Der Rothaarigentag (niederländisch Roodharigendag) ist eine seit 2007 jährlich am ersten September-Wochenende stattfindende Veranstaltung in der niederländischen Stadt Breda. Der Zweck dieser Veranstaltung ist es, dass Menschen mit natürlichen roten Haaren zusammen kommen, und das Phänomen und die Kunst rund um rotes Haar gefördert wird. Die Veranstaltung ist einzigartig und zieht Besucher aus der ganzen Welt an. Für jede Veranstaltung wird jedes Jahr ein Thema und eine Farbe ausgewählt. Das traditionelle Gruppenfoto der Rothaarigen wird in Kleidung der gleichen Farbe gemacht. Während der zweitägigen Veranstaltung finden Vorträge, Workshops und Vorführungen statt, die sich speziell an rothaarige Menschen richten. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist durch das Sponsoring der lokalen Regierung und ihrer Partner kostenlos.
2005
Der Maler und Organisator Bart Rouwenhorst suchte 2005 in der kleinen niederländischen Stadt Asten mit einer Anzeige in der Zeitung 15 rothaarige Frauen und Mädchen als Modelle für seine Gemälde. Denn Modelle zu finden war problematisch, da Rothaarige in den Niederlanden selten sind – nur 2 % der Bevölkerung haben natürliche rote Haare.
Die Reaktion auf die Anzeige war gewaltig. Und so entschloss sich Rouwenhorst gemeinsam mit Jan Eijsbouts, Inhaber des Kulturzentrums InDeBrouwerij, einen echten Rothaarigentag zu organisieren.
Der 1. Rothaarigentag fand am 24. September 2005 in Asten statt. An diesem Tag gab es mehrere Fotoshootings, brachte Opernsängerin Annelie Brinkhof ihre Stimme zu Gehör, und es wurden Gruppenfotos der 150 Rothaarigen auf einer Hebebühne gemacht.[1]
2007
Am 2. September 2007 fand der 2. Rothaarigentag statt. Das Interesse war diesmal viel größer; 800 Rothaarige versammelten sich in Breda.
Die Aktivitäten dieses Tages fanden in und rund um die Große Kirche – die Liebfrauenkirche (Onze Lieve Vrouwekerk) – statt. In der Kirche gab es Ausstellungen von 16 Fotografen und einem Maler mit insgesamt 85 Kunstwerken. Darüber hinaus gab es eine Gemäldeausstellung und eine Fotoausstellung. Der Wissenschaftler Tim Spiral hielt einen Vortrag über den Ursprung und die medizinische Bedeutung der roten Haare, von den genetischen Hintergründen zu den Fabeln und Fakten, die über Rothaarige bekannt sind. Mehrere Cafés und Restaurants organisierten Extras wie einen Bauchtanz-Workshop oder kostenlose Schokolade oder Erdbeeren. Es gab auch einige kostenlose Fotoshootings von verschiedenen Fotografen.
Das große Fotoshooting im Valkenbergpark war das Highlight des Tages. Hier standen 581 Rothaarige Modell für verschiedene Gruppenfotos durch Bart Rouwenhorst und durch die Medien, die die Veranstaltung aufzeichneten.
2008
Am 7. September 2008 fand der 3. Rothaarigentag mit dutzenden Rothaarigen aus 15 Ländern statt.
Durch ein Kunstkomitee wurden 40 Künstler während der RH08-expo vom 24. August bis 7. September ausgewählt, ihre Werke zu zeigen. Das Thema dieser Ausstellung war „Rote Haare, Sommersprossen, Rothaarige und Identität“. Im Vorfeld des Rothaarigentag 2008 eröffnete der künstlerische Leiter Jos Vogelpoel am 24. August die RH08-Kunstausstellung in der Großen Kirche von Breda. Vierzig Künstler aus verschiedenen Disziplinen stellten hier ihre Werke aus. Die Ausstellung konnte am Rothaarigentag, den 7. September 2008, besichtigt werden.
Wie in den Vorjahren hielt Bredas Künstler und geistiger Vater des Rothaarigentags, Bart Rouwenhorst, ein großes Fotoshooting ab, wobei alle anwesenden Rothaarigen gemeinsam auf ein Bild gingen. Darüber hinaus wurde der Tag mit kreativen, musikalischen und kulinarischen Aktivitäten gefüllt.
2009
Am 5. und 6. September 2009 fand der 4. Rothaarigentag statt.
Nach Angabe der Organisatoren nahmen mehr als 4300 Rothaarige und ihre Familien aus 36 Ländern teil, darunter Teilnehmer aus den Arabischen Emiraten, Australien, Brasilien, Costa Rica, Dänemark, Deutschland, Isle of Man, Israel, Jersey, Kanada, Kroatien, Lettland, Polen, Russland, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine, USA und Neuseeland.
Das Gruppenfoto wurde wieder im Valkenbergpark aufgenommen. Daneben gab es auch eine Modenschau von verschiedenen Designern, Musikveranstaltungen, Vorträge, Fotoshootings und vieles mehr. Über hundert deutsche Zeitungen und einige Fernsehteams, u. a. von der BBC, berichteten über die Veranstaltung.
2010
Am 4. und 5. September 2010 fand der 5. Rothaarigentag in Breda statt.
Nach Angabe der Organisatoren nahmen mehr als 5000 Rothaarige und ihre Familien aus 46 Ländern teil, darunter Teilnehmer aus Argentinien, Irland, Liechtenstein, Mexiko, Qatar und Südafrika.
Der Höhepunkt war das Gruppenfoto am 5. September. Dieses Mal waren Fernsehteams aus noch mehr Ländern anwesend, darunter auch ein russischer Nachrichtensender. Charakteristisch für die Veranstaltung war die weitere Internationalisierung. Damit stets noch mehr Menschen aus dem Rest der Welt kommen, erhielt die Veranstaltung eine internationale Atmosphäre. Es gab Gruppen von Deutschen, Italienern und Franzosen, die mit T-Shirts und Flaggen ausdrückten, von woher sie kamen. Die sieben Hotels in der Innenstadt von Breda waren an diesem Wochenende alle ausgebucht.
2011
Am 2., 3. und 4. September 2011 fand der 6. Rothaarigentag 2011 statt. Die Themafarbe war Weiß.
Diese Veranstaltung dauerte das erste Mal drei Tage.
Am Freitagabend den 2. September gab es eine informelle Eröffnung für die Organisatoren und eine Reihe von Gästen aus Deutschland, England, Irland, den Niederlanden und den Vereinigten Staaten.
Obwohl Regen vorhergesagt wurde, war die Beteiligung so hoch wie im Jahr 2010. Die Anzahl der Fotoshootings war umfangreich.
2012
Vom 31. August bis zum 2. September 2012 fand der 7. Rothaarigentag erneut in Breda statt.
- Das Thema für den Rothaarigentag 2012 war „Von Natur aus“ („By Nature“).
- Als Farbe der T-Shirts für das Gruppenfoto war Grün ausgewählt worden.
Eröffnet wurde die Veranstaltung am Freitag mit einer Party im Mezz.
Hier wurde eine verkürzte Version des Dokumentarfilms Being Ginger gezeigt, und es spielte die Band „Convoi Exceptional“.
Während dieser Veranstaltung wurde der Weltrekord „Rothaarige an einem Ort“ gebrochen, mit 1255 Rothaarigen, die für 10 Minuten zusammen standen.[2]
In diesem Jahr kamen nach Angabe der Organisatoren zwischen 4000 und 5000 Rothaarige aus mehr als 60 Ländern zusammen. Es waren auch Medienvertreter aus der ganzen Welt nach Breda gereist, darunter ein Fernsehteam aus Australien.
2013 und weiter
- 31. August bis 1. September 2013 - Themafarbe: Blau
- 6. bis 7. September 2014 - Themafarbe: Violett
- 5. bis 6. September 2015 - Themafarbe: noch nicht bekannt
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Clare Spencer: People get red-dy. In: BBC News Magazine. BBC, 9. September 2009, abgerufen am 5. September 2012.
- ↑ Roodharigenrecord in Breda. Bredea dichtbij, abgerufen am 5. September 2012.