Gennadi Golowkin

kasachischer Boxer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2014 um 12:53 Uhr durch Lena1 (Diskussion | Beiträge) (Trivia: Korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gennadi Gennadjewitsch Golowkin (russisch Геннадий Геннадьевич Головкин; * 8. April 1982 in Qaraghandy, Sowjetunion, heute Kasachstan) ist ein kasachischer Profiboxer und aktueller Weltmeister der WBA und der IBO im Mittelgewicht.

Gennadi Golowkin
Gennadi Golowkin 2013
Daten
Geburtsname Gennadi Gennadjewitsch Golowkin
Geburtstag 8. April 1982
Geburtsort Qaraghandy, Kasachstan
Nationalität Kasachstan Kasachstan Kasachisch
Kampfname(n) GGG
Gewichtsklasse Mittelgewicht
Stil Linksauslage
Größe 1,78 m
Kampfstatistik als Profiboxer
Kämpfe 31
Siege 31
K.-o.-Siege 28
Niederlagen 0
Unentschieden 0
Keine Wertung 0

Amateurkarriere

Golowkins erster internationaler Erfolg war der Gewinn der Juniorenweltmeisterschaft 2000 in Budapest. Er besiegte dabei überlegen Hao Yen Kuo aus Taiwan (Abbruch), Alexander Renz aus Deutschland (26:7), Benjamin Kalinovic aus Schweden (21:10), Jewgeni Putilow aus Russland (24:10) und Maikel Pérez aus Kuba (30:17). Sechs Monate später gewann er mit Siegen gegen den Südkoreaner Soo-Young Kim (Abbruch), den Chinesen Chi-Wan Song (Abbruch) und den Australier Daniel Geale (15:3), die Ostasienspiele in Japan.

Daraufhin nahm er 2002 an den Asienspielen in Südkorea teil, wo er Abdullah Shekib aus Afghanistan (Abbruch), Nagimeldin Adam aus Katar (Abbruch), Song In Joon aus Südkorea (18:12) und Suriya Prasathinphimai aus Thailand (Abbruch) besiegte und damit Gold gewann. Bei den Weltmeisterschaften 2003 in Thailand konnte er sich schließlich an der Weltspitze etablieren; so besiegte er bereits in der Vorrunde den zweifachen Weltmeister Matwei Korobow (19:10), im Achtelfinale den Vize-Juniorenweltmeister Andy Lee (29:9), im Viertelfinale den Gewinner der Frankophonen Spiele Lucian Bute (K.o.), im Halbfinale den zweifachen Bronzemedaillengewinner bei Weltmeisterschaften Yordanis Despaigne (29:26) und im Finale den Europameister Oleg Maschkin (Abbruch).

Im Januar 2004 gewann er die Asienmeisterschaft auf den Philippinen und startete im August desselben Jahres bei den Olympischen Spielen in Athen. Dort konnte er sich gegen Ahmad Ali Khan (31:10), Ramadan Yasser (31:20) und Andre Dirrell (23:18) ins Finale vorkämpfen, wo er schließlich gegen Gaidarbek Gaidarbekow (18:28) unterlag.

Zudem ist er Gewinner der internationalen Turniere Brandenburg Cup 2000 in Deutschland, Grand Prix Ústí 2001 in Tschechien, Ahmet Cömert 2003 in der Türkei, Golden Belt 2004 in Rumänien und Amber Gloves 2005 in Russland.

Er bestritt laut verschiedenen Quellen zwischen 350 und 360 Kämpfe.

Amateurerfolge

Profi

Seine Profikarriere begann Gennadi Golowkin 2006 bei Spotlight Boxing, einer Schwesterfirma von Universum Box-Promotion. Trainiert wurde er zunächst von Magomed Schaburow und später von Michael Timm. Seinen ersten Profikampf absolvierte er am 6. Mai 2006 gegen Gabor Balogh und gewann durch K.o. in der ersten Runde. Schon in seinem dritten Kampf schlug er den späteren Junioren-Weltmeister der IBF im Halbmittelgewicht, Daniel Urbanski durch technischen K.o. in Runde vier. Anschließend folgten 13 weitere Siege, davon zehn durch K.o., gegen regional bekannte Gegner wie den Südamerika-Meister Javier Alberto Mamaní oder den ehemaligen Internationalen Deutschen Meister Malik Dziarra.

Am 11. Juli 2009 gewann Golowkin den Interkontinentalen Meistertitel der WBO durch K.o. in der zweiten Runde gegen John Anderson Carvalho. Am 21. November absolvierte Gennadi GGG Golowkin seinen letzten Kampf für Spotlight Boxing, kündigte seinen Vertrag im Januar 2010 und machte sich selbständig. Mit seinem neuen GGG Management bekam Golowkin den Status des Pflichtherausforders bei der WBA und durfte zum ersten Mal in seiner Profi-Karriere um die WBA Interims Weltmeisterschaft boxen. Am 14. August 2010 sicherte er sich durch K.o. in Runde 1 gegen Milton Núñez die Interims-Weltmeisterschaft der WBA. Der frühere WBA Weltmeister Felix Sturm wurde von der WBA für seine Erfolge zum Super-Champion ernannt und Gennadi Golowkin bekam die Möglichkeit um den Weltmeistertitel der WBA zu boxen und machte diesen Kampf in Dezember 2010 in Astana, Kasachstan. Das war der erste Kampf in seiner Profilaufbahn, den er in seinem Heimatland Kasachstan machte und gewann in der 3. Runde durch K.o. gegen Nilson Julio Tapia aus Panama.

Im Sommer 2011 trennte sich Golowkin endgültig von seinem früheren Promoter Universum Box-Promotion, der versucht hatte, ihn gerichtlich dazu zu bringen, weiterhin für diese Promotion zu boxen. Vor dem Hamburger OLG wurde eine Einigung erzielt und somit war Golowkin freier Boxer und konnte seine Profi-Karriere selbst planen und gestalten. Ende 2011 unterschrieb Golowkin einen Promotervertrag mit Tom Loeffler aus den USA, der für die K2 Promotions arbeitet, die von den Klitschko-Brüdern in den USA gegründet wurde.

Nach einer vorzeitigen Titelverteidigung gegen Kassim Ouma, erkämpfte sich Golowkin den vakanten IBO-Titel am 9. Dezember 2011 durch einen überlegenen Erstrunden-K.o. gegen Lajuan Simon aus den USA. Beide Weltmeistertitel verteidigte er mit vorzeitigen Sieg am 12. Mai 2012 gegen den Japaner Makoto Fuchigami in Kiew, Ukraine.

Am 1. September 2012 feierte Gennadi Golowkin gegen den Polen Grzegorz Proksa sein US-Debüt in Verona, NY, USA. Das war der erste Kampf von Golowkin, der von dem TV-Sender HBO übertragen wurde. Nachdem dem amtierenden Superweltmeister Daniel Geale der Titel aberkannt wurde, ist Golowkin seit 1. November 2012 alleiniger Weltmeister der WBA.[1]

Am 19. Januar 2013 folgte der zweite Kampf auf HBO in dem bekannten Madison Square Garden von New York. Bei diesem Kampf gewann GGG gegen Gabriel Rosado aus Philadelphia in der 7. Runde durch t.K.o., nachdem Rosados Ecke das Handtuch geworfen hatte um ihren Boxer vor schlimmeren Verletzungen zu bewahren. Nach einem K.o.-Sieg gegen Nobuhiro Ishida, verteidigte er beide WM-Gürtel durch K.o. in der dritten Runde gegen Matthew Macklin.

Am 2. November 2013 besiegte Golowkin Curtis Stevens durch t.K.o. in der achten Runde und am 1. Februar 2014 auch Osumanu Adama vorzeitig in Runde 7. Am 26. Juli 2014 besiegte er Daniel Geale vorzeitig in der dritten Runde. Im Oktober 2014 besiegte er den Mexikaner Marco Antonio Rubio durch K.o. in der zweiten Runde. Bereits wenige Tage nach diesem Sieg wurde bekannt, dass mit Martin Murray der nächste Gegner am 21. Februar 2015 fest steht.[2] Er wird von Abel Sanchez trainiert.[3] Golowkin wird aktuell (27. Juli 2014) in der unabhängigen BoxRec-Weltrangliste im Mittelgewicht auf Rang 1 geführt.[4]

Trivia

Golowkin lebt mit seiner Familie in Stuttgart, wo er sich berufsbedingt nur die Hälfte seiner Zeit aufhalten kann. Sein Training verbringt er im amerikanischen Trainingscamp Big Bear.

Einzelnachweise

  1. WBA erkennt Geale Super-Titel ab: Golovkin ab sofort alleiniger Champion. Boxen.de am 1. November 2012. Abgerufen am 15. Juni 2013
  2. http://www.spox.com/de/sport/mehrsport/boxen/1410/News/martin-murray-naechstes-gennady-golovkin-opfer-wm-titel-wba-ibo-mittelgewicht-canel-alvarez.html
  3. Boxsport Nr. 12/01 14/15, Seite 20
  4. BoxRec Weltrangliste. Abgerufen am 19. September 2012.
VorgängerAmtNachfolger
Felix SturmBoxweltmeister im Mittelgewicht (WBA)
14. August 2010 -