Zum Inhalt springen

Schlesische Bethäuser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2014 um 00:47 Uhr durch Renamed user 09876576 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Schlesische Bethäuser sind nach 1742 (meist in Fachwerkbauweise ohne Glockenturm) errichtete Gebäude für den evangelischen Gottesdienst in den (ehemals katholischen) schlesischen Herzogtümern. Diese Bethäuser durften sich ab 1764 Kirche nennen.

Vorgeschichte

Die Reformation hatte sich auch in Schlesien schnell verbreitet. Ab 1526 bildeten sich immer mehr evangelische Gemeinden. Der Augsburger Religionsfrieden von 1555 sicherte den Anhängern der lutherischen Kirche (Augsburger Bekenntnis) Frieden und Besitzstände. Im Zuge der Gegenreformation wurden aber im Rahmen der Kirchenreduktion in den Jahren 1654−1668 viele (evangelisch gewordene) Kirchen enteignet und rekatholisiert.

Die evangelischen Bewohner in den katholischen Herzogtümern Schweidnitz, Jauer, Sagan und Glogau mussten oft lange Wege auf „Kirchfahrt“ gehen, um evangelische Grenzkirchen oder Zufluchtskirchen zu erreichen. Nach dem Dreißigjährigen Krieg (1648) wurden drei Friedenskirchen in Glogau, Jauer und Schweidnitz erbaut.

Durch die Altranstädter Konvention (1707) erhielten die evangelischen Einwohner Schlesiens 120 Kirchen in den Fürstentümern Liegnitz, Brieg, Wohlau, Münsterberg, Oels und am Stadtrand von Breslau zurück (Rezesskirchen). Außerdem durften in den Orten Freystadt, Hirschberg, Landeshut, Militsch, Sagan und Teschen sechs Gnadenkirchen (mit Glockenturm) errichtet werden.

Entstehung der Bethäuser

Unter der preußischen Herrschaft in Schlesien ab 1742 durften durch die evangelische Bevölkerung über 200 Bethäuser in einem schlichten Barockstil (meist in Fachwerkbauweise) errichtet oder neu eingerichtet werden, insbesondere in den zuvor katholischen Herzogtümern Schweidnitz, Jauer, Sagan und Glogau. Da sie in der Zeit Friedrichs II. entstanden, werden sie auch als „Friderizianische Bethäuser“ bezeichnet. Die meisten Bethäuser wurden später durch steinerne Kirchenbauten ersetzt. Nach 1945 verfielen viele dieser Bethäuser, so dass heute kaum noch alte Bethäuser existieren. Das stark beschädigte Bethaus von Schönwaldau (Rząśnik) wird durch den „Verein zur Pflege schlesischer Kultur und Kunst e.V. (VSK)“[1] restauriert und als Kopie im Lomnitzer Park (Łomnica) neu aufgebaut.

Orte, in denen Bethäuser gebaut wurden

Nach Friedrich Bernhard Werner (Teil I bis V)[2] wurden in den folgenden Orten Bethäuser errichtet:

Herzogtum Schweidnitz

Baumgarten (Sady Górne), Bolkenhain (Bolków), Dittmannsdorf (Dziećmorowice), Domanze (Domanice), Freiburg (Świebodzice), Friedland (Mieroszów), Giesmannsdorf (Gostków), Gottesberg (Boguszów), Gröditz bei Schweidnitz, Haselbach (Leszczyniec), Helmsdorf oder Langenhelmsdorf bei Jauer, Hohenfriedeberg (Dobromierz), Konradswaldau (Kondratów), Konradswaldau (Mrowiny), Langenbielau (Bielawa), Leutmannsdorf (Lutomia), Metschkau (Mieczków), Michelsdorf (Miszkowice), Ölse (Olszany), Peterwitz (Piotrowice), Reichenau (Bogaczowice), Reichenbach (Dzierżoniów), Rohnstock (Roztoka (Dobromierz)), Röhrsdorf (Redziny), Rudelsdorf, Niedersalzbrunn (Szczawienko), Steinkunzendorf (Kamionki), Striegau (Strzegom), Waldenburg (Wałbrzych), Waltersdorf (Mniszków), Wederau (Wiadrów), Weistritz (Bystrzyca), Wernersdorf (Pakoszow), Wüstegiersdorf (Głuszyca).

Herzogtum Jauer (Hirschberger Kreis)

Arnsdorf (Miłków), Berbisdorf (Dziwiszów), Boberröhrsdorf (Siedłęcin), Buchwald (Bukowiec), Fischbach (Karpniki), Giersdorf (Podgórzyn), Hermsdorf unterm Kynast (Sobięszów), Jannowitz (Janowice), Kaiserswaldau (Piastów), Kauffung (Wojcieszów), Kemnitz, Ketschdorf (Kaczorów), Konradswalde, Krommenau (Kromnów), Kupferberg (Miedzianka), Lomnitz (Łomnica), Ludwigsdorf (Chrośnica), Maiwaldau (Maciejowa), Neukirch (Nowy Kościol), Petersdorf unterm Kynast (Piechowice), Reimnitz, Schmiedeberg (Kowary), Schönau (Świerzawa), Schönwaldau (Rząśnik), Schreiberhau (Szklarska Poręba), Seidorf (Sosnówka), Seifersdorf (Radomierz), Seitendorf (Poniatów), Tiefhartmannsdorf (Podgórki), Voigtsdorf (Wojcieszyce), Warmbrunn (Cieplice Śl.).

Herzogtum Jauer (Löwenberger und Bunzlauer Kreis)

Altgaschwitz, Altöls (Stara Oleszna), Aslau (Osla), Deutmannsdorf (Zbylutów), Flinsberg (Świeradów), Friedeberg am Queis (Mirsk), Giehren (Gierczyn), Giersdorf (Zeliszow), Görisseiffen, Groß Hartmanndorf (Raciborowice), Kesselsdorf (Kotliska), Kunzendorf unterm Kahlenberg, Kunzendorf unterm Wald, Langenau (Czernica), Langenoels (Olszyna), Leipe (Lipa), Lichtenwaldau (Krzyżowa), Löwenberg (Lwówek Śl.), Ottendorf (Ocice), Peterwitz, Pombsen (Pomocne), Prausnitz (Prusice), Rabishau (Rębiszów), Schönfeld (Podolany), Schosdorf (Ubocze), Seichau (Sichów), Seifersdorf (Łukaszów), Spiller (Pasiecznik), Steinkirchen, Thiemendorf (Radostów Dolny), Thomaswaldau (Tomaszów-Bolesławieckie), Tillendorf (Bolesławicz), Walditz, Warthau, Wiesenthal (Bystrzyca), Wünschendorf (Radomice), Zobten am Bober (Sobota).

Herzogtum Glogau und Herzogtum Sagan (sowie Schwiebuser Kreis)

Beuthen (Bytom Odrzański), Boyadel (Bojadła), Carolath (Siedlisko), Dalkau (Dalków), Gießmannsdorf (Gościszowice), Gramschütz (Grebocice), Grochwitz (Grochowice), Großtschirme, Grünberg (Zielona Góra), Guhrau (Góra), Hartmanndorf bei Freystadt (Jarogniewice), Herrndorf (Zukowice), Kontopp (Konotop), Kottwitz bei Sagan (Kotowice), Kunzendorf (Sieroszowice), Liebenzig (Lubięcin), Lötnitz, Lübenau bei Schwiebus, Malmitz (Małomice), Mühlbock bei Schwiebus (Ołobok), Naumburg am Bober (Nowogród Bobrzański), Neusalz (Nowa Sól), Neustädtel (Nowy Miasteczko), Niebusch (Niwiska), Ochelhermsdorf (Ochla), Polckwitz (Polkowice), Primkenau (Przemków), Quaritz (Gaworzyce), Rückersdorf (Siecieborzy), Sabor (Ząbornia), Schlawa (Sława), Schmarse (Smardzewo), Schönau, Schweinitz (Świdnica (Zielona Góra)), Schwiebus (Świebodzin), Sprottau (Szprotawa), Stentsch bei Schwiebus (Szczaniec), Struntz, Tschepplau (Krzepielow), Weichau (Wichów), Wittgendorf bei Sagan (Witków).

Breslau, Standesherrschaften und Oberschlesien

Auras (Uraz), Dyhernfurth (Brzeg Dolny), Falkenberg (Niemodlin), Freyhan (Cieszkow), Goschitz (Goszcz), Grase, Groß Bargen, Hermsdorf, Kaulwitz, Lähn (Wleń), Leiten, Namslau (Namysłów), Neumarkt (Środa Śl.), Peterwitz, Prausnitz (Prusice), Rackschütz (Rakoszyce), Rösnitz (Rozumice), Seifersdorf, Trachenberg (Żmigród), Wiltschau (Wilczkow).

Weitere Bethäuser entstanden in: Laasan (Łażany), Saarau (Zarow), Wüstewaltersdorf (Walim), Langwaltersdorf (Unisław Śląski) sowie in Gnadenfeld (Pawłowiczki, erst 1782) und Kammerswaldau (Komarno, erst 1772).

Bilder von Schlesischen Bethäusern und Bethauskirchen

Einzelnachweise

  1. Verein zur Pflege schlesischer Kultur und Kunst e.V. (VSK)
  2. Friedrich Bernhard Werner: Schlesische Bethäuser. Teil I bis V, 1748-1752 Reprint, Hildesheim 1989, 469 S., ISBN 3-7848-8922-0
Commons: Bethauskirchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch

Literatur

  • Friedrich Bernhard Werner: Schlesische Bethäuser. Teil I bis V, 1748-1752, Reprint, Hildesheim 1989, 469 S., ISBN 3-7848-8922-0
  • Reiner Sörries: Von Kaisers Gnaden – Protestantische Kirchenbauten im Habsburger Reich. Böhlau Verlag, Köln 2008, ISBN 978-3-412-20154-8, 225 S.