Enzyklopädie vs. Projekt
Ich würde gern nach längeren Diskussionen mit einigen Wikipedia-Veteranen vorschlagen, den Passus "Wikipedia ist eine Online-Enzyklopädie" vorläufig in das korrekte "Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Online-Enzyklopädie" zu ändern. --Markus Mueller 14:47, 8. Jan 2006 (CET)
- Habe ich kein Problem mit und sollte auch für die nächsten 5 Jahre so bleiben. -- Achim Raschka 14:52, 8. Jan 2006 (CET)
- Die 25 zusätzlichen Zeichen sind es wert. -- Mathias Schindler 15:38, 8. Jan 2006 (CET)
Hm, nachdem ich mir heute Abend den Artikel Wikipedia noch einmal vor die Brust genommen habe, denke ich, dass das mit der Änderung so nicht funktionieren wird. Immerhin steht dort
- Wikipedia [ˌvɪkiˈpeːdia] ist eine von freiwilligen Autoren verfasste, mehrsprachige, freie Online-Enzyklopädie,
vom Logo der Wikipedia (Wikipedia - Die freie Enzyklopädie) ganz zu schweigen. Es dürfte wohl hoffnungslos sein, hier eine Änderung erwirken zu wollen. Das ist m.E. nicht so günstig, weil sich die Wikipedia damit immer an ihrem eigenen Anspruch messen lassen muß - was logischerweise andauernd zu einer schlechten Presse und einem schlechten Ruf führen muss, weil sie diesen Anspruch selbstverständlich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht ausreichend einlösen kann. Eigentlich schade, denn so wird unnötig Druck aufgebaut (z.B. die ganze Problematik der Korrektheit, Aktualität und Stabilität), die man ohne die Behauptung „Wir sind (bereits) eine Enzyklopädie“ erstmal gar nicht in dieser Form hätte; das hätte vielleicht insgesamt zu einem etwas entspannteren Arbeiten und lockererem Klima geführt. Es ist klar, dass es gewisse Gruppen gibt, die die Selbstbezichtigung „Enzyklopädie“ angesichts der qualitativen Probleme für lächerlich halten. Etwas Selbstbescheidenheit und eine realistischere Selbsteinschätzung („wir sind auf dem besten Wege, aber es dauert noch etwas - wir sind einfach noch nicht so weit“) hätten der WP vielleicht zu einem besseren Image und den sich bemühenden Autoren zu mehr Anerkennung verhelfen können. --Markus Mueller 22:04, 8. Jan 2006 (CET)
- Gib doch nicht so schnell auf! "Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Online-Enzyklopädie" sollte wo es eben geht das Wikipedia - Die freie Enzyklopädie temporär ablösen, Achims Zeitrahmen erschent mir da gar nicht unrealistisch. Und das Logo oben in der Ecke ist auch nicht das erste, was wir haben. Dann muss sich halt mit dem Board gekebbelt werden, dass wir den Untertitel (temporär) abändern wollen (die Argumente dafür sind ja nicht unschlüssig) oder weglassen. Wir können das Logo auch so lassen, wie es ist, wenn in allen anderen Texten Wikipedia - Die freie Enzyklopädie ersetzt wird. --Owltom 22:24, 8. Jan 2006 (CET)
- Na gut, dann bin ich mal mutig und versuch's einfach. --Markus Mueller 10:23, 9. Jan 2006 (CET)
- Das ist mir zu mutig - schließlich ist es die Hauptseite und es gibt schon unterschiedliche Meinungen.--Jörg Kopp 13:53, 9. Jan 2006 (CET)
- Na gut, dann bin ich mal mutig und versuch's einfach. --Markus Mueller 10:23, 9. Jan 2006 (CET)
- Gib doch nicht so schnell auf! "Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Online-Enzyklopädie" sollte wo es eben geht das Wikipedia - Die freie Enzyklopädie temporär ablösen, Achims Zeitrahmen erschent mir da gar nicht unrealistisch. Und das Logo oben in der Ecke ist auch nicht das erste, was wir haben. Dann muss sich halt mit dem Board gekebbelt werden, dass wir den Untertitel (temporär) abändern wollen (die Argumente dafür sind ja nicht unschlüssig) oder weglassen. Wir können das Logo auch so lassen, wie es ist, wenn in allen anderen Texten Wikipedia - Die freie Enzyklopädie ersetzt wird. --Owltom 22:24, 8. Jan 2006 (CET)
Die Phase "Projekt zum Aufbau einer Online-Enzyklopädie" haben wir aus meiner Sicht bereits abgeschlossen von mir aus kannst du " Projekt zum Aufbau der ultimativen Online-Enzyklopädie" schreiben :-). Oder man läßt es einfach bei der freien Enzyklopädie. Wir brauchen uns auf jeden Fall nicht mehr verstecken. Es sei denn du willst mit deinem Satz die Entwicklungs- und Mitmachmöglichkeiten betonen, dann könnte ich mich dem anschließen auch wenn ich denke, dass dieses durch den folgende Satz klar zum Ausdruck kommt. Also eher contra Kolossos 11:33, 9. Jan 2006 (CET)
- Aber Du hast schon gelesen, was ich oben geschrieben habe? --Markus Mueller 11:37, 9. Jan 2006 (CET)
- Ja, und ich werde doch die Meinung vertreten dürfen, dass etwas Druck und Anspruch einem Projekt nicht schaden müssen. Mal sehen was andere sagen. Kolossos 12:20, 9. Jan 2006 (CET)
"Wikipedia ist eine Online-Enzyklopädie" die sich weiterentwickelt. Das hat doch mittlerweile jede kleine Zeitung in der Provinz dargestellt. Und der Brockhaus nennt sich auch Enzyklopädie oder soll er auch "Projekt Brockhaus" heißen, nur weil er gelegentlich einen Ergänzungsband herausbringt? Aber ... ich akzeptiere auch andere Meinungen nur stimme selbst gegen/Contra die vorgeschlagene Veränderung.--Jörg Kopp 13:50, 9. Jan 2006 (CET)
- Wikipedia kann mann nicht mit Brockhaus vergleichen, auch wenn immer verglichen wird, ich find die Idee gut, denn dass vorher sagt nicht aus was Wikipedia ist, noch besser wären Die Wikipedia ist ein Projekt dessen ziel ist ein freie Enzyklopädie in mehr als 200 Sprachen zu werden. ( kein gute formulierung ) --Sintonak.X | !Tee oder Kaffee? 14:07, 9. Jan 2006 (CET)
Die Formulierung unterstreicht den prozessualen Charakter und den momentanen Produktionsprozess, der z.Zt. niemals "fertig" ist. Der Brockhaus hat z,B. die 21. Auflage, die ist dann als solche "fertig", Ergänzungsband hin oder her. So einen offiziellen Freeze haben wir noch nicht gehabt, dazu fehlen uns allein die softwareseitigen Mittel. Mein Brockhausband ändert sich nicht jeden Tag, er ändert sich sogar nie wieder, egal wie falsch es sein mag, was drinsteht. --Markus Mueller 14:12, 9. Jan 2006 (CET)
Wikipedia selbst bezeichnet eine Enzyklopädie als "eine strukturierte, möglichst umfassende Darstellung menschlichen Wissens in einer für den Alltagsgebrauch hinreichenden Ausführlichkeit." Niemand hat festgeschrieben, Das eione enzyklopädie dem Brockaus ähneln muss. Ich halte Wikipedia für Strukturiert, möglichst ummfassend und für den Alltagsgebrauch auch ausrecihend Ausführlich. somit ist der Titel Enzyklopädie gerechtfertigt. Wäre eine Enzyklopädie eine allumfassende und 100% richtige Wissenssammlung, dürfte sich keines der genannten Werke damit auszeichnen. --Michael Himber 84.175.102.92 21:16, 11. Jan 2006 (CET)
Warum wurde mein Beitrag (jetzt gerade wieder eingestellt)gelöscht ?--Michael Himber 84.175.102.92 22:15, 9. Jan 2006 (CET)
Auch eine gedruckte Enzyklopädie ist nie fertig, bzw. beim Druck schon wieder veraltet. Z.B. das Deutsches Wörterbuch oder auch „Der Grimm" ist das größte deutsche Wörterbuch, mit insgesamt 33 Bänden. Es wurde von den Brüdern Grimm begonnen und erst 1961, nach über 120 Jahren, vollendet. Und jetzt sitzt schon wieder eine Arbeitsstelle an der Neuauflage, weil Band A schon nicht mehr auf dem aktuellen Stand war, als Band C herauskam. So ist das eben... Stullkowski 02:35, 13. Jan 2006 (CET)
Was Wikipedia ist, steht in
- en:Main Page: Welcome to Wikipedia, the free encyclopedia that anyone can edit.
- en:Wikipedia:Introduction: Wikipedia is an encyclopedia written collaboratively by many of its readers.
- en:Wikipedia:Welcome, newcomers: ... The site is a wiki, meaning that anyone, including you, can edit almost any article right now by clicking ...
Besser hieße es, im bisherigen Stil einer Lexikon-artigen Definition:
- Wikipedia ist eine freie Online-Enzyklopädie und zugleich das Angebot, an dieser Enzyklopädie zu schreiben.
-- Thoken 15:09, 18. Jan 2006 (CET)
- WIKIPEDIA. Die freie Enzyklopädie. So soll es sein. Denn als solche ist Wikipedia konzipiert und bekannt. Das ist kurz und gut - und: Treffend. Ein Projekt ist Wikipedia sowieso, denn eine Enzyklopädie ist nie fertig. Schon gar nicht eine freie. Und bloß, weil Wikipedia inzwischen - aus welchen Gründen auch immer - verschärft in Presse, Funk und Fernsehen ins Rampenlicht der Öffentlichkeit gerückt wird, muß man keinen Slogan oder gar ein Logo ändern. Ganz im Gegenteil: Die Aufmerksamkeit konventioneller Medien ist ein unübersehbarer und sicherer Beweis für die gesellschaftliche Relevanz von Wikipedia, der freien Enzyklopädie. Und noch was: Wikipedia hat mehr Freunde in der Bevölkerung, als gewisse Berichterstattungen und sogenannte Untersuchungen offenbar glauben machen wollen ... es gibt eine Wahrheit, die nicht mit Tabellen und Diagrammen wissenschaftlich fundiert bewiesen werden kann. --Jahn 11:30, 22. Jan 2006 (CET)
Portale
Das noch relativ neue, aber inzwischen gut eingeführte Portal:Geowissenschaften ist einige Zeit unter neue Portale aufgetaucht. Jetzt ist es auch dort verschwunden, da wohl nicht mehr so neu. Es gehört in jedem Fall unter Natur- und Strukturwissenschaften. Platz ist dort ja genug. Die Geowissenschaften sollten gegenüber Biologie, Physik, Chemie nicht derart diskriminiert werden. -- Rueter, Horst 16:01, 9. Jan 2006 (CET)
- Siehe oben, FAQ zur Hauptseite. --:Bdk: 07:20, 18. Jan 2006 (CET)
Lieber Bdk, ich komme auch dort nicht weiter, -- Rueter, Horst 00:00, 22. Jan 2006 (CET)
- Hm, da steht "bitte entsprechende Vorschläge auf Vorlage Diskussion:Hauptseite Portale diskutieren" - Übersehe ich dort einen Eintrag von Dir? Nicht falsch verstehen, aber wenn wir auf der Hauptseitendisk. auch noch über jedes einzelne in die Liste aufzunehmende Portal diskutieren, fallen andere wichtige Einträge in dem Gewusel unter den Tisch. Deshalb soll die Portalfrage auf der genannten und zugehörigen Seite diskutiert und geklärt werden. Guten Gruß --:Bdk: 00:27, 22. Jan 2006 (CET)
- Ich habe dort dasselbe unter Portal Geowissenschaften andiskutiert, schau doch dort mal rein. -- Rueter, Horst 00:15, 23. Jan 2006 (CET)
- Ja, Du hast den Eintrag dort gemacht, nachdem ich Dich drauf verwiesen habe, nicht vorher. Bitte verteile Diskussionen nicht auf X Seiten (hier soll sie nicht geführt werden). Letztlich kannst Du den Kasten auch selbst editieren. Diesen Abschnitt hier kannst Du nach Kenntnisnahme auch gleich entfernen, spart Platz im Archiv. Gruß --:Bdk: 16:07, 23. Jan 2006 (CET)
- Ich habe dort dasselbe unter Portal Geowissenschaften andiskutiert, schau doch dort mal rein. -- Rueter, Horst 00:15, 23. Jan 2006 (CET)
Schon gewusst, dass
Dieser Kasten, dessen Links ich immer sehr gerne gelesen habe, um zu sehen, was noch alles ankommt hier im Projekt, verweist in letzter Zeit eigentlich nur noch auf Artikel, die alles andere als neu sind. Das stört mich ungemein, und ich wollte es mal kundgetan haben.--Janneman 01:20, 12. Jan 2006 (CET)
- Da oben niemand auf meine Klage geantwortet hat, will ich sie noch einaml ein wenig lauter erheben. In diesen Kasten sollen, wie es in den Vorgaben oben heißt, drei neue Artikel in täglicher Rotation eingestellt werden. Von täglicher Rotation ist lange nichts mehr übrig (vom 14. bis 18. Januar wurde überhaupt nichts aktualisiert), aber geschenkt. Was mich mehr ärgert, ist nicht nur, dass die eingestellten Artikel nicht nur alles andere als neu sind, sondern dass bestimmte Benutzer den Kasten für "ihre" Artikel monopolisieren. Von den letzten vier Artikeln waren drei aus einer Feder (Continental AG, Langlütjen, Welfenplatz), zu anderen Zeiten warben drei Pufferküsser-Artikel gleichzeirtig um Leserschaft. Also entweder sollten wir das ändern oder die obige Regel schlicht streichen.--Janneman 02:50, 18. Jan 2006 (CET)
- Ändern? Auch diesen Kasten kannst Du selbst mit Einträgen füttern, aktualisieren (s. Hinweise ganz oben) und Beiträge neueren Datums ergänzen, wenn Dich die mangelnde Aktualität oder die Auswahl stört. Dass der Kasten vergleichsweise schlecht gepflegt ist, stimmt allerdings. M.W. gehört er aber auch zu denjenigen, deren Einträge von vielen gerne gelesen werden (anders als z.B. viele Jahrestagsnotizen). --:Bdk: 07:20, 18. Jan 2006 (CET)
Reklame unter "Schon gewußt"
Die Reklame für Continental unter "Schon gewußt" hätte da gar nicht hineingehört und steht schon mindestens drei Tage da. Weg damit! -- Wegner8 07:57, 21. Jan 2006 (CET)
- Selbst machen und verbessern (siehe Hinweise oben) statt hier schimpfen ;-) --:Bdk: 00:27, 22. Jan 2006 (CET)
Vorschlag:lesenswerte unter "schon gewußt"
Mal als Idee. Wir wäre es da neue lesenswerte reinzupacken? Die Auswahlkriterien welche Artikel reinkommen wären klarer, die Qualität der Artikel zumindest einheitlicher als sie jetzt und es würde auch nett den Trend von der Masse zur Klasse unterstützen. -- southpark Köm ?!? 04:46, 27. Jan 2006 (CET)
ohne Kategorie?
Warum ist die Hauptseite nicht kategorisiert? Z.B. als Kategorie:Wikipedia? --Geofriese 12:56, 13. Jan 2006 (CET)
- Nun, vielleicht, weil es optisch unschön ist und weil es schlicht und einfach nicht nötig ist? Kategorien dienen in erster Linie der besseren Findbarkeit von Seiten und die Hauptseite findet wohl jeder ;-) --:Bdk: 07:20, 18. Jan 2006 (CET)
Hauptseite nun kategorisiert?
Hm? Gibt es noch eine andere Wikipedia, die ihre Hauptseite in eine Kategorie steckt? --:Bdk: 00:27, 22. Jan 2006 (CET)
- Imho nein. Ich finde das auch ziemlich blöde, es passt nicht zum „Design“. MfG --Jcornelius 00:32, 22. Jan 2006 (CET)
- Ist auch ziemlich daneben, find ich. Kategorien sind was Wikipedia untergeordnetes. Oder? --Jahn 16:57, 22. Jan 2006 (CET)
- Jupp, das stimmt natürlich. Da würde ich das Pferd von hinten aufzäumen. Gut dass der Kategorienwahn hier endet. --Geofriese 14:28, 25. Jan 2006 (CET)
Interwikilinks: 46 Sprachen in der linken Leiste
Sollte man nicht einmal die Kriterien für die Sprachen die auf der Hauptseite sind hochsetzen? 46 sind schon 'ne ganze Menge und bei mir ist sogar dadurch die linke Navigationsleiste länger als die eigentlich Hauptseite. So ca. 30 müssten doch auch reichen, oder? Gruß -- San Jose 18:48, 13. Jan 2006 (CET)
- Gute Idee, viele andere Wikipediaversionen wie en.wikipedia seit Längerem haben gar keinen einzigen Interwikilink auf der Hauptseite, was ich persönlich auf einer Einstiegsseite auch für besser halte, da diese Linkfülle gerade aber nicht nur Neulinge nur von wesentlichen Navigationsbestandteilen ablenkt. Ersatz wäre dann ein mehr oder weniger auffälliger Hinweis auf diese Seite. Da bei dem letzten Meinungsbild zur Hauptseite für das Behalten der Links plädiert wurde, könnte ein Ansatz die Reduktion der Anzahl sein (am einfachsten wäre das wohl durch Heraussetzung der Mindestartikelanzahl zu bewältigen, da Nachbarsprachen und in DACH gesprochene Sprachen sinnvollerweise in die engere Auswahl gehören). --:Bdk: 07:20, 18. Jan 2006 (CET)
- Ja genau, vielleicht von 10.000 Artikel auf 20.000 Artikel, dann würden schon mal einige wegfallen. -- San Jose 17:27, 18. Jan 2006 (CET)
- Außerdem wurde im Usability Test die Navgiationsleite "andere Sprachen" bemängelt. Zu unübersichtlich und verwirrend, besser auf den unteren Rand der Hauptseite heißt es dort. Auch auf der Hauptseite würde ich nur die ganz wichtigsten oder gleich einen Link auf die Übersicht machen. --Doit 18:20, 18. Jan 2006 (CET)
- Wenn sie am Ende der HS hin kommen ist diese noch länger und überfüllter, eine Kürzung in der Sidebar sollte vorerst mal reichen. -- San Jose 19:57, 18. Jan 2006 (CET)
- Außerdem wurde im Usability Test die Navgiationsleite "andere Sprachen" bemängelt. Zu unübersichtlich und verwirrend, besser auf den unteren Rand der Hauptseite heißt es dort. Auch auf der Hauptseite würde ich nur die ganz wichtigsten oder gleich einen Link auf die Übersicht machen. --Doit 18:20, 18. Jan 2006 (CET)
- Ja genau, vielleicht von 10.000 Artikel auf 20.000 Artikel, dann würden schon mal einige wegfallen. -- San Jose 17:27, 18. Jan 2006 (CET)
Also mir würde da was fehlen, ich lese z.B. die Afrikaans-Wikipedia, die würde dann ja wohl wegfallen. Wie wäre es mit der Variante, die ja auch einige Wikis haben: unter der Seite und nicht alphabetische sortiert, sondern nach Größe (Artikelzahl)? Stullkowski 20:54, 18. Jan 2006 (CET)
- Hast Du für die Größensortierung mal Beispiele? --:Bdk: 00:27, 22. Jan 2006 (CET)
Armenische Wikiseite ist nicht aufgeführt
Wichtiger als jüdisch-christliche Ontologien sind "de.wikipedia" & deutsche not_able Entscheidungen, das Link einfach zu sperren. Wir müssen uns hier in Deutschland zuerst wehren, einen letzten Freiheitsrest unserer Wiki-Links zurückzuerobern. --84.72.47.238 13:39, 19. Jan 2006 (CET)
Ich bitte die Admins auch die Armenische Wikipedia Adresse aufzufürhren. http://hy.wikipedia.org/ Martiros 02:24, 16. Jan 2006 (CET)
- Siehe oben in der FAQ: „Es ist in der deutschsprachigen Wikipedia Konsens, dass nur Sprachen aufgenommen werden, deren Wikipedia mindestens 10.000 Artikel hat oder die im deutschsprachigen Raum (D-A-CH) gesprochen werden bzw. geografisch direkt benachbart sind. Alle anderen Links finden sich bei Wikipedia:Sprachen im untersten Kasten.“. Grüße, ElRakı ?! 02:31, 16. Jan 2006 (CET)
Ich bitte die Admins auch die persische Wikipedia Adresse aufzuführen. http://fa.wikipedia.org/, da beispielsweise die kurdische aufgeführt ist, obwohl sie weniger als 10000 Artikel beinhaltet, etwa 1/3 der persischen --160.45.6.103 11:51:24, 18. Jan 2006 (CET)
- Ist mir auch grade aufgefallen: die kurdische Wikipedia sollte jemand aus der Leiste entfernen. ecki 14:55, 23. Jan 2006 (CET)
Was ist los? (Domain-Umleitung)
Die deutsche Domain wikipedia.de ist einstweilig verfügt, siehe wikipedia.de. Weiss irgendjemand mehr?
- wollt ich auch grad fragen... -cljk 01:14, 19. Jan 2006 (CET)
Siehe auch [1] (erstmal nur für die aktuellen Informationen). Ich bin dafür, wenn das heute morgen auf der Hauptseite wenigstens erwähnt wird... --Saro Engels 02:06, 19. Jan 2006 (CET)
- Für die Gründe zitiere ich den letzten Satz auf wikipedia.de: „Wir bitten um Verständnis, dass wir aus rechtlichen Gründen bis auf Weiteres keine weiteren Stellungnahmen in dieser Sache abgeben werden.“. Daher ist derzeit wohl jede Begründung nur geraten oder vermutet. Grüße, ElRakı ?!
Müßte das jetzt nicht sofort die Hauptschlagzeile auf der Hauptseite sein, zumindest die unkommentierte Meldung? בר נרב 03:11, 19. Jan 2006 (CET)
- Steht jetzt da. --:Bdk: 07:19, 19. Jan 2006 (CET)
Wer hat den auf Unterlassung geklagt und mit welcher Begründung? --149.205.5.24 11:40, 19. Jan 2006 (CET)
- zur Antwort s. hier und WP:FZW --Taxman 議論 11:58, 19. Jan 2006 (CET)
- Könnte der Link "Hintergrund" nicht etwas prominenter gemacht werden? Vielleicht als "Nachricht bei Wikinews". Außerdem wäre ein Direktlink zur Wikimedia Homepage vielleicht auch sinnvoll. --Taxman 議論 11:58, 19. Jan 2006 (CET)
- Vier Links bei 26 Worten sind m.E. völlig ausreichend, wenn nicht schon zuviel. Die Auswahl zu exakt einer Seite bzgl. Hintergrund ist bewusst erfolgt. Von Wikinews aus findet man weitere entscheidende Seiten (und auf einen Blick auch Wikimedia als zentrale Quelle) inkl. Diskussionsmöglichkeit, bei Wikimedia selbst ist dies nicht gegeben. Zu der Hervorhebung eines Stichwortes bei der Nachricht ist zu sagen, dass aus originärer Wikipedia-Sicht, die Mitteilung, welche URL korrekt ist, vor den rechtl. Hintergründen Vorrang hat und insofern prominent (fett markiert) ist. --:Bdk: 12:36, 19. Jan 2006 (CET)
- Kleiner Tipp verwendet die Top Level Domain .at, die ist nicht gesperrt. (.ch gibt es nicht, leider und/oder noch nicht) --LaWa 81.173.141.118 12:24, 19. Jan 2006 (CET)
- Anmerkung: http://www.wikipedia.ch gibt es sehr wohl, nur wird wegen Mehrsprachigkeit nicht weitergeileitet. Grüße, ElRakı ?! 12:28, 19. Jan 2006 (CET)
- Danke für die Info, war ein bisschen irritiert.--LaWa 15:43, 19. Jan 2006 (CET)
- Wie schauts eigenltich aus? Wann darf Wikipedia die Umleitung endlich wieder benützen? Diese Unterlassungsklage ist doch eigenltich laut dieser Seite schon erledigt?--Topfklao 14:47, 26. Jan 2006 (CET)
- Der Link zur Weiterleitung ist ja wieder da. Wenn es keine rechtlichen Gründe für die derzeitige Lösung gibt, würde ich eine automatische Weiterleitung aber auch bevorzugen, da sich nur die wenigsten unserer Leser für "Tron" interessieren dürften. Kolossos 15:46, 26. Jan 2006 (CET)
- Denk ich aber auch!!!! Ist ja wenn man es so bedenkt nicht gerade angemessen, dass die Eltern eines "Hackers" so viel Macht über Wikipedia haben können. Fast jeder, der Wikipedia aufruft macht das über www.wikipedia.de nicht über die de.wikipedia.org? Oder?--Topfklao 10:29, 28. Jan 2006 (CET)
- Sehe das auch so, diese Meldung auf wikipedia.de ist einfach nur nervig. Wenn ihr schon damit werben wollt, das die einstweilige Verfügung ausgesetzt worden ist, dann macht das doch bitte in einem Abschnitt auf der Hauptseite.
- Denk ich aber auch!!!! Ist ja wenn man es so bedenkt nicht gerade angemessen, dass die Eltern eines "Hackers" so viel Macht über Wikipedia haben können. Fast jeder, der Wikipedia aufruft macht das über www.wikipedia.de nicht über die de.wikipedia.org? Oder?--Topfklao 10:29, 28. Jan 2006 (CET)
- Der Link zur Weiterleitung ist ja wieder da. Wenn es keine rechtlichen Gründe für die derzeitige Lösung gibt, würde ich eine automatische Weiterleitung aber auch bevorzugen, da sich nur die wenigsten unserer Leser für "Tron" interessieren dürften. Kolossos 15:46, 26. Jan 2006 (CET)
- Wie schauts eigenltich aus? Wann darf Wikipedia die Umleitung endlich wieder benützen? Diese Unterlassungsklage ist doch eigenltich laut dieser Seite schon erledigt?--Topfklao 14:47, 26. Jan 2006 (CET)
- Danke für die Info, war ein bisschen irritiert.--LaWa 15:43, 19. Jan 2006 (CET)
- Anmerkung: http://www.wikipedia.ch gibt es sehr wohl, nur wird wegen Mehrsprachigkeit nicht weitergeileitet. Grüße, ElRakı ?! 12:28, 19. Jan 2006 (CET)
- Könnte der Link "Hintergrund" nicht etwas prominenter gemacht werden? Vielleicht als "Nachricht bei Wikinews". Außerdem wäre ein Direktlink zur Wikimedia Homepage vielleicht auch sinnvoll. --Taxman 議論 11:58, 19. Jan 2006 (CET)
Vollstreckungssschutz stattgegeben
Bitte mal den Link zum Hintergrund ändern der abschaltung ändern! da dem Vollstreckungsschutz stattgegeben wurde, und wikipedia.de wieder benutzt werden darf!
- http://de.wikinews.org/wiki/Wikipedia_darf_ab_sofort_wieder_wikipedia.de_nutzen
- http://www.heise.de/newsticker/meldung/68586
-- 62.225.180.74 13:06, 20. Jan 2006 (CET)
Kürzlich Verstorbene
Ich finde es etwas geschmacklos, unter "Kürzlich Verstorbene" ohne weiteren Kommentar Clarence Ray Allen aufzuführen. Ein Zusatz: "In halb blindem und gelähmten Zusatand aus dem Rollstuhl gezerrt zur Hinrichtung durch den Staat Californien (Gouverneur allgemein bekannt)" wäre angemessen gewesen. --141.91.240.162 11:12, 19. Jan 2006 (CET)
- Bei der letzten Hinrichtung hatten wir schon einen ähnlichen Kommentar. "Kürzlich verstorben" ist vollkommen wertfrei und impliziert NICHT einen natürlichen Tod. --Avatar 11:46, 19. Jan 2006 (CET)
Ich finde es falsch, an dieser Stelle Hingerichtete zu nennen. Die Todesstrafe ist umstritten, ich lehne sie ab. Aber was haben Exekutierte hier unter verdienten und bekannten Persönlichkeiten eigentlich verloren, mal ganz rational betrachtet? Keiner von denen wurde wegen seiner Verbrechen, seines Berufes, seiner Leistungen bekannt (ausgenommen Stanley Williams). Waldir - (Diskussionsseite) - 16:53, 19. Jan 2006 (CET)
Tatsache ist, es sind nun mal Verbrecher, und ALLE kannten davor die Konsequenzen. Dass die Konsequenz der Tod ist, ist zwar traurig (unterstütze die Todesstrafe auch nicht), aber es IST so. Wenn ich hier jmd. umbringe, kann ich mich ja auch nicht beschweren, dass ich dann 10 Jahre lang in Knast muss und das unfair ist! (nicht signierter Beitrag von 212.185.58.178 (Diskussion) Kam Solusar 14:02, 2. Feb 2006 (CET))
- Oh, ich lehne die Todesstrafe auch ab - keine Frage. Die Liste der kürzlich Verstorbenen enthält allerdings nicht nur verdiente und bekannte Persönlichkeiten, sondern alle Personen, denen eine lexikalische Relevanz von uns zugemessen wird (sprich: die einen Artikel in der Wikipedia haben). --Avatar 22:38, 19. Jan 2006 (CET)
- Genau so. Wenn Saddam Hussein stirbt (exekutiert wird) oder Osama bin Laden oder Milosevic oder sonst ein prominenter ähm "Menschenfreund", dann wird der auch verewigt, aber damit noch lange nicht "gewürdigt".--Proofreader 13:49, 20. Jan 2006 (CET)
Ich meinte es etwas anders: Ist es nötig, jeden, der zufällig Opfer ausgerechnet des US-Justizsystems (und nicht des, sagen wir chinesischen) geworden ist, auf die Titelseite zu nehmen. Betonung liegt auf Titelseite, denn freilich soll er in den Nekrolog und seinen Artikel haben, bitte das auseinander zu halten. Die rapide Umwälzung der Liste wegen dutzender Unbekannter tut dieser Rubrik nichts Gutes! Wenn man gerade einmal drei Tage auf der Titelseite ist, bekommen das Ableben einer Persönlichkeit nur wenige Leser mit - wer ausser den Süchtigen kommt schon täglich? Und gerade die in den USA Hingerichteten haben's wenig nötig, da die ohnehin in den Schlagzeilen sind (und übrigens wegen nichts anderem als ihrem Ableben). Ich finde, mit denen nützen wir den Platz und die Publizität nicht optimal aus (im Sinne einer Enzyklopädie nämlich: Wissens- und Verständnisgewinn). Waldir - (Diskussionsseite) - 16:19, 20. Jan 2006 (CET)
"Arthur Bloom (63), US-amerikanischer Fernsehdirektor († 28. Januar)" Ich nehme mal an, dass er Regisseur (engl. director) war, kein Direktor. Nankea 09:40, 30. Jan 2006 (CET)
Alte Hauptseite
Ich weiss nicht, aber die hier gefällt mir besser als die jetzige...Klever ⌂ 21:37, 19. Jan 2006 (CET)
- Ähem, wenn Du schon selbst nicht weißt ... ;-) --:Bdk: 00:27, 22. Jan 2006 (CET)
- Also, ich weiß, daß es problematisch bis ungünstig ist, während der Markteinführungsphase eines neuen Produkts bzw. Unternehmens (wie Wikipedia es zweifellos ist) das äußere Erscheinungsbild desselben zu verändern - falls jemand versteht, was ich damit meine. Auch hier gilt meines Erachtens: Erst ein Faß aufreißen und leer machen. Und dann mal schauen, welches man als nächstes aufreißen könnte ... ;-) --Jahn 11:52, 22. Jan 2006 (CET)
- Ich halte die aktuelle Seite für ziemlich ausgereift, aber ich denke es sollte einen für alle Sprachen einheitliches Erscheinungsbild der Wikipedias geben - gibt es dazu irgendwo schon Diskussionen?? --Jol2040 18:08, 28. Jan 2006 (CET)
- Nicht das ich wüsste, solche Homogenität erscheint mir auch weder erstrebenswert noch durchführbar. --:Bdk: 07:06, 1. Feb 2006 (CET)
- Einheitlichkeit: Ich glaub auch nicht, dass das 100% durchführbar ist. Ich bin auch eher dafür, dass einige Sachen im kleineren Maßstab ausprobiert werden und dann als Vorbild für andere dienen können, nicht müssen. Bespiel: in der englichen Wikipedia gefällt mir gut, dass Links nicht unterstrichen sind. In der deutschen Wikipedia gefallen mir die Rubriken in den Registrierkarten besser als in der englischen. Gäb' es die Unterschiede nicht - ich könnte sie nich sehen. -- Dirk123456 00:04, 6. Feb 2006 (CET)
- Ich halte die aktuelle Seite für ziemlich ausgereift, aber ich denke es sollte einen für alle Sprachen einheitliches Erscheinungsbild der Wikipedias geben - gibt es dazu irgendwo schon Diskussionen?? --Jol2040 18:08, 28. Jan 2006 (CET)
- Hast Du schon mal in Deinen Einstellungen bei Verschiedenes die Option Verweise unterstreichen angeschaut, was Du da eingestellt hast? ;-) Was meinst Du mit Rubriken in Registerkarten? --:Bdk: 00:12, 6. Feb 2006 (CET)
Du kannst dich ja unter Diskussion:Hauptseite/Umstrukturierung beteiligen.--DER UNFASSBARE 14:38, 4. Feb 2006 (CET)
Artikel die NICHT existieren aber trotzdem auf der Wikipedia Haupseite erscheinen u.a. verflixte Probleme
Also was bitte soll dieser Scheiß? Immer erscheinen auf der Wikipedia Hauptseite unter "Aktuelles" Artikel die anscheinend nicht existieren! Hier z.B. sind die Artikel von heute:
- Der Klimawandel hat einer britischen Studie zufolge sehr viel dramatischere Folgen als bislang angenommen.
- Tarja Halonen gewinnt die Stichwahl um das Präsidentenamt in Finnland.
- In der pakistanischen Provinz Punjab entgleiste ein Zug mit etwa 400 Passagieren und stürzte in eine Schlucht; mindestens 3 Menschen starben, etliche wurden verletzt.
- Laut einem Bericht der ARD will die deutsche Bundesregierung an der Lieferung zweier zum Abschuss von atomar bestückbaren Marschflugkörpern geeigneten U-Booten der Dolphin-Klasse an Israel festhalten.
Nur der Wikinews Artikel über Tarja Halonen existiert! Das ist der einzige den ich auf der Wikinews Hauptseite finden konnte. Wer hat hier die freche Idee JEDEN TAG artikel die nicht existieren auf der Hauptseite unter "Aktuelles" einzutragen?
Außerdem, es wäre sehr hilfreich wenn man für jeden der Einträge unter "Aktuelles" einen Link in fetter Schrift zum jeweiligen (existierenden) Artikel einfügen könnte, genauso wie auf der englischen Wikipedia Hauptseite. Dann kann man einfach auf diesen Link klicken und man kommt sofort zum Artikel ohne zuerst zur Wikinews Hauptseite klicken und dort den gewünschten Artikel aus der Liste rauszusuchen müssen.
Das ärgert mich sehr! 134.114.59.41 05:54, 31. Jan 2006 (CET)
- Dein erster Hinweis ging ja auf De.Wikinews ein und ist wie dort bereits gesagt, ein Interna von Wikipedia.
- Unter Aktuelles auf der Hauptseite erscheinen keine Artikel. Das war noch nie so. Wikinews ist ein Schwesterprojekt von Wikipedia und wie und ob welches Projekt auf das andere verlinkt und ob zusammengearbeitet wird, ist zwar wünschenswert, kann aber nicht eingefordert werden.
- Unter Aktuelles auf der Hauptseite wird schon seit Ewigkeiten fünf aktuelle Ereignisse (keine Artikel) aufgelistet. Das wurde zu einer Zeit begonnen und wurde bereits in einer Zeit in der Form vertraut, als es noch kein Wikinews gab. Es werden also per Idee keine Artikel, die nicht existieren, eingetragen, oder so.
- Öhm, in der englischsprachigen Wikipedia wird es genauso gemacht wie hier. In Fettdruck wird auf den bestmöglichen Wikipediaartikel verlinkt, der irgendwie nocht etwas mit dem Ereignis zu tun hat. Nebenbei ist der Drang, schneller (und unsicherer) als Nachrichtenmedien die neuesten ungeprüften Gerüchte in die Welt hinaus zu posaunen, in der englischsprachigen
WikinewsWikipedia viel stärker ausgeprägt als hier. Gruß --Blaite 06:41, 31. Jan 2006 (CET)- Gut erklärt, danke. --:Bdk: 07:06, 1. Feb 2006 (CET)
- Ach so. Hmm, na gut, dann werde ich einfach nicht mehr drauf achten. Gruß 134.114.59.41 09:57, 31. Jan 2006 (CET)
Meldungen Wikipedia selbst betreffend: Manipulationen von personenbezogenen Artikeln
Okay, sorry, hatte die falsche Seite ursprünglich gewählt; also jetzt nochmal hier: Sollte auf der deutschen Hauptseite nicht auf einen solchen Vorgang hingewiesen werden: http://www.spiegel.de/netzwelt/politik/0,1518,398357,00.html oder wo finde ich die entsprechende Information? P.W. -- 194.231.228.118 11:50, 1. Feb 2006 (CET)
- Da dies Aktion im speziellen die englische Seite betroffen hat, denke ich, dass man das auf der Hauptseite der deutschen Sprachversion nicht wirklich bringen muss. Außerdem berichtet der Kurier darüber. -- FelixReimann 01:08, 2. Feb 2006 (CET)
- Ah, danke! Wußte bisher gar nicht, daß es diesen Kurier gibt. Finde ihn auf der Hauptseite auch nicht - bitte gib mir jemand mal Nachhilfe. Ich finde die Meldung jetzt unter Wikinews mit mehr als 24h Aktualitätsrückstand. Dazu abschließend von mir zwei Dinge: a) diese Meldung geht alle an! Es handelt sich um einen ernsten Mißbrauch einer zivilen Gemeinschaftsarbeit für rein politische Zwecke - nicht um bloßen Vandalismus. Das geht auch die Leser im politisch kuscheligen deutschen Sprachraum an; b) ich nutze das www tagtäglich, halte mich daher nicht für einen Inet-Anfänger - trotzdem finde ich es schwierig, mich in den Wiki-"Unterprojekten" oder wie auch immer zurecht zu finden. Möglicherweise geht es ja nicht nur mir so? Unter News und Aktuelles fand ich den Artikel und finde ich den Kurier jedenfalls nicht. Aktuelle Nachrichten suche und erwarte zumindest ich unter Aktuelles. -- 194.231.228.118 08:29, 2. Feb 2006 (CET)
Portalübersicht auf der Eingangsseite
Warum sind in dem Kasten mit den Portalen auf der Haupteingangsseite die Geisteswissenschaften sowie Mensch und Gesellschaft nicht fett und verlinkt???--Sammler05 14:25, 1. Feb 2006 (CET)
- Dies sind nur Sammelbegriffe, zu denen es kein extra Portal gibt. Deshalb kann es auch keine Verlinkung geben. Über fett schreiben, ja oder nein, kann man tatsächlich diskutieren. -- FelixReimann 00:54, 2. Feb 2006 (CET)
- Hab mal beide Möglichkeiten verglichen und muss Dir in soweit Recht geben, dass wenn verlinke Überbegriffe fett sind logischerweise auch nicht verlinkte fett sein sollten. Habs deshalb mal umgestellt. -- FelixReimann 01:04, 2. Feb 2006 (CET)
"Artikel des Tages" PR-gesteuert?
Heute wird Manic Street Preachers als "Artikel des Tages" angezeigt - ein Text, der von Lobhudelei im PR-Deutsch nur so strotzt und den Stellenwert dieser Band in der Geschichte der Pop/Rock-Musik grotesk überbewertet (s.a. Diskussion hier). Was wird eigentlich unternommen, um solche PR-Angriffe zu vermeiden? --Bernd vdB 16:50, 1. Feb 2006 (CET)
- Gegen solche: Nix - da es keine PR-Angriffe gibt sondern nur einen exzellenten Artikel eines engagierten Autors. -- Achim Raschka 16:52, 1. Feb 2006 (CET)
- Ach so, "engagierte Autoren" wie Achim Raschka selbst ... --Bernd vdB 18:50, 1. Feb 2006 (CET)
- Die Frage hast Du ja eigentlich selbst beantwortet: es wird auf der Diskussionsseite des Artikel Kritik gebracht und diskutiert. --DaTroll 16:53, 1. Feb 2006 (CET)
- Meine Frage, was dagegen unternommen wird, bezog sich auf die Markierung als "Artikel des Tages". --Bernd vdB 18:49, 1. Feb 2006 (CET)
- Das ist noch einfacher: wir warten bis morgen. --DaTroll 19:29, 1. Feb 2006 (CET)
- Das is ja ma ne echt gute Idee! --Jahn 19:39, 1. Feb 2006 (CET)
- --ReDM0oN - (write me) 10:46, 6. Feb 2006 (CET)
- Meine Frage, was dagegen unternommen wird, bezog sich auf die Markierung als "Artikel des Tages". --Bernd vdB 18:49, 1. Feb 2006 (CET)
- Ihr Schlauberger, was wird _prinzipiell_ - also nicht nur heute - gegen solche PR-Attacken unternommen? --Bernd vdB 22:43, 1. Feb 2006 (CET)
artikel des tages werden im prinzip nur eczellente artikel. und auch dieses label wird halt mittlerweile unterwandert. in letzter zeit waren mehrere artikel artikel des tages wo ich mich fragte, was denn das bitte soll. also da hat umfang, inhalt, sprache und sogar die stimmigkeit der einzelnen abschnitte des exzellenten artikels untereinander lies doch sehr zu wuenschen uebrig. ich fuehre das auch nicht auf edits zurueck, die kurz vor dem erscheinen auf der hauptseite gemacht wuerde, sondern die artikel sind zum teil an sich einfach, wie soll ichs sagen, schlecht. --Esco 19:33, 12. Feb 2006 (CET)
@Todesjahr Martin Schongauer
Da Bearbeiten ja nicht geht: Martin Schongauer ist nicht 1791 gestorben, sondern 1491! Gerhard Schlaudraff
Neutralität
Was hat das islamische Symbol auf der Startseite zu suchen?
- Das ist ein Bild zum aktuellen Text: „Dänische Muslime lehnen eine Entschuldigung der Zeitung Jyllands-Posten ab. Dort waren vor einigen Monaten Karikaturen des Religionsstifters Mohammed abgedruckt worden.“. Grüße, ElRakı ?! 15:54, 2. Feb 2006 (CET)
- Kommt graphisch gut rüber da das Teil. Ist mir heut morgen auch schon aufgefallen. --Jahn 16:07, 2. Feb 2006 (CET)
Englische Wikipedia vom US-Konress missbraucht..
Ich erlaube mir, hier auf einen TV-Bericht (des ORF) über den Missbrauch(sversuch) von US-Kongressabgeordneten mittels Wikipedia, hinzuweisen. Der Bericht hat immerhin mehr als stolze 2 Minuten und beinhaltet sogar einen "Experten"(?!)kommentar am Schluss, der die Überlegung, IPs auszuschließen, kommentiert. Sicher nicht uninterssant, weshalb ich interessierten hier den Link zum online ansehbaren Bericht nicht vorenthalten möchte: http://your.orf.at/zib2ondemand/videoplayer.php?day=2006-02-02&offset=00:26:12 -- Otto Normalverbraucher 01:15, 3. Feb 2006 (CET)
- Eigentlich müßte man sich bei denen doch bedanken. Nur - das mit den Praktikanten, das find ich nich OK. --Jahn 01:31, 3. Feb 2006 (CET)
Religionsstifter??
Warum schreiben wir denn Religionsstifter & benuetzen nicht das uebliche Wort Prophet? Rajab 22:47, 3. Feb 2006 (CET)
- Im Artikel Prophet findet man diesen Satz: "Ein Prophet ist eine Person, die eine Botschaft von Gott (von einer Gottheit) durch Vision, Audition oder Traum empfängt und den Auftrag erfüllt, diese Botschaft anderen zu überbringen." Daneben gibt es auch noch andere Propheten, wie man im selben Artikel lesen kann. Das gilt auch für den Islam. Noch etwas. Falls es dich interessiert, schau mal ins Portal:Islam oder in eines der anderen Religions-Portale (Kategorie:Portal (Religion)) --Zahnstein 23:57, 3. Feb 2006 (CET)
Bessarabien
Es war nicht eine freiwillige Rückkehr ins Heimatland sondern eine Umsiedlungsaktion als Kriegsfolge. Der Artikel ist sehr informativ. Aber der Hinweis darauf etwas ungetrübt von der wirklichen Geschichte.
- Meinst du den Artikel Bessarabien oder Bessarabiendeutsche? In beiden Texten kann ich den Begriff "freiwillig" nicht finden. Aus welchem Artikel zitierst du? --Zahnstein 15:06, 4. Feb 2006 (CET) Ich kann mir nur vorstellen, dass damit dies gemeint ist: "Jeder Bewohner ab 14 Jahre konnte die Entscheidung darüber selbst treffen." Da „etwa 1.000 Deutsche“ zurückblieben, scheint mir das doch zutreffend zu sein. Wobei zu fragen bleibt, was aus denen geworden ist. --Zahnstein 15:45, 4. Feb 2006 (CET)
Nein - nicht im Artikel sondern in der ankündigung auf der Hauptseite, Zitat " die 1940 rückkehrenden Bessarabiendeutschen in Deutschland wegen ihrer Fellmützen spöttisch als". Rückkehren in so launigem Kontext ist kein tragisches Geschehen.
- Formulierung geändert. --Zahnstein 17:51, 4. Feb 2006 (CET)
Link "Erste Schritte" führt auf "Willkommen"
Ist das Absicht, ich dächte erste Schritte sollten direkt angeleitet werden, oder sollte man am Willkommen zumindest vobeikommen, dann sollten dort die ersten Schritte weniger versteckt liegen. (Wahrscheinlich ist nur der Link auf der Hauptseite falsch) --Peu 13:07, 5. Feb 2006 (CET)
Adresse der Wikipedia-Hauptseite (Fortsetzung)
Dies ist eine fortgesetzte Diskussion - ihren Anfang findet man im Archiv unter folgender Stelle: [2]
Bei der Metapher des gedruckten Lexikons ist doch das Vorwort auch nicht erst im Band 8 unter H, wie Hauptseite zu finden. Aber da haben wohl noch mehr Leute dieselbe Idee: Wikipedia:Hauptseite im besonderen Namensraum. Wird denn diese Kopie (?) der Hauptseite von irgend jemand gepflegt? Was sagen die Administratoren? Schaltet man nun während des Parallelbetriebs langsam auf die 'neue' Hauptseite um - oder sollte man besser eine Begriffsklärung auf der Hauptseite verstecken, so à la 'Hauptseite (Artikel)'? Anyone? -- Braunmichaelgmxde 23:19, 9. Feb 2006 (CET)
- Natürlich ist im Brockhaus das Vorwort nicht unter "V" einsortiert, unter "V" steht dort aber der entsprechende Artikel Vorwort.
- Aus Wikipedia:Hauptseite habe ich einen Redirect auf die Hauptseite gemacht. Das genügt als Platzhalter.
- Mein Vorschlag ist, schreibe einen Artikel Benutzer:Braunmichaelgmxde/Hauptseite (Website), und dann können auf dessen Diskussionseite weiter diskutieren, wohin damit und wie verlinkt. Wegen diesem Artikel machen wir nicht das Chaos einer Hauptseitenverschiebung, die analog in den anderen Sprachen parallel laufen müsste. -- Martin Vogel 00:38, 10. Feb 2006 (CET)
- Das macht schon Sinn. Man muss das ja nicht sofort komplett abschließen. Erst verschiebt man die Hauptseite und fügt unter Hauptseite per Artikelinklusion ({{:Wikipedia:Hauptseite}}) die neue Hauptseite ein, so dass man von der Änderung zunächst nichts merkt. Dann kann man in Ruhe alle Links umbiegen und dann von Hauptseite eine Weiterleitung auf Wikipedia:Hauptseite legen. Und die Weiterleitung kann dann so lange bleiben, bis das Lemma mal gebraucht werden sollte für einen Artikel, falls es überhaupt je einen geben sollte. --::Slomox:: >< 19:22, 12. Feb 2006 (CET)
Bitte Tippfehler in Scharon-Meldung berichtigen
Da steht Notpoeration.--Bürger 12:48, 11. Feb 2006 (CET)
- Danke, hab's korrigiert. Das kannst du nächstes Mal aber auch selbst machen. Der Text steht in Vorlage:Hauptseite Aktuelles --JuergenL ✈ 12:56, 11. Feb 2006 (CET)
- merci, habe nur auf Anhieb den doch recht versteckten Link zur entprechenden Bearbeitungsseite nicht gefunden--Zaungast 12:58, 11. Feb 2006 (CET)
Link auf Symbole in der unteren Leiste
Könnte ein Admin mal bei Vorlage_Diskussion:Hauptseite_Schwesterprojekte#Links_auch_auf_Logos_mittels_Link-Bild vorbeischauen und mir seine Meinung sagen oder das am besten gleich in die Vorlage einbauen? Kolossos 19:57, 11. Feb 2006 (CET)
- Erledigt. Danke! --Wolfgangbeyer 17:37, 12. Feb 2006 (CET)
Rahmenexperiment
Unter Firefox erscheint der untere Rahmenrand unterhalb von "Artikel nach Themen" dünner. Beim IE sind dagegen alle gleich. Bei meinem ersten Korrekturversuch erschien der Rand in der FF-Vorschau und beim IE ok, aber nach dem abspeichern im FF dann doch wieder zu dünn (Vorschau-Macke!?). Bei meinem 2. Versuch ist der Rand bei FF ok, aber im IE dann zu dick. Naja, es gibt wichtigeres ;-). --Wolfgangbeyer 17:29, 12. Feb 2006 (CET)