Esbat

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2006 um 02:07 Uhr durch 87.11.33.153 (Diskussion) (+it). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Esbate werden zu Ehren der Göttin in Vollmondnächten gefeiert. Im Ursprünglichen Hexenglauben war der Esbat ein Arbeitstag (im Gegensatz zum Hexensabbat). Da dafür die Energie des Vollmondes ausgenutzt wurde, wurde daraus schließlich ein Mondritual.

Jeder Vollmond hat einen Namen, der noch aus der alten keltischen Tradition stammt.

  1. Wolfs-Mond
  2. Sturm-Mond
  3. Reiner Mond
  4. Saat-Mond
  5. Hasen-Mond
  6. Zwei-Einigkeitsmond
  7. Honigwein-Mond
  8. Schicksals-Mond
  9. Gersten-Mond
  10. Blut-Mond
  11. Schnee-Mond
  12. Eichen-Mond

Dazu kommt in manchen Jahren als 13. Mond der sogenannte Blaue Mond. Dieser ist nicht fest in den Ablauf eingeordnet sondern wird in jenem Monat gefeiert, in dem zwei Vollmondnächte vorkommen.