Diskussion:Tischtennisball
zur letzten Änderung (26.09.2005 / Thomas):
Kann etwas auch außen hohl sein? Warum die Änderung? --S.Möller 09:17, 26. Sep 2005 (CEST)
Gefahrengut
Sollte man nicht evtl. als Grund die leichte Entzündbarkeit nennen, warum der Tischtennisball als Gefahrengut gilt? (Quelle: [1] Mitte 1. Absatz, hat/findet jemand eine bessere? ) --Balthazzar 13:59, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Sollte man wirklich das Thema "Gefahrengut" im Zusammenhang mit einem Tischtennisball behandeln? Wenn überhaupt dann mit 1 oder 2 Sätzen unter "Verschiedenes". --tsor 16:38, 28. Sep. 2007 (CEST)
Butter und Mehl sind auch leicht brennbar und in diesem Sinne kein Gefahrengut. Das sind nur brennbare Flüssigkeiten.
Es fehtl dennoch eine Erklärung warum ein TT-Ball denn jetzt Gefahrgut darstellt. Das muss doch erklärt werden... (nicht signierter Beitrag von 62.159.36.182 (Diskussion) 13:56, 31. Jul 2014 (CEST))
- Moin, moin, Zelluloid ist chemisch betrachtet Nitrocellulose. Es ist nicht nur leicht entzündlich sondern wird auch als Schießbaumwolle bezeichnet. Näheres im Abschnitt „Verwendung“ des Wikipediaartikels über Nitrocellulose. MfG --Jü (Diskussion) 14:12, 31. Jul. 2014 (CEST)
Welches Gas?
Tischtennisbälle sind mit einem Gas gefüllt - das fehlt im Artikel. Leider weiß ich nicht, mit welchem Gas - vielleicht kann das jemand einfügen? Ds77 00:49, 31. Jan. 2008 (CET)
Tischtennisbälle sind mit Luft gefüllt - allerdings nicht etwa aufgeblasen. Der merkwürdige Geruch beim Öffnen eines Balles stammt vom Campher (wird zusammen mit Cellulosenitrat bei der Fertigung von Celluloid verwendet). --S.Möller 16:01, 8. Jul. 2008 (CEST)
Doppelte Angaben
Die Angaben über die maximale Geschwindigkeit und die maximale Verformung stehen 2mal im Artikel, jedoch mit 2 voneinander verschiedenen Zahlenwerten, welcher ist Korrekt? --Brummbaer1987 13:10, 2. Mär. 2008 (CET)
Ich kenne keine neueren Messungen, die 170 km/h von Martin Sklorz (gemessen bei einem Schlag mit einem Tischtennisschläger) sind vebürgt. Beim Schlag mit einem Holzbrett in Schlägerform (ohne Belag - das wäre 1970 noch erlaubt aber nicht üblich gewesen) konnten sogar Geschwindigkeiten von bis zu 180 km/h gemessen werden. Die Messung wurde auf fotografischem Weg mit einer Stroboskop-Kamera durchgeführt, die Bälle wurden zuvor mit Linien markiert, so dass neben den Tempomessungen auch Daten über die Rotation des Balles ausgewertet werden konten.
Die oben im Artikel angegebenen 200 km/h kann ich weder verifizieren noch widerlegen, die Messung von 1970/71 ist natürlich sehr alt. Vielleicht handelt es sich ja auch um eine etwas grobe Rundung. Da der Eintrag von einer IP ohne Benutzernamen (und ohne Quellenangabe) kommt, werde ich ihn auf die gemessenen maximal 180 km/h reduzieren. --S.Möller 16:19, 8. Jul. 2008 (CEST)
Delle
wie bekommt man eine Delle beim Tischtennisball wieder raus??141.20.147.24 17:05, 14. Mai 2008 (CEST)
Vergiss es, wegschmeißen! Man kann den Ball zwar aufkochen, aber zum wirklichen Spiele taugt der einfach nicht mehr. Ds77 02:16, 16. Mai 2008 (CEST)
Je nach Größe der Delle heißes Wasser oder Fön draufhalten. Allerdings gibt es so billige Trainingsbälle, daß die Mühe kaum lohnt, da das Material sowieso kurze Zeit später bricht. (84.187.205.164)
Der Bruch ist das geringere Problem - der Ball wird auch durch heißes Wasser nie wieder wirklich rund, es macht einfach keinen Spaß, mit solch einem Ball zu spielen. --S.Möller 11:11, 12. Nov. 2008 (CET)
Hallo Siegfried, du argumentierst hier auf Bundesliganiveau, auf Kreisklassenniveau merkt das kaum jemand, Hobbyspieler schon gar nicht. Das Problem der Delle ist der Microriß, der entsteht und bei starker Verfomung des Balles aufreißt. Wer ein Meisterschaftsspiel ernst nimmt, sollte den Ball vorher prüfen, indem er den Ball mit leichtem Druck des Schlägers über die Platte rollt. (nicht signierter Beitrag von 79.193.212.161 (Diskussion) 23:24, 1. Jun. 2011 (CEST))
Foto
Ich finde das Foto zu Beginn des Artikels einfach ungeeignet. Das titelgebende Objekt ist wirklich nur mit Mühe zu erkennen. Bitte macht ein Foto von Ball (und Schläger) mit einem Bezug zur tatsächlichen Größe! Grüße! --Bukk 13:21, 30. Jul. 2009 (CEST)
- gemacht. --tsor 13:29, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Wunderbar! So hatte ich mir das vorgestellt! Grüße! --Bukk 17:02, 30. Jul. 2009 (CEST)
Sterne-Normung
Gibt es eine offizielle Norm zur Sterne-Normung? --Abdull (Diskussion) 13:57, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Vielleicht findet man das hier bzw. unter den dort angegebenen Links? MfG --Jü (Diskussion) 14:37, 30. Apr. 2012 (CEST)