Fritz Jarchov

deutscher Architekt, Maler und Grafiker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2014 um 19:59 Uhr durch Leit (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Mitglied des Deutschen Werkbundes). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fritz Jarchov (* 1934 in Eutin; † 1983 in Heidelberg) war ein deutscher Architekt, Maler und Grafiker.

Leben

Jarchov erhielt eine malerische Ausbildung als Gymnasiast in Eutin bei Oskar Kehr-Steiner. Er studierte zwischen 1955 und 1960 Architektur an der Technischen Hochschule München. Nach seiner Übersiedlung nach Neckargemünd war er als Entwurfsarchitekt unter anderem in den Architekturbüros von Albrecht Lange und Hans Mitzlaff sowie von Carlfried Mutschler tätig.

Ab 1971 arbeitete er als selbständiger Architekt und freischaffender Maler und Grafiker im Rhein-Neckar-Raum. 1972 wurde er in den Deutschen Werkbund berufen. In den 1960er Jahren folgte eine prägende Auseinandersetzung mit dem Heidelberger Künstler Wil Sohl. 1979 war er Gründungsmitglied der Heidelberger Künstlergruppe 79.

Werk

In seinem architektonischen Werk beschäftigte sich Jarchov, der mit seinen Bauten auch ein gesellschaftspolitisches Engagement verband, neben utopischen Entwürfen (Brückenstadt Heidelberg, Bürgerhaus Heidelberg) vor allem mit dem ökologischen Bauen und der künstlerischen Gestaltung von Außenanlagen (Neckaruferbebauung Nord in Mannheim; Siedlung Neue Heimat in Karlsruhe-Hagsfeld), die er beispielsweise auf dem Heidelberger Universitätsgelände gemeinsam mit dem Bildhauer Hans Nagel gestaltete. Für seine architektonische Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet.

Seine grafisch-malerische Arbeit umfasste neben Ölbildern mit zeichnerischen Elementen und grafischen Werken (Radierungen, Illustrationen) auch die Gestaltung von Informationssystemen in Krankenhäusern und Universitätsgebäuden (Diakonie Kork in Kehl, Landeskrankenhaus Hirsau, Gebäude der Theoretischen Medizin des Universitätsklinikums Heidelberg). Ab 1975 widmete er sich neben seiner künstlerischen und architektonischen Arbeit auch dem Straßentheater und der szenischen Fotografie.

Sein künstlerisches Werk befindet sich in Sammlungen des Kurpfälzischen Museums der Stadt Heidelberg, in der Kunsthalle Kiel, im Theatermuseum im Schloss Wahn (Köln) und in der Kunsthalle Mannheim.

Auszeichnungen

Einzelausstellungen (Auswahl)

  • 1964: Galerie Senatore, Stuttgart
  • 1964: Kabinett Dr. Hanna Griesebach, Heidelberg
  • 1967: Orangerie Eutin, Schleswig Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottdorf
  • 1968: Kunstverein Heidelberg
  • 1968: Kunsthalle Mannheim (mit Barbara Bredow, Dieter Lahme, Heinz Pohle und Peter Schnatz)
  • 1973: Nationaltheater Mannheim
  • 1976: Galerie Melnikow Heidelberg
  • 1979: Galerie am Marstall, Heidelberg
  • 1981: Kunstverein Bruchsal
  • 1987: Kunstverein Heidelberg
  • 1988: Kunsthalle zu Kiel
  • 1994: Galerie Graf, Heidelberg
  • 2007: Galerie Charlier, Berlin
  • 2008: Galerie Mönch, Berlin

Schriften

  • Fritz Jarchov: Meine Utopie Heidelberg. Ein Städtebau-Modell. In: Übermorgen. (Beilage des Mannheimer Morgen), Februar 1971, S. 1-4.
  • Fritz Jarchov: Wenn du nich brav büs, kümms Du in dat ruge Hus. In: der architekt, Jahrgang 1979, Nr. 12 (Themenheft Bauten der Psychiatrie), S. 547–549.

Literatur

  • Michael Buselmeier: Letzte Bilder. (Zu Fritz Jarchov), in: Elisabeth Alexander (Hrsg.): Heidelberger Lesebuch, Braun Verlag 1988, S. 161.
  • Fünf junge Maler. (Katalog zur Ausstellung in der Kunsthalle Mannheim, 10. Februar bis 10. März 1968) Mannheim 1968.
  • Hans Gercke: Fritz Jarchov zum Gedenken. In: Rhein-Neckar-Zeitung vom 23. November 1983, S. 23.
  • Heidelberger Kunstverein (Hrsg.): Fritz Jarchov. Retrospektive. Heidelberg 1987.