Lars Severin
Beigetreten 17. März 2010
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Lars Severin in Abschnitt Eduard Lange (Pädagoge)
Mir eine E-Mail senden?
Werkstatt
fehlt:
- Dr. Peter Bahl (* 1963) [1] [2] Archiv für Familiengeschichtsforschung. Band 8 oder 9, S. 70 Wer ist wer? 51. Ausgabe, 2013/2014, Verlag Schmidt-Römhild, Lübeck 2013, ISBN 978-3-7950-2054-5, S. 39 (ziemlich ausführlich) [3]
- Graf Johann Andreas Josef von der Borch (1715–1780), polnischer Großkanzlers der Krone (PSB, [4], [5])
- Johann Chiossich (1703-1820), gebürtige Wiener, Soldat, ([6], [7], [8], [9], Laibacher Zeitung (26. September 1820), S. 316, rechte Spalte)
- Grafen Cobenzl
- Derschau (Adelsgeschlecht) → Derschau (Begriffsklärung) ([10])
- Friedrich Christoph von Dohna-Reichertswalde (1652–1734) → ([11], [12], [13], [14], [15], [16]) → Rudolf Grieser (Hrsg.): Die Denkwürdigkeiten des Burggrafen und Grafen Christoph zu Dohna (1665–1733). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1974, S. 215 führt ihn nicht als „Ritter [des Schwarzen Adlerordens] der ersten Stunde“ an.
- Heydeck (Adelsgeschlecht) → Heideck (Adelsgeschlecht) → identisch? dort keine Erwähnung einer preußischen, resp. baltischen Ausbreitung
- Johann Karl Friedrich Hupe (1808-1866), Superintendent ([17])
- Marcelli Janecki (1855–1899), Genealoge
- Keffenbrinck (Adelsgeschlecht)
- Arthur Kleinschmidt (1848-1919) [18] (7 Fundstellen im WBIS)
- Dr. Timothy James Knab Herbes = Timothy Knab, Professor für Anthropologie an der Universidad de las Américas([19], [20], [21])
- Johann Leddin (1639-1693) Jurist, Oberamtskanzler der Oberlausitz
- Graf Kasimir Konstantin Plater (1748–1808), litauischen Kanzler ([22])
- Muschwitz (Adelsgeschlecht) [23]
- Christian Ernst Mussigk (1671-1724) evangelischer Pfarrer und Superintendent ([24], [25])
- Otto Wilhelm von Perbandt (1635–1706), Obermarschall und Landhofmeister/Oberhaushofmeister in Preußen www.ostpreussen.net [26], [27]
- Christoph Alexander von Rauschke († 1725), Oberburggraf in Preußen
- Rautter (Adelsgeschlecht) [28]
- James Seaton († vor März 1625 in Riga), Inhaber des Hof- bzw. Garnisonregiment in Riga
- Emilian von Źernicki-Szeliga
überarbeiten:
- Branicki
- Fahrensbach
- Grafschaft Gützkow → auf aktuellen Forschungsstand bereinigen
- Przebendowski → Stammreihe
- Puzyna ([29])
- Suhm → splitten:
- Wittenhorst → Umwandlung in Familienartikel Wittenhorst-Sonsfeld
sonstiges:
aktuelles Projekt:
- Otto Hieronymus von Stutterheim (1625–1702), Oberamtsregierungspräsident und Konsistorialdirektor der Niederlausitz, Geheimer Rat, Domherr zu Magdeburg
- Heinrich Otto von Stutterheim (1659–1714), Amtshauptmann der Ämter Forst und Spremberg
- Heinrich Gottlieb von Stutterheim (1718–1789), kurfürstlich-sächsischer Staats- und Kabinettsminister, Generalleutnant der Kavallerie Kurzinfo [30]
- Johann von Stutterheim (1805–1870), k.u.k. Generalmajor
- Leopold August von Stutterheim (1808–1868), preußischer Generalmajor Band 7, Nr. 2246, S. 205
- Hallo, in Gotha Uradel 1902 S.826 sollen seine Nachkommen stehen, hast du da einen Links greifbar ?
- Schwierig [31], soll aber über US-Proxy einsehbar sein.
- leider nichts, die Kinder des Herren Leopold muessen wohl noch warten -- A1000 (Diskussion) 11:54, 6. Dez. 2014 (CET)
- Schwierig [31], soll aber über US-Proxy einsehbar sein.
- Zufallsfund: [32] Hans Heinrich von Schlieben X Eva von Stutterheim (Eventuell mal zu was nuetzlich) -- A1000 (Diskussion) 15:18, 7. Dez. 2014 (CET)
- Wilhelm von Stutterheim (Feldmarschallleutnant) → QS :→[33], [34] 1776 in Berlin (!) noch eine Variante
- Ja danke, sehr gut, schreib das doch bitte Jberger auch gleich in QS, das ist doch keine Verbesserung mehr sondern schon Beziehungspflege zu bestimmten Autoren. Ich habe bei fast allen Verlinkungen jeweils in der Zusammenfassungszeile auf die Wiedersprüche und Übereinstimmungen hingewiesen, da hat niemand reagiert und nun schon wieder diese Show - ich weiß nicht ob das zielführend sein wird, oder nur Bühne bietet. Mehr noch, ich unterstelle die Intention ist mehr Bühne als Verbesserung. --Lars Severin (Diskussion) 17:28, 8. Dez. 2014 (CET)
- [35] Smith, Digby. Compiled by Leopold Kudrna. Bibliographical Dictionary of all Austrian Generals during the French Revolutionary and Napoleonic Wars 1792-1815:
- Nervt ganz gut, nicht ? :) Das ist einer der Gruende warum ich meine eigenen Artikel nicht mehr auf der Beobachtungsliste habe. Ich denke aus dem GB sollte man eine Fußnote machen, was ich nicht verstehe wo der Fehler herkommt, wenn er sich aelter genacht haette als er zum Militaer ging, das passierte haeufiger aber juenger ? -- A1000 (Diskussion) 18:50, 8. Dez. 2014 (CET)
- Habe jetzt erstmal die QS und den FML von der eigenen Beobachtung genommen. Der Nachweis ist mE geführt, länger an den Fäden der frustrierten Jbergner zu tanzen, darf nicht sein. Die Forderungen welche sie aufmacht bzw. wie sie sie aufmacht, sind durchsichtig, das Spiel würde nicht enden. --Lars Severin (Diskussion) 06:17, 9. Dez. 2014 (CET)
- Nervt ganz gut, nicht ? :) Das ist einer der Gruende warum ich meine eigenen Artikel nicht mehr auf der Beobachtungsliste habe. Ich denke aus dem GB sollte man eine Fußnote machen, was ich nicht verstehe wo der Fehler herkommt, wenn er sich aelter genacht haette als er zum Militaer ging, das passierte haeufiger aber juenger ? -- A1000 (Diskussion) 18:50, 8. Dez. 2014 (CET)
- Otto Ludwig von Stutterheim → Verbessern ... und auch grade dies macht insbesondere und erneut deutlich, dass es Jbergner ausschließlich um eine Bühne zur Selbstdarstellung gehen kann, keines Falls könnte eine derart zur Schau getragene Arroganz und Besserwisserei, vordergründig der Wikipedia in ihrem Vorankommen und Gedeihen dienlich sein. Wer derart Aufwand bereit ist zu treiben, die Arbeit anderer zu diskreditieren, wo es mit weniger Aufwand des inhaltlichen Zutuns getan wäre, ist mE in seiner Intention entlarvt. Um mich derartigen Spielchen nachhaltig zu entziehen, nehme ich auch den GL von meiner Beobachtung. --Lars Severin (Diskussion) 07:48, 9. Dez. 2014 (CET)
Groß-Baudiß war der gesuchte Ort, nicht Groß-Baudis. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:06, 9. Dez. 2014 (CET)
- Ah ja, na dann herzlich Danke! Hauptsache wir replizieren hier keine Individualschreibweisen von Ortschaften. Besteht denn über die historische Schreibweise hinaus ein tatsächlicher Unterschied? Handelt es sich tatsächlich um unterschiedliche Orte? Vgl. auch hier oder hier (mE sein "potentieller" Vater, in jedem Fall wohl ein Verwandter). --Lars Severin (Diskussion) 15:45, 9. Dez. 2014 (CET)