Johann Wolfgang von Goethe

deutscher Dichter, Dramatiker, Naturforscher und Politiker (1749–1832)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2014 um 01:29 Uhr durch FelMol (Diskussion | Beiträge) (Ansichten zur Religion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Johann Wolfgang von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar), geadelt 1782, gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung.

Goethes literarische Produktion umfasst Lyrik, Dramen, erzählende Werke (in Vers und Prosa), autobiografische, kunst- und literaturtheoretische sowie naturwissenschaftliche Schriften. Daneben ist sein umfangreicher Briefwechsel von literarischer Bedeutung. Goethe war Vorbereiter und wichtigster Vertreter des Sturm und Drang. Sein Roman Die Leiden des jungen Werthers machte ihn in Europa berühmt. Gemeinsam mit Schiller, Herder und Wieland verkörpert er die Weimarer Klassik. Im Alter wurde er auch im Ausland als Repräsentant des geistigen Deutschlands angesehen.

Am Hof von Weimar bekleidete er als Freund und Minister des Herzogs Carl August politische und administrative Ämter und leitete ein Vierteljahrhundert das Hoftheater.

Im Deutschen Kaiserreich wurde er „zum Kronzeugen der nationalen Identität der Deutschen“[1] und als solcher für den deutschen Nationalismus vereinnahmt. Es setzte damit eine Verehrung nicht nur des Werks, sondern auch der Persönlichkeit des Dichters ein, dessen Lebensführung als vorbildlich empfunden wurde. Bis heute zählen Gedichte, Dramen und Romane von ihm zu den Meisterwerken der Weltliteratur.

Johann Wolfgang von Goethe,
Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1828[Anm. 1]
Signatur
Signatur

Leben

 
Johann Caspar Goethe, Aquarellminiatur von Georg Friedrich Schmoll, 1775
 
Catharina Elisabeth Goethe, Porträt von Georg Oswald May, 1776

Herkunft und Jugend

Johann Wolfgang von Goethe wurde am 28. August 1749 im heutigen Goethe-Haus am Frankfurter Großen Hirschgraben geboren. Der Vater Johann Caspar Goethe (1710–1782), der die ursprüngliche Schreibung des Familiennamens von Göthe in Goethe änderte,[2] war promovierter Jurist, übte diesen Beruf jedoch nicht aus, sondern lebte von den Erträgen seines ererbten Vermögens, das später auch dem Sohn ein Leben ohne finanzielle Zwänge ermöglichen sollte.[3] Er war vielseitig interessiert und gebildet, jedoch auch streng und pedantisch, was wiederholt zu Konflikten in der Familie führte.

Goethes Mutter, Catharina Elisabeth Goethe, geb. Textor (1731–1808), entstammte einer wohlhabenden und angesehenen Frankfurter Familie; ihr Vater war als Stadtschultheiß der ranghöchste Justizbeamte der Stadt. Die lebenslustige und kontaktfreudige Frau hatte mit 17 Jahren den damals 38-jährigen Rat Goethe geheiratet. Nach Johann Wolfgang wurden noch fünf weitere Kinder geboren, von denen jedoch nur die wenig jüngere Schwester Cornelia das Kindesalter überlebte. Mit ihr stand der Bruder in einem engen Vertrauensverhältnis, das inzestuöse Gefühle einschloss.[4][Anm. 2] Ihren Sohn nannte die Mutter ihren „Hätschelhans“.

Die Geschwister erhielten eine aufwendige Ausbildung. Von 1756 bis 1758 besuchte Johann Wolfgang eine öffentliche Schule. Danach wurde er gemeinsam mit der Schwester vom Vater sowie durch insgesamt acht Hauslehrer unterrichtet. Auf dem Stundenplan standen u. a. Französisch, Englisch, Italienisch, Latein, Griechisch, Hebräisch, naturwissenschaftliche Fächer, Religion und Zeichnen. Außerdem lernte er Klavier- und Cellospielen, Reiten, Fechten und Tanzen.[5]

Schon früh kam der Junge in Kontakt mit Literatur. Das begann mit den Gutenachtgeschichten der Mutter und mit der Bibellektüre in der frommen, lutherisch-protestantischen Familie. Zu Weihnachten 1753 bekam er von der Großmutter ein Puppentheater geschenkt. Das für diese Bühne vorgesehene Theaterstück lernte er auswendig und führte es immer wieder mit Begeisterung gemeinsam mit Freunden auf.[6] Erste Ansätze seiner literarischen Phantasie bewies der kleine Goethe auch mit seinem (nach eigener Aussage) „anmaßenden“[7] Talent, wunderliche Märchen zu erfinden und seinen staunenden Freunden in der Ich-Form zur spannenden Unterhaltung aufzutischen. Gelesen wurde viel im Hause Goethe; der Vater besaß eine Bibliothek von rund 2000 Bänden. So lernte Goethe schon als Kind unter anderem das Volksbuch vom Dr. Faust kennen. Im Zuge des Siebenjährigen Krieges war von 1759 bis 1761 ein französischer Offizier im Elternhaus einquartiert. Ihm und der mitgereisten Schauspieltruppe verdankte Goethe seine erste Begegnung mit der französischen Dramenliteratur.

Seinem Biographen Nicholas Boyle zufolge war Goethe zwar ein ausnehmend begabtes Kind, aber kein Wunderkind wie Mozart. Er lernte schnell Sprachen und besaß eine „ganz unkindliche Gewandheit im Verfassen von Versen“. Er war „lebhaft, von überschäumendem Temperament und eigensinnig, aber ohne Tiefgang“.[8]

Studium und frühe Dichtung

Leipzig

 
Goethe kurz vor seiner Studentenzeit in Leipzig, Ölgemälde von Anton Johann Kern
 
Hof der „Großen Feuerkugel“ – Goethes Studentenwohnung in Leipzig

Auf Weisung des Vaters begann Goethe im Herbst 1765 ein Jurastudium in Leipzig. Im Gegensatz zum eher altfränkischen Frankfurt war Leipzig eine elegante, weltoffene Stadt, die den Spitznamen Klein-Paris trug.[9] Goethe musste sich zunächst in Kleidung und Umgangsformen anpassen, um von seinen neuen Mitbürgern und -bürgerinnen akzeptiert zu werden. Von seinem Vater mit einem monatlichen Wechsel von 100 Gulden versorgt, verfügte er über doppelt soviel Geld wie ein Student selbst an den teuersten Universitäten damals benötigte.[10]

Goethe wohnte in Leipzig bis auf die Zeiten der Messe, während denen er das Quartier räumen musste, in einem Hofgebäude des Hauses Große Feuerkugel am Neumarkt.[11] Während der Messe zog er auf ein Bauerngut in Reudnitz, einem Dorf östlich von Leipzig.[12]

Das Pflichtstudium begann er schon bald zu vernachlässigen. Er gab dem Besuch der Poetikvorlesungen von Christian Fürchtegott Gellert den Vorzug, dem die Studenten ihre schriftstellerischen Versuche vorlegen konnten. Da er Verse ungern annahm, reichte er Goethes poetische Versuche (u.a. ein Hochzeitsgedicht auf den Onkel Textor) gleich an seinen Stellvertreter weiter, der davon wenig hielt.[13] Der Maler Adam Friedrich Oeser, bei dem Goethe den Frankfurter Zeichenunterricht fortsetzte, machte ihn mit dem an der Antike orientierten Kunstideal seines Schülers Johann Joachim Winckelmann bekannt. Oeser förderte Goethes Kunstverständnis und künstlerisches Urteilsvermögen. In einem Dankesbrief aus Frankfurt schrieb er ihm, er habe bei ihm mehr gelernt als in all den Jahren an der Universität.[14] Auf Oesers Empfehlung besuchte er im März 1768 Dresden und die Gemäldegalerie.[15] Goethe schloss mit Oesers Tochter Friederike Elisabeth (1748–1829) im Jahre 1765 eine Freundschaft, die sich auch nach seinen Leipziger Jahren noch eine Weile im Briefwechsel erhielt. Oeser blieb auch selbst mit Goethe bis zu dessen Aufbruch nach Straßburg durch Briefe im engeren Kontakt. Ihre Verbindung hat bis zum Tode von Oeser angehalten.

Beim Kupferstecher Johann Michael Stock erlernte Goethe in seiner Leipziger Studentenzeit die Techniken des Holzschnitts und der Radierung.

Fern dem Elternhaus genoss der 16- und 17-Jährige in Leipzig größere Freiheiten: Er besuchte Theateraufführungen, verbrachte die Abende mit Freunden oder es wurden Ausflüge in die Umgebung unternommen. In die Leipziger Zeit fiel Goethes „erstes ernsthaftes Liebesverhältnis“.[16] Die Romanze mit der Handwerker- und Gastwirtstochter Käthchen Schönkopf wurde nach zwei Jahren im gegenseitigen Einvernehmen wieder gelöst. Die Gefühlsaufwallungen dieser Jahre beeinflussten Goethes Schreibstil; hatte er zuvor schon Gedichte im regelgerechten Stil des Rokoko verfasst, so wurde ihr Tonfall nun freier und stürmischer. Eine Sammlung von 19 anakreontischen Gedichten, abgeschrieben und illustriert von seinem Freund Ernst Wolfgang Behrisch, ergab das Buch Annette. Eine weitere kleine Gedichtsammlung wurde 1769 unter dem Titel Neue Lieder als erstes von Goethes Werken gedruckt. In ihren jugendlichen Anfängen ist Goethes Dichtung „kompromißlos erotisch“ und befasst sich „ganz direkt mit der machtvollsten Quelle des individuellen Wollens und Fühlens“.[17]

Im Juli 1768 erlitt Goethe einen schweren Blutsturz als Folge einer tuberkulösen Erkrankung.[18] Wieder halbwegs reisefähig, kehrte er im August – zur Enttäuschung seines Vaters ohne akademischen Abschluss[19] – ins Frankfurter Elternhaus zurück.

Frankfurt und Straßburg

 
Goethes Wohnhaus in Straßburg, ehemals am Fischmarkt, jetzt Rue du Vieux Marché aux Poissons

Die lebensbedrohliche Erkrankung erforderte eine lange Rekonvaleszenz und machte ihn empfänglich für die Vorstellungen des Pietismus, die eine Freundin der Mutter, die Herrnhuterin Susanne von Klettenberg, ihm nahebrachte. In dieser Zeit fand er in seinem Erwachsenenleben vorübergehend den engsten Kontakt zum Christentum.[20] Er beschäftigte sich außerdem mit mystischen und alchemistischen Schriften, eine Lektüre, auf die er später im Faust zurückgreifen sollte.[21] Unabhängig davon verfasste er in dieser Zeit sein erstes Lustspiel Die Mitschuldigen.

Im April 1770 setzte Goethe sein Studium an der Universität Straßburg fort. Straßburg war mit 43.000 Einwohnern größer als Frankfurt[22] und seit dem Westfälischen Frieden dem französischen Königreich zugesprochen worden. Der Unterricht an der Universität erfolgte großenteils noch in deutscher Sprache.

Diesmal widmete sich Goethe zielstrebiger den juristischen Studien, fand aber auch Zeit, eine ganze Reihe persönlicher Bekanntschaften anzuknüpfen. Die wichtigste davon war die mit dem Theologen, Kunst- und Literaturtheoretiker Johann Gottfried Herder. Goethe nennt es das „bedeutendste Ereignis“ der Straßburger Zeit.[23] Der Ältere öffnete ihm bei den fast täglichen Besuchen die Augen für die ursprüngliche Sprachgewalt von Autoren wie Homer, Shakespeare und Ossian sowie der Volkspoesie und gab so entscheidende Impulse für Goethes dichterische Entwicklung. Später sollte er auf Goethes Fürsprache hin in weimarische Dienste berufen werden. Zu seinem Freundes- und Bekanntenkreis, der sich meist beim gemeinsamen Mittagstisch traf, gehörte auch der spätere Augenarzt und Schriftsteller Jung-Stilling und der Theologe und Schriftsteller Jakob Michael Reinhold Lenz. Obwohl von religiös orientierten Freunden umgeben, wandte er sich in Straßburg endgültig vom Pietismus ab.[24]

Durch einen Studienfreund wurde er in die Familie des Pfarrers Brion in Sessenheim (Goethe schreibt Sesenheim) eingeführt. Er lernte dabei die Pfarrerstochter Friederike Brion kennen und lieben. Mit dem Abgang von der Straßburger Universität beendete der bindungsscheue junge Goethe die Beziehung, was für Friederike freilich erst durch einen Brief Goethes aus Frankfurt ersichtlich wurde. Wie Nicholas Boyle diese Episode deutet, musste sich Friederike schwerwiegend kompromittiert fühlen, da Goethe durch sein vorgängiges Verhalten ihr gegenüber als ihr Verlobter gelten konnte.[25] Erschüttert und schuldbewußt nahm Goethe die Nachricht über ihren gesundheitlichen Zusammenbruch auf, die er ihrem späteren Antwortbrief entnahm.[26] Die an Friederike gerichteten Gedichte, die später als Sesenheimer Lieder bekannt wurden (u. a. Willkommen und Abschied, Mailied, Heidenröslein) waren in ihrer Ausdruckskraft „der revolutionäre Beginn einer neuen lyrischen Epoche“.[27]

Im Sommer 1771 reichte Goethe seine juristische Dissertation De legislatoribus ein, die allerdings wegen einiger darin enthaltener gegen die Kirche gerichteter „Ketzereien“[28] nicht angenommen wurde und heute nicht mehr erhalten ist. Die Universität bot ihm jedoch die Möglichkeit, das Lizenziat zu erwerben. Grundlage der Disputation am 6. August 1771, die er „cum applausu“ bestand, waren 56 Thesen in lateinischer Sprache unter dem Titel Positiones Juris. In der vorletzten These sprach er die Streitfrage an, ob eine Kindsmörderin der Todesstrafe zu unterwerfen sei. Das Thema griff er in künstlerischer Form wieder in der Gretchentragödie auf.

Advokat und Dichter in Frankfurt und Wetzlar

Zurück in Frankfurt, eröffnete Goethe eine kleine Anwaltskanzlei, die vornehnmlich seinem Vater als „bloße Durchgangsstation“ zu höheren Ämtern (etwa Schultheiß wie der Großvater) galt.[29] Die Advokatur betrieb er mit bald nachlassendem Interesse und geringem Arbeitseifer vier Jahre lang bis zur Abreise nach Weimar. Wichtiger als der Anwaltsberuf war Goethe die Dichtung. Ende 1771 brachte er – innerhalb von sechs Wochen – die Geschichte Gottfriedens von Berlichingen mit der eisernen Hand zu Papier. Nach einer Überarbeitung wurde das Drama 1773 als Götz von Berlichingen im Selbstverlag veröffentlicht. Das mit allen überlieferten dramatischen Regeln brechende Werk fand begeisterte Aufnahme und gilt als ein Gründungsdokument des Sturm und Drang.[30]

Im Januar 1772 erlebte Goethe in Frankfurt die „düstere Zeremonie“ der öffentlichen Hinrichtung der Kindsmörderin Susanna Margaretha Brandt durch das Schwert.[31] Sie bildete nach Rüdiger Safranski den persönlichen Hintergrund für die „Gretchen-Tragödie“ im Faust, an dem Goethe Anfang der 1770er Jahre zu arbeiten begonnen hatte.[32] Seine Schwester Cornelia heiratete 1773 den Advokaten Johann Georg Schlosser, Goethes zehn Jahre älteren Freund, der als Anwalt an dem Prozess gegen die Kindsmörderin mitgewirkt hatte.

Häufige Besuche stattete er in diesen Jahren dem Darmstädter Kreis der Empfindsamen um Johann Heinrich Merck ab, wobei er 25 Kilometer lange Wanderungen von Frankfurt nach Darmstadt auf sich nahm.[33] Auf Mercks Urteil legte Goethe großen Wert; in seiner Autobiographie bescheinigte er ihm, dass er „den größten Einfluß“ auf sein Leben gehabt habe. Seiner Einladung folgend, schrieb Goethe Rezensionen für die von Merck geleitete Zeitschrift Frankfurter Gelehrten Anzeigen.[34]

Zwischen den beiden Niederschriften des Götz hatte sich Goethe im Mai 1772, wiederum auf Drängen des Vaters, als Praktikant beim Reichskammergericht in Wetzlar eingeschrieben. Sein dortiger Kollege Johann Christian Kestner beschrieb den damaligen Goethe: „Er besitzt, was man Genie nennt, und eine ganz außerordentliche Einbildungskraft. Er ist in seinen Affekten heftig. Er hat eine edle Denkungsart. Er ist ein Mensch von Charakter. […] Er ist bizarre und hat in seinem Betragen, seinem Äußerlichen verschiedenes, das ihn unangenehm machen könnte. Aber bei Kindern, bei Frauenzimmern und vielen andern ist er doch wohl angeschrieben. – Er tut, was ihm gefällt, ohne sich darum zu kümmern, ob es anderen gefällt, ob es Mode ist, ob es die Lebensart erlaubt. Aller Zwang ist ihm verhaßt. – […] Aus den schönen Wissenschaften und Künsten hat er sein Hauptwerk gemacht oder vielmehr aus allen Wissenschaften, nur nicht denen sogenannten Brotwissenschaften.“ (Heinrich Gloel: Goethes Wetzlarer Zeit. Druckerei Will, Wetzlar 1999, S. 152.)Vorlage:": Ungültiger Wert: ref=

 
Die Leiden des jungen Werthers, Erstdruck von 1774 (bei einer späteren Überarbeitung entfiel das Genitiv-s)

Wieder schenkte Goethe den juristischen Studien wenig Aufmerksamkeit. Stattdessen befasste er sich mit den antiken Autoren. Auf einem ländlichen Tanzvergnügen lernte er Kestners Verlobte, Charlotte Buff, kennen, in die er sich verliebte. Goethe wurde regelmäßiger und willkommener Gast im Haus der Familie Buff. Nachdem ihm Charlotte erklärt hatte, dass er auf nichts als ihre Freundschaft hoffen dürfe und Goethe die Hoffnungslosigkeit seiner Lage erkannt hatte, flüchtete er aus Wetzlar.[35]

Anderthalb Jahre später verarbeitete er diese Erfahrung sowie weitere eigene und fremde Erlebnisse in dem Briefroman Die Leiden des jungen Werther, den er Anfang 1774 innerhalb von nur vier Wochen niederschrieb. Das hochemotionale Werk, das sowohl dem „Sturm und Drang“ wie der gleichzeitigen literarischen Strömung der „Empfindsamkeit“ zugerechnet wird, machte seinen Autor binnen kurzem in ganz Europa berühmt. Goethe selbst erklärte den ungeheuren Erfolg des Buches und das von ihm ausgelöste „Wertherfieber“ später damit, dass es genau die Bedürfnisse der damaligen Zeit getroffen habe. Der Dichter selbst rettete sich mit der schöpferischen Arbeit am Werther aus einer eigenen krisenhaften Lebenssituation: „Ich fühlte mich, wie nach einer Generalbeichte, wieder froh und frei, und zu einem neuen Leben berechtigt.“ (Karl Otto Conrady: Dichtung und Wahrheit. Band 1, Athenäum-Verlag, Frankfurt am Main 1982, ISBN 3-7610-8199-5, S. 212)Vorlage:": Ungültiger Wert: ref= Gleichwohl hielt er danach ein herzliches Verhältnis zu Kestner und Lotte durch Briefwechsel aufrecht.[36]

Bei der Rückkehr aus Wetzlar empfing ihn der Vater mit Vorwürfen, weil der dortige Aufenthalt dem beruflichen Fortkommen des Sohnes nicht dienlich war.[37] Die folgenden Frankfurter Jahre bis zur Abreise nach Weimar zählten zu den produktivsten in Goethes Leben. Außer dem Werther entstanden die großen Hymnen (u. a. Wandrers Sturmlied, Ganymed, Prometheus und Mahomets Gesang), mehrere Kurzdramen (u. a. das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern und Götter, Helden und Wieland) sowie die Dramen Clavigo und Stella. Ein Schauspiel für Liebende. Auch griff Goethe in dieser Zeit zum ersten Mal den Fauststoff auf.

Zu Ostern 1775 verlobte Goethe sich mit der Frankfurter Bankierstochter Lili Schönemann. Gegenüber Eckermann äußerte er sich gegen Ende seines Lebens, sie sei die erste gewesen, die er „tief und wahrhaft liebte“. Zum erstenmal bot ihm Lili, wie Nicholas Boyle schreibt, „die ganz reale Möglichkeit der Ehe“,[38] aber vor einer solchen Bindung schreckte der junge Dichter zurück. Eine Ehe war mit seinen Lebensplänen nicht vereinbar. Als weitere Hemmnisse kamen die unterschiedlichen Milieus und Konfessionen der Eltern hinzu. Um Abstand zu gewinnen, folgte er einer Einladung der Brüder Christian und Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg zu einer mehrmonatigen Reise durch die Schweiz. Im Oktober wurde die Verlobung durch Lilis Mutter mit der Erklärung aufgelöst, dass sich eine Heirat wegen der Verschiedenheit der Religionen nicht schicke.[39] Goethe, der unter der Trennung sehr litt, nahm in dieser Situation eine Einladung des 18-jährigen Herzogs Karl August zu einer Reise nach Weimar an.

Minister in Weimar

 
Stadtplan von Weimar zur Zeit Goethes (1784); unten links ist Goethes Garten eingetragen

Im November 1775 erreichte Goethe Weimar. Die Hauptstadt des Herzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach zählte rund 6000 Einwohner (das Herzogtum rund 100.000), war aber dank dem Wirken der Herzoginmutter Anna Amalia im Begriff, sich zu einem kulturellen Zentrum zu entwickeln.[Anm. 3] Zu der Zeit, als Goethe ohne Zweckbestimmung nach Weimar eingeladen wurde, war er bereits ein europaweit berühmter Autor.[40] Er gewann schnell das Vertrauen des acht Jahre jüngeren, im aufgeklärten Geist erzogenen Herzogs Karl August, der seinen Großonkel Friedrich II. wegen seiner Freundschaft mit Voltaire bewunderte. Wie dieser wollte er sich „einen großen Geist zur Seite stellen“.[41] Der Herzog tat alles, um Goethe in Weimar zu halten; er machte ihm größzügige Geschenke, u.a. das Gartenhaus im Park an der Ilm. Als der Herzog ihm vorschlug, bei der Leitung des Staates mitzuwirken, nahm Goethe nach einigem Zögern an. Dabei bestimmte ihn das Bedürfnis nach praktisch-wirksamer Tätigkeit: „Wär’s auch nur auf ein paar Jahre, ist doch immer besser als das untätige Leben zu Hause wo ich mit der grössten Lust nichts thun kann. Hier hab ich doch ein paar Herzogthümer vor mir.“ (Klaus Seehafer: Mein Leben, ein einzig Abenteuer – Johann Wolfgang Goethe, Biografie. Aufbau-Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-7466-1632-8, S. 141)Vorlage:": Ungültiger Wert: ref=

Im Staatsdienst

 
Johann Wolfgang von Goethe, Postkarte nach einem Gemälde von Georg Oswald May, 1779

Goethe wurde am 11. Juni 1776 Geheimer Legationsrat und Mitglied des Geheimen Consiliums, des dreiköpfigen Beratergremiums des Herzogs,[42] mit einem Jahresgehalt von 1200 Talern. Nominell gehörte Goethe dem Geheimen Consilium bis zu dessen Auflösung im Jahr 1815 an. Er schreibt am 14. Mai 1780 an Kestner über sein literarisches Schaffen während des Staatsdienstes:[43]

Meine Schriftstellerei subordiniert sich dem Leben, doch erlaube ich mir nach dem Beispiel des großen Königs, der täglich einige Stunden auf die Flöte wandte, auch manchmal ein Übung in dem Talente, das mir eigen ist.

Von ehemaligen Freunden aus der Sturm und Drang-Periode – wie Lenz und Klinger –, die ihn 1776 in Weimar besuchten, längere Zeit dort verweilten und von Goethe finanziell unterstützt wurden, wendet er sich schließlich schroff ab. Lenz lässt er, nach einer bis heute ungeklärten Beleidigung, gar aus dem Herzogtum ausweisen.[44]

Goethes Beamtentätigkeit erstreckte sich im Jahre 1779 auf das Wegbauministerium, vor allem aber auf die Erneuerung des Ilmenauer Bergbaus. Im selben Jahr übertrug man ihm außerdem das Kriegsministerium, in dem er sich um die Rekrutierungen bemühte.[42][45] Sein Hauptanliegen war es, durch Einschränkung der öffentlichen Ausgaben bei gleichzeitiger Förderung der Wirtschaft den völlig verschuldeten Staatshaushalt zu sanieren. Dies gelang zumindest teilweise, z. B. führte die Halbierung der „Streitkräfte“ zu Einsparungen.[46] Schwierigkeiten und die Erfolglosigkeit seiner Bemühungen im Staatsdienst bei gleichzeitiger Arbeitsüberlastung führten in die Resignation. Goethe notierte 1779 im Tagebuch: „Es weis kein Mensch was ich thue und mit wieviel Feinden ich kämpfe um das wenige hervorzubringen.“[47] Durch Reisen mit dem Herzog machte sich Goethe mit Land und Leuten vertraut.[42] Seine Tätigkeiten führten ihn unter anderem nach Apolda, dessen Not er beschreibt, wie auch in andere Gebiete des Herzogtums.[48] Zumeist im Rahmen dienstlicher Pflichten unternahm Goethe in seinem ersten Weimarer Jahrzehnt mehrere Reisen über die Landesgrenzen hinaus, darunter im Frühjahr 1778 eine Reise nach Dessau und Berlin, von September 1779 bis Januar 1780 in die Schweiz sowie mehrmals in den Harz (1777, 1783 und 1784).[42] Hofrat Johann Joachim Christoph Bode, der nach Weimar gekommen war, weckte Goethes Interesse an der Weimarer Freimaurerloge „Amalia“. Während seiner Schweizreise unternahm Goethe erste Bemühungen, aufgenommen zu werden. Am 23. Juni 1780 trat er der Loge bei.[49] Goethe reiste am 7. Oktober 1781 nach Gotha, um Friedrich Melchior Grimm, den deutsch-französischen Autor, Diplomaten und Freund von Denis Diderot und anderen Enzyklopädisten persönlich zu treffen. Dies war aber nicht das erste Treffen, bereits am 8. Oktober 1777 hatten beide auf der Wartburg bei Eisenach schon einmal zusammengefunden.[50]

Goethes Tätigkeiten in Ilmenau und seine dortige Bekämpfung der Korruption veranlassten den Herzog, ihn 1782 zum Finanzminister zu ernennen. Im selben Jahre noch wurde er zur Aufsichtsperson der Universität Jena.[51][52] Auf Antrag des Herzogs erhielt er am 10. April 1782 vom Kaiser das Adelsdiplom, das ihm sein Wirken am Hof und in Staatsgeschäften erleichtern sollte.[42] Die Immediatkommissionen zwischen 1776 und 1783 waren Goethes Hauptbetätigungsfeld, um Reformvorhaben durchzusetzen, da das „erstarrte“ Behördensystem dazu nicht in der Lage war. Die Reformbemühungen Goethes wurden in den achtziger Jahren durch die Aristokratie im Herzogtum behindert.[53] Der auf Goethes Initiative sanierte Kupfer- und Silberbergbau in Ilmenau erwies sich letztlich als wenig erfolgreich. Ein katastrophaler Wassereinbruch, bei dem auch Bergleute ums Leben kamen, verhinderte 1796 den Durchbruch zu einem neuen Flöz. Ein Schacht blieb bis 1812 geöffnet, bevor der Abbau schließlich ganz eingestellt wurde.[54]

Mit knapp 33 Jahren hatte Goethe den Gipfel des Erfolgs erklommen. Nach dem Herzog war er der mächtigste Mann in Weimar.[55] Wegen seines Wirkens für den Herzog wurde er als „Fürstendiener“ kritisiert.[56][Anm. 4]

Goethes Wirken im Consilium wird in der Literatur unterschiedlich beurteilt. Gilt er einigen Autoren als aufklärerischer Reformpolitiker, der sich unter anderem um die Befreiung der Bauern von drückenden Fron- und Abgabenlasten bemühte,[57] dann wird von anderen herausgestellt, dass er in amtlicher Funktion sowohl die Zwangsrekrutierung von Landeskindern für die preußische Armee als auch Maßnahmen zur Einschränkung der Redefreiheit befürwortete. In einem anderen Fall votierte er für die Hinrichtung der ledigen Mutter Johanna Catharina Höhn, die ihr Neugeborenes aus Verzweiflung getötet hatte – im Gegensatz zu der verständnis- und mitleidsvollen Haltung, die er später in der Gretchentragödie zum Ausdruck brachte.[58] Ungewiss ist, ob er dabei aus Überzeugung handelte oder sich nur obrigkeitlichen Rücksichten beugte.

Dichtung und Naturwissenschaften

In seinem ersten Weimarer Jahrzehnt veröffentlichte Goethe außer einigen in Zeitschriften verstreuten Gedichten nichts. Die tägliche Arbeit ließ ihm zu ernsthafter dichterischer Tätigkeit wenig Zeit, zumal er auch für die Gestaltung von Hoffesten und die Belieferung des höfischen Liebhabertheaters mit Singspielen und Theaterstücken zuständig war. Zu diesen Gelegenheitsproduktionen, die er oft als eine lästige Pflicht ansah, gehört eine Neufassung des Jahrmarktsfests zu Plundersweilern. Anspruchsvolle Arbeiten dieser Zeit waren eine erste Prosafassung der Iphigenie auf Tauris; er begann außerdem den Egmont, Tasso und Wilhelm Meister. In dieser Zeit entstanden außerdem einige der bekanntesten Gedichte Goethes; neben den Liebesgedichten für Charlotte von Stein (z. B. Warum gabst du uns die tiefen Blicke) waren dies u. a. der Erlkönig, Wandrers Nachtlied, Grenzen der Menschheit und Das Göttliche.

Um 1780 begann Goethe, sich systematisch mit naturwissenschaftlichen Fragen auseinanderzusetzen. Er führte dies später auf seine amtliche Beschäftigung mit Fragen des Berg- und Ackerbaus, der Holzwirtschaft usw. zurück. Sein Hauptinteresse galt zunächst der Geologie und der Mineralogie, der Botanik und der Osteologie. Auf diesem Gebiet gelang ihm 1784 die vermeintliche Entdeckung (in Wirklichkeit Wiederentdeckung)[59] des Zwischenkieferknochens beim Menschen. Im gleichen Jahr schrieb er seinen Aufsatz Über den Granit und plante ein Buch mit dem Titel Roman der Erde.

Beziehung zu Charlotte von Stein

Die wichtigste und prägendste Beziehung Goethes während dieses Weimarer Jahrzehnts war die zu der Hofdame Charlotte von Stein (1742-1827). Die sieben Jahre Ältere war mit dem Landedelmann Baron Josias von Stein verheiratet, dem Oberstallmeister am Hofe. Sie hatte sieben Kinder mit ihm, von denen noch drei lebten, als Goethe sie kennenlernte. Die 1770 Briefe, Billette, „Zettelgen“ und die zahlreiche Gedichte, die Goethe an sie richtete, sind die Dokumente einer außergewöhnlich innigen Beziehung (Frau von Steins Briefe sind nicht erhalten). Es wird darin deutlich, dass die Geliebte den Dichter als „Erzieherin“ förderte. Sie brachte ihm höfische Umgangsformen bei, besänftigte seine innere Unruhe, stärkte seine Selbstdisziplin. Die Frage, ob es sich auch um ein sexuelles Verhältnis oder um eine reine „Seelenfreundschaft“ handelte, lässt sich nicht mit Sicherheit beantworten.[60] Die Mehrzahl der Autoren geht davon aus, dass Charlotte von Stein sich dem körperlichen Verlangen des Geliebten verweigerte. In einem Brief aus Rom schreibt er, dass der „Gedanke, dich nicht zu besitzen mich […] aufreibt und aufzehrt“.[61]

Häufig wird die These des Psychoanalytikers Kurt Eissler[62] vertreten, wonach Goethe erste sexuelle Erfahrungen als 38-jähriger in Rom machte. Auch sein Biograph Nicholas Boyle sieht in der römischen Episode mit „Faustina“ den ersten sexuellen Kontakt, der dokumentarisch belegt ist.[63]

Das Verhältnis endete mit Goethes heimlicher Abreise nach Italien 1786, welche die tiefverletzte Frau von Stein ihm nicht verzeihen konnte; sein nach der Rückkehr aufgenommenes Verhältnis mit Christiane Vulpius führte zum völligen Bruch. In der Verbindung sah sie einen Treuebruch Goethes; Christiane nannte sie nur „das Kreatürchen“ und meinte, Goethe habe zwei Naturen, eine sinnliche und eine geistige. Erst im Alter fanden beide erneut zu einer freundschaftlichen Beziehung, ohne dass sich der herzliche Umgang von einst wiederherstellte.[64] Es war Goethes kleiner Sohn August, der manche Botengänge zwischen dem Goetheschen und von Steinschen Haus erledigte und den Charlotte ins Herz geschlossen hatte, der den Anstoß gab für eine stockende Wiederaufnahme ihres Briefwechsels ab 1794, der allerdings fortan per „Sie“ geführt wurde.[65]

Reise nach Italien

 
Goethe in der Campagna von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, 1787
 
Die Solfatara von Pozzuoli, lavierte Tuschzeichnung von Johann Wolfgang von Goethe, 1787
 
Johann Wolfgang von Goethe in seinem italienischen Freundeskreis, Federzeichnung von Friedrich Bury, um 1787

Mitte der 1780er Jahre, auf dem Gipfel seiner Amtskarriere, geriet Goethe in eine Krise. Seine amtlichen Tätigkeiten blieben ohne Erfolgserlebnisse, die Belastungen seiner Ämter und die Zwänge des Hoflebens wurden ihm lästig, die Beziehung zu Charlotte von Stein gestaltete sich zunehmend unbefriedigend. Als ihm der Verleger Göschen 1786 das Angebot einer Gesamtausgabe machte, wurde ihm schockartig klar, dass von ihm in den letzten zehn Jahren nichts Neues erschienen war. Im Blick auf seine dichterischen Fragmente (Faust, Egmont, Wilhelm Meister, Tasso) verstärkten sich die Selbstzweifel an seiner Doppelexistenz als Künstler und Amtsmensch. Im Schauspiel Torquato Tasso fand Goethe den adäquaten Stoff, um seine widersprüchliche Existenz am Hofe zu gestalten. Er legte sie in zwei Figuren, Tasso und Antonio, auseinander, zwischen denen es keine Versöhnung gibt. Während er dem poetischen Ausgleich misstraute, versuchte er noch in der Realität beide Aspekte im Gleichgewicht zu halten.[66]

Dieser Situation entfloh er durch eine Reise nach Italien. Am 3. September 1786 brach er ohne Abschied von einer Kur in Karlsbad auf. Nur sein Sekretär und vertrauter Diener Philipp Seidel war eingeweiht.[67] Den Herzog hatte er nach dem letzten persönlichen Zusammensein in Karlsbad schriftlich um unbefristeten Urlaub gebeten. Am Vortag seiner Abreise kündigte er ihm seine bevorstehende Abwesenheit an, ohne sein Reiseziel zu verraten.[68] Die geheime Abreise mit unbekanntem Ziel war wohl Teil einer Strategie, die es Goethe ermöglichen sollte, seine Ämter niederzulegen, das Gehalt jedoch weiter zu beziehen.[69] Der europaweit berühmte Autor des Werther reiste inkognito unter dem Namen Johann Philipp Möller,[70] um sich ungezwungen in der Öffentlichkeit bewegen zu können.

Nach Zwischenaufenthalten in Verona, Vicenza und Venedig erreichte Goethe im November Rom. Dort hielt er sich zunächst bis Februar 1787 auf (1. Romaufenthalt), und kehrte nach einer viermonatigen Reise nach Neapel und Sizilien, im Juni 1787 nach Rom zurück, wo er bis Ende April 1788 verweilte (2. Romaufenthalt). Auf seiner Rückreise machte er Zwischenstationen u. a. in Siena, Florenz, Parma und Mailand, bevor er zwei Monate später, am 18. Juni 1788 nach Weimar zurückkehrte.

In Rom wohnte Goethe bei dem deutschen Maler Wilhelm Tischbein[Anm. 5] und stand in regem Austausch mit anderen Mitgliedern der deutschen Künstlerkolonie in Rom, darunter Angelika Kauffmann, Philipp Hackert, Friedrich Bury, und mit dem Schweizer Maler Johann Heinrich Meyer, der ihm später nach Weimar folgen und dort unter anderem sein künstlerischer Berater werden sollte. In freundschaftlicher Verbindung stand er auch mit dem Schriftsteller Karl Philipp Moritz; im Gespräch mit ihm bildeten sich die kunsttheoretischen Anschauungen aus, die Moritz in seiner Schrift Über die bildende Nachahmung des Schönen niederlegte und für Goethes „klassische“ Auffassung von der Kunst grundlegend werden sollten.

Goethe lernte in Italien die Bau- und Kunstwerke der Antike und der Renaissance kennen und bewundern; seine besondere Verehrung galt Raffael und dem Architekten Andrea Palladio. An dessen Bauten hatte er in Vicenza mit Begeisterung wahrgenommen, dass sie die Formen der Antike zu neuem Leben erweckten.[71] Unter Anleitung seiner Künstlerfreunde übte er sich mit großem Ehrgeiz im Zeichnen; etwa 850 Zeichnungen Goethes sind aus der italienischen Zeit erhalten. Er erkannte aber auch, dass er nicht zum bildenden Künstler, sondern zum Dichter geboren sei. Intensiv beschäftigte er sich mit der Fertigstellung literarischer Arbeiten: Er brachte die bereits in Prosa vorliegende Iphigenie in Versform, vollendete den zwölf Jahre zuvor begonnenen Egmont und schrieb weiter am Tasso. Daneben beschäftigte er sich mit botanischen Studien. Vor allem aber „lebte“ er: „Im Schutze des Inkognitos (den deutschen Freunden war seine wahre Identität jedoch bekannt) konnte er sich in einfachen Gesellschaftsschichten bewegen, seiner Freude an Spielen und Späßen freien Lauf lassen und erotische Erfahrungen machen.“ (Roberto Zapperi: Das Inkognito – Goethes ganz andere Existenz in Rom. 1. Auflage. C.H. Beck, München 1999, ISBN 3-406-60471-4, S. 95 ff., 133 ff.)Vorlage:": Ungültiger Wert: ref=

Die Reise wurde für Goethe zu einem einschneidenden Erlebnis; er selbst sprach in Briefen nach Hause wiederholt von einer „Wiedergeburt“, einer „neuen Jugend“, die er in Italien erfahren habe.[72] Er habe sich selbst als Künstler wiedergefunden, schrieb er dem Herzog. Über die Vorstellung seiner zukünftigen Tätigkeit in Weimar ließ er ihn wissen: Er möchte von den bisherigen Pflichten befreit werden und das tun, „was niemand als ich tun kann und das übrige anderen auftragen“. Der Herzog gewährte Goethe die erbetene Verlängerung seines bezahlten Urlaubs, so dass er bis Ostern 1788 in Rom bleiben konnte.[73]

Basierend auf seinen Tagebüchern verfasste er zwischen 1813 und 1817 die Italienische Reise.

Zeit der Weimarer Klassik

Beziehung zu Christiane Vulpius

 
Christiane Vulpius, Zeichnung von Johann Wolfgang von Goethe

Wenige Wochen nach seiner Rückkehr machte Goethe am 12. Juli 1788 die Bekanntschaft mit der 23-jährigen Putzmachererin Christiane Vulpius, die ihm gegenüber als Bittstellerin für ihren nach dem Jurastudium in Not geratenen Bruder auftrat.[74] Sie wurde seine Geliebte und bald darauf seine Lebensgefährtin. Goethes Mutter nannte sie den „Bettschatz“. Nicht nur aus den erotischen Anspielungen in den Römischen Elegien, die Goethe zu jener Zeit verfasste und in denen die Gestalt seiner römischen Geliebten Faustina mit der Christianes verschmolz,[75] folgert Sigrid Damm, dass beide „ein sinnesfrohes, in der Liebe mit Phantasie begabtes Paar“ gewesen wären.[76] Als Christiane hochschwanger war, wollte Goethe sie im Haus am Frauenplan aufnehmen, aber auf Wunsch des Herzogs und mit Rücksicht auf die Weimarer Gesellschaft, bezog er mit ihr Wohnung vor den Toren der Stadt.[77] Am 25. Dezember 1789 gebar sie den Sohn August Walter. Anlässlich der Taufe bekannte sich Goethe formal nicht zu seiner Vaterschaft, ohne dass das Kind als unehelich geführt wurde.[78] Vier weitere Kinder überlebten die Geburt nur wenige Tage. 1792 stimmte der Herzog dem Umzug ins Haus am Frauenplan zu, welches Goethe mit Christiane mietfrei bewohnen konnten, bevor es 1794 durch eine Schenkung des Herzogs, aus Dankbarkeit für die Begleitung zu den Feldzügen 1792 und 1793, in Goethes Besitz überging.[79]

Wenig bekannt ist über Goethes „flüchtige, sentimentale Bindung an eine adelige Dame“,[80] der 21-jährigen Henriette von Lüttwitz, die er nach der Geburt Augusts auf seiner Schlesienreise 1790 in Breslau kennengelernt und einen Heiratsantrag gemacht hatte, den ihr adeliger Vater ablehnte.[81]

Der wenig gebildeten, aus einer in finanzielle Not geratenen Familie stammenden Christiane blieb der Zugang zur Weimarer Gesellschaft, in der Goethe sich bewegte, verschlossen. Sie galt dort als ordinär und vergnügungssüchtig; erschwerend kam die Illegitimität des „unstandesgemäßen Verhältnisses“ hinzu. Goethe schätzte ihr natürliches, fröhliches Wesen und hielt an der Verbindung mit seinem „kleinen Eroticon“ bis an Christianes Lebensende 1816 fest. Erst 1806 erleichterte er ihre gesellschaftliche Stellung durch die Heirat, die ihr den Weg in die gute Gesellschaft bahnte. Die Heirat hatte Goethe kurzfristig veranlasst, nachdem er am Abend der Schlacht bei Jena in seinem Haus in Weimar von plündernden französischen Soldaten bedroht und durch das beherzte Eingreifen Christianes aus Lebensgefahr gerettet wurde. Nur fünf Tage danach fand die Heirat statt.. Als Gravur für die Ringe wählte Goethe das Datum der Schlacht und seiner Rettung in der Schreckensnacht: 14. Oktober 1806.[82]

Amtliche Aufgaben, Feldzüge und Politik

Nach seiner Rückkehr aus Italien ließ Goethe sich vom Herzog von den meisten seiner amtlichen Pflichten entbinden; den Sitz im Consilium und damit die Möglichkeit politischer Einflussnahme behielt er jedoch bei. Als „Minister ohne Portefeuille[83] übernahm er eine Reihe von Aufgaben aus dem kulturellen und wissenschaftlichen Bereich, darunter die Leitung der Zeichenschule und die Aufsicht über das öffentliche Bauwesen. Zudem wurde er mit der Leitung des Weimarer Hoftheater betraut – einer Aufgabe, die viel Zeit in Anspruch nahm, da er für sämtliche Belange zuständig war. Daneben war Goethe in Angelegenheiten der zum Herzogtum gehörenden Universität Jena beratend tätig. Seiner Unterstützung ist die Berufung einer Reihe namhafter Professoren zu verdanken, darunter Johann Gottlieb Fichte, Georg Hegel, Friedrich Schelling und Friedrich Schiller. Nachdem ihm 1807 die Aufsicht über die Universität übertragen worden war, setzte Goethe sich vor allem für den Ausbau der naturwissenschaftlichen Fakultät ein.

Nach Abschluss der achtbändigen Göschen-Werkausgabe zu seinem 40. Geburtstag plante Goethe, erneut nach Italien zu reisen. Er verbrachte mehrere Monate in Venedig, wo er die Herzoginmutter auf ihrer Rückreise von einer zweijährigen Italienreise erwartete. Er begleitete sie zurück nach Weimar, mit Aufenthalten in Padua, Vicenza, Verona und Mantua. Die Hochstimmung der ersten Italienreise stellte sich bei Goethe nicht wieder ein. Die Venezianischen Epigramme spiegeln seine Enttäuschung wider. Im vierten Epigramm fühlt er sich von den Gastwirten „geprellt“ und vermisst „deutsche Redlichkeit“, klagt: „Schön ist das Land; doch ach! Faustinen find' ich nicht wieder.“ Stattdessen sehnt er sich zurück nach Christiane, seinem „Liebchen“, das er verließ.[84]

1789 wurde Europa durch die Französische Revolution erschüttert, der Goethe ablehnend gegenüberstand. Er war ein Befürworter allmählicher Reformen im Sinne der Aufklärung und fühlte sich insbesondere durch die Gewaltexzesse im Gefolge der Revolution abgestoßen; andererseits sah er deren Ursache in den sozialen Verhältnissen des Ancien Régime. Rückblickend sagte er später: „Auch war ich vollkommen überzeugt, daß irgendeine große Revolution nie Schuld des Volkes ist, sondern der Regierung. Revolutionen sind ganz unmöglich, sobald die Regierungen fortwährend gerecht und fortwährend wach sind, so daß sie ihnen durch zeitgemäße Verbesserungen entgegenkommen und sich nicht so lange sträuben, bis das Notwendige von unten her erzwungen wird.“ (Karl Otto Conrady: Dichtung und Wahrheit. Band 2, Athenäum-Verlag, Frankfurt am Main 1982, ISBN 3-7610-8199-5, S. 41 f. (Im Gespräch mit Eckermann am 27. April 1825).)Vorlage:": Ungültiger Wert: ref=

1792 begleitete Goethe den Herzog auf dessen Wunsch in den ersten Koalitionskrieg gegen das revolutionäre Frankreich. Drei Monate lang erlebte er als Beobachter das Elend und die Gewalttaten dieses Krieges, der mit einem französischen Sieg endete. Seine Erfahrungen legte er in der autobiographischen Schrift Campagne in Frankreich nieder. Nach kurzem Aufenthalt in Weimar zog er mit dem Herzog erneut an die Front. Im Sommer 1793 begleitete er ihn, um an der militärischen Operation der Belagerung von Mainz teilzunehmen. Das von den Franzosen besetzte und durch eine von deutschen Jakobinern regierte Mainz wurde durch die preußisch-österreichischen Koalitionstruppen nach dreimonatiger Belagerung und Bombardierung zurückerobert.

1796 trat das Herzogtum dem preußisch-französischen Sonderfrieden von Basel bei. Die nun folgende zehnjährige Friedenszeit ermöglichte mitten im vom Kriegsgeschehen erschütterten Europa die Blüte der Weimarer Klassik.

Leiter des Weimarer Theaters

Goethe war 1776 die Leitung des Liebhabertheaters am Weimarer Hof übertragen worden. Als Schauspieler agierten adlige und bürgerliche Laien, Angehörige des Hofes einschließlich des Herzogs Carl August und Goethes. Die Spielstätten wechselten. Die auf Goethes Vorschlag für Weimar engagierte Sängerin und Schauspielerin Corona Schröter aus Leipzig war zunächst die einzige ausgebildete Schauspielerin. Sie wurde die erste Darstellerin der Iphigenie 1779 in der Erstaufführung der Prosafassung von Goethes Iphigenie auf Tauris, in der Goethe den Orest und Carl August den Pylades spielte. 1779 wurde auch erstmals unter Goethes Leitung eine Schauspielergesellschaft unter Vertrag genommen.

Nachdem 1791 Herzog Carl August die Gründung des Weimarer Hoftheaters beschlossen hatte, übernahm Goethe dessen Direktion. Eröffnet wurde das Hoftheather am 7. Mai 1791 mit Ifflands Schauspiel Die Jäger. Goethes Wunsch, den talentreichen Schauspieler und Dramatiker Iffland an das Weimarer Theater zu binden, zerschlug sich, da dieser die attraktivere Stelle als Direktor des Berliner Nationaltheaters vorzog.[85] Im Verlauf seiner 26-jährigen Direktion machte Goethe das Weimarer Hoftheater zu einer der führenden deutschen Bühnen, auf der alle wesentlichen Dramen von Goethe und Schiller zur Erstaufführung kamen.

Der Herzog hatte Goethe freie Hand in seiner Theaterleitung gelassen, die er freilich mit einem ziemlich patriarchalischen Umgang mit den Schauspielern und Schauspielerinnen ausübte. Nachdem die 1797 verpflichtete, voll ausgebildete und selbstbewußte Schauspielerin Carolin Jagemann sich Goethes autoritärem Führungsstil widersetzte, zog sich Goethe 1817 vom Theater zurück. Ein Grund war, dass Carolin Jagemann, die unbestrittene Primadonna, die Weimars Bühne zum Leuchten brachte, als offizielle Mätresse im Streit mit Goethe durch den Herzog unterstützt wurde.[86]

Naturstudium und Dichtung

 
Johann Wolfgang von Goethe, Postkarte nach einer Kreidezeichnung von Friedrich Bury, 1800 (Goethe war in mittleren Jahren vorübergehend recht korpulent:„… was das Äußere betrifft, so sagen die Leute, ich sei nach und nach dick geworden.“)[87]
 
Friedrich Schiller, Zeichnung von Friedrich Georg Weitsch, 1804

In den Jahren nach seiner Italienreise beschäftigte Goethe sich vor allem mit der Naturforschung. 1790 veröffentlichte er seinen Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären, außerdem begann er mit seinen Untersuchungen zur Farbenlehre, die ihn bis ans Lebensende beschäftigen sollte.

Dagegen gelangte die dichterische Produktion zunächst zu einem gewissen Stillstand; Ursache waren seine Entfremdung vom einstigen Freundeskreis und dessen Desinteresse, die Erschütterungen durch die Revolution und der augenblickliche Publikumserfolg von Werken, die Goethes neu erworbener klassischer Kunstanschauung diametral entgegenstanden.

Zu den Werken der frühen 1790er Jahre gehören die bald nach seiner Rückkehr entstandenen Römischen Elegien, eine Sammlung erotischer Gedichte, die nicht nur die Erinnerung an die amourösen Abenteuer seiner ersten Italienreise, sondern auch den Ausdruck seiner Leidenschaft für Christiane in die Formen antiker Dichtung kleiden. Der zweiten Italienreise entsprangen die Venetianischen Epigramme, eine Sammlung von Bonmots und Spottgedichten auf die europäischen Zustände. 1792/93 setzte er das bekannte Tierepos von Reineke Fuchs in Hexameter und schrieb 1798 die Elegie Die Metamorphose der Pflanzen, mit der er seine botanische Abhandlung zusammenfasste. Unter den Eindrücken der Revolution entstand eine Reihe satirischer, antirevolutionärer, aber auch antiabsolutistischer Komödien: Der Groß-Cophta (1791), Der Bürgergeneral (1793) und das Fragment Die Aufgeregten (1793). „Sie alle dokumentieren Goethes scheiterndes Bemühen, revolutionäres Geschehen angemessen in ein Bühnenspiel umzusetzen.“ (Karl Otto Conrady: Dichtung und Wahrheit. Band 2, Athenäum-Verlag, Frankfurt am Main 1982, ISBN 3-7610-8199-5, S. 31 f.)Vorlage:": Ungültiger Wert: ref=

Neben den bereits genannten Werken verfasste Goethe in dieser Periode die Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten und das Versepos Hermann und Dorothea, das aktuelles Zeitgeschehen in das Gewand des klassischen Hexameters kleidet. Mit diesem Werk gelang Goethe der einzige „klassische“ Publikumserfolg.

Im Bund mit Schiller

Erstmals zusammengetroffen waren Goethe und Schiller im Herbst 1788 im thüringischen Rudolstadt wo der mittellose Schiller im Hause der verwitweten Louise von Lengefeld, Schillers zukünftiger Schwiegermutter, verkehrte. Nach dieser „misslungenen Begegnung“ hatte Goethe zwar Schillers Berufung auf eine Jenaer Professur betrieben, die dieser aber zunächst unbesoldet antrat.[88]

Seit 1789 als Geschichtsprofessor im nahen Jena lebend, hatte Schiller Goethe im Sommer 1784 um dessen Mitarbeit an einer von ihm geplanten Zeitschrift für Kultur und Kunst, Horen, gebeten.[89] Nach Goethe Zusage trafen sich die beiden im Juli des gleichen Jahres in Jena, für Goethe „ein glückliches Ereignis“ und der Beginn der Freundschaft mit Schiller. Im September 1794 lud er Schiller zu einem längeren Besuch in Weimar ein, der sich auf zwei Wochen ausdehnte und einem intensiven Ideenaustausch zwischen ihnen diente.[90] Diesem Treffen schlossen sich häufige wechselseitige Besuche an.

Die beiden Dichter stimmten in der Ablehnung der Revolution ebenso überein wie in der Hinwendung zur Antike als höchstem künstlerischen Ideal; dies war der Beginn eines intensiven Arbeitsbündnisses, aus dem zwar alles Persönlichere ausgeklammert war, das jedoch geprägt war von tiefem Verständnis für das Wesen und die Arbeitsweise des anderen.

In der gemeinsamen Erörterung ästhetischer Grundsatzfragen entwickelten beide eine Literatur- und Kunstauffassung, die als „Weimarer Klassik“ zur literarhistorischen Epochenbezeichnung werden sollte. Goethe, dessen literarisches Schaffen, ebenso wie dasjenige Schillers, zuvor ins Stocken gekommen war, betonte mehrmals die anregende Wirkung der Zusammenarbeit mit dem zehn Jahre Jüngeren: „Sie haben mir eine zweite Jugend verschafft und mich wieder zum Dichter gemacht.“ (Karl Otto Conrady: Dichtung und Wahrheit. Band 2, Athenäum-Verlag, Frankfurt am Main 1982, ISBN 3-7610-8199-5, S. 106 (in einem Brief an Schiller vom 6. Januar 1798).)Vorlage:": Ungültiger Wert: ref=

Im ersten Jahrgang der Horen erschienen die Römischen Elegien erstmals unter dem Titel Elegien, ohne Angabe des Verfassers.[91] Obwohl Goethe sie um zwei verfängliche Gedichte gekürzt hatte, empörten sich darüber offensichtlich „alle ehrbaren Frauen“ Weimars. Herder veranlasste die Veröffentlichung zu dem ironischen Vorschlag, die Horen müssten nun mit einem „u“ geschrieben werden.[92]

Beide Dichter nahmen lebhaften theoretischen und praktischen Anteil an den Werken des anderen. So beeinflusste Goethe Schillers Wallenstein, während dieser die Arbeit von Goethes Roman Wilhelm Meisters Lehrjahre kritisch begleitete und ihn zur Fortführung des Faust ermunterte. Goethe hatte Schiller gebeten, ihm bei der Fertigstellung des Wilhelm Meister-Romans behilflich zu sein, und Schiller enttäuschte ihn nicht. Er kommentierte die ihm zugesandten Manuskripte und war höchst erstaunt, dass Goethe nicht genau wusste, wie der Roman enden sollte. An Goethe schrieb er, er rechne es „zu dem schönsten Glück meines Daseins, daß ich die Vollendung dieses Produkts erlebte“.[93] Für Nicholas Boyle bildete der Briefwechsel über den Wilhelm Meister in den Jahren 1795/96 den Höhepunkt in der geistigen Beziehung zwischen Goethe und Schiller.[94]

Sie betrieben auch gemeinsame publizistische Projekte. Zwar beteiligte sich Schiller kaum an Goethes kurzlebiger Kunstzeitschrift Propyläen; dieser jedoch veröffentlichte zahlreiche Werke in den Horen und dem ebenfalls von Schiller herausgegebenen Musen-Almanach. Der Musen-Almanach für das Jahr 1797 brachte eine Sammlung gemeinschaftlich verfasster Spottverse, die Xenien. Im Musen-Almanach des Folgejahres[95] erschienen die berühmtesten Balladen beider Autoren, wie Goethes Der Zauberlehrling, Der Schatzgräber, Die Braut von Korinth, Der Gott und die Bajadere sowie Schillers Der Taucher, Die Kraniche des Ibykus, Der Ring des Polykrates, Der Handschuh und Ritter Toggenburg.

Im Dezember 1799 zog Schiller mit seiner vierköpfigen Familie nach Weimar um, zunächst in eine Mietwohnung, die zuvor Charlotte von Kalb bewohnt hatte; 1802 erwarb er ein eigenes Haus auf der Esplanade. In Weimar bildeten sich Parteien, die zum Vergleich der beiden „Dioskuren“ herausforderten. So versuchte der erfolgreiche Theaterautor August von Kotzebue, der sich in Weimar niedergelassen hatte, mit einer prunkvollen Feier zu Ehren Schillers einen Keil zwischen die beiden zu treiben. Trotz einiger zeitweiliger Irritationen zwischen ihnen blieb ihre Freundschaft bis zum Tode Schillers jedoch intakt.[96]

Die Nachricht von Schillers Tod am 9. Mai 1805 stürzte Goethe in einen betäubenden Zustand. Er blieb der Beerdigung fern. An den befreundeten Musiker Karl Friedrich Zelter schrieb er, er habe einen Freund und mit ihm „die Hälfte meines Daseins“ verloren.[97] Mit dem Tod Schillers endete auch die prägende Periode der Weimarer Klassik.[98]

Der späte Goethe

 
Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Gerhard von Kügelgen, 1808/1809 (das repräsentative Gemälde zeigt den Dichter mit dem Schulterband und Stern des weimarischen Hausordens vom Weißen Falken, dessen 14. Mitglied er war)
 
Goethe 1811 (Pastellzeichnung von Louise Seidler)

Den Tod Schillers im Jahr 1805 empfand Goethe als einschneidenden Verlust. In dieser Zeit setzten ihm zudem verschiedene eigene Krankheiten (Gesichtsrose, Nierenkoliken) zu. Ein tiefer Einschnitt in Goethes Leben war neben dem Verlust des Weggefährten der sich abzeichnende Krieg mit Napoleon Bonaparte. Im Geiste sah Goethe sich mit seinem Herzog bereits bettelnd und asylsuchend durch Deutschland ziehen (seine Neigung zu Pessimismus nannte er seine „schwarze Seite“).

 
Dekret Napoleons vom 12. Oktober 1808 über die Ernennung zum Ritter der Ehrenlegion für Goethe, Wieland, Starke und Vogel

Die feste Eheschließung mit Christiane hinderte Goethe allerdings nicht, bereits 1807 eine tiefe Neigung für Minna Herzlieb, die 18-jährige Pflegetochter des Buchhändlers Frommann in Jena, zu entwickeln. Nachklang der inneren Erlebnisse dieser Zeit ist sein letzter Roman Die Wahlverwandtschaften (1809). Charakteristisch für Goethe ist, wie er in diesem Werk Poesie und Naturforschung verknüpft: In der zeitgenössischen Chemie gebrauchte man den Begriff der „Wahlverwandtschaft“ der Elemente. Goethe wäre gern das allumfassende Universalgenie gewesen, musste aber vor der „millionenfachen Hydra der Empirie“ die Segel streichen. Die Fülle des Stoffs war nicht mehr zu erfassen. Immerhin bereitete er ab 1806 eine neue Gesamtausgabe seiner Werke (bei Cotta in Stuttgart) vor; hierfür schloss er auch endlich den ersten Teil des Faust ab.

1808 traf Goethe (mit Christoph Martin Wieland) auf dem Erfurter Fürstenkongress in einer Privataudienz auf Napoleon. Danach wurde er (gemeinsam mit Wieland) zum Ritter der Ehrenlegion ernannt und bekam von Zar Alexander I. (ebenfalls gemeinsam mit Wieland) den Annenorden verliehen.[99]

1809 begann Goethe eine Autobiographie zu verfassen. Ein Jahr später veröffentlichte er die sehr aufwendig ausgestattete Farbenlehre. Er forschte in den Literaturen des Auslands und aller Zeitalter. Als die Menschen sich gegen die französische Fremdherrschaft erhoben, flüchtete Goethe geistig in den Nahen Orient: Er begann das Studium des Arabischen und Persischen, las im Koran und Verse des persischen Dichters Hafis. Als Bettina Brentano in Weimar auftauchte, half sie mit dem von seiner Mutter erhaltenen Wissen über Goethes Jugend beim Fortgang der Lebensbeschreibung Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Diese Darstellung versah Goethe später mit zahlreichen Nachträgen, unter anderem in den Annalen und in der Italienischen Reise von 1786 bis 1788. Als Sekretär wurde ihm Friedrich Riemer (seit 1805 Erzieher seines Sohnes) bald unentbehrlich; mit Carl Friedrich Zelter, dessen Musik seinen Ohren angenehmer klang als das „Getöse“ Beethovens, begann er einen über 30 Jahre anhaltenden und ausgedehnten Briefwechsel (1799–1832), da er sich von ihm nicht nur in Fragen der Musik aufs freundschaftlichste verstanden fühlte.

Mit Beethoven war Goethe 1812 im böhmischen Kurbad Teplitz zusammengetroffen. Zu dieser Zeit hatte Beethoven bereits verschiedene Verse und Lieder Goethes vertont und im Auftrag des Wiener Hoftheaters 1809/10 die Ouvertüre zum Trauerspiel Egmont komponiert. Sie gilt als eine Hommage an Goethes Dramenfigur als dem Inbegriff des heroischen Menschen. Mit großer Respektbezeugung hatte Beethoven die Partitur Goethe zukommen lassen. Von der neuen Bekanntschaft zeigte sich Goethe angetan; es kam in Teplitz zu mehreren Begegnungen. An Zelter schrieb er: „Sein Talent hat mich in Erstaunen gesetzt; allein er ist leider eine ganz ungebändigte Persönlichkeit, die zwar gar nicht unrecht hat, wenn sie die Welt detestabel findet, aber sie dadurch freilich weder für sich noch für andere genußreicher macht.“ [100]

1814 reiste Goethe in die Rhein- und Maingegend. In Frankfurt traf er den Bankier Johann Jakob von Willemer und dessen Partnerin Marianne Jung, die wenige Wochen später, noch während Goethes Anwesenheit und auf seinen Rat hin, heirateten. Goethe war zwar 65 Jahre, fühlte sich jedoch keineswegs zu alt und verliebte sich in Marianne. Sie wurde zur Muse und Partnerin in der Dichtung. Goethe besuchte die Willemers im folgenden Jahr wieder – ein letztes Mal sah er die Heimat. Auf die späteren Einladungen der Willemers antwortete er nicht mehr. Aber es entstanden weiter Verse von Nachtigall und Rose, Wein und Liebe, bis er den West-östlichen Divan abschloss. Im Jahre 1850 enthüllte Marianne gegenüber Herman Grimm, dass einige der Liebesgedichte in dieser Sammlung von ihr stammten.

Konzentration und Werkaufarbeitung

1816 starb Goethes Frau Christiane nach langer Krankheit. 1817 konnte er die Leitung des Hoftheaters abgeben. Die Schwiegertochter kümmerte sich fortan um sein Wohl. Das kleine Herzogtum war – entgegen Goethes Befürchtungen – unbeschadet aus den Wirren der napoleonischen Kriege hervorgegangen, Carl August durfte sich sogar „Königliche Hoheit“ nennen. Während es in den Köpfen der Studenten in Jena und anderswo brannte, schuf Goethe Ordnung in seinen Papieren. In diesen Jahren entstand Geschichte meines botanischen Studiums (1817), bis 1824 folgten in der Schriftenreihe Zur Naturwissenschaft überhaupt Gedanken unter anderem zu Morphologie, Geologie und Mineralogie. (Hier findet sich auch die Darstellung der Morphologie der Pflanzen in Form einer Elegie, die er bereits um 1790 für seine Geliebte verfasst hatte.) In dieser Zeit stand er auch in Kontakt mit dem Forstwissenschaftler Heinrich Cotta, den er bereits 1813 erstmals in Tharandt aufgesucht hatte.

Er schloss Freundschaft mit Karl Friedrich Reinhard und Kaspar Maria von Sternberg. Zeitweise widmete sich Goethe mystischen Aspekten, die ihren Niederschlag in Urworte. Orphisch fanden. Die Tagebücher und lange liegen gebliebene Notizen dienten ihm zur Aufarbeitung der Italienischen Reise. 1821 folgte Wilhelm Meisters Wanderjahre, eine Sammlung kleiner Novellen. Goethe wählte nun Marienbad als Kurort.

Die letzten Werke und Reisen

 
Goethe diktiert in seinem Arbeitszimmer dem Schreiber John, Ölgemälde von Johann Joseph Schmeller, 1829/31
 
„Goethehäuschen“ in Ilmenau

1823 erkrankte Goethe an einer Herzbeutelentzündung. Nachdem er sich erholt hatte, wurde er geistig lebendiger als zuvor. Der Greis hielt ernsthaft um die Hand der 19-jährigen Ulrike von Levetzow an, die er mit ihrer Mutter in Karlsbad kennengelernt hatte. Sie wies ihn jedoch ab. Auf der Heimreise schrieb er sich die Enttäuschung mit der Marienbader Elegie von der Seele. Dann wurde es immer stiller und friedlicher in ihm und um ihn. Seine Tage verbrachte er immer einsiedlerischer, „allzeit beschäftigt, die Kräfte zu nutzen, die (…) noch geblieben waren“. Er nahm die Arbeit am zweiten Teil des Faust wieder auf. Er schrieb kaum noch selbst, sondern diktierte. So konnte er nicht nur einen umfangreichen Briefwechsel bewältigen, sondern auch seine Erkenntnisse und Lebensweisheiten in weit ausholenden Gesprächen dem ihm ergebenen jungen Dichter Johann Peter Eckermann anvertrauen.

1828 starb Goethes Gönner Karl August, 1830 sein Sohn August. In demselben Jahr schloss er die Arbeit am zweiten Teil des Faust ab. Es war ein Werk, an dem ihm das (jahrelange) Werden das Wichtigste war, formal ein Bühnenstück, tatsächlich kaum auf der Bühne spielbar, eher ein phantastischer Bilderbogen, vieldeutig wie viele seiner Dichtungen. Schließlich schaltete er sich noch in die Kontroverse der beiden Paläontologen Georges Cuvier und Étienne Geoffroy Saint-Hilaire (Katastrophismus vs. kontinuierliche Entwicklung der Arten) ein. Geologie und Entwicklungslehre beschäftigten ihn ebenso wie der Regenbogen, den er mittels seiner Farbenlehre nie hatte erklären können. Auch die Frage, wie Pflanzen wachsen, ließ ihn nicht los. Noch wenige Wochen vor seinem Tod diktierte er an Ferdinand Wackenroder:[101]

„Es interessiert mich höchlich, inwiefern es möglich sei, der organisch-chemischen Operation des Lebens beizukommen, durch welche die Metamorphose der Pflanzen nach einem und demselben Gesetz auf die mannigfaltigste Weise bewirkt wird – allein mir scheint offenbar, daß die durch die Wurzel aufgesogene Feuchtigkeit schon durch sie verändert wird und, wie die Pflanze sich gegen das Licht erhebt. Daher kam der Wunsch, dem Sie so freundlich entgegenarbeiteten, die Luftart, wodurch die Schoten sich aufblähen, näher bestimmt zu sehen.“

Im August 1831 zog es Goethe nochmals in den Thüringer Wald, dahin, wo er einst seine ersten naturwissenschaftlichen Anregungen bekommen hatte, und er begab sich nach Ilmenau. 51 Jahre nachdem er 1780 an eine Bretterwand in der Jagdhütte „Goethehäuschen“ auf dem Kickelhahn bei Ilmenau sein bekanntes Gedicht Wandrers Nachtlied („Über allen Gipfeln ist Ruh …“) geschrieben hatte, besuchte er diese Wirkstätte 1831 kurz vor seinem letzten Geburtstag erneut.

Tod

Am 22. März 1832 starb Goethe, vermutlich an einem Herzinfarkt.[102] Dass seine letzten Worte gelautet haben sollen: „Mehr Licht!“, ist umstritten. Die Aussage geht auf seinen Arzt Carl Vogel zurück, der sich jedoch im betreffenden Moment nicht im Sterbezimmer aufhielt.[103] Goethe wurde am 26. März in der Weimarer Fürstengruft bestattet. Sowohl sein Weimarer Wohnhaus als auch sein Gartenhaus, in denen etliche seiner Werke entstanden sind, zählen heute zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Ansichten zur Religion

Abgesehen von einer kurzen Phase der Annäherung an pietistische Glaubensvorstellungen um 1770 blieb Goethe gegenüber der christlichen Religion kritisch eingestellt. Schon früh hatte er Lavater in einem Antwortbrief 1773 beschieden: „Ich bin kein Christ“.[104] Seine „Weltfrömmigkeit“ brachte ihn in Gegensatz zu allen weltverachtenden Religionen; alles Übernatürliche lehnte er ab.[105] Er wandte sich gegen jede Offenbarungsreligion; er setzte ihr die Anschauung entgegen. Bibel oder Koran, mit dem er sich zur Zeit der Dichtung am West-östlichen Divan beschäftigt hatte, waren ihm „poetische Geschichtsbücher, da und dort mit Weisheiten durchsetzt, doch auch mit zeitgebundenen Torheiten“.[106] Immer wieder bekannte er sich als Pantheist in der philosophischen Tradition Spinozas und als Polytheist in der Tradition der klassischen Antike.[107]

„Wir sind / Naturforschend Pantheisten / Dichtend Polytheisten / Sittlich Monotheisten“

Aus: Maximen

Werk

Das künstlerische Werk Goethes ist vielfältig. Zweifellos nimmt das schriftstellerische Werk den bedeutendsten Platz ein. Daneben steht sein zeichnerisches Werk mit über 3.000 hinterlassenen Arbeiten, seine 26-jährige Theaterdirektion in Weimar und nicht zuletzt die Planung des „Römischen Hauses“ im Park an der Ilm.[108][109]

Goethes Ästhetik

Als Rezensent der von seinem Darmstädter Freund Johann Heinrich Merck geleiteten Frankfurter Gelehrten Anzeigen setzte sich Goethe in seiner Sturm-und-Drang-Periode mit der Ästhetik des damals einflussreichen Johann Georg Sulzer auseinander. Dem traditionellen ästhetischen Prinzip, dass Kunst Nachahmung der Natur sei, stellt Goethe in seiner frühen Ästhetik das Genie gegenüber, das in seinem schöpferischen Ausdruck selbst wie die Natur schaffe.[110] Nach seiner Rückkehr aus Italien gewannen für Goethe die Gedanken der Autonomieästhetik, die Karl Philipp Moritz in der Schrift Über die bildende Nachahmung des Schönen (1788) niedergelegt hatte, große Bedeutung.[Anm. 6] Diese Schrift war Goethe zufolge aus Gesprächen zwischen ihm und Moritz in Rom hervorgegangen. Sie postulierte, dass das Kunstwerk keinem Fremdzweck diene und der Künstler keinem dienstbar sei,[111] sondern als Schöpfer mit dem Erzeuger des Universums auf einer Stufe stünde. In diesem Anspruch findet Goethe auch die Lösung seines Dilemmas zwischen höfischer und künstlerischer Existenz: als Schöpfer literarischer Schönheit lässt er sich durch einen Mäzen versorgen, ohne damit den Zwecken des Mäzens zu dienen.[112]

Lyrik

Von seiner Jugend bis ins hohe Alter war Goethe Lyriker und prägte mit seinen Gedichten die literarischen Epochen des Sturm und Drangs und der Weimarer Klassik. Ein großer Teil seiner Lyrik erlangte Weltgeltung und gehört zum bedeutendsten Teil des lyrischen Kanons der deutschsprachigen Literatur.

Im Laufe von etwa 65 Jahren schrieb er mehr als 3000 Gedichte, die teils eigenständig, teils in Zyklen wie den Römischen Elegien, dem Sonnettenzyklus oder dem West-östlicher Divan erschienen. Sein Werk zeigt eine erstaunliche Formen- und Ausdrucksvielfalt und entspricht der Weite des inneren Erlebens. Neben langen, mehrere hundert Verse umfassenden Gedichten stehen kurze Zweizeiler, neben Versen mit hoher sprachlicher und metaphorischer Komplexität einfache Sprüche, neben strengen und antikisierenden Metren liedhafte oder spöttische Strophen sowie reimlose Gedichte in freien Rhythmen.[113]

Mit diesem Gesamtwerk hat Goethe das deutschsprachige Gedicht „erst eigentlich geschaffen“ und Vorbilder hinterlassen, an denen sich nahezu alle nachfolgenden Dichter gemessen haben.[114]

Epik

Das epische Werk Goethes umfasst, wie das dramatische, fast alle Formen der epischen Literatur: die Tierfabel (Reineke Fuchs) , das Versepos (Hermann und Dorothea), die Novelle (Novelle (Goethe)), den Roman (Die Wahlverwandtschaften, Wilhelm Meisters Lehr- und Wanderjahre) und Briefroman (Die Leiden des jungen Werthers), den Reisebericht (Italienische Reise) und autobiographische Schriften (Dichtung und Wahrheit, Campagne in Frankreich).

Goethes erster Roman, Die Leiden des jungen Werthers, wurde zu einem der größten Erfolge der deutschen Literaturgeschichte. Der Verfasser bediente sich einer für das 18. Jahrhundert typischen Erzählform, des Briefromans. Aber er radikalisierte dieses Genre, indem er keinen Briefwechsel zwischen Romanfiguren darstellte, sondern einen monologischen Briefroman schrieb.[115] In Dichtung und Wahrheit bekennt er, dass er mit dem Roman zum ersten Mal von seinem Leben dichterischen Gebrauch gemacht habe.[116] Mit der empfindsamen Gestaltung seiner unerfüllten Liebesgeschichte mit Charlotte Buff in Wetzlar löste er eine regelrechte „Werther-Mode“ aus. Man kleidete sich wie er (blauer Gehrock, gelbe Hosen, braune Stiefel), redete und schrieb wie er. Seinen frühen europäischen Ruf verdankte er diesem Roman, der 1800 in den meisten europäischen Sprachen greifbar war.[117] Selbst Napoleon kam bei der historischen Begegnung mit Goethe am 8. Oktober 1808 in Erfurt auf dieses Buch zu sprechen.[118]

Eine zentrale Stellung in Goethes epischem Werk nehmen die Wilhelm Meister-Romane ein. Der Roman Wilhelm Meisters Lehrjahre gilt als „Auftakt zur Geschichte des Bildungs- und Entwicklungsromans“ im deutschsprachigen Bereich.[119] Hingegen erscheint das Spätwerk Wilhelm Meisters Wanderjahre durch seine offene Form, mit dem tendenziellen Verzicht auf die inhaltliche Instanz eines zentralen Helden und allwissenden Erzählers, als ein „hochmodernes Kunstwerk“, welches dem Leser „eine Vielzahl von Rezeptionsangeboten macht“.[120] Der erst posthum (1911) veröffentlichte Vorläufer Wilhelm Meisters theatralische Sendung – ein fragmentarischer „Urmeister“ – steht inhaltlich noch dem Sturm und Drang näher und wird formal dem Genre des Theater- und Künstlerromans zugerechnet.[121]

Die Italienische Reise veröffentlichte Goethe Jahrzehnte nach seiner Reise. Sie ist kein Reisebuch im üblichen Sinne, sondern eine Selbstdarstellung in der Begegnung mit dem Süden, ein Stück Autobiographie. Im Erstdruck erschien sie 1816-17 als „Zweite Abteilung“ seiner Autobiographie Aus meinem Leben, deren „Erste Abteilung“ Dichtung und Wahrheit enthielt. Als Quellen verwendete Goethe sein an Charlotte von Stein in losen Folgen geschicktes italienisches Reisejournal und die damaligen Briefe an sie und Herder. Erst 1829 erschien das Werk unter dem Titel Italienische Reise mit einem zweiten Teil: „Zweiter Römischer Aufenthalt“. Darin wechseln redigierte Originalbriefe mit später geschriebenen Berichten.[122]

Dramatik

Goethe hat seit seiner Jugendzeit bis in seine letzten Lebensjahre mehr als zwanzig Dramen verfasst, von denen Götz von Berlichingen, Clavigo, Egmont, Stella, Iphigenie auf Tauris, Torquato Tasso und vornehmlich die beiden Teile des Faust noch heute zum klassischen Repertoire der deutschen Theater gehören. Obgleich seine Theaterstücke die gesamte Spannweite der Theaterformen – Schäferspiel, Farce, Schwank, Komödie, heroisches Drama, Trauerspiel – umfassen, bilden doch die klassischen Dramen und Tragödien den Schwerpunkt seiner dramatischen Produktion. Drei seiner Theaterstücke wurden zu Meilensteinen der deutschen Dramenliteratur.

Mit dem Sturm-und-Drang-Drama Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand gelang Goethe der Durchbruch als Dramatiker; es machte ihn über Nacht berühmt.[123] Zeitgenossen sahen in ihm „etwas von Shakespeares Geist“, ja in Goethe den „deutschen Shakespeare“.[124] Neben dem „Götz-Zitat“ schlug sich auch der auf die Hauptperson gemünzte Ausruf „Es ist eine Wollust, einen großen Mann zu sehn“ im sprichwörtlichen Sprachschatz der Deutschen nieder.

Das Drama Iphigenie auf Tauris gilt als vorbildlich für Goethes Klassizismus. Goethe selbst bezeichnete es als „ganz verteufelt human“.[125] Friedrich Gundolf sah in ihm sogar das „Evangelium der deutschen Humanität schlechthin“.[126]

Die Faust-Tragödie, an der Goethe mehr als sechzig Jahre lang arbeitete, begreift Albrecht Schöne als die „Summe seiner Dichtkunst“.[127] Mit dem Faust griff Goethe einen spätmittelalterlichen Stoff über die Hybris des Menschen auf und spitzte ihn auf die Frage zu, ob sich das Streben nach Erkenntnis mit dem Verlangen nach Glück vereinbaren lässt.[128]

Briefe

Goethe war nach dem Urteil Nicholas Boyles „einer der größten Briefeschreiber der Welt“, der Brief sei für ihn die „natürlichste literarische Form“ gewesen. Etwa 12.000 Briefe von ihm und 20.000 an ihn sind erhalten.[129] Allein der bedeutsame Briefwechsel zwischen Goethe und Schiller umfasst 1015 überlieferte Briefe.[130] Ungefähr anderthalbtausend Briefe richtete er an Charlotte von Stein.[131]

Zeichnungen

Zeit seines Lebens hat Goethe gezeichnet, „vorzugsweise mit Bleistift, Kohle, Kreide und kolorierter Tinte“, außerdem sind einige frühe Radierungen überliefert.[132] Seine bevorzugten Sujets waren Porträts von Köpfen, Theaterszenen und Landschaften. Hunderte Zeichnungen entstanden während seiner ersten Reise in die Schweiz mit den Stolberg-Brüdern 1775 und auf seiner Italienreise 1786–88. In Rom lehrten ihn seine Künstlerkollegen das perspektivische Malen und Zeichnen und motivierten ihn zum Studium der menschlichen Anatomie. Er erkannte dabei aber auch seine Grenzen in diesem Metier.[133]

Naturwissenschaftliche Schriften

 
Ginkgo biloba; Goethe erstellte von diesem Gedicht – unter Hinzufügung zweier getrockneter Ginkgo-Blätter – 1815 eine gesonderte Reinschriftfassung. Zur Erstfassung siehe: Gingo biloba
 
Farbenkreis zur Symbolisierung des menschlichen Geistes- und Seelenlebens, aquarellierte Federzeichnung von Johann Wolfgang von Goethe, 1809

Goethes Mittel der Naturerkenntnis war die Beobachtung; Hilfsmitteln, wie z. B. dem Mikroskop, stand er misstrauisch gegenüber: „Der Mensch an sich selbst, insofern er sich seiner gesunden Sinne bedient, ist der größte und genaueste physikalisch Apparat, den es geben kann, und das ist eben das größte Unheil der neueren Physik, daß man die Experimente gleichsam vom Menschen abgesondert hat und bloß in dem, was künstliche Instrumente zeigen, die Natur erkennen, ja, was sie leisten kann, dadurch beschränken und beweisen will.“ (Karl Otto Conrady: Dichtung und Wahrheit. Band 2, Athenäum-Verlag, Frankfurt am Main 1982, ISBN 3-7610-8199-5, S. 256 (Maximen und Reflexionen).)Vorlage:": Ungültiger Wert: ref= Er war bestrebt, die Natur in ihrem Gesamtzusammenhang, der auch den Menschen einschloss, zu erkennen. Die Abstraktion, deren sich die Wissenschaft zu dieser Zeit zu bedienen begann, betrachtete Goethe, wegen der damit verbundenen Isolierung der Objekte vom Betrachter, mit Misstrauen. Goethes Verfahren ist mit der modernen exakten Naturwissenschaft jedoch nicht zu vereinbaren: „[…] er […] hat den Bereich des unmittelbar sinnlichen Eindrucks und der unmittelbar geistigen Anschauung nicht überschritten in Richtung auf eine abstrakte, mathematisch verifizierbare, unsinnliche Gesetzlichkeit,“ (Karl Robert Mandelkow: Goethe in Deutschland: Rezeptionsgeschichte eines Klassikers. 1773–1918. Band 1, C.H. Beck, München 1980, ISBN 3-406-07907-5, S. 183 (Hermann von Helmholtz: Ueber Goethe’s naturwissenschaftliche Arbeiten).)Vorlage:": Ungültiger Wert: ref= stellte der Physiker Hermann von Helmholtz 1853 fest.

Goethes Beschäftigung mit der Naturwissenschaft fand vielfach Eingang in seine Dichtung, so in Teile des Faust und in die Gedichte Die Metamorphose der Pflanzen und Gingo biloba.

Die belebte Natur stellte Goethe sich als in ständigem Wandel begriffen vor. So versuchte er in der Botanik zunächst, die unterschiedlichen Pflanzenarten auf eine gemeinsame Grundform, die „Urpflanze“, zurückzuführen, aus der sich sämtliche Arten entwickelt haben sollten. Später richtete er seine Aufmerksamkeit auf die einzelne Pflanze und glaubte zu erkennen, dass die Teile der Blüte und die Frucht letztlich umgebildete Blätter darstellen. Die Ergebnisse seiner Beobachtungen veröffentlichte er in der Schrift Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären (1790).[134] In der Anatomie gelang Goethe 1784, gemeinsam mit dem Anatomieprofessor Justus Christian Loder, zu seiner großen Freude die (vermeintliche) Entdeckung des Zwischenkieferknochens beim menschlichen Embryo (ihm war entgangen, dass der Knochen in der Vergangenheit schon mehrmals beschrieben worden war).[59] Der Zwischenkieferknochen, bis dahin nur bei anderen Säugetieren bekannt, verwächst beim Menschen vor der Geburt mit den umgebenden Oberkieferknochen. Sein Nachweis beim Menschen galt damals als wichtiges Indiz für dessen – von vielen Wissenschaftlern bestrittene – Verwandtschaft mit den Tieren.

Seine Farbenlehre (erschienen 1810) hielt Goethe für sein naturwissenschaftliches Hauptwerk und verteidigte die darin vertretenen Thesen hartnäckig gegen zahlreiche Kritiker. Im Alter äußerte er, dass er den Wert dieses Werks höher einschätze als den seiner Dichtung. Mit der Farbenlehre stellte Goethe sich gegen diejenige Isaac Newtons, der nachgewiesen hatte, dass das weiße Licht sich aus Lichtern der unterschiedlichen Farben zusammensetzt. Goethe glaubte dagegen aus eigenen Beobachtungen schließen zu können, „daß das Licht eine unteilbare Einheit sei und die Farben aus dem Zusammenwirken von Hellem und Dunklem, Licht und Finsternis entstünden, und zwar durch die Vermittlung eines ‚trüben‘ Mediums.“ (Karl Otto Conrady: Dichtung und Wahrheit. Band 2, Athenäum-Verlag, Frankfurt am Main 1982, ISBN 3-7610-8199-5, S. 263.)Vorlage:": Ungültiger Wert: ref= So erscheint beispielsweise die Sonne rötlich, wenn sich eine trübe Dunstschicht vor ihr ausbreitet und sie abdunkelt. Schon zu Goethes Zeiten erkannte man allerdings, dass diese Phänomene sich auch mit der Theorie Newtons erklären lassen. Wenn auch die Farbenlehre in ihrem Kern von der Fachwelt schon bald zurückgewiesen wurde, so übte sie doch auf die zeitgenössischen und nachfolgenden Maler, vor allem Philipp Otto Runge, großen Einfluss aus; zudem schuf Goethe damit die Grundlage der Farbpsychologie.

In der Geologie befasste Goethe sich vor allem mit dem Aufbau einer Mineralien-Sammlung, die bei seinem Tode auf 17.800 Steine angewachsen war. Über die Einzelerkenntnis der Gesteinsarten wollte er generelle Einsichten in die materielle Beschaffenheit der Erde und die Erdgeschichte erlangen. Die neuen Erkenntnisse der chemischen Forschung verfolgte er mit großem Interesse und begründete im Rahmen seiner Zuständigkeit für die Universität Jena den ersten Lehrstuhl für Chemie an einer deutschen Hochschule.

Nachkommen

Johann Wolfgang von Goethe und seine Frau Christiane hatten fünf Kinder. Außer August, dem ältesten, wurde eines tot geboren, die anderen starben nach Tagen oder Wochen. August hatte drei Kinder: Walther Wolfgang (* 9. April 1818; † 15. April 1885), Wolfgang Maximilian (* 18. September 1820; † 20. Januar 1883) und Alma Sedina (* 29. Oktober 1827; † 29. September 1844). August starb zwei Jahre vor seinem Vater in Rom. Seine Frau Ottilie von Goethe gebar nach seinem Tod ein weiteres (nicht von August stammendes) Kind namens Anna Sibylle, das nach einem Jahr starb. Ihre Kinder blieben unverheiratet, so dass die direkte Nachkommenslinie von Johann Wolfgang von Goethe 1885 ausstarb. Seine Schwester Cornelia hatte zwei Kinder (Nichten Goethes), deren Nachkommen (Linie Nicolovius) noch heute leben. Siehe Goethe (Familie).

Rezeption

Die Rezeption Goethes als eines Autors, „[…] der wie kaum ein anderer weltweit in alle Lebensbereiche hinein gewirkt und seine prägenden Spuren hinterlassen hat […]“ (Karl Robert Mandelkow: Goethe in Deutschland: Rezeptionsgeschichte eines Klassikers. 1773–1918. Band 1, C.H. Beck, München 1980, ISBN 3-406-07907-5, S. 11.)Vorlage:": Ungültiger Wert: ref=, ist außerordentlich vielfältig und geht weit über die literarisch-künstlerische Bedeutung seines Werks hinaus. Sie kann deshalb nur punktuell beleuchtet werden.

Rezeption zu Lebzeiten

Goethe erreichte den Höhepunkt seiner Popularität bereits als 25-Jähriger mit dem Werther. Das Werk fand Zugang zu allen Leserschichten und löste eine breite Auseinandersetzung aus, behandelte es doch „[…] zentrale religiöse, weltanschauliche und gesellschaftspolitische Probleme.“ (Karl Robert Mandelkow: Goethe in Deutschland: Rezeptionsgeschichte eines Klassikers. 1773–1918. Band 1, C.H. Beck, München 1980, ISBN 3-406-07907-5, S. 41.)Vorlage:": Ungültiger Wert: ref= Die dadurch beim Publikum geweckten Erwartungen wurden durch die nachfolgenden Publikationen jedoch nicht eingelöst. Goethes spätere Werke – mit Ausnahme von Hermann und Dorothea sowie des ersten Teils des Faust – richteten sich an literarisch gebildete Kreise, wurden aber auch dort nicht durchweg verstanden und verkauften sich schleppend. Davon unabhängig begann Anfang des 19. Jahrhunderts eine „[…] immer größere Schichten und Kreise des Publikums erfassende Kanonisierung und Mythisierung Goethes. [Er wurde nun] in der allgemeinen Einschätzung der Deutschen die alles überragende, epochebestimmende Erscheinung in der Geschichte der neueren Dichtung […].“ (Karl Robert Mandelkow: Goethe in Deutschland: Rezeptionsgeschichte eines Klassikers. 1773–1918. Band 1, C.H. Beck, München 1980, ISBN 3-406-07907-5, S. 65.)Vorlage:": Ungültiger Wert: ref= In Goethes späteren Jahren zog sein Haus einen Besucherstrom von literarisch Gebildeten aus ganz Europa an – ein Beleg für das Interesse, das der Dichter auch im Ausland fand.

Wandel des Goethebildes

Nach des Dichters Tod nahm seine Wertschätzung zunächst ab. Er stand nun im Schatten Schillers, dessen revolutionäre Tendenzen besser in die Zeit des Vormärz passten als die politisch konservative Haltung Goethes. Neben die „Goetheaner“ traten nationale (Ludwig Börne) und kirchliche Kritiker, die ihm mangelnden Patriotismus bzw. mangelnde Religiosität und Sittlichkeit zum Vorwurf machten.

Etwa seit den 1860er Jahren gehört Goethe zum Lektürekanon an deutschen Schulen.[135]

 
Johann Wolfgang von Goethe, Teilansicht des Goethe-Schiller-Denkmals in Weimar, errichtet 1856/57 von Ernst Rietschel[Anm. 7]

Die Epoche relativer Goetheferne endete mit der Reichsgründung 1871. Der „Olympier“ Goethe wurde nun zum Genius des neuen Reiches erklärt. Beispielhaft dafür stehen die Goethe-Vorlesungen Herman Grimms von 1874/75: „Goethes Arbeit hat den Boden schaffen helfen, auf dem wir säen und ernten. Er gehört zu den vornehmsten Gründern der deutschen Freiheit.“[136] Eine Flut von Goethe-Ausgaben und Goethe-Sekundärliteratur erschien. Seit 1885 widmet sich die Goethe-Gesellschaft der Erforschung und Verbreitung des Goetheschen Werkes; zu ihren Mitgliedern gehörten die Spitzen der Gesellschaft im In- und Ausland, darunter das deutsche Kaiserpaar.

Charakteristisch für den Goethekult des Kaiserreiches war die Verlagerung des Interesses von Goethes Werk auf „das Kunstwerk seines wohlgeführten, bewegten und reichen, und doch durchaus in harmonischer Einheit zusammengehaltenen Lebens“,[137] hinter dem im Allgemeinbewusstsein die dichterische Produktion zu verschwinden drohte. So schrieb der Schriftsteller Wilhelm Raabe 1880: „Goethe ist der deutschen Nation gar nicht der Dichterei usw. wegen gegeben, sondern daß sie aus seinem Leben einen ganzen vollen Menschen vom Anfang bis zum Ende kennenlerne.“[138] Aus dem Studium von Goethes als beispielhaft empfundenem Leben erhoffte man sich Rat und Nutzen für die eigene Lebensführung. Es gab jedoch auch Stimmen, die die Inhaltsleere des Goethekults in Teilen der Bevölkerung herausstellten. Gottfried Keller bemerkte 1884: „Jedes Gespräch wird durch den geweihten Namen beherrscht, jede neue Publikation über Goethe beklatscht – er selbst aber nicht mehr gelesen, weshalb man auch die Werke nicht mehr kennt, die Kenntnis nicht mehr fortbildet.“[139] Und Friedrich Nietzsche schrieb 1878: „[…] Goethe ist in der Geschichte der Deutschen ein Zwischenfall ohne Folgen: wer wäre imstande, in der deutschen Politik der letzten siebenzig Jahre zum Beispiel ein Stück Goethe aufzuzeigen!“[140]

Die Weimarer Republik beschwor Goethe ausdrücklich als geistige Grundlage des neuen Staates. 1919 verkündete der spätere Reichspräsident Friedrich Ebert, jetzt gelte es, die Wandlung zu vollziehen „vom Imperialismus zum Idealismus, von der Weltmacht zur geistigen Größe.[…] Wir müssen die großen Gesellschaftsprobleme in dem Geiste behandeln, in dem Goethe sie im zweiten Teil des Faust und in Wilhelm Meisters Wanderjahren erfaßt hat.“[141] Praktische Wirkung hatte dieses Bekenntnis jedoch nicht. Von der politischen Linken wurde Goethe in der Weimarer Zeit kritisiert: „War er am Ende wirklich, wie die ihn nicht gelesen habenden, naiven Marxisten meinen, eben nur ein Heros des Bürgertums, der Mitschöpfer einer subalternen, kurzfristigen, heute längst schon wieder abgeblühten Ideologie?“[142] fragte Hermann Hesse 1932.

Der Nationalsozialismus äußerte sich wenig zu Goethe. Dessen Humanismus, sein Kosmopolitismus und sein „Bildungsideal des auf sich selbst gestellten, sich selbst vollendenden Menschen“[143] sperrte sich der Vereinnahmung durch die faschistische Ideologie. Alfred Rosenberg erklärte 1930 in seinem Buch Der Mythus des 20. Jahrhunderts, dass Goethe für die kommenden Zeiten erbitterter Kämpfe nicht brauchbar sei, „weil ihm die Gewalt einer typenbildenden Idee verhaßt war und er sowohl im Leben wie im Dichten keine Diktatur eines Gedankens anerkennen wollte“.[144]

In den beiden deutschen Staaten nach 1945 erfuhr Goethe eine Renaissance. Er erschien nun als Repräsentant eines besseren, humanistischen Deutschland, der über die zurückliegenden Jahre der Barbarei hinwegzutragen schien. Jedoch stand die Goethe-Aneignung in Ost und West unter unterschiedlichen Vorzeichen. In der DDR etablierte sich, inspiriert vor allem durch Georg Lukács, eine marxistisch-leninistische Interpretation. Der Dichter wurde nun zum Verbündeten der Französischen Revolution und Wegbereiter der Revolution von 1848/1849 erklärt, sein Faust zur „Produktivkraft für die Errichtung einer sozialistischen Gesellschaft“.[145] Dagegen knüpfte man in der Bundesrepublik an das traditionelle Goethebild an. Ab dem Ende der 1960er Jahre wurde hier im Zuge der „Klassikschelte“ auch Goethe als nicht mehr zeitgemäß in Frage gestellt.

Goethes intensive und fortwährende Auseinandersetzung mit dem Islam und dessen „Heiliger Schrift“, dem Koran, führte zu lebhaften Kontroversen. Der Goethe-Forscherin Katharina Mommsen zufolge ging Goethes religiöse Affinität zum Koran sowie seine persönliche Sympathie für den Propheten Mohammed weit über das Toleranzbestreben der Aufklärungsbewegung hinaus.[146][147] Einer bestimmten Religionsgemeinschaft konnte Goethe sich indes offenbar nie völlig anschließen.

Einfluss auf Literatur und Musik

Goethes Einfluss auf die deutschen Dichter und Schriftsteller, die nach ihm kamen, ist allgegenwärtig,[148] sodass hier nur einige Autoren genannt werden können, die sich mit ihm und seinem Werk in besonderem Maße auseinandersetzten.

 
50-Pf-Dauermarke der Deutschen Bundespost (1961) aus der Serie Bedeutende Deutsche
Datei:20-Mark-1975.jpg
20 Mark-Banknote der DDR-Staatsbank (1975)

Die Dichter und Schriftsteller der Romantik knüpften an den Gefühlsüberschwang des Sturm und Drang an. Franz Grillparzer bezeichnete Goethe verschiedentlich als sein Vorbild und teilte mit diesem neben bestimmten stilistischen Gepflogenheiten die Abneigung gegen politischen Radikalismus jeglicher Art. Friedrich Nietzsche verehrte Goethe sein Leben lang und fühlte sich besonders in seiner skeptischen Haltung zu Deutschland und zum Christentum als dessen Nachfolger. „Goethe kann als Grundlage der Bildung eine ganze Kultur ersetzen“[140] und „Von Goethes Sprüchen in Prosa geht heute vielleicht mehr Lehrkraft aus als von sämtlichen deutschen Universitäten,“[148] schrieb Hugo von Hofmannsthal 1922. Er verfasste zahlreiche Aufsätze zu Goethes Werk. Thomas Mann empfand für Goethe tiefe Sympathie. Er fühlte sich ihm wesensverwandt nicht nur in seiner Rolle als Dichter, sondern auch in einer ganzen Reihe von Charakterzügen und Gewohnheiten. Thomas Mann verfasste zahlreiche Essays und Aufsätze zu Goethe und hielt die zentralen Reden zu den Goethe-Jubiläumsfeiern 1932 und 1949. In seinem Roman Lotte in Weimar lässt er den Dichter lebendig werden, mit dem Roman Doktor Faustus griff er den Fauststoff erneut auf. „Unter allen deutschen Dichtern ist Goethe derjenige, dem ich am meisten verdanke, der mich am meisten beschäftigt, bedrängt, ermuntert, zu Nachfolge oder Widerspruch gezwungen hat,“ (Hermann Hesse: Hesse – Dank an Goethe. Insel-Verlag, Berlin 1999, ISBN 3-458-33950-7, S. 9.)Vorlage:": Ungültiger Wert: ref= schrieb Hermann Hesse, der sich immer wieder mit Goethe auseinandersetzte; so wandte er sich in einer Szene seines Steppenwolfs gegen eine Verfälschung des Goethebildes. Ulrich Plenzdorf übertrug in seinem Roman Die neuen Leiden des jungen W. das Werther-Geschehen in die DDR der 1970er Jahre. Peter Hacks machte die Beziehung Goethes zur Hofdame Charlotte von Stein zum Thema seines Monodramas Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe.

Dem Theologen, Philosophen und Arzt Albert Schweitzer schließlich wurde Goethe „zum Vorbild eines Menschen, der Sorge um andere nicht auf sich beruhen, sondern durch Hilfeleistung fruchtbar werden ließ […].“ (Wolfgang Leppmann: Goethe und die Deutschen – Vom Nachruhm eines Dichters. W. Kohlhammer Verlag, 1962, S. 246.)Vorlage:": Ungültiger Wert: ref= Für Schweitzer war Goethe Mentor und Tröster in schwierigen Zeiten.

Zahlreiche Gedichte Goethes wurden – von Komponisten und Komponistinnen vor allem des 19. Jahrhunderts – vertont, wodurch der Dichter die Entwicklung des Kunstliedes förderte, allerdings das sog. durchkomponierte Lied von Franz Schubert kategorisch ablehnte. Dennoch war Schubert der produktivste unter den musikalischen Goethe-Interpreten mit rund 80 Goethe-Vertonungen, darunter die populär gewordenen Heidenröslein, Gretchen am Spinnrade und der Erlkönig. Felix Mendelssohn Bartholdy, mit Goethe persönlich bekannt, vertonte die Ballade Die erste Walpurgisnacht. 1822 lernte auch Fanny Hensel Goethe kennen, nachdem sie sich beklagt hatte, dass es zu wenig gut vertonbare Gedichte gebe. Daraufhin widmete Goethe ihr sein Gedicht Wenn ich mir in stiller Seele, der eine hohe Meinung von ihr als Pianistin und Komponistin hatte – sie setzte das Gedicht dann auch um.[149] Auch Robert und Clara Schumann hinterließen Goethe-Vertonungen, ebenso Hugo Wolf; dieser widmete sich unter anderem Gedichten aus dem Wilhelm Meister und dem West-östlichen Divan.

Rezeption als Naturwissenschaftler

Goethes naturwissenschaftliche Arbeit wurde von den zeitgenössischen Fachkollegen anerkannt und ernstgenommen; er stand in Kontakt mit angesehenen Forschern wie dem Naturforscher Alexander von Humboldt, dem Arzt Christoph Wilhelm Hufeland und dem Chemiker Johann Wolfgang Döbereiner.[150] In der Fachliteratur wurden seine Schriften, allen voran die Farbenlehre, von Beginn an kontrovers diskutiert; mit der Fortentwicklung der Naturwissenschaften wurden Goethes Theorien in weiten Teilen als überholt betrachtet. Eine vorübergehende Renaissance erfuhr er ab 1859, dem Erscheinungsjahr von Charles Darwins Werk Die Entstehung der Arten. Goethes Annahme eines ständigen Wandels der belebten Welt und der Zurückführbarkeit der organischen Formen auf eine gemeinsame Urform führte nun dazu, dass er als ein Vordenker der Evolutionstheorien galt.[151]

1883–1897 gab Rudolf Steiner Goethes naturwissenschaftliche Schriften heraus. Er erkannte in dem ganzheitlichen Erkenntnisverfahren Goethes eine Alternative zur zeitgenössischen materialistisch-mechanischen Naturauffassung, Gedanken, die er als Goetheanismus in die später von ihm begründete Anthroposophie einfließen ließ. Seither gewann Goethes ganzheitliche, den Menschen einschließende Methode der Naturerkenntnis – obwohl deren Ergebnisse im engeren Sinne dem Stand der Wissenschaft nicht mehr entsprachen – immer dann an Aktualität, wenn im öffentlichen Diskurs nach Alternativen zu dem mechanistischen Weltbild der modernen Naturwissenschaft und ihrer auf Entseelung gerichteten Technisierung gesucht wurde. So zu Beginn des 20. Jahrhunderts durch den Schriftsteller Houston Stewart Chamberlain und wiederum seit den 1980er-Jahren im Rahmen der New-Age-Bewegung.

Goethe als Namensstifter

Werke (Auswahl)

Es war eine der besonderen Eigenarten Goethes, begonnene Dichtungen oft jahrelang, manchmal jahrzehntelang liegen zu lassen, bereits gedruckte Werke erheblichen Umarbeitungen zu unterwerfen und manches Fertiggestellte erst nach langer Zeit in den Druck zu geben. Eine Datierung der Werke nach Entstehungszeit ist deshalb manchmal sehr schwierig. Die Liste orientiert sich am (vermuteten) Zeitpunkt der Entstehung.

 
Johann Wolfgang von Goethe im 62. Lebensjahr (nach dem Gemälde von Luise Seidler, Weimar 1811)
Dramen
Romane und Novellen
 
Einladungskarte Johann Wolfgang von Goethes an den mecklenburgischen Staatsminister Leopold von Plessen zu einer Lesung von Hermann und Dorothea in der Cotta’schen Buchhandlung, 1814
Versepen
Gedichte
Gedichtzyklen und Epigramm-Sammlungen
Übertragungen
 
Einzelheiten, Maximen und Reflexionen: Titelblatt der ersten Zusammenstellung
Aufzeichnungen und Aphorismen
  • Einzelheiten, Maximen und Reflexionen, 1833 (posthum veröffentlicht)
Ästhetische Schriften
Naturwissenschaftliche Schriften
Autobiographische Prosa

Literatur

Werkausgaben

  • Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. Frankfurter Ausgabe in 40 Bänden, einschließlich der amtlichen Schriften und der Zeichnungen, mit Kommentar und Registern (die vollständigste aktuelle Gesamtausgabe der Werke Goethes). Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt am Main 1985 ff., ISBN 3-618-60213-8.
  • Poetische Werke. Kunsttheoretische Schriften und Übersetzungen. Hrsg. von einem Bearbeiter-Kollektiv unter Leitung von Siegfried Seidel u. a. Berliner Ausgabe in 22 Bde. Aufbau-Verlag, Berlin & Weimar 1965-78.
  • Sämtliche Werke. Münchner Ausgabe in 20 Bänden, herausgegeben von Karl Richter. neueste Auflage. Carl Hanser Verlag, München 1986, ISBN 3-446-13285-6.
  • Erich Trunz (Hrsg.): Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden, mit Kommentar und Registern. C. H. Beck, München 1982–2008, ISBN 978-3-406-08495-9.
  • Paul Raabe (Hrsg.): Goethes Werke. Weimarer Ausgabe (oder Sophienausgabe) in 143 Bänden. Deutscher Taschenbuch Verlag, ISBN 3-423-05911-7.
  • Die Schriften zur Naturwissenschaft. (Im Auftrage der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina begründet von K. Lothar Wolf und Wilhelm Troll.) Vollständige, mit Erläuterungen versehene Ausgabe von Dorothea Kuhn, Wolf von Engelhardt und Irmgard Müller. Weimar 1947 ff., ISBN 3-7400-0024-4. (online)

Sekundärliteratur (Auswahl)

Übersichten/Bibliographien
Lexika und Nachschlagewerke
Einführungen
Briefsammlungen
Gespräche
  • Schönberger, Otto (Hrsg.): Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Reclam, Ditzingen 1994, ISBN 3-15-002002-6.
Leben und Werk
Leben und Werk im Bild
Lebensabschnitte
Naturkunde und Wissenschaft
  • Georg Balzer: Goethe als Gartenfreund. F. Bruckmann, München 1966. (ab 1976, ISBN 3-453-42014-4)
  • Aeka Ishihara: Goethes Buch der Natur. Königshausen & Neumann, Würzburg 2005, ISBN 3-8260-2994-1.
  • Otto Krätz: Goethe und die Naturwissenschaften. Callwey, München 1992.
  • Elmar Mittler, Elke Purpus, Georg Schwedt: »Der gute Kopf leuchtet überall hervor«. Goethe, Göttingen und die Wissenschaft. Wallstein Verlag, Göttingen, 1999, ISBN 3-89244-367-X.
  • Maren Partenheimer: Goethes Tragweite in der Naturwissenschaft. Duncker & Humblot, Berlin 1989.
  • Georg Schwedt: Goethe als Chemiker. Springer, Berlin 1998, ISBN 3-540-64354-0.
  • Wolfram Voigt, Ulrich Sucker: Johann Wolfgang von Goethe. (= Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner. Band 38). Teubner, Leipzig 1987.
Politik
Bildende Kunst
Psychologische Aspekte
  • Kurt R. Eissler: Goethe – Eine psychoanalytische Studie 1775–1786. Band 1, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1987, ISBN 3-423-04457-8.
  • Kurt R. Eissler: Goethe – Eine psychoanalytische Studie 1775–1786. Band 2, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1987, ISBN 3-423-04457-8.
  • Rainer J. Kaus: Der Fall Goethe – ein deutscher Fall. Eine psychoanalytische Studie. Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 1994, ISBN 3-8253-0241-5.
  • Josef Rattner: Goethe, Leben, Werk und Wirkung in tiefenpsychologischer Sicht. Königshausen & Neumann, Würzburg 1999, ISBN 3-8260-1660-2.
Weitere Basisliteratur
  • Peter Meuer (Hrsg.): Abschied und Übergang – Goethes Gedanken über Tod und Unsterblichkeit. Verlag Artemis & Winkler, Zürich 1993, ISBN 3-7608-1081-0.
  • Katharina Mommsen: Goethe und die arabische Welt. Insel Verlag, Frankfurt am Main 1988.
  • Katharina Mommsen: Goethe und der Islam. Insel Verlag, Frankfurt am Main/ Leipzig 2001, ISBN 3-458-34350-4.
  • Hans-Joachim Simm (Hrsg.): Goethe und die Religion. Insel-Verlag, Frankfurt am Main/ Leipzig 2000, ISBN 3-458-33900-0.
  • Renate Wieland: Schein Kritik Utopie. Zu Goethe und Hegel. Edition text + kritik, München 1992, ISBN 3-88377-419-7.
  • Emil Schaeffer, Jörn Göres: Goethe – seine äußere Erscheinung. Insel Verlag, Frankfurt am Main 1980, ISBN 3-458-33975-2.

Filme mit Goethe als Hauptfigur

Wikilinks
Commons: Goethe – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: Goethe – Zitate
Wikisource: Goethe – Quellen und Volltexte
Texte
Allgemeines
Hilfsmittel
Abbildungen

Anmerkungen

  1. Es handelt sich, wie der Dichter selbst anmerkte, um eine idealisierende Darstellung. Wie Stieler berichtet, habe Goethe gesagt: „Sie zeigen mir, wie ich sein könnte. Mit diesem Manne auf dem Bilde ließe sich wohl gerne ein Wörtchen sprechen. Er sieht so schön aus, dass er wohl noch eine Frau bekommen könnte.“ Zitiert nach: Emil Schaeffer, Jörn Göres: Goethe – seine äußere Erscheinung. S. 179.
  2. Goethe deutet ein beiderseitiges inzestuöses Verlangen im Sechsten Buch von Dichtung und Wahrheit behutsam an.
  3. Anna Amalia gelang es nach dem frühen Tode ihres Gemahls nicht nur, ihr Herzogtum 17 Jahre lang mit großer Umsicht zu regieren, sondern auch Künstler und Wissenschaftler an ihren „Musenhof“ zu holen und nach Kräften zu fördern. Den damals schon bekannten Dichter Wieland berief sie sogar zum Erzieher ihrer beiden Söhne.
  4. Nicht ohne Ironie zählt Johann Gottfried Herder die ausgeübten Funktionen Goethes auf: „Er ist also jetzt Wirklicher Geheimer Rat, Kammerpräsident, Präsident des Kriegscollegii, Aufseher des Bauwesens bis zum Wegebau hinunter, dabei auch Directeur des plaisirs, Hofpoet, Verfasser von schönen Festitivitäten, Hofopern, Balletts, Redoutenaufzügen, Inskriptionen, Kunstwerken usw., Direktor der Zeichenakademie, […] kurz, das Faktotum des Weimarschen und, so Gott will, bald der Major domus sämtlicher Ernestinischer Häuser, bei denen er zur Anbetung umherzieht.“ Zitiert nach: Nicholas Boyle: Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. Band I: 1749–1790. Insel Verlag, Frankfurt am Main 2004, S. 392.
  5. In dieser Wohnung, heute Via del Corso 18, befindet sich das Museum Casa di Goethe, das sich vor allem den Aufenthalten Goethes in Rom und Italien widmet.
  6. Karl Philipp Moritz nimmt die Autonomie sowohl für das Kunstwerk wie für den Künstler in Anspruch: „Dieser ist ‚zuerst um sein selbst, dann erst um unsretwillen da‘.“ Eintrag Autonomie. In: Ulrich Pfisterer (Hrsg.): Lexikon Kunstwissenschaft. Metzlersche Verlagsbuchhandlung. Stuttgart 2003, S. 31.
  7. Aus dieser extrem tiefen Perspektive scheint der Lorbeerkranz, den Goethe in der rechten Hand hält, sein Haupt einzurahmen.

Einzelnachweise

  1. Dieter Borchmeyer: Schnellkurs Goethe. Dumont, Köln 2005, ISBN 978-3-8321-7628-0, S. 15.
  2. Nicholas Boyle: Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. Band I: 1749–1790. Insel Verlag, Frankfurt am Main 2004, S. 69.
  3. Klaus Seehafer: Mein Leben, ein einzig Abenteuer – Johann Wolfgang Goethe, Biografie. Aufbau-Verlag, Berlin 2000, ISBN 978-3-7466-1632-2, S. 12.
  4. Nicholas Boyle: Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. Band I: 1749–1790. Insel Verlag, Frankfurt am Main 2004, S. 76.
  5. Nicholas Boyle: Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. Band I: 1749–1790. Insel Verlag, Frankfurt am Main 2004, S. 73f., 78.
  6. Vgl. hierzu Goethe: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. 1. Teil, 2. Buch, in: Goethes Werke. hg. von Gerhard Fricke, Tübingen, 7. Band, S. 38.
  7. Vgl. hierzu Goethe: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. 1. Teil, 2. Buch, in: Goethes Werke. hg. von Gerhard Fricke, Tübingen, 7. Band, S. 39.
  8. Nicholas Boyle: Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. Band I: 1749–1790. Insel Verlag, Frankfurt am Main 2004, S. 74.
  9. Nicholas Boyle: Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. Band I: 1749–1790. Insel Verlag, Frankfurt am Main 2004, S. 83.
  10. Nicholas Boyle: Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. Band I: 1749–1790. Insel Verlag, Frankfurt am Main 2004, S. 87.
  11. Vgl. hierzu Goethe: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. 2. Teil, 6. Buch @zeno.org (abgerufen 22. Oktober 2014)
  12. Irene Altmann: Goethe und der Kuchengarten in Reudnitz. In: Leipziger Osten, Nr. 2, Verlag im Wissenschaftszentrum, Leipzig 1994, ISBN 3-930433-00-1, S. 24
  13. Rüdiger Safranski: Goethe. Kunstwerk des Lebens. Biographie. Hanser, München 2013, S. 44.
  14. Rüdiger Safranski: Goethe. Kunstwerk des Lebens. Biographie. Hanser, München 2013, S. 56.
  15. „Dresden ist ein Ort, der herrlich ist, und wenn mirs erlaubt wäre ein kleines Supplement daran zufügen, so wünschte ich mich nie heraus.“ im Brief an Ernst Wolfgang Behrisch, März 1768, aus: Goethes Werke. (Weimarer Ausgabe) 1887, IV. Abteilung, Band 1, S. 156–185. @zeno.org (abgerufen 23. Februar 2014)
  16. Nicholas Boyle: Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. Band I: 1749–1790. Insel Verlag, Frankfurt am Main 2004, S. 88.
  17. Nicholas Boyle: Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. Band I: 1749–1790. Insel Verlag, Frankfurt am Main 2004, S. 106.
  18. Nicholas Boyle: Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. Band I: 1749–1790. Insel Verlag, Frankfurt am Main 2004, S. 93.
  19. Nicholas Boyle: Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. Band I: 1749–1790. Insel Verlag, Frankfurt am Main 2004, S. 96.
  20. Nicholas Boyle: Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. Band I: 1749–1790. Insel Verlag, Frankfurt am Main 2004, S. 91.
  21. Rüdiger Safranski: Goethe. Kunstwerk des Lebens. Biographie. Hanser, München 2013, S. 73.
  22. Nicholas Boyle: Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. Band I: 1749–1790. Insel Verlag, Frankfurt am Main 2004, S.116.
  23. Rüdiger Safranski: Goethe. Kunstwerk des Lebens. Biographie. Hanser, München 2013, S. 81.
  24. Nicholas Boyle: Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. Band I: 1749–1790. Insel Verlag, Frankfurt am Main 2004, S.118.
  25. Nicholas Boyle: Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. Band I: 1749–1790. Insel Verlag, Frankfurt am Main 2004, S.128f.
  26. Nicholas Boyle: Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. Band I: 1749–1790. Insel Verlag, Frankfurt am Main 2004, S.133.
  27. Dieter Borchmeyer: Schnellkurs Goethe. Dumont, Köln 2005, ISBN 978-3-8321-7628-0, S. 31.
  28. Dieter Borchmeyer: Schnellkurs Goethe. Dumont, Köln 2005, ISBN 978-3-8321-7628-0, S. 28.
  29. Rüdiger Safranski: Goethe. Kunstwerk des Lebens. Biographie. Hanser, München 2013, S. 102.
  30. Dieter Borchmeyer: Schnellkurs Goethe. Dumont, Köln 2005, ISBN 978-3-8321-7628-0, S. 35.
  31. Rüdiger Safranski: Goethe. Kunstwerk des Lebens. Biographie. Hanser, München 2013, S. 120.
  32. Rüdiger Safranski: Goethe. Kunstwerk des Lebens. Biographie. Hanser, München 2013, S. 119.
  33. Nicholas Boyle: Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. Band I: 1749–1790. Insel Verlag, Frankfurt am Main 2004, S. 156.
  34. Rüdiger Safranski: Goethe. Kunstwerk des Lebens. Biographie. Hanser, München 2013, S. 123–128.
  35. Nicholas Boyle: Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. Band I: 1749–1790. Insel Verlag, Frankfurt am Main 2004, S. 162.
  36. Nicholas Boyle: Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. Band I: 1749–1790. Insel Verlag, Frankfurt am Main 2004, S. 164.
  37. Rüdiger Safranski: Goethe. Kunstwerk des Lebens. Biographie. Hanser, München 2013, S. 139.
  38. Nicholas Boyle: Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. Band I: 1749–1790. Insel Verlag, Frankfurt am Main 2004, S. 236.
  39. Rüdiger Safranski: Goethe. Kunstwerk des Lebens. Biographie. Hanser, München 2013, S. 185.
  40. Rüdiger Safranski: Goethe. Kunstwerk des Lebens. Biographie. Hanser, München 2013, S. 197.
  41. Rüdiger Safranski: Goethe. Kunstwerk des Lebens. Biographie. Hanser, München 2013, S. 207.
  42. a b c d e Wilhelm Flitner: Goethe, Johann Wolfgang v.. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 6, Duncker & Humblot, Berlin 1964, ISBN 3-428-00187-7, S. 546–575 (Digitalisat).
  43. Dieter Borchmeyer: Weimarer Klassik: Portrait einer Epoche. Unveränderter Nachdruck der letzten Auflage. Books on Demand, Norderstedt 1994. 1998, ISBN 90-5183-183-8, S. 66 (online auf: books.google.de).
  44. Rüdiger Safranski: Goethe. Kunstwerk des Lebens. Biographie. Hanser, München 2013, S. 228.
  45. Guillaume van Gemert, Hans Ester: Grenzgänge – Literatur und Kultur im Kontext. Rodopi B.V., Amsterdam/Atlanta 1990, ISBN 90-5183-183-8, S. 160 (online auf: books.google.de).
  46. Dieter Borchmeyer: Weimarer Klassik: Portrait einer Epoche. Unveränderter Nachdruck der letzten Auflage. Books on Demand, Norderstedt 1994, 1998, ISBN 90-5183-183-8, S. 71 (online auf: books.google.de). z.B. auch Friedrich Sengle: Neues zu Goethe: Essays und Vorträge. Verlag Metzler, 1989, S. 17 oder Sandra Richter: Mensch und Markt... Murmann Verlag, 2012, S. 71.
  47. In: Karl Otto Conrady: Goethe – Leben und Werk. Band I, S. 348.
  48. Dieter Borchmeyer: Weimarer Klassik: Portrait einer Epoche. Unveränderter Nachdruck der letzten Auflage. Books on Demand, Norderstedt 1994, 1998, ISBN 90-5183-183-8, S. 72 f. (online auf: books.google.de).
  49. Gotthold Deile: Goethe als Freimaurer. Erstes Heft. E.S. Mittler & Sohn kgl. Hofbuchhandlung, Berlin 1908, S. 18–23 (online auf: archiv.org).
  50. Gero von Wilpert: Goethe-Lexikon. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 1998, ISBN 3-520-40701-9, S. 425–426.
  51. Dieter Borchmeyer: Weimarer Klassik: Portrait einer Epoche. Unveränderter Nachdruck der letzten Auflage. Books on Demand, Norderstedt 1994, 1998, ISBN 90-5183-183-8, S. 73 f. (online auf: books.google.de).
  52. Guillaume van Gemert, Hans Ester: Grenzgänge – Literatur und Kultur im Kontext. Rodopi B.V., Amsterdam/Atlanta 1990, ISBN 90-5183-183-8, S. 160 (online auf: books.google.de).
  53. Dieter Borchmeyer: Weimarer Klassik: Portrait einer Epoche. Unveränderter Nachdruck der letzten Auflage. Books on Demand, Norderstedt 1994, 1998, ISBN 90-5183-183-8, S. 73–78 (online auf: books.google.de).
  54. Rüdiger Safranski: Goethe. Kunstwerk des Lebens. Biographie. Hanser, München 2013, S. 314.
  55. Nicholas Boyle: Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. Band I: 1749–1790. Insel Verlag, Frankfurt am Main 2004, S.392.
  56. War Goethe ein Fürstendiener? in: Gero von Wilpert, Goethe: Die 101 wichtigsten Fragen, 2007, S. 121f.
  57. Dieter Borchmeyer: Schnellkurs Goethe. Dumont, Köln 2005, ISBN 978-3-8321-7628-0, S. 52.
  58. W. Daniel Wilson: Das Goethe-Tabu – Protest und Menschenrechte im klassischen Weimar. Dt. Taschenbuch-Verlag, München 1999, ISBN 978-3-423-30710-9, S. 47 ff., 76 ff. und 7 f.
  59. a b Klaus Seehafer: Mein Leben, ein einzig Abenteuer – Johann Wolfgang Goethe, Biografie. S. 180.
  60. Helmut Koopmann: Goethe und Frau von Stein – Geschichte einer Liebe. Beck, München 2002, ISBN 978-3-406-48652-4, S. 254 ff.
  61. Rüdiger Safranski: Goethe. Kunstwerk des Lebens. Biographie. Hanser, München 2013, S. 309.
  62. Kurt R. Eissler: Goethe. Eine psychoanalytische Studie 1775–1786. Dt. Taschenbuch-Verlag, München 1987, ISBN 978-3-423-04457-8.
  63. Nicholas Boyle: Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. Band I: 1749–1790. Insel Verlag, Frankfurt am Main 2004, S.588.
  64. Wolfgang Frühwald: Goethes Hochzeit. Insel, Frankfurt am Main 2007, S.60.
  65. Nicholas Boyle: Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. Band I: 1749–1790. Insel Verlag, Frankfurt am Main 2004, S.556f.
  66. Rüdiger Safranski: Goethe. Kunstwerk des Lebens. Biographie. Hanser, München 2013, S. 307-314.
  67. Rüdiger Safranski: Goethe. Kunstwerk des Lebens. Biographie. Hanser, München 2013, S. 318.
  68. Nicholas Boyle: Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. Band I: 1749–1790. Insel Verlag, Frankfurt am Main 2004, S. 452, 471.
  69. Roberto Zapperi: Das Inkognito – Goethes ganz andere Existenz in Rom. 1. Auflage. C.H. Beck, München 1999, ISBN 978-3-406-60471-3, S. 8 f.
  70. Rüdiger Safranski: Goethe. Kunstwerk des Lebens. Biographie. Hanser, München 2013, S. 318.
  71. Nicholas Boyle: Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. Band I: 1749–1790. Insel Verlag, Frankfurt am Main 2004, S. 480f.
  72. Nicholas Boyle: Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. Band I: 1749–1790. Insel Verlag, Frankfurt am Main 2004, S. 506. – Rüdiger Safranski: Goethe. Kunstwerk des Lebens. Biographie. Hanser, München 2013, S. 328.
  73. Rüdiger Safranski: Goethe. Kunstwerk des Lebens. Biographie. Hanser, München 2013, S. 338–341.
  74. Sigrid Damm: Christiane und Goethe. Eine Recherche. Insel, Frankfurt am Main 1998, S. 117.
  75. Nicholas Boyle: Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. Band I: 1749–1790. Insel Verlag, Frankfurt am Main 2004, S. 663.
  76. Sigrid Damm: Christiane und Goethe. Eine Recherche. Insel, Frankfurt am Main 1998, S. 121.
  77. Rüdiger Safranski: Goethe. Kunstwerk des Lebens. Biographie. Hanser, München 2013, S. 355.
  78. Sigrid Damm: Christiane und Goethe. Eine Recherche. Insel, Frankfurt am Main 1998, S. 142f.
  79. Nicholas Boyle: Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. Band II: 1790–1803. Insel Verlag, Frankfurt am Main 2004, S. 145 und 251.
  80. Nicholas Boyle: Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. Band II: 1790–1803. Insel Verlag, Frankfurt am Main 2004, S. 111.
  81. Irma Margarethe Lengersdorff: Eine Heiratsabsicht Goethes aus dem Jahr 1790. In: Goethe-Jahrbuch, Neue Folge Bd. 27 (1965), S. 175–192.
  82. Wolfgang Frühwald: Goethes Hochzeit. Insel, Frankfurt am Main 2007, S. 35, 42, 60.
  83. Nicholas Boyle: Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. Band I: 1749–1790. Insel Verlag, Frankfurt am Main 2004, S. 742.
  84. Nicholas Boyle: Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. Band I: 1749–1790. Insel Verlag, Frankfurt am Main 2004, S. 756-766.
  85. Nicholas Boyle: Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. Band II: 1790–1803. Insel Verlag, Frankfurt am Main 2004, S. 444.
  86. Doris Maurer: Mit Goethe auf der Bühne. In: Die ZEIT, Ausgabe 34/1993 online
  87. Emil Schaeffer, Jörn Göres: Goethe. Seine äußere Erscheinung. Insel-Verlag, Berlin 1999, ISBN 978-3-458-33975-5, S. 105 (aus einem Schreiben Goethes an Kestner 1798).
  88. Rüdiger Safranski: Goethe. Kunstwerk des Lebens. Biographie. Hanser, München 2013, S. 388.
  89. vgl. Brief Schillers an Goethe, Jena, 13. Juni 1794
  90. Rüdiger Safranski: Goethe. Kunstwerk des Lebens. Biographie. Hanser, München 2013, S. 396.
  91. Erich Trunz: Kommentarteil zu Goethe: Gedichte. Jubiläumsausgabe hrgg. und kommentiert von Erich Trunz. Beck, München 2007, S. 584.
  92. Nicholas Boyle: Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. Band II: 1790–1803. Insel Verlag, Frankfurt am Main 2004, S. 339.
  93. Rüdiger Safranski: Goethe. Kunstwerk des Lebens. Biographie. Hanser, München 2013, S. 405-407.
  94. Nicholas Boyle: Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. Band II: 1790–1803. Insel Verlag, Frankfurt am Main 2004, S. 502.
  95. Musen-Almanach für das Jahr 1798, Wiedergabe des Inhalts.
  96. Rüdiger Safranski: Goethe. Kunstwerk des Lebens. Biographie. Hanser, München 2013, S. 455f.
  97. Rüdiger Safranski: Goethe. Kunstwerk des Lebens. Biographie. Hanser, München 2013, S. 458f., 465.
  98. Dieter Borchmeyer: Schnellkurs Goethe. Dumont, Köln 2005, ISBN 978-3-8321-7628-0, S. 130.
  99. Vgl. Augsburgische Ordinari Postzeitung, Nro. 266, Samstag, den 5. Nov. Anno 1808, S. 3, als Digitalisat, Nachrichten zum Kulturleben dieser Zeit zusammengetragen von Susanne Wosnitzka (unveröfftl).
  100. Martin Geck: Das Treffen in Teplitz. In: Die ZEIT vom 14. Juli 2012 [1]
  101. Georg Schwedt: Goethe als Chemiker. Springer, Berlin / Heidelberg / New York 1998, ISBN 3-540-64354-0.
  102. Klaus Seehafer: Mein Leben, ein einzig Abenteuer – Johann Wolfgang Goethe, Biografie. Aufbau-Verlag, Berlin 2000, ISBN 978-3-7466-1632-2, S. 458.
  103. Carl Vogel: Carl Vogel: Die letzte Krankheit Goethe’s (…). Nebst einer Nachschrift von C.W. Hufeland. In: Journal der practischen Heilkunde (1833). Abgerufen am 8. Januar 2013 (in: Journal der practischen Heilkunde (1833)).
  104. Nicholas Boyle: Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. Band I: 1749–1790. Insel Verlag, Frankfurt am Main 2004, S. 182.
  105. Gerhard von Frankenberg: Johann Wolfgang von Goethe. In: Karlheinz Deschner (Hrsg.): Das Christentum im Urteil seiner Gegner. Max Hueber, Ismaning 1986, S. 152.
  106. Rüdiger Safranski: Goethe. Kunstwerk des Lebens. Biographie. Hanser, München 2013, S. 564.
  107. Rüdiger Safranski: Goethe. Kunstwerk des Lebens. Biographie. Hanser, München 2013, S. 534.
  108. Nicholas Boyle: Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. Band I: 1749–1790. Insel Verlag, Frankfurt am Main 2004, S. 7.
  109. Rüdiger Safranski: Goethe. Kunstwerk des Lebens. Biographie. Hanser, München 2013, S. 534.
  110. Rüdiger Safranski: Goethe. Kunstwerk des Lebens. Biographie. Hanser, München 2013, S. 129-131.
  111. Rüdiger Safranski: Goethe. Kunstwerk des Lebens. Biographie. Hanser, München 2013, S. 359-361.
  112. Nicholas Boyle: Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. Band I: 1749–1790. Insel Verlag, Frankfurt am Main 2004, S. 577f.
  113. Bernd Witte, Vorbemerkung, Interpretationen, Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe, Reclam, Stuttgart 2005, S. 5.
  114. Bernd Witte, Vorbemerkung, Interpretationen, Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe, Reclam, Stuttgart 2005, S. 5.
  115. Eintrag Die Leiden des jungen Werthers. In: Frank Rainer Max, Christine Ruhrberg (Hrsg.): Reclams Romanlexikon. Reclam, stuttgart 2000, S. 335.
  116. Rüdiger Safranski: Goethe. Kunstwerk des Lebens. Biographie. Hanser, München 2013, S. 152.
  117. Nicholas Boyle: Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. Band I: 1749–1790. Insel Verlag, Frankfurt am Main 2004, S. 208.
  118. Gustav Seibt: Goethe und Napoleon. Eine historische Begegnung. C. H. Beck, München 2008, S. 131ff.
  119. Eintrag Wilhelm Meisters Lehrjahre. In: Frank Rainer Max, Christine Ruhrberg (Hrsg.): Reclams Romanlexikon. Reclam, Stuttgart 2000, S. 339.
  120. Eintrag Wilhelm Meisters Wanderjahre. In: Frank Rainer Max, Christine Ruhrberg (Hrsg.): Reclams Romanlexikon. Reclam, Stuttgart 2000, S. 346.
  121. Eintrag Wilhelm Meisters theatralische Sendung. In: Frank Rainer Max, Christine Ruhrberg (Hrsg.): Reclams Romanlexikon. Reclam, Stuttgart 2000, S. 335f.
  122. Nachwort zu Goethe: Italienische Reise. Beck, München 2007 (Jubiläumsausgabe nach dem Text von Band 11 der Hamburger Ausgabe), S. 574-578.
  123. Kindlers Neues Literaturlexikon. Band 6, S. 472.
  124. Nicholas Boyle: Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. Band I: 1749–1790. Insel Verlag, Frankfurt am Main 2004, S. 175.
  125. Brief an Friedrich Schiller vom 19. Januar 1802.
  126. Friedrich Gundolf: Goethe. Bondi, Berlin 1918, S. 318.
  127. Albrecht Schöne: Johann Wolfgang Goethe: Faust. Kommentare. Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt am Main 1999, S. 11.
  128. Hans Robert Jauß: Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1991, S. 513f.
  129. Nicholas Boyle: Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. Band I: 1749–1790. Insel Verlag, Frankfurt am Main 2004, S. 7, 108.
  130. Goethe- und Schiller-Archiv
  131. Rüdiger Safranski: Goethe. Kunstwerk des Lebens. Biographie. Hanser, München 2013, S. 203.
  132. Nicholas Boyle: Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. Band I: 1749–1790. Insel Verlag, Frankfurt am Main 2004, S. 84f.
  133. Rüdiger Safranski: Goethe. Kunstwerk des Lebens. Biographie. Hanser, München 2013, S. 339.
  134. Johann Wolfgang von Goethe: Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären. Abgerufen am 8. Januar 2013 (Wiedergabe des Textes im Projekt Gutenberg).
  135. Wolfgang Leppmann: Goethe und die Deutschen – Vom Nachruhm eines Dichters. W. Kohlhammer Verlag, 1962, S. 169 ff.
  136. Karl Robert Mandelkow: Goethe in Deutschland: Rezeptionsgeschichte eines Klassikers. 1773–1918. Band 1. C.H. Beck, München 1980, ISBN 978-3-406-07907-8, S. 207.
  137. Karl Robert Mandelkow: Goethe in Deutschland: Rezeptionsgeschichte eines Klassikers. 1773–1918. Band 1. C.H. Beck, München 1980, ISBN 978-3-406-07907-8, S. 262 (David Friedrich Strauß 1872).
  138. Klaus Seehafer: Mein Leben, ein einzig Abenteuer – Johann Wolfgang Goethe, Biografie. Aufbau-Verlag, Berlin 2000, ISBN 978-3-7466-1632-2, S. 6.
  139. Karl Robert Mandelkow: Goethe in Deutschland: Rezeptionsgeschichte eines Klassikers. 1773–1918. Band 1. C.H. Beck, München 1980, ISBN 978-3-406-07907-8, S. 230.
  140. a b Zitiert nach: Dieter Borchmeyer, Schnellkurs Goethe. S. 14.
  141. Dieter Borchmeyer: Schnellkurs Goethe. Dumont, Köln 2005, ISBN 978-3-8321-7628-0, S. 17.
  142. Hermann Hesse: Hesse – Dank an Goethe. Insel-Verlag, Berlin 1999, ISBN 978-3-458-33950-2, S. 118.
  143. Wolfgang Leppmann: Goethe und die Deutschen – Vom Nachruhm eines Dichters. W. Kohlhammer Verlag, 1962, S. 193.
  144. Karl Robert Mandelkow: Goethe in Deutschland: Rezeptionsgeschichte eines Klassikers. 1773–1918. Band 1. C.H. Beck, München 1980, ISBN 978-3-406-07907-8, S. 78.
  145. Karl Robert Mandelkow: Goethe in Deutschland: Rezeptionsgeschichte eines Klassikers. 1773–1918. Band 1. C.H. Beck, München 1980, ISBN 978-3-406-07907-8, S. 213.
  146. Katharina Mommsen: Goethe und die arabische Welt. Insel-Verlag, Frankfurt am Main 1988, S. 670, 166 ff.
  147. Katharina Mommsen: Goethe und der Islam. Insel-Verlag, Frankfurt am Main / Leipzig 2001, ISBN 3-458-34350-4, S. 11 f., 20–25 und 527.
  148. a b Wolfgang Leppmann: Goethe und die Deutschen – Vom Nachruhm eines Dichters. W. Kohlhammer Verlag, 1962, S. 206.
  149. Vgl. Fanny Hensel: Hiob – Ein wichtiges, ein schönes Werk
  150. Heinrich Arnold: Der Chemiker Doebereiner und sein Minister Goethe – Eine Rezeptionsstudie. Hrsg.: Werner Köhler u. a. W. Kohlhammer Verlag, ISBN 978-3-932295-72-0, S. 211–232 (Originaltitel: Vitalprinzip Akademie. Festgabe der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt zur 450-Jahrfeier der Friedrich Schiller Universität Jena. – Erfurt, Sonderschriften 38/2008).
  151. Karl Robert Mandelkow: Goethe in Deutschland: Rezeptionsgeschichte eines Klassikers. 1773–1918. Band 1. C.H. Beck, München 1980, ISBN 978-3-406-07907-8, S. 187.