Logo | |
---|---|
One Lord – one faith – one baptism ![]() | |
Offizieller Name: | Baptist World Alliance (BWA) Baptistischer Weltbund |
Geistliche Leitung: | Präsident: John Upton / USA Generalsekretär: Neville Callam |
Regionale Zusammenschlüsse: |
North American Baptist Fellowship |
Örtliche Gemeinden: | ca. 210.000 |
Gemeindeglieder: | 37.000.000 Getaufte |
Offizielle Website: | Baptist World Alliance |
Der Baptistische Weltbund (englisch: Baptist World Alliance) ist der Zusammenschluss von zur Zeit 214 nationalen Baptistenbünden und bildet eine der größten evangelischen Denominationen. Sitz des Weltbundes ist Washington DC (USA). Der gegenwärtige Präsident, der seit 2010 amtiert, ist der US-Amerikaner John Upton. Das Amt des geschäftsführenden Generalsekretärs hat Neville Callam inne; er übernahm es 2007 als Nachfolger von Denton Lotz.
Geschichte
1904 rief der US-Amerikaner John Newton Prestridge, Herausgeber der Zeitschrift „The Baptist Argus“, zu einem weltweiten Zusammenschluss der Baptistenkirchen auf. Sein britischer Kollege John Howard Shakespeare (The Baptist Times) unterstützte dieses Vorhaben. Noch im selben Jahr lud die Baptisten-Union Großbritanniens zu einem Weltkongress der Baptisten nach London ein. Dieser Kongress fand im Juli 1905 statt und verabschiedete folgende Resolution, die dann zur Präambel der Satzung des Weltbundes wurde:
- „Whereas, in the providence of God, the time has come when it seems fitting more fully to manifest the essential oneness in the Lord Jesus Christ as their God and Saviour of the Churches of the Baptist order and faith throughout the world, and to promote the spirit of fellowship, service and co-operation among them, while recognizing the independence of each particular church and not assuming the functions of any existing organization, it is agreed to form a Baptist World Alliance, extending over every part of the world.“
Kongresse des Baptistischen Weltbundes
Geplant wurde, alle fünf Jahre an verschiedenen Orten der Welt Kongresse durchzuführen, was allerdings aufgrund der Kriege und der Wirtschaftskrisen des 20. Jahrhunderts nicht immer durchgehalten werden konnte. Folgende Kongresse fanden bislang statt:
Jahr | Ort | Anmerkung |
---|---|---|
1905 | London | Gründungskongress |
1911 | Philadelphia | |
Die Kongresse 1916 und 1921 fielen wegen des Ersten Weltkrieges aus. | ||
1923 | Stockholm | |
1928 | Toronto | |
1934 | Berlin | Der Berliner Kongress wurde auf 1934 gelegt, um in diesem Jahr mit den deutschen Baptisten deren hundertjähriges Bestehen zu feiern. |
1939 | Atlanta | |
1947 | Kopenhagen | Der Kopenhagener Kongress fand wegen des Zweiten Weltkrieges und seinen Folgen erst 1947 statt. |
1950 | Cleveland | |
1955 | London | London wurde als Kongressort gewählt, da sich die dort vollzogene Gründung des Baptistischen Weltbundes zum fünfzigsten Mal jährte. |
1960 | Rio de Janeiro | Zum ersten Mal fand ein Kongress des Weltbundes auf dem südamerikanischen Subkontinent statt. |
1965 | Miami Beach | |
1970 | Tokio | Zum ersten Mal fand ein Kongress des Weltbundes in Asien statt. |
1975 | Stockholm | |
1980 | Toronto | Der Kongress wählte Gerhard Claas zum Generalsekretär des Weltbundes. |
1985 | Los Angeles | |
1990 | Seoul | |
1995 | Buenos Aires | |
2000 | Melbourne | Zum ersten Mal fand ein Kongress des Weltbundes in Australien statt. |
2005 | Birmingham | |
2010 | Hawaii | 28. Juli bis 1. August 2010 |
Präsidenten des Baptistischen Weltbundes
Der höchste Repräsentant des baptistischen Kirchenbündnisses ist der jeweilige Präsident des Weltbundes der Baptisten. Er wird in der Regel auf fünf Jahre gewählt. Vizepräsidenten sind immer die Vorsitzenden der sechs baptistischen Weltregionen.
Präsident | von / bis | Herkunft |
---|---|---|
John Clifford | 1905–1911 | Großbritannien |
Robert Stuart MacArthur | 1911–1923 | USA |
Edgar Young Mullins | 1923–1928 | USA |
John MacNeill | 1928–1934 | Kanada |
George Washington Truett | 1934–1939 | USA |
James Henry Rushbrooke | 1939–1947 | Großbritannien |
Charles Oscar Johnson | 1947–1950 | USA |
Fred Townley Lord | 1950–1955 | Großbritannien |
Theodore Floyd Adams | 1955–1960 | USA |
Joao Filson Soren | 1960–1965 | Brasilien |
William R. Tolbert, jr. | 1965–1970 | Liberia |
Carney Hargroves | 1970-1975 | USA |
David Wong | 1975–1980 | Hongkong |
Duke Kimbrough McCall | 1980–1985 | USA |
Noel Vose | 1985–1990 | Australien |
Knud Wümpelmann | 1990–1995 | Dänemark |
Nilson do Amaral Fanini | 1995–2000 | Brasilien |
Billy Kim | 2000–2005 | Südkorea |
David Coffey | 2005 - 2010 | Großbritannien |
John Upton | seit 2010 | USA (Virginia)[1] |
Quelle: Artikel Baptist World Alliance in der englischen Wikipedia
Ziele des Baptistischen Weltbundes
- Die Förderung der Einheit der Baptisten weltweit
- Die weltweite Evangelisation
- Die Unterstützung notleidender Völker
- Der Einsatz für die Verteidigung der Menschenrechte, insbesondere der Religionsfreiheit
Untergliederungen
Der Baptistische Weltbund hat sechs geografische Untergliederungen:
- Nordamerikanische Baptistische Gemeinschaft (North American Baptist Fellowship)
- Asiatisch-Pazifische Baptistische Föderation (Asia Pacific Baptist Federation)
- Panafrikanische Baptistische Gemeinschaft (All-Africa Baptist Fellowship)
- Karibische Baptistische Gemeinschaft (Caribbean Baptist Fellowship)
- Vereinigung der Baptisten in Lateinamerika (Union of Baptists in Latin America)
- Europäisch-Baptistische Föderation (European Baptist Federation). Dazu gehören auch die Baptisten-Unionen des Nahen Ostens und Ägyptens.
Statistik
Der Baptistische Weltbund vertritt circa 37 Millionen getaufte Kirchenmitglieder in mehr als 200 Nationen.[2]
Weltregion | Mitglieder 1958 | Mitglieder 2008 | Zahl der Ortsgemeinden 2008 |
---|---|---|---|
Afrika | 279 241 | 7 533 450 | 30 436 |
Asien / Australien | 769 875 | 5 377 271 | 28 197 |
Europa | 1 142 127 | 779 295 | 12 362 |
Mittlerer Osten | 5 450 | 82 | |
Mittelamerika und Westindien | 104 829 | 541 670 | 04 817 |
Nordamerika | 19 804 632 | 21 171 319 | 69 167 |
Südamerika | 146 988 | 1 696 880 | 12 570 |
Southern Baptist Convention /USA (seit Oktober 2004 nicht mehr BWA-Mitglied) | (in der Zahl unter Nordamerika enthalten) | — | |
Total | 22 247 692 | 37 105 335 | 157 632 |
- Quelle für die Statistik 1958: J. D. Hughey, aaO, S. 140ff
- Quelle für die Statistik 2008:Baptistischer Weltbund
Siehe auch
Literatur
- J. D. Hughey: Die Baptisten – Lehre Praxis, Geschichte, Kassel 1959
- Neville Callam, Julia Grundmann: Die Einheit der Baptisten zeigen. Der neue Generalsekretär des Baptistischen Weltbundes im Gespräch, in: Die Gemeinde. Das Magazin des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (ohne ISSN, ZDB-ID: 1157992-4), Nr. 10 vom 29. April 2007, S. 14.
- Ken Manley: The Baptist World Alliance and Inter-Church Relationships
- Baptist World Alliance (Hrsg.): Covenants and Declarations 1990–2000, Washington DC 2001
- James Woods: Baptists and Human Rights
Einzelnachweise
- ↑ Christian Today, 2. August 2010; eingesehen am 11. August 2010
- ↑ BWA-Statistik