Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
1. Dezember
2. Dezember
Bitte klar trennen. --Figugegl (Diskussion) 10:39, 2. Dez. 2014 (CET)
- Die Abgrenzung zu Brotbüchse ist auch nicht optimal; im Artikel Lunchbox (über den Film) leitet "Lunchbox" fälschlich auf Brotbüchse weiter. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:55, 2. Dez. 2014 (CET)
Schweizer sagen Gamelle und meinen damit das militärische individuelle Koch- und Essgeschirr, das auch im Zivilschutz, beim Camping und von den Pfadfindern verwendet wird. Deutsche sagen Henkelmann und meinen damit das zivile Essgeschirr. Henkelmann (HK 17) ist umgangssprachlich und in der Schweiz unbekannt, Gamelle (HK 20) ist Standardsprache und hochdeutsch und hat ebenfalls einen Henkel. Der von Reformen und Eintagsfliegen unbelastete sechsbändige Duden von 1977 kennt beides, ebenso der aktuelle Online-Duden. Gamelle gibt es auch im Französischen, Italienischen, Latein (camella = Schale), Spanischen und Niederländischen. Henkelmann ist auch ein Familienname. Der Artikel Gamelle wurde rund vier Jahre früher angelegt, der Artikel Henkelmann wird gut doppelt so häufig aufgerufen. Henkelmänner werden heute nicht mehr vewendet, Gamellen schon. Henkelmann scheint ein Spezialfall einer Gamelle zu sein, weil damit nicht gekocht wurde. --Figugegl (Diskussion) 12:08, 2. Dez. 2014 (CET)
- Ein Henkelmann ist die Urform der Brotbüchse, weil heute niemand mehr Suppe in die Fabrik trägt. --Figugegl (Diskussion) 13:54, 2. Dez. 2014 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Figugegl (Diskussion) 17:05, 2. Dez. 2014 (CET) |
3. Dezember
Es scheint sich bei diesen Einträgen um ein und dieselbe Sagengestalt zu handeln - sie hatten dieselben Eltern und, mit leichten Abweichungen im Kausalverlauf, letztlich dasselbe Schicksal. -- Framhein (Diskussion) 00:03, 3. Dez. 2014 (CET)
- war Halperin - Halperin (Familienname)
Bis auf die Erklärung völlig redundant, und die Erklärung des Familiennamens gehört nach Halperin. Dafür braucht es keinen eigenen Artikel. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:48, 3. Dez. 2014 (CET)
- @Informationswiedergutmachung: WP:BKS: in eine BKS gehört gar nichts, ausser homonymen. wann spricht sich das endlich in die letzten dunklen winkel der WP rum. ganz normaler artikel zu jüdischer kultur. und ob man, wie in jedem anderen unserer zahlreichen etymologischen artikel auch, die namensträger im artikel auflistet oder nur die BKS verlinkt, ist rein gusto des autors, der das teil schreibt. also ist nicht die geringste redundanz festzustellen.
- aber Halperin und Galperin kann man jetzt sauber trennen, weil der etymologische zusammenhang für BKS irrelevasnt ist (hier zählt einzig, s.o., gleichlautung), und die namenslist kann man mit
include
lösen. das mach ich gerne. --W!B: (Diskussion) 20:38, 3. Dez. 2014 (CET)- PS: aber ich sehe gerade: wir haben denselben sachverhalt schon unter Heilprin: dort gehört es zusammengelegt, und in allen relevanten BKS dieser artikel verlinkt: unter welchen lemma ein artikel zu einer namensgruppe steht, ist ja einerlei, und Heilprin datiert 2009-09-05, ist also schon ehrwürdig
- da auf Heilprin auch eine BKS gehört (nicht jeder, der eine person nachschlägt, will sich durch etymologie und kulturgeschichte wühlen), ist das ganze unter Heilprin (Familienname) bestens aufgehoben. @KGNYCA: magst du das machen, du darfst deine inhalte einfach verschieben, oder soll ich die beiden sauber zusammenlegen? --W!B: (Diskussion) 20:48, 3. Dez. 2014 (CET)
- PPS: mit Halpern (Familienname) haben wir eigentlich nochmal dasselbe --W!B: (Diskussion) 20:58, 3. Dez. 2014 (CET)
- @W!B:: ich habe den Artikel Heilprin (Familienname) erstellt und Heilprin zurückgesetzt (war vorher eine BKS). Bezüglich des Zusammenlegens, welche Inhalte sollen zusammengelegt werden? Das habe ich nicht ganz verstanden. Danke --KGNYCA (Diskussion) 22:11, 3. Dez. 2014 (CET)
- PS: Die Änderung in der BKS Heilprin muss noch gesichtet werden, ich habe dazu keine Befugnis. --KGNYCA (Diskussion) 22:18, 3. Dez. 2014 (CET)
- @W!B:: Grober Unfug, wenn eine Familiennamens-BKL zu einem Familiennamensartikel wird, braucht es keine BKL mehr. Aber bitte: es geschehen hier soviele Dummheiten (und das sind für mich die beiden Artikel in Summe), dass mich das auch nicht mehr sonderlich juckt. Und kommt mir nicht mit jüdisch, ich würde dasselbe schreiben, wenn es einen christlichen Namensartikel gäbe. BKS Huber und Huber (Familienname) so als gutes Beispiel. Ach, letzteren Artikel gibt es nicht, und dann erklärt auch frech einer den Namen Huber bei Huber? Na sowas aber auch. Gilt auf für Meyer und Meyer (Familienname) und Müller bzw. Müller (Familienname) gibt es nur, weil Müller den Beruf erklärt. Aber bitte: bleibt es eben eine Redundanz. Besser zweimal als gar nicht, auch wenn zweiteres völlig überflüssig ist. Wikipedia wird auch solche Redundanzspäßle aushalten, ist ja nicht so, als sei das der einzige überstflüssige Artikel. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:27, 3. Dez. 2014 (CET)
- @Informationswiedergutmachung: wie wärs mit zuerst denken und dann posten? Huber ist keine BKS, die BKS steht Huber (Begriffsklärung), auf Huber steht der namensartikel. desgl. Meyer und Meyer (Begriffsklärung) - über was brabbelst du? und was soll uns dieses sagen? --W!B: (Diskussion) 00:13, 4. Dez. 2014 (CET)
- @W!B:: Grober Unfug, wenn eine Familiennamens-BKL zu einem Familiennamensartikel wird, braucht es keine BKL mehr. Aber bitte: es geschehen hier soviele Dummheiten (und das sind für mich die beiden Artikel in Summe), dass mich das auch nicht mehr sonderlich juckt. Und kommt mir nicht mit jüdisch, ich würde dasselbe schreiben, wenn es einen christlichen Namensartikel gäbe. BKS Huber und Huber (Familienname) so als gutes Beispiel. Ach, letzteren Artikel gibt es nicht, und dann erklärt auch frech einer den Namen Huber bei Huber? Na sowas aber auch. Gilt auf für Meyer und Meyer (Familienname) und Müller bzw. Müller (Familienname) gibt es nur, weil Müller den Beruf erklärt. Aber bitte: bleibt es eben eine Redundanz. Besser zweimal als gar nicht, auch wenn zweiteres völlig überflüssig ist. Wikipedia wird auch solche Redundanzspäßle aushalten, ist ja nicht so, als sei das der einzige überstflüssige Artikel. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:27, 3. Dez. 2014 (CET)
Heilprin - Halperin (Familienname) - Halpern (Familienname) Artikel zusammenlegen
@W!B:: Ich wollte nochmal nachhorchen wegen dem Zusammenlegen der Artikel. Das hatte ich nicht ganz verstanden. Viele Grüße --KGNYCA (Diskussion) 18:21, 4. Dez. 2014 (CET)
4. Dezember
beschreiben verschiedene nationale Sektionen der selben Organisation, es geht aber einiges in der Darstellung durcheinander--Lutheraner (Diskussion) 14:01, 4. Dez. 2014 (CET)
Hallo Lutheraner, ich hatte nach Erstellung des Artikels Aktion gegen den Hunger eine Weiterleitung eingerichtet von der Seite Action contre la Faim auf die neue, jedoch wurde die wieder entfernt. Ich denke, eine solche Weiterleitung ist sinnvoll, denn die Sektion in Deutschland wurde neu aufgebaut, weshalb der Artikel zu Action contre la Faim nicht mehr ganz aktuell ist.--Escritor8 (Diskussion) 09:48, 5. Dez. 2014 (CET)