwindigkeit 161 km/h 181 km/h 182 km/h
(176 km/h)
191 km/h 189 km/h 207 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h 18,9 s 13,5 s 13,2 s
(15,0 s)
11,1 s 11,8 s 9,7 s
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) 5,2 l D 5,1 l D 5,0 l D
(6,3 l D)
5,0 l D 5,1 l D 5,2 l D
CO2-Emissionen (kombiniert) 140 g/km 138 g/km 135 g/km
(170 g/km)
135 g/km 140 g/km
Messwerte (Octavia Combi)[D 5]
Höchstgeschwindigkeit 158 km/h 163 km/h 178 km/h
[173 km/h]
182 km/h
(176 km/h)
191 km/h 185 km/h
[184 km/h]
207 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h 19,3 s 19,4 s 13,7 s
[15,2 s]
13,3 s
(15,2 s)
11,2 s 12,5 s
[13,4 s]
9,8 s
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) 5,0 l D 5,2 l D 5,3 l D
[5,9 l D]
5,0 l D
(6,3 l D)
5,0 l D 5,2 l D
[6,2 l D]
5,2 l D
CO2-Emissionen (kombiniert) 140 g/km 143 g/km
[159 g/km]
135 g/km
(170 g/km)
135 g/km 138 g/km
[167 g/km]
140 g/km
  1. Das rote I im TDI-Schriftzug steht für den 96-kW-Motor.
  2. Bis 2004 nur als 4x4, ab 10/2005 im Octavia Tour als Fronttrieber.
  3. a b Nur für Octavia Combi
  4. Beim 4x4 6-Gang
  5. a b Werte in ( ) für Automatikgetriebe und in [ ] für Allradantrieb.

Octavia RS

 
Octavia RS Limousine
 
Octavia RS Combi

Auf Basis des überarbeiteten Modells wurde zwischen Ende 2000 und Anfang 2006 der Octavia RS mit einem 1,8-Liter-Turbomotor mit 132 kW (180 PS) gebaut, der einen Heckspoiler und andere Stoßfänger als die anderen Varianten erhielt sowie serienmäßig in Deutschland mit Xenonscheinwerfern ausgestattet war.

Insgesamt waren vier Farblackierungen erhältlich: gelb, rot, schwarz und silber. Hinzu kam ein Sondermodell RS WRC, das sich an der Gestaltung der Rallyefahrzeuge orientierte und einen weißen Grundlack erhielt.

Da der Octavia RS nur als Benziner erhältlich war, erschien 2004 ein Sondermodell namens Limited GT, das nur als Kombi sowie mit dem 96-kW-Dieselmotor erhältlich war. Optisch und technisch entsprach der Limited GT dem Octavia RS Kombi, hatte jedoch eine andere Sitzausstattung mit Alcantara-Leder. Auch hier waren nur die vier Lackierungen des Octavia RS bestellbar.

Verkaufszahlen[1]

Jahr Limousine Combi Gesamt
1997 47.876 47.876
1998 87.127 15.246 102.373
1999 90.733 52.518 143.251
2000 96.253 62.250 158.503
2001 97.925 67.386 165.311
2002 98.766 65.251 164.017
2003 97.198 68.437 165.635
2004 82.259 58.427 140.686
2005 48.999 20.802 69.801
2006 53.783 15.540 69.323
2007 58.287 14.242 72.529
2008 65.544 12.046 77.590
2009 32.825 10.920 43.745
Summe 957.575 462.885 1.420.460

In Deutschland wurde der Škoda Octavia I nach Einführung des Nachfolgemodells (2004–2010) noch insgesamt 26.759-mal als Kombi und Limousine verkauft.[10]

Sport

 
Škoda Octavia WRC

Auf Basis des Škoda Octavia I wurde ein World Rally Car entwickelt. Mit diesem Wagen gewann Matthias Kahle 2002 und 2004 die Deutsche Rallye-Meisterschaft. Der Wagen hatte einen 1999-cm³-Vierzylinder-DOHV-Motor mit 20 Ventilen sowie einem Garrett-Turbolader und leistete etwa 300 PS.

Commons: Škoda Octavia I – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b Škoda Octavia Tour definitivně mizí z nabídky pro český trh
  2. Wegen der zweistufigen Heckklappe, mit der sich auch die Heckscheibe öffnen lässt, ist der Wagen trotz Stufenheck als Kombilimousine eingestuft.
  3. Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Segmenten und Modellreihen im Dezember 2012. (PDF; 1,8 MB) Kraftfahrt-Bundesamt, abgerufen am 1. Oktober 2013.
  4. SSP 15 – Skoda Octavia – Informationen zur Technik, Stand 1996.
  5. Crash-Test Škoda Octavia I (2001)
  6. Auto. Biographie, Ferdinand Piëch, Hoffmann und Campe Verlag, 2002.
  7. Alltagstauglich, Thomas Edelmann, Design Report 06/2005
  8. www.skoda.at: Škoda Praktik
  9. http://www.skoda-auto.cz/cze/model/tour www.skoda-auto.cz: Škoda Octavia Tour
  10. Auto-Bild, Nr 41 vom 14. Oktober 2011, S. 17

Vorlage:Farbdarstellung