Diskussion:Russen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2006 um 00:43 Uhr durch J. Patrick Fischer (Diskussion | Beiträge) (Größte slawische Volk). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sollte dieser Artikel nicht besser Russen, also im Plural benannt sein? Dies würde dem sonst hier üblichen Umgang mit Ethnonymen entsprechen.

--Jrohr 5. Jul 2005 20:07 (CEST)

Russische Ansiedelungen während der Sowjetunion

Zuvor stand in dem Artikel: " Zu Zeiten des Zarenreiches wurden in der Sowjetunion forciert Russen im ganzen Staatsgebiet angesiedelt. " Ich habe Sowjetunion erstmal, gegen Russland getauscht, um diesen Anachronismus zu korrigieren. Wurden aber auch während der Sowjetunion gezielt Russen angesiedelt ? Mir fällt hier als Beispiel das Baltikum und die nach dem zweiten Weltkrieg eroberten Gebiete ein. Daher füge ich noch während der kommunistischen Zeit ein. Falls jemand sichere Kenntnisse dembezüglich hat, möge er/sie mir Bescheid geben.--J. Patrick Fischer 17:23, 29. Dez 2005 (CET)

Farbfoto von 1910?

Die Bildunterschrift erstaunt: Da soll eine "Russische Siedlerfamilie im Kaukasus" von 1910 dargestellt sein. Auf einem Farbfoto! Kann jemand was dazu sagen?--Jrohr 12:43, 10. Jan 2006 (CET)

Es handelt sich tatsächlich um so etwas wie eine frühe Art von Farbfotographie. Das Foto selbst ist aber erst das Ergebnis einer digitalen Bildbearbeitung. Alles Nähere zur vom Fotographen Sergej Michailowitsch Prokudin-Gorskij verwendeten Aufnahmetechnik findet man auch noch hier http://www.loc.gov/exhibits/empire/ .--141.30.217.10 03:06, 14. Jan 2006 (CET)

Bevölkerungsanteil an Russen

Woher stammen die neuen Zahlen ? Meine waren aus dem Fischer Weltalmanach 2006, der sich auf offizielle Quellen beruft. --J. Patrick Fischer 20:58, 21. Jan 2006 (CET)

Moldawien-Karte

Warum gerade Moldawien? Warum nicht Lettland oder Kasachstan? Ist Moldawien denn so ein wichtiges Land, dass es beim Artikel über Russen als einziges dastehen soll?

Außerdem scheint mir die Karte ziemlich unrealistisch, um nicht zu sagen moldawisch-nationalistisch. Es deckt sich überhaupt nicht mit den 13% Russen, die in Moldawien leben, vor allem auf dem Gebiet Transnistriens, wo die Russen ca. 1/3 der Bevölkerung ausmachen sieht man nichts davon. Deswegen schlage ich die Entfernung vor. Voevoda 19:48, 29. Jan 2006 (CET)

Moldawien ist ein interessanter Sonderfall, weil hier Russen und Ukrainer sich hier losgesagt haben. Daher habe ich die Karte, die auch im Artikel Moldawien verwendet wird, eingefügt. Den Wahrheitsgehalt der Karte kann ich hier nicht bestätigen, ich vertraue hier auf die Autoren des Moldawienartikels. Die Karte ist von 1995 (wie auch hier vermerkt). Deswegen ist eine noch so weiträumig verteilte rumänische Bevölkerung in Transnistrien IMO möglich. Außerdem ist eine flächenmäßige Ausbreitung ja nicht gleichbedeutend mit der Anzahl der Volksangehörigen. Gerade wenn z.B. die Russen und Ukrainer als Arbeiter eingewandert sind, konzentrieren sie sich in den industriellen Zentren, während das dünn besiedelte Land in der Mehrheit von Rumänen/Moldawiern bewohnt wird. Ergo bin ich für die Karte. Es sei denn, es findet sich eine andere Quelle. ;) --J. Patrick Fischer 21:39, 30. Jan 2006 (CET)
Ich halte nicht viel von solchen Karten. Ein Gebiet ist immer in der Farbe der Bevölkerungsmehrheit dargestellt. Angenommen den Extremfall, dass ein Gebiet gleichmäßig mit 49% einer Ethnie besiedelt ist (bei gleichmäßigen 51% Mehrheitsbevölkerung), würde man auf so einer Karte nichts davon sehen. Voevoda 22:30, 30. Jan 2006 (CET)

Die Karte soll ja auch nicht als Vorlage für zukünftige Grenzziehungen dienen, sondern aufzeigen, wo sich die einzelnen Ethnien konzentrieren und dadurch eventuell Konfliktpotentiale entstehen. Mit dieser KArte werden die Autonomiebestrebungen derDnjestr-Republik und der Gagausen verständlich. --J. Patrick Fischer 22:35, 30. Jan 2006 (CET)

Man sieht aber nur jene Konzentrationen, die 50% vorort übersteigen. Das ist ziemlich dürftig. Voevoda 23:06, 30. Jan 2006 (CET)

Ich finde, daß ist doch ein sehr guter Anhaltspunkt. Irgendwo muß man ja die Grenze ziehen, es sei denn, man macht für jede Minderheit eine eigene Karte mit Schattierungen. Leider muss man sich hier bei Wikipedia mit das Material begnügen, dass man zur Verfügung hat. Wenn Du aber zufällig Listen mit den prozentuellem Anteil der Russen in allen Kreisen Moldawiens hast, könnte ich ja daraus eine neue Karte machen. ;-) Grundsätzlich finde ich, daß man Informationen nicht zurückhalten soll, weil sie nicht vollständig sind. --J. Patrick Fischer 14:55, 31. Jan 2006 (CET) P.S.: Außerdem finde ich die Karte interessant, weil sie als eine der wenigen Quellen klar macht, daß Russen auch außerhalb Transnistriens in Moldawien Mehrheiten in Gebieten bildeten !

Da es ja in erster Linie darum geht, klar zu machen, daß Russen nicht nur in Transnistrien leben, habe ich den Absatz über Moldawien ergänzt. Ich halte die Karte für wichtig, da dies das einzige Gebiet außerhalb Russlands ist, in dem Russen eine Verwaltungseinheit bilden (wenn hier auch zusammen mit den Ukrainern). Ein Kompromißvorschlag wäre vielleicht noch, wenn wir statt der ethnischen Karte die Karte mit den Grenzen Transnistriens einsetzen. --J. Patrick Fischer 15:09, 31. Jan 2006 (CET)
Wenn es darum geht, die Verbreitung einer Minderheit anzugeben, ist es wenig hilfreich, eine Karte zu präsentieren, die alle Gebiete, wo die Minderheit unter 50% vertreten ist, einfach ausblendet. Vielmehr bräuchte man eine Karte, die sich auf diese Minderheit spezialisiert und verschiedene Gebiete je nach Anteil dieser Minderheit farblich wiedergibt. Zum Kompromißvorschlag: man könnte das machen, allerdings finde ich, dass die Anzahl der Russen in Transnistrien so marginal an ihrer Gesamtanzahl ist, dass ich mich frage, warum man diese Sache so besonders und mit Karte hervorheben sollte. Man kann das im Text stehen haben und jeder, der sich dafür interessiert, wo Transnistrien liegt, kann dem entsprechendem Link folgen, wo auch eine Karte dabei ist. Im Artikel über die Chinesen hat man schließlich auch keine Karten von Chinatowns in NY, LA oder sonst wo. Gruß, Voevoda 23:26, 31. Jan 2006 (CET)

Wie schon vorher gesagt, in Moldawien haben die Russen sich eine eigene Verwaltungseinheit geschaffen. Noch dazu gewaltsam und der Konflikt ist nicht gelöst. Ähnliche Karten würde ich z.B. auch für Serben/Kroaten/Bosnier/Albaner im ehemaligen Jugoslawien als sinnvoll ansehen. Oder z.B. für Protestanten und Katholiken in Nordirland. --J. Patrick Fischer 18:26, 1. Feb 2006 (CET)

Ich muß schon sagen, es ist mehr als ein schlechter Stil eine Karte einfach so zu löschen mit dem Verweis, man warte auf die Kompromißkarte. Im übrigen sind die Russen auch auf der Karte klar verzeichnet. So langsam frage ich mich, ob bei diesem ganzen Theater nicht wieder nationalistische Gründe im Hintergrund stehen. Ich stelle jetzt die Karte mit den Grenzen Transnistriens hier rein. Dadurch verschwindet zwar die Info, daß Russen auch in anderen Gebieten Moldawiens die lokale Mehrheit bildeten, aber das soll nich mein Problem sein. IMO sollte auf jeden Fall verdeutlicht werden, daß hier die Russen eine wichtige Rolle spielen. Daher wenigstens eine Karte Moldawiens. --J. Patrick Fischer 19:57, 3. Feb 2006 (CET)

Größte slawische Volk

Natürlich weiß jeder etwas interesssierter, daß es kaum Slawen außerhalb Europas gibt, aber IMO ist es schon erwähnenswert, daß die Russen eben auch das größte slawische Volk sind. Besonders weil ihre Mehrheit so überdeutlich ist. Kein Punkt um zu streiten, will ich nur mal vorschlagen. --J. Patrick Fischer 19:52, 8. Feb 2006 (CET)

Wie ist es mit dieser Formulierung? Sie bietet sogar weitere Informationen. --J. Patrick Fischer 12:24, 10. Feb 2006 (CET)
Die Eingangssätze sind mit dem Wort Slawisch ohnehin schon überladen. Für mich ergibt sich mit der Forumulierung "größtes europäisches und größtes slawisches" Volk eine unnötige Redundanz. Voevoda 21:46, 10. Feb 2006 (CET)

Überladen mit einer einzigen Nennung ??? Mal ehrlich, Du hast nicht etwas gegen die Zuordnung der Russen zu den Slawen ? ;-) --J. Patrick Fischer 22:02, 10. Feb 2006 (CET)

ganz und gar nicht. es ist bloß ein schlechter stil und logisch übeflüssig dazu. In den ersten zwei Abschnitten findet sich der Hinweis auf die Slawen bereits fünf mal, das sollte doch reichen. Voevoda 23:07, 10. Feb 2006 (CET)
  • lol* Jetzt sehe ich, was Du meinst. Es stimmt. Im ersten Absatz über die Geschichte gibt es eine leichte Slaweninflation. Ich habe mich mal darangesetzt und die Anzahl auf zwei reduziert. Allerdings bin ich der Meinung, daß die Nennungen hier nicht eine Wiederholung aus der Einführung wären, da "Slawen" in unterschiedlichen Zusammenhängen erwähnt werden. Erst beim Thema Sprachen, dann käme die Erklärung, daß die Russen die größte Gruppe unter ihnen stellen. Im Absatz über die Geschichte wird dann die ethnische Herkunft und die Assimilierung der Skandinavier erklärt. Es sind verschiedene Informationen, die mitgeteilt werden. Ebenso könnte man fordern, daß man das Wort „Russe“ nicht mehr im Artikel verwendet, weil es schon so oft darin vorkommt. --J. Patrick Fischer 23:08, 11. Feb 2006 (CET)

Keine Antwort ? Dann trage ich es erstmal ein. Bei Mißfallen kann man es ja wieder entfernen. ;-) --J. Patrick Fischer 23:43, 13. Feb 2006 (CET)