Wikipedia:Namenskonventionen/Indien/Tamilisch
Achtung, Baustelle: Die Namenskonventionen für Tamil sind noch in Arbeit!
IPA ist geschafft... jetzt fehlen nur noch die Erläuterungen ...
Falls Kommentare, bitte auf die Diskussionsseite Namenskonventionen/Indien! -- Kavaiyan 01:59, 6. Feb 2006 (CET)
Tamilische Schrift |
Wissenschaftliche Umschrift Transliteration |
Wikipedia-Umschrift Transkription |
Beispiele | (deutsch) | Lautschrift IPA |
---|---|---|---|---|---|
அ | a | a | amaiti | Friede | a, ʌ |
ஆ - ா | ā Ā | a | asai | Wunsch | ɑː |
இ - ி | i | i | isai | Musik | i, y |
ஈ - ீ | ī Ī | i | i | Fliege | iː, yː |
உ - ு | u | u | ulaham | Welt | u, ɯ |
ஊ - ூ | ū Ū | u | usi | Nadel | uː |
எ - ெ | e | e | meduvaha | langsam | (j)e, (j)ɘ |
ஏ - ே | ē Ē | e | merku | Westen | (j)eː, (j)ɘː |
ஐ - ை | ai | ai | vainavam | Vishnuismus | ai, ɛi |
ஒ - ொ | o | o | podi | Staub | ɔ |
ஓ - ோ | ō Ō | o | tottam | Garten | oː |
ஔ - ௌ | au | au | vauval | Fledermaus | ɑu |
ஃ | ḵ Ḵ | h | ahrinai | Neutrum | h, x |
க | ka | ka, ga* | kalaham | Verein | k, kː, g, x, ç, ɦ, ɣ |
ங | ṅa Ṅa | na | pangu | Anteil | ŋ, ŋː |
ச | ca | sa, ca, sha* | puttisalittanam | Intelligenz | s, z, ʧ, ʒ, dʒ, ʂ |
ஞ | ña Ña | na | ancu | fünf (ugs.) | ɲ, ɲː |
ட | ṭa Ṭa | ta, da* | ti | Tee | ʈ, ʈː, ɖ |
ண | ṇa Ṇa | na | kanmani | Liebling | ɳ, ɳː |
த | ta | ta, da* | tolil | Beruf | t, tː, d, ð |
ந | na | na | nencu | Brust, Herz | n, nː |
ப | pa | pa, ba* | appa | Vater | p, pː, b |
ம | ma | ma | amma | Mutter | m, mː |
ய | ya | ya | yalppanam | Jaffna | j, ij, iːj, i |
ர | ra | ra | arasan | König | r |
ல | la | la | ilangai | Sri Lanka | l, lː |
வ | va | va | ilavarasan | Prinz | v, vː |
ழ | ḻa Ḻa | la | vadamoli | Sanskrit | ʐ |
ள | ḷa Ḷa | la | kadavul | Gott | ɭ, ɭː |
ற | ṟa Ṟa | ra (dra, tra)* | aram | Tugend, dharma | r (dɻ, tːɻ) |
ன | ṉa Ṉa | na | nan | ich | n, nː |
ஜ | ja | ja | joli | Arbeit | dʒ |
ஸ்ரீ | SRI | SRI | SRInivasan | (männl. Eigenname) | sriː |
ஷ | ṣa Ṣa | sha | kashtam | Schwierigkeit | ʂ |
ஸ | sa | sa | studiyo | Studio | s |
ஹ | ha | ha | haji | Mekka-Pilger | ɦ |
க்ஷ | kṣa | ksha | kshanam | Augenblick | kʂ |
- Puḷḷi ( "Punkt", Vokalausfallzeichen): ் - z. B. அக்கா (akkā), பக்தி (pakti)
* Transkription von க், ச், ட், த், ப், ற்
க்:
am Wortbeginn (allgemein) | k | kan (kaṇ) | Auge |
am Wortbeginn mancher Sanskritwörter (ausspracheabhängig) | g | guru (kuru) | spirit. Lehrer |
verdoppelt | kk | valkkai (vāḻkkai) | Leben |
vor und nach Konsonant | k | bakti (pakti) tarkalam (taṟkālam) |
Bhakti Gegenwart |
nach den Nasalen ன் und ங் (Klassennasal) | g | engiren (eṉkiṟēṉ) sangam (caṅkam) |
ich sage Akademie |
Steht das க் in der Wortmitte unverdoppelt zwischen zwei Vokalen:
nach dunklem Vokal (a, ā, u, ū, o, ō, au) | h | aham (akam) uhappu (ukappu) soham (cōkam) sauhariyam (caukariyam) |
Innenseite Vergnügen Trauer Bequemlichkeit |
nach hellem Vokal (i, ī, e, ē, ai) | g | anmigam (āṉmīkam) vegu (veku) vaigasi (vaikāci) |
Spiritualität sehr viel (tam. Monat) |
Anmerkung: Tatsächlich handelt es sich um die mehr velare (nach dunklem Vokal) bzw. die (nach hellem Vokal) mehr palatale Variante des Lautes ɣ (IPA). Sprecherabhängig gibt es auch Aussprachetendenzen in Richtung x, ç und ɦ.
(wird fortgeführt)
(...)
Angabe der verwendeten Standards:
Als Transliterationsstandard für das Tamilische gilt die in Südindien für das Tamil Lexicon (1924-1939) entwickelte und auch im Westen als Standard übernommene wissenschaftliche Umschrift nach ISO 15919: 2001 Madras University Transliteration Scheme for Tamil.
Da die tamilische Orthographie in vielen Fällen noch schwankt, wird an dieser Stelle die Orthographie des auch online zugänglichen Tamil Lexicon empfohlen.
Wegen (oder trotz?) seiner immensen Dialektvielfalt gibt es für das Tamilische noch keine durchgängig verbindlichen und standardmäßig (etwa in Wörterbuchern per IPA) fixierten Ausspracherichtlinien. Um das Einfließen dialektaler Formen zu vermeiden, wurde hier als Aussprachestandard für die Transkription die sich eng an das Schriftbild haltende centamiḻ-Aussprache gewählt. Dies soll insbesondere auch für Sanskrit-Fremdwörter gelten. Beispiele:
- Für சிலப்பதிகாரம் (ISO cilappatikāram, Name eines Epos): nicht „shilappadigaram“, sondern „silappadigaram“.
- Für சாலை (ISO cālai, „Halle, Saal“ < Sk. śālā): nicht „shalai“, sondern „salai“.
Diese Aussprache wirkt manchmal pedantisch und geht zuweilen auch gegen den allgemeinen Sprachgebrauch. Deshalb sollte man in Einzelfällen pragmatisch von diesem Standard abweichen: „guru“ statt „kuru“ für குரு (ISO kuru); „duram“ statt „turam“ für தூரம் (ISO tūram); „cennai“ statt „sennai“ für சென்னை (ISO ceṉṉai). Dennoch seien auch Muttersprachler angehalten, sich bei der Transkription wegen ihres großen Vorteils der Standardisierung im Zweifelsfall eher für diese centamiḻ-Aussprache zu entscheiden. Zur Aussprache vgl. auch: Beythan, Hermann: praktische Grammatik der Tamilsprache. Leipzig 1943, S. 17-37.