QEMU ist ein CPU-Emulator bzw. eine Virtuelle Maschine für die Betriebssysteme Linux, Windows, FreeBSD, NetBSD, OpenBSD und Mac OS X.
QEMU
| |
---|---|
![]() | |
Windows 2000 in QEMU Windows 2000 in QEMU | |
Basisdaten
| |
Entwickler | Fabrice Bellard |
Aktuelle Version | 0.8 (19. Dezember 2005) |
Betriebssystem | Windows, Linux, BSD, Mac OS X |
Programmiersprache | C[1] |
Kategorie | Emulation, Virtualisierung |
Lizenz | Verschiedene Lizenzen |
deutschsprachig | nein |
QEMU-Website |
Er emuliert bereits x86, x86-64 bzw. AMD64, PowerPC und Sparc32/64 Hardware. Alpha, ARM und S390 werden noch getestet. Geplant sind Unterstützung für IA-64, m68k und MIPS.
Das Starten von Live-CD- und Boot-Disketten-Images ist problemlos möglich.
x86
Das PC-BIOS stammt von Bochs und das VGA-BIOS von Plex86/Bochs.
Diverse Betriebssysteme wie z. B. AROS, DOS incl. dessen grafische Bedienoberflächen PC/GEOS, OpenGEM und SealOS (VM86 Mode wird unterstützt, um DOSEMU ausführen zu können), FreeBSD, NetBSD, OpenBSD, Linux, MenuetOS, OS/2, QNX, ReactOS, Syllable, Unununium, ZETA und Windows laufen unter QEMU.
Emuliert wird neben der CPU auch:
- PCI und ISA-System (i440FX host PCI bridge und PIIX3 PCI to ISA bridge)
- Grafikkarte (Cirrus CLGD 5446 PCI VGA card oder Standard-VGA-Grafikkarte mit Bochs-VESA-BIOS-Extensions (Hardware Level, inclusive aller nicht Standard Modi)
- PS/2 Maus und Tastatur
- zwei PCI ATA-Schnittstellen mit Unterstützung für maximal vier Festplatten-Images im eigenen Format oder im Format von VMware, VirtualPC, Bochs, Knoppix (cloop) und dd
- CD-ROM/DVD-Laufwerk über ISO-Abbild oder reales Laufwerk
- Diskettenlaufwerk
- Netzwerkkarte (NE2000 PCI Netzwerk Adapter) und ein DHCP-Server
- Serieller Port
- Paralleler Port
- Soundkarte (Soundblaster 16)
PowerPC
'Power' (Performance Optimization With Enhanced RISC)
'RISC' (Reduced Instruction Set Computing)
Als PowerPC-BIOS wird Open Hack'Ware, ein OpenFirmware kompatibles BIOS, verwendet.
PowerMac
QEMU emuliert die folgenden PowerMac Peripheriegeräte:
- UniNorth PCI Bridge
- PCI VGA kompatible Grafikkarte mit VESA Bochs Extensions
- 2 PMAC IDE Interfaces mit Festplatten und CD-ROM Unterstützung
- NE2000 PCI Adapter
- Non Volatile RAM
- VIA-CUDA mit ADB Tastatur und Maus
PREP
QEMU emuliert die folgenden PREP Peripheriegeräte:
- PCI Bridge
- PCI VGA kompatible Grafikkarte mit VESA Bochs Extensions
- 2 IDE Interfaces mit Festplatten und CD-ROM Unterstützung
- Diskettenlaufwerk
- NE2000 Netzwerk Adapter
- Serieller Port
- PREP Non Volatile RAM
- PC kompatible Tastatur und Maus
Sparc
'Sun SPARC-Architektur' (Scalable Processor ARChitecture)
Als BIOS der JavaStation (sun4m Architektur) wird Proll, ein PROM Ersatz, verwendet.
QEMU emuliert die folgenden sun4m Peripheriegeräte:
- IOMMU
- TCX Frame buffer
- Lance (Am7990) Ethernet
- Non Volatile RAM M48T08
- Slave I/O: timers, interrupt controllers, Zilog serial ports
Siehe auch
Weblinks
- QEMU CPU-Emulator
- QEMU Windows port
- QEMU OS X port
- Qemu GUI (GPL, Source Visual Basic6 mit 7-Zip gepackt)
- qGui – QEmu Launcher (Windows)
- QEMU Manager (Windows)
- Kqemu für KDE (*nix)
- JQEMU - Platformunabhängiges Java Gui
- Übersicht mit Screenshots über weitere Virtuelle Maschinen
- Qemu für ZETA und BeOS
- QEMU-Images:
- QEMU für Windows
- QEMU für Windows Autoboot-CD (Knoppix mit QEMU)
- Knoppix 3.8 CeBIT-Edition mit QEMU-Unterstützung als BitTorrent-Download (engl.)
- AROS Amiga® Research Operating System, AROS Max, Distribution für QEMU
- MenuetOS Minimalbetriebssystem, welches auf einer Diskette Platz findet.
- QNX, ein Echtzeitbetriebssystem
- QNX-Demo-Diskette Modem-Version v4.00
- QNX-Demo-Diskette Netzwerk-Version v405 (nur mit Parameter -ISA lauffähig)
- Syllable, Syllable für QEMU (Windows)
- Unununium (Betriebssystem) mit einer kurzen Anleitung zur Verwendung unter QEMU
- Download and adopt a Free OS from the (FreeOS)Zoo