Gießbehälter

Teil einer Warmkammerdruckgießmaschine
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2006 um 03:04 Uhr durch AHZ (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Gießbehälter einer Warmkammerdruckgießmaschine mit der darin eingebauter Presskammer befindet sich ständig im flüssigen Gießmetall.


Die Arbeitstemperatur bei Magnesiumlegierungen ist relativ hoch bei 620 – 640°C, während sie bei Zinklegierungen um 390 – 420°C liegt. Die Gießbehälter werden aus Warmarbeitstahl hergestellt. Sie werden in geschmiedeter und in gegossener Ausführung gefertigt. Die geschmiedeten Gießbehälter haben eine höhere Homogenität im Werkstoff, während die gegossenen durch gleichmäßige Windstärken-Übergänge die Spannungsrissanfälligkeit einschränken.

Die gesamte Gießgarnitur besteht aus Gießbehälter und Düse. Die Düse ist gegenüber der Maschine um ca. 5 Grad geneigt. Bei geöffneter Druckgießform fließt die Metallschmelze aus der Düse wieder in den Gießbehälter und es bilden sich keine Tropfen in der Form.

Bei ständig anliegender Düse an der Form ist eine exakte Regelung der Düsentemperatur notwendig. Es ist darauf zu achten, dass die Anlagefläche der Düse an der Form so klein wie möglich ist, um die Wärme nicht in die Form zu leiten. Durch Hydraulikzylinder kann die Düse in die Formhälfte gefahren werden. Die Aufheizung der Düse geschied entweder durch Gasheizung oder durch Induktionsheizung. Bei Gasheizung ist eine exakte Temperatur-Führung nicht möglich.