Schwielochsee (niedersorbisch Gójacki jazor[2]) ist eine zum Amt Lieberose/Oberspreewald gehörige Gemeinde im südöstlichen Landkreis Dahme-Spreewald (Brandenburg). Sie liegt am Südufer des Schwielochsees am nördlichen Rand des Unterspreewaldes, etwa 50 Kilometer südwestlich von Frankfurt (Oder).
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
? |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 52° 0′ N, 14° 11′ O | |
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis: | Dahme-Spreewald | |
Amt: | Lieberose/Oberspreewald | |
Höhe: | 50 m ü. NHN | |
Fläche: | 131,4 km2 | |
Einwohner: | 1499 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 11 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 15913 | |
Vorwahlen: | 033676, 033671, 035478, 035751 | |
Kfz-Kennzeichen: | LDS, KW, LC, LN | |
Gemeindeschlüssel: | 12 0 61 450 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Goyatzer Dorfstraße, 15913 Schwielochsee OT Goyatz | |
Website: | Gemeinde Schwielochsee | |
Bürgermeister: | Rainer Hilgenfeld | |
Lage der Gemeinde Schwielochsee im Landkreis Dahme-Spreewald | ||
![]() |

Die Gemeinde entstand im Zuge der kommunalen Neuordnung Brandenburgs am 26. Oktober 2003 aus dem Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Gemeinden Goyatz, Jessern, Lamsfeld-Groß Liebitz, Mochow, Ressen-Zaue und Speichrow.[3] Zur Gemeinde gehören außerdem die bewohnten Gemeindeteile Siegadel, Guhlen, Lamsfeld, Klein Liebitz, Groß Liebitz, Ressen und Zaue.
Geschichte
Der Ortsteil Jessern wurde erstmals im Jahre 1470 urkundlich erwähnt. Der Ortsteil Siegadel wurde bis 1937 Syckadel geschrieben.[4]
Zu DDR-Zeiten errichtete die Deutsche Volkspolizei (DVP) für Kinder ihrer Betriebsangehörigen in Jessern ein Betriebs-Ferienlager, das nach 1990 dem Verfall preisgegeben wurde.[5]
Eingemeindungen
Die Gemeinde Schwielochsee entstand am 26. Oktober 2003.[3] Vorherige Eingemeindungen und Gemeindezusammenschlüsse fanden 1950[6], 1966[6], 1974[6] und 1997[7] statt.
Ehemalige Gemeinden | Datum / Anmerkung |
---|---|
Goyatz (Gojac[2]) |
1. Januar 1974, Zusammenschluss mit Guhlen zu Goyatz-Guhlen - 1. Juni 1997, Zusammenschluss aus Goyatz-Guhlen und Siegadel - 26. Oktober 2003, Eingemeindung nach Schwielochsee |
Goyatz-Guhlen (Gojac-Golin[2]) |
1. Juni 1997, Zusammenschluss mit Siegadel zu Goyatz |
Groß Liebitz (Wjelike Libice[2]) |
1. Januar 1974, Zusammenschluss mit Lamsfeld zu Lamsfeld-Groß Liebitz |
Guhlen (Golin[2]) |
1. Januar 1974, Zusammenschluss mit Goyatz zu Goyatz-Guhlen |
Jessern (Jaserń[2]) |
26. Oktober 2003 |
Klein Liebitz (Małe Libice[2]) |
1. Juli 1950, Eingemeindung nach Groß Liebitz |
Lamsfeld (Njagluz[2]) |
1. Januar 1974, Zusammenschluss mit Groß Liebitz zu Lamsfeld-Groß Liebitz |
Lamsfeld-Groß Liebitz (Njagluz-Wjelike Libice[2]) |
26. Oktober 2003 |
Mochow (Mochow[2]) |
26. Oktober 2003 |
Ressen (Rjasne[2]) |
15. Dezember 1966, Zusammenschluss mit Zaue zu Ressen-Zaue |
Ressen-Zaue (Rjasne-Cowje[2]) |
26. Oktober 2003 |
Siegadel (Sykadło[2]) |
1. Juni 1997, Zusammenschluss mit Goyatz-Guhlen zu Goyatz |
Speichrow (Spěcharjow[2]) |
26. Oktober 2003 |
Zaue (Cowje[2]) |
15. Dezember 1966, Zusammenschluss mit Ressen zu Ressen-Zaue |
Bevölkerungsentwicklung
- Blaue Linie: Bevölkerungsentwicklung des Gebietes in den heutigen Grenzen.
- Gepunktete Linie: Normierte Bevölkerungsentwicklung des Landes Brandenburg.
|
|
|
|
Politik
Gemeinderat
Der Rat der Gemeinde Schwielochsee besteht aus 12 Ratsfrauen und Ratsherren.
- Bürgerliste Schwielochsee 5 Sitze
- FBS – Schwielochsee 7 Sitze
(Stand: Kommunalwahl am 26. Oktober 2003)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Baudenkmale in Schwielochsee und in der Liste der Bodendenkmale in Schwielochsee stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Kulturdenkmale.
Geschichtsdenkmale
- Gedenkstein auf dem Friedhof auf der Dorfstraße/Abzweigung am Bahnhof des Ortsteiles Goyatz für vier ermordete KZ-Häftlinge eines Todesmarsches, die im April 1945 von SS-Männern erschossen wurden
Verkehr
Schwielochsee liegt an der Bundesstraße 320, die Lieberose und Lübben verbindet.
Weblinks
- Fremdenverkehrsverein Schwielochsee
- Die Gemeinde Schwielochsee auf den Seiten des Amts Lieberose/Oberspreewald
- Mochow in der RBB-Sendung Landschleicher vom 24. April 2005
- Ressen-Zaue in der RBB-Sendung Landschleicher vom 23. Januar 2005
- Schwielochsee in der RBB-Sendung Landschleicher vom 3. April 2011
- Siegadel in der RBB-Sendung Landschleicher vom 5. September 2010
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerungsstand im Land Brandenburg Dezember 2023 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, basierend auf dem Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o Ortsnamen Niederlausitz; siehe auch: Deutsch-Niedersorbisches Wörterbuch, Stichwortsuche;
siehe auch: ISBN 3-515-08664-1 Die Ortsnamen des Kreises Beeskow-Storkow; Seiten 226 bis 228 - ↑ a b StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2003
- ↑ Statistik des Deutschen Reichs, Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich, Teil I, Berlin 1939; Seite 250
- ↑ Facebook-Eintrag
- ↑ a b c Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1997
- ↑ Die Quellen der Daten finden sich detailliert in den Wikimedia Commons Population Projection Brandenburg at Wikimedia Commons