Liste der Landeshauptleute Tirols

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2014 um 16:08 Uhr durch Hannes 24 (Diskussion | Beiträge) (Landeschefs, Landeshauptmänner (1861 bis 1918)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Achtung, noch sehr skizzenhafter Entwurf!

Einleitung

Diese Liste behandelt die Personen, die an der Spitze der Landesverwaltung/-regierung standen, d.h. im Rang gleich nach dem Herrscher (Landesfürsten) kamen, oder Chef der jeweiligen Behörde waren. Der Name und die jeweilige Aufgabe bzw. Befugnis wechselte: Burggraf (nur für Hoheitsbereich der Burg Tirol, heute Burggrafenamt), (Landes)Hauptmann mit militärischen, juristischen und tlw. auch finanztechnischen Aufgaben, Gouverneur, Statthalter, bayrische Hofkommissare, Landeshauptmann (zeitweise nur als Stellvertreter des Landeschefs), Gauleiter/Reichsstatthalter, Hochkommissare (nach 1945) und Landeshauptmann (der Republik Österreich).

Landeshauptleute von Tirol

Die Aufstellung folgt P. Justinian Ladurner, Die Landeshauptleute von Tirol.

Der Landeshauptmann war ursprünglich ein landesfürstlicher Funktionsträger, dem erst allmählich Aufgaben innerhalb der Tiroler Landstände zuwuchsen. Der erste Landeshauptmann als Stellvertreter des Landesfürsten wurde 1314 und 1316 von Herzog Heinrich von Kärnten eingesetzt. Aber erst Ludwig der Brandenburger schuf um 1340 die Institution "Landeshauptmannschaft". Unter Rudolf IV. verlor der "Hauptmann unserer Grafschaft zu Tirol, des Landes an der Etsch und im Inntal" die Leitung der Finanzverwaltung. [1] Bereits zu Beginn des 14. Jahrhunderts lässt sich das Amt des Hauptmanns an der Etsch nachweisen, der später auch die Funktion eines Burggrafen von Tirol übernehmen sollte. Die Hauptaufgaben waren die Vertretung des Landesherren bei dessen Abwesenheit und die militärische Führung der Landesverteidigung. Der Sitz blieb lange Zeit in Bozen, erst ab ca. 1720 war es Innsbruck, der Stellvertreter blieb weiterhin in Bozen. Nachdem Tirol endgültig zu Österreich kam, wurde die Reformen analog zu allen anderen Ländern des Habsburgerreiches durchgeführt. So war von 1774 bis 1860 der Gouverneur bzw. Statthalter gleichzeitig auch Landeshauptmann. Ab 1860/61 war der Landeshauptmann Vorsitzender des Landtages und zugleich Mitglied und Chef des Tiroler Landesausschusses.

Alternativtext zu Landeshauptmann von Tirol

Das Amt des Landeshauptmannes war in seinen Anfängen ein rein landesfürstliches Amt. Der Landeshauptmann war der Stellvertreter oder Satthalter des Landesfürsten, wenn dieser außer Landes war. Seit Ludwig dem Brandenburger, der häufig von Tirol abwesend war, beginnt mit Konrad von Schenna die fortlaufende Liste der Landeshauptleute. Dieser hatte die Regierungsgeschäfte zu führen, besaß oberste richterliche Funktionen und war Verwalter aller landesfürstlichen Einkünfte. Nach dem Übergang Tirols an Österreich in der Zeit Rudolf IV. wurden diese Aufgaben verändert, der Landeshauptmann sollte weiterhin alle Ämter besetzen und ein gerechter Richter sein, Rudolf IV. behält sich aber vor, geistliche wie weltliche Lehen zu verleihen. Auch die Leitung des Finanzwesens wird von der Landeshauptmannschaft getrennt und es wird ein eigener Kammermeister eingesetzt, von dem aus sich eine eigene oberste Finanzverwaltung ausbildete.

Die landständischen Interessen kamen erstmals in einem am 24. Februar 1406 von den Herzögen Ludwig und Friedrich ausgestellten Freiheitsbrief zum Ausdruck, da diese versichern, die Ämter des Burggrafen und des Hauptmannes an der Etsch nur mit Landleuten an der Etsch zu besetzen, dies im Unterschied zu der Personalpolitik des Ludwig des Brandenburgers, der prinzipiell Landfremde mit diesen wichtigen Ämtern betraute. Erst als Maria Theresia 1774 das Amt des Landeshauptmannes mit dem des Gouverneurs verband, ging diese Bestimmung wieder verloren. Ein weiterer Schritt in Richtung einer landesständischen Institution ist in dem Meraner Landtagsabschied von 1443 zu sehen, bei dem die Landstände beschlossen, dass ein jeder Hauptmann des Landes der Landschaft zu ihren Rechten und billigen Sachen gleich viel schuldig sei zu tun wie unserer gnädigen Herrschaft.

Der Landeshauptmann verpflichtet, im Schloss Tirol, in Meran oder in Bozen zu wohnen. 1720 wurde der Sitz des Landeshauptmanns nach Innsbruck übertragen, um der in diesem Jahr errichteten perennierenden ständischen Aktivität vorzustehen. Für den südlichen Landesteil wurde eine ähnliche Aktivität mit Sitz in Bozen errichtet, den Vorsitz sollte ein vom Landeshauptmann ernannter Stellvertreter, der Landeshauptmannschafts-Verwalter, übernehmen. Der Landeshauptmann wurde traditionell von dem jeweiligen Landesfürsten ernannt. Erst Kaiser Leopold II. erlaubte den Landständen einen Ternavorschlag zu unterbreiten, bei dem der Gewählte ein Tiroler sein sollte; er behielt sich aber das Recht vor, auch einen anderen zum Landeshauptmann zu ernennen. Auch für den Landeshauptmannschafts-Verwalter in Bozen sollte ein Dreiervorschlag eingebracht werden.

Ohne dass dies in den Ernennungsurkunden geregelt war, kam dem Landeshauptmann die Aufgabe der Verteidigung des Landes gegen innere und äußere Feinde zu. Ebenso war seine Aufgabe als Vorstand der Landstände zwar nicht explizit geregelt, sondern ihm im Laufe der Zeit zugewachsen. Die Landtage rief in der Regel der Landesfürst ein, im Verhinderungsfall aber der Landeshauptmann. Auf den Landtagen trat neben diesem in führender Position auch der Landesmarschall auf; dieses Amt war erblich an die Familie der Trautson gebunden. Auch hier war für den Verhinderungsfall ein Landmarschall-Amtsverwalter bestellt. Die Landtagsbeschlüsse wurden von dem Landeshauptmann und dem Landesmarschall in abwechselnder Reihenfolge unterzeichnet.[2]

Gebiet von Tirol

?Gebiet von Tirol + jeweilige Herrschergeschlecht (Übersicht)? ab 1918 real, rechtlich ab 16. Juli 1920 ohne Südtirol,

Burggrafen von Tirol

Das Amt des Burggrafen von Tirol beginnt unter Albert II. mit einem 1163 und 1183 genannten Chunradus prefectus urbis de Tyrolis. Ein burggravius noster ist 1233 in einem Dokument des Albert III. bezeugt. Seine Aufgaben bezogen sich auf die Verwaltung des Steuerwesens, die Ausübung des Richteramtes und der politischen Verwaltung in dem Sprengel der Burg Tirol und des zugehörigen Landgerichtes Meran. Er stand dem Residenzschloss der regierenden Grafen von Tirol vor. Den Burggrafen fiel bisweilen auch der Titel eines Hauptmannes von Tirol zu, so wird Petermann von Schenna in seiner Ernennungsurkunde als „hauptmann und purggraf zu Tyrol“ bezeichnet. [3]

In diesem Amt zu nennen sind seit der Regierungszeit von Meinhard II. nachgewiesen

  • Jakob (1290)
  • Konrad Gandner (1292)
  • Bertold Gruber (1303)
  • Ulrich von Cordo (1314)
  • Albert von Camian (1324)
  • Heinrich von Annenberg (1325)
  • Konrad Arberger (1330)
  • Volkmar von Burgstall (1330)
  • Konrad von Schenna (1341), auch Landeshauptmann
  • Petermann von Schenna (1346-1369 †), auch (Landes)hauptmann
  • Hans von Starkenberg (1370, Verwalter)
  • Ulrich Magnus (1372)
  • Heinrich der Friedinger (1380-1388)
  • Johann der Jedenspeuger (1388-1394)
  • Siegmund von Flednitz (1396)
  • Friedrich von Flednitz (1402)
  • Michael von Wolkenstein (1406)
  • Ekkehard von Villanders (1411)
  • Georg von Villanders (1412)
  • Konrad Hartenfelder (1415)
  • Hans von Königsberg (1420-1432)
  • Konrad Hartenfelder (1434)
  • Ulrich von Weißpriach (1437)
  • Wolfart Fuchs (1443)
  • Parzival von Annenberg (1447), auch Landeshauptmann
  • Graf Eberhard von Kirchberg (1457)
  • Christoph Botsch (1460), auch Landeshauptmann

Seit Christoph Botsch ist das Amt des Burggrafen mit dem des Hauptmanns an der Etsch bzw. dem Amt des Landeshauptmanns verbunden. Seit dieser Zeit wird das Amt des Burggrafen nicht mehr persönlich geführt, sondern es wird ein Unterhauptmann auf Schloss Tirol als ständiger Vertreter eingesetzt.

Landeshauptmänner und Stellvertreter (Verwalter, Verweser)

Hauptmänner, Hauptleute und Burggrafen unter den Meinhardingern (1257- 1335 (bzw. 1361)), dem Luxemburger (1335–1341) und den Wittelsbachern 1341–1363

???Hauptmann und Burggrafen von Tirol??? s.o.

  • Konrad von Schenna, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. als Landeshauptmann und Burggraf von Tirol genannt – St. Valentin Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • Engelmar von Villanders, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an., wegen Aufstand abgesetzt und hingerichtet
  • Konrad IV. Herzog von Teck Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. (von schwäbischen Adeligen ermordet) siehe Stammliste
  • ???Petermann von Schenna, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. hauptmann und purgraf zu Tyrol s. Burg Schlossberg (Seefeld in Tirol) nur Burggraf auf Schloss Tirol???
  • Albrecht von Wolfstein, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. und noch länger?
  • Heinrich von Bopfingen, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. – 1359/60
  • Konrad II. von Fraunberg Conrad von Frauenberg, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.? Landeshauptmann und Burggraf
  • Ulrich IV. Vogt von Matsch (1349–1402), Diepolt Häl und Heinrich von Bopfingen, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. Hauptleute und Pfleger der Herrschaft zu Tirol,
    Häl und Bopfingen werden abberufen und
  • Heinrich von Rottenburg Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. ernannt, gemeinsam mit
  • Ulrich IV. Vogt von Matsch am Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. ernannt, am Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. von Margarete Maultasch bestätigt – im Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. von Rudolf IV. abgesetzt, s. Matsch

Stellvertreter 1341–1363

  • Friedrich Mautner, aus Bayern, Verwalter vor 1346
  • Swicker von Gundelfingen, aus Bayern, Verwalter vor 1346
  • Ludwig auf dem Stein, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an., als Verwalter (Vertreter, Gehilfe?) (nach Burg Stein in Baden im Aargau)
  • Marquart der Lotterbeck, ab Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. als Vertreter für Ludwig auf dem Stein, wenn dieser abwesend

Landeshauptmänner und Burggrafen der Grafschaft Tirol 1363–1490 (habsburgisch)

Grafen von Tirol und Regenten des österreichischen Teillandes Tirol/Oberösterreich (nicht das heutige!, das war [Nieder-]Österreich ob der Enns)

Eckdaten 1363–1490
  • Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.: Meinrad III, der letzte (männliche) Görzer stirbt jung, Margarete Maultasch vermacht Tirol an ihren Cousin Rudolf IV. von Österreich
  • Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.: Kaiser Karl IV. belehnt Rudolf in Brünn
  • Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. Frieden von Schärding mit den bayerischen Wittelsbachern
  • Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. Ältere Tiroler Linie der Leopoldiner
  • Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. Hauptsitz der Verwaltung von Meran nach Innsbruck
  • Berchtold von Gufidaun, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • Heidenreich von Meissau Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. und Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. als LH genannt
  • Rudolph IV. Graf von Habsburg-Laufenburg, Freitag vor Urbani 1373 genannt
  • Heinrich V. von Rottenburg, s. Rottenburg Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • Heinrich VI. von Rottenburg, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. – mindestens Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • Peter von Spaur, Michaeli Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • Heinrich VI. von Rottenburg Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • Leonhard von Lebenberg, St. Luzia Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • Heinrich VI. von Rottenburg Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • Ulrich VII. Vogt von Matsch (1396–1431), Lorenzi 1410 – Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • Peter von Spaur Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • Wilhelm Vogt von Matsch, Graf zu Kirchberg, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. [4]
  • Ulrich VII. Vogt von Matsch, der jüngere Graf zu Kirchberg, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. [5]Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. lt. Stammliste Matsch
  • Ulrich VIII. Vogt von Matsch (1396–1461), Landeshauptmann von Tirol Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an., 1446–1448 zugleich Hofmeister
  • Percival/ Parzival von Annenberg, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. [6], LH und Burggraf zu Tirol
  • Oswald Sebner von Reifenstein, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. [7]Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. abgesetzt; vorher seit April 1449 Verweser des LH,
  • Christoph Botsch, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. – ca. Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.[8], LH und Burggraf von Tirol

Von nun an sind alle Landeshauptleute zugleich auch Burggrafen zu Tirol.

  • Ulrich IX. Graf von Kirchberg und Matsch (1419–1489), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. [9]Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. 1475 (1476 lt Stamml. M.)
  • Christoph Botsch, zum zweiten Mal, April 1476 – Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. [10]
  • Gaudenz, Vogt von Matsch, Graf zu Kirchberg, 1478– Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. abgesetzt
  • Jörg Häl von Maienburg (?-19. Juli 1483), 1482 – Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • Degen Fuchs von Fuchsberg St. Lucientag 13. Dez. 1483 – ?, wenige Monate // Sohn war Richard Degen Fuchs von Fuchsberg?
  • Victor von Thun († 15. August 1487), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. [11]Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.[12] oder 15. 8. 1487 (laut seines Epitaphiums in der Pfarrkirche zu Meran) Verwalter?

Stellvertreter 1363–1490

  • Jörg von Annenberg, April 1409?–Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an., LH verwalter
  • Franz von Greifenstein, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. genannt, Stellvertreter
  • Oswald Sebner von Reifenstein, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. bis Michaeli Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. Verweser des LH, dann wirkl. LH
  • Hans von Annenberg, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. als Verwalter
  • Jörg von Annenberg, St. Ulrich Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an., als Verwalter, s.Schloss Annenberg
  • Burkart von Knöringen, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.? bis 1478 [13] als Verwalter
  • Hans von Griesingen, Pfleger zu Castelbell, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. – Mai? 1482 [14], als Verweser, abgesetzt
  • Jörg von Annenberg, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. – Freitag nach St. Lucientag 1483, zum zweiten mal als Verwalter
  • Jörg von Annenberg, Mai/Juni 1483 [15] – 1484, zum dritten mal als Verwalter

Landeshauptmänner der (Gefürsteten) Grafschaft Tirol 1490–1808

Landeshauptmann (1490–1618)

Eckdaten 1490–1618
  • Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.: Kaiser Friedrich III. fürstet die Grafschaft Tirol als Maximilian I. römisch-deutscher König wird
  • Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. Maximilian I. führt in Innsbruck zwei Landesstellen ein: das Regiment (Regierung und Justiz) und die Kammer (Finanzen)
  • Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • Nicolaus von Firmian (Nicolaus, Herr zu Firmian) Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Michaeli Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an., wegen Geschäften oft vertreten lassen
  • Leonhard von Fels (Vels), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an., 1498 ernannt, Jänner 1499 angetreten
  • Leonhard von Fels (Vels) den jüngern († 9. Dezember 1545), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an., mehr als Titel, Obrist, ab 1535 General in Ungarn
  • Georg Freiherr von Firmian (?-11. Jänner 1540), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. als wirklicher Landeshauptmann
  • Hans Jacob Freiherr von Vels († 25. Februar 1551), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.; vorher 1542–1545 Verwalter
  • Johann III. von Trautson (Hans), Freiherrn zu Sprechenstein und Schrofenstein, (?- Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an., mehr Ehrentitel, ihm wurde vom Kaiser erlaubt, einen adeligen Vertreter zu suchen
  • Wilhelm Freiherr von Wolkenstein, 1562–? wirkl LH,
  • Jacob von Pairsberg, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.; Aug 1562–Dez. 1565 Vertr., später nochmals
  • Lucas Römer, Deutschordens-Landcomtur, Freiherr zu Marötsch und Maienburg, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an., LH
  • Franz Hendl von Goldrain († 1592), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. (nach Tod von Hans Trautson) – Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. s. Schloss Goldrain; vorher ab Dez 1582 Verwalter,
  • Hans Jacob Khuen von Belasy (Belasi) zu Liechtenberg und Gandegg,(† Ende 1607) Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. – Ende 1607; zuerst ab 1592 Verwalter

Stellvertreter (1490–1618)

  • Vigil von Marötsch, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. genannt
  • Sigmund Pamkircher, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. genannt
  • Paul Schurf, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an., seit 1495 ständiger Vertreter, da Nicolaus von Firmian Hofmeister der röm. Königin wurde
  • Gaudenz Botsch, 1498, 1502, 1505
  • Ciprian von Niderthor, 1501, 1502, Vertreter
  • Georg Freiherrn von Firmian, Verweser Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • Wilhelm von Liechtenstein zu Carneid, Verwalter Sonntag Judica 1531 s. Liechtenstein-Kastelkorn
  • Wilhelm von Liechtenstein, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an., Verweser
  • Hans Jacob Freiherr von Vels, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. Verwalter, dann wirkl. LH bis Februar 1551
  • Simon Botsch, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. – mindestens Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an., Vertreter
  • Jacob von Pairsberg, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. Vertreter, später nochmals; dann 1569–1570 wirkl. LH
  • Franz Hendl von Goldrain († 1592), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. Verwalter, nach Tod von Hans Trautson wirkl. LH
  • Hans Jacob Khuen von Belasy (Belasi) zu Liechtenberg und Gandegg, ? – Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. Verwalter, dann bis 1607 (†) wirkl. LH
  • Ferdinand von Khiebach, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. Verwalter

Jüngere Tiroler Linie (1619–1748)

  • Jacob Andre Freiherrn von Brandis, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. ernannt, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. installiert – Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • Hans Freiherr von Wolkenstein-Rodenegg, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.?
  • Dominicus Vigil Graf von Spaur und Valör (1598–1647), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. (anmerk: spaur und valor um 1600 ausgest)
  • Veit Benno Graf von Brandis, Freiherr von Leonburg und Vorst (1606–1662), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • Anton Girardi von Castell, Freiherr zum Stein am Calliano... (1602–1660), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • Johann Dominicus Graf von Wolkenstein-Trostburg (1620–1675), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.; vorher 1652 und Okt. 1654 Verwalter,
  • Johann Georg Künigl, Graf von Ehrenburg... (1628–1697), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.; März 1675 Verwalter, Nachfolger war sein Sohn
  • Sebastian Johann Georg Graf von Künigl, Graf von Ehrenburg... (1663–1739), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. (46 Jahre LH)
  • Paris Caspar Dominicus Graf von Wolkenstein-Trostburg (1696–1774), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.6. Februar Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.? [16]

Stellvertreter (1619–1748)

  • Ehrenreich von Trautmannsdorf, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. – ? Verwalter (auf Wunsch von Frhr. von Brandis)
  • Hans Victor von Kässler, 1628 Verwalter
  • Andre Wilhelm von Boimont zu Pairsberg und Schwanburg, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.?, Verwalter
  • Johann Dominicus Graf von Wolkenstein-Trostburg, 1652 und Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. Verwalter; dann LH Jänner 1661 – März 1675
  • Johann Christoph von Boimont zu Pairsberg, 1665, 1670, 1671 Verwalter
  • Johann Georg Künigl, Graf von Ehrenburg..., Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. Verwalter, dann wirkl. LH März 1676–1695
  • Veit Dominicus Graf von Wolkenstein-Trostburg, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • Andre Wilhelm Graf von Brandis, Mai und Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • Franz Xaver Maximilian Graf von Khuen, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.

Gouverneur und Landeshauptmann der (Gefürsteten) Grafschaft Tirol 1748–1806

Eckdaten 1748–1806
  • Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.: xx
  • Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.: xc
  • Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.: yz
  • Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.: xy
  • Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.: Habsburger an

Ab 1748 setzte Maria Theresia grundlegende Reformen zur Zurückdrängung der Stände, indem sie eine Rektifikations-Deputation einsetzte, und dann die Landesregierung als Repräsentation und Kammer installierte (Trennung von Verwaltung und Justiz, in diese Zeit fällt auch die und die Schaffung von Kreisämtern), mit einem Präsident als Leiter, der Landeshauptmann war nur mehr Leiter des Justizkollegiums.[17] 1754 kehrte man zum System der Landeshauptmannschaft zurück.

  • Johann Gottfried Graf Heister (1718–1800), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • Wenzl Graf Sauer von und zu Ankenstein, Freiherr von Kosiak (1742–1799), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • Franz Joseph Graf von Lodron-Laterano (1745–1791), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • ?Joseph Graf Spaur? (1724–1793), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. Johann Nepomuk G Sp lt worldstatsmen
  • Paris Graf von Wolkenstein-Rodenegg (1740–1814), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.

Gouverneur

  • Ferdinand von Bissingen-Nippenburg (1749–1831), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. - Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • Johann Graf und Landgraf zu Brandis, Freiherr von Leonburg (1751-1812), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. - Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.

Stellvertreter

  • Paris Graf von Wolkenstein Rodenegg (1740–1814), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. LH-verwalter in Bozen
  • Johann Franz von Strobl zu Stein (1738–1807) Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. - Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.

Bayerische Besetzungszeit (1806–1814)

In der Schlacht bei Austerlitz vom 2. Dezember 1805 hatte Napoleon das russisch-österreichische Heer besiegt. In dem nachfolgenden Frieden von Pressburg vom 26. Dezember 1805 wurde u.a. bestimmt, dass Österreich die Grafschaft Tirol, Vorarlberg und Teile von Vorderösterreich an das Kurfürstentum bzw. das spätere (ab 1806) Königreich Bayern abtreten musste. Mit dem Patent vom 22. Jänner 1806 ergriff Bayern offiziell Besitz über diese zugesprochenen Gebiete. Die militärische Besetzung hatte seit Anfang Dezember 1805 begonnen, am 11. Februar 1806 erfolgte die Übernahme der Zivilverwaltung in Innsbruck. Das Landesgubernium amtierte vorerst unter der geänderten Bezeichnung „königlich-bayerisch“ weiter. Der Titel des übersandten „Hofkommissärs“ Carl Graf von Arco wechselte nach wenigen Wochen in „Generallandeskommissär“ und um ihn herum wurde eine eigenes „Generallandeskommsissariat“ aufgebaut, dem die eigentliche Provinzverwaltung unterstand. Vorarlberg war mit Wirkung vom 26. April 1806 von Tirol abgetrennt und der Provinz Schwaben unterstellt worden und blieb bis zur Wiedervereinigung mit Österreich administrativ von Tirol getrennt. Für Finanzangelegenheiten fungierte das Generallandeskommsissariat seit 26. Juli 1806 als sogenanntes „Provinz-Etats-Curatel“, eine Vorstufe für die ab 1. Oktober 1808 amtierende „Finanzlandesdirektion des Inn-, Eisack- und Etschkreises“.

In Folge der am 1. Mai 1808 von König Max Joseph erlassenen „Constitution für das Königreich Baiern“ wurden durch eine „Allerhöchste Verordnung“ vom 21. Juni 1808 in Tirol der Inn-, Eisack- und Etsckreis geschaffen. Kreishauptstädte waren Innsbruck, Bruneck und Trient. Die politisch-administrative Leitung jedes Kreises wurde durch ein „Generalkommissariat“ und die Führung der Finanzgeschäfte durch eine „Finanzdirektion“ übernommen. Das Generallandeskommissariat für die Provinz Tirol und das Gubernium in Innsbruck wurden aufgelöst. Diese neue Kreisverfassung trat am 1. Oktober 1808 in Kraft. Damit hatte Tirol auch als eigenständisches Land zu existieren aufgehört und es wurde nur mehr von den drei Kreisen in „Südbayern“ gesprochen.

Nach der Niederwerfung des Tiroler Volksaufstandes von 1809 und dem Friedensvertrag von Schönbrunn vom 14. Oktober 1809 wurde Tirol auf Anordnung von Napoleon geteilt, Bayern durfte Nordtirol, den Vinschgau und das obere Eisack- und Pustertal behalten, der südliche Landesteil mit Bozen, Buchenstein, Ampezzo und Toblach musste an das Königreich Italien abgetreten werden, Osttirol und Innichen kamen an das Königreich Frankreich, das diese zu seinen „Illyrischen Provinzen“ hinzufügte. In Folge dieser Gebietsverluste für Bayern wurden am 23. September 1810 (Inkrafttreten 2. November 1810) die verbliebenen Tiroler Gebiete dem Innkreis zugeschlagen. Das ehemals salzburgische Zillertal kam noch hinzu, ebenfalls die Gebiete im Landgericht Werdenfels (Garmisch, Partenkirchen, Mitterwald).

Nach dem Sieg über Napoleon und bereits vor seiner Abdankung am 12. April 1814 kam Tirol am 3. Juni 1814 wieder zu Österreich. Auch damals wurde entschieden, die vorgefundenen Einrichtungen bis auf weiteres zu belassen. Ein „k.k. provis. Generalkommissariat des Innkreises“ residierte bis Ende 1815 in Innsbruck.

bayrische Verwaltung 1806–(1813)1814

Angaben zur Bayrischen Verwaltung laut worldstatesman.org

  • Karl Maria Rupert Graf Arco (1769-1856) Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. - Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. als bayr. Hofkommissär, leitete die Verwaltung

ab 1808 drei Kreise: genannt nach Etsch, Eisack und Inn

Bayr. General-Kommissär des Innkreises
  • Maximilian Graf zu Lodron (1757-1823), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. - Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • Maximilian Emanuel Freiherr von Lerchenfeld (1778-1843) Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. - Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
Bayr. Hof-Kommissär für den Inn-, Eisack- und Etsch-Kreis
  • Aloys Franz Xaver Maximilian Franz de Paula Graf Rechberg und Rothenlöwen, (1766-1849) Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. - Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • Friedrich Karl Graf Thürheim (1763 - 1832), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. - Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
Bayr. General-Gouverneur in dem Inn- und Salzach-Kreise (in Innsbruck)
  • Ludwig von Bayern (1786 - 1868), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. - Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
österr. Einrichtungs-Hofkommissär in Tirol und Vorarlberg
  • Anton Leopold Ritter von Roschmann-Hörburg (1777-1830), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. - Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.

Kronland Tirol 1815–1918

Gouverneur und Landeshauptmann 1815–1848

Eckdaten 1815–1848
  • Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. Wiener Kongressakte (Wiederherstellung des Vorkriegszustandes)
  • Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. xx
  • Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. xy

Gouverneur von Tirol und Vorarlberg und ab 1816 auch Landeshauptmann

  • Ferdinand Graf von Bissingen (1749–1831), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an., ab 1816 auch Landeshauptmann (lt. wp)
  • Karl Graf von Chotek (1783-1868), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • Friedrich Graf von Wilczek (1790-1861), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. (Mai bis Oktober 1825 als provisorischer? Gouverneur)
  • Robert Freiherr von Benz, Ritter von Alpkron (1780-1850), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. - Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • Clemens Franz Graf und Landgraf zu Brandis, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • Robert Freiherr von Benz, Ritter von Alpkron (1780-1850), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. - Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.

Landespräsident 1848

  • Leopold Graf von Wolkenstein-Trostburg (1800-1882), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. - Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an., als Präsident des Tiroler Landtages gewählt, Februar 1852 gemeinsam mit Dr. Schuler zurückgetreten. 1860 bis 1861 Landeshauptmann
Stellvertreter
  • Johann Schuler Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. - Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. als Vicepräsident

Statthalter im Kronland Tirol 1848–1861

Eckdaten 1849–1861
  • Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.: Oktroyierte Märzverfassung (absolutistische Verfassung)
  • Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.: Landesverfassung (samt Landtags-Wahlordnung)[18]
  • Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.: Silvesterpatent (Wiederherstellung des vorrevolutionären Ministerialismus)

Verwaltungsreform 1849 nach der Revolution: Aufhebung der Grundherrschaften, Ende der ständischen Verfassung, Neugestaltung der politischen Verwaltung und der Gerichte (46 gemischte Bezirksämter ohne Trennung von Verwaltung und Justiz, in dieser Zeit auch Entstehung der Ortsgemeinden). [19]

Statthalter (Landeschef) von Tirol und Vorarlberg
Landeschef, ab 1. Jänner 1850 als Statthalter

  • Cajetan von Bissingen-Nippenburg Cajetan Graf von Bissingen 1848 // Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. - Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • Karl Ludwig von Österreich Erzherzog Carl Ludwig (1833–1896), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. - Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.

Landeschefs, Landeshauptmänner (1861 bis 1918)

Eckdaten 1861–1918
  • Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.: Oktoberdiplom (Verfassung für das Kaisertum in der Staatsform einer konstitutionellen Monarchie, und für einige Kronlander)
  • Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.: Landesordnung[20]
  • Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.: Februarpatent (Verfassung für die übrigen cisleithanischen Länder, darunter auch Tirol)
  • Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.: Dezember­verfassung (Verfassung für die cisleithanischen Länder in Österreich-Ungarn)
  • Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.: ?Landtagswahlordnung?

1861 wurde das Kronland Tirol im Rahmen der neuen Verfassung endgültig im Status eines eigenen Erzherzogtums bestätigt. Der erste (noch lang nicht vom ganzen Volk) gewählte Landtag wurde Ende März 1861 gewählt, am 6. April konstituiert.

1867 wurde das Kaisertum Österreich nach dem Ausgleich in die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn umgewandelt. Landesgeschichtlich spielte das nur insofern eine Rolle, als Tirol nun zum Teilstaat Cisleithanien, den im Reichsrat vertretenen Königreichen und Ländern, ab 1915 zu den österreichischen Ländern gehörte.

Die Verfassung bestimmte, dass der Kaiser für jedes Kronland einen Landeschef ernennt, in den meisten Kronländern, so auch in Tirol, weiterhin mit dem Titel k.k. Statthalter, und dass dieser als Vertreter des Kaisers als Landesherr und der k.k. Regierung in Wien fungiert. Weiter ernannte der Kaiser als Landesherr ein Mitglied des Landtages zum Landeshauptmann mit der Funktion Landtagsvorsitzender und Vorsitzender des Exekutivausschusses des Landtags namens Landesausschuss.

Statthalter (Landeschef) von Tirol und Vorarlberg 1861–1918

  • Karl Johann Prinz von Lobkowitz (1814–1879), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. - Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • Georg von Toggenburg Georg Otto Ritter von Toggenburg (1810–1888), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. - Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • Josef Lasser von Zollheim Josef Anton Freiherr Lasser von Zollheim (1814–1879), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. - Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
    • Alois Freiherr von Ceschi a Santa Croce (1825–1905), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. - Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. nur provisorisch?
  • Kaspar von Lodron-Laterano (1815-1895), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. - Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • Eduard Graf Taaffe (1833–1895), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. - Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • Johann Ritter von Vorhauser (1811–1890), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. - Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. Bauinspektor s. v Liebener, [21]
  • Bohuslav von Widmann (1836–1888) seit 27. Juni 1881 Freiherr, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. - Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • Franz von Merveldt Franz Karl Graf von Merveldt (1844–1916), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. - Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • Erwin von Schwartzenau (1858–1926), Frhr v Schw, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. - Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • Markus Freiherr von Spiegelfeld (1858–1943), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. - Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • Friedrich von Toggenburg Friedrich Graf von Toggenburg (1866–1956), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. - Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • Rudolf Graf von Meran (1872–1959), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. - Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.

Statthalter-Stellvertreter 1861–1918

Stellvertreter oder sehr kurz amtierende Statthalter

  • Lothar Graf von Terlago (?), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • Karl Graf Coronini-Cronberg (1818–1910), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • Alfons von Klinkowström , Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
    • [[Alois Freiherr von Ceschi a Santa Croce (1825–1905), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. nur provisorisch?
  • Johann Ritter von Vorhauser (1811–1890), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. Bauinspektor, auch kurz Februar–März 1879
  • Viktor von Puthon (1842–1919), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • Benedict Ritter von Hebenstreit (1840–1904), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • Markus Freiherr von Spiegelfeld (1858–1943), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. als Vertreter
  • Adolf Freiherr von Rungg (1858–1944), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. – Ende Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. als Vertreter
  • Georg Pockels (1864–1953), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.

Landeshauptmann des Kronlandes Tirol 1860–1918

  • Leopold Graf von Wolkenstein-Trostburg (1800-1882), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. - Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. // nicht auf Liste der Öst. LH s.u. link
  • Hieronymus von Klebelsberg zu Thumburg (1800-1862), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • Johann Kiechl (1804-1893), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • Johann Haßlwanter, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. - Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • Eduard von Grebmer zu Wolfsthurn (1821-1875), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. - Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • ??Kaspar von Lodron-Laterano 1870–1871, (1873–1880 Landespräs. von Kärnten) NICHT in worldst!
  • Franz Rapp von Heidenburg (1823-1889), Ritter seit 1871, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • Wilhelm von Bossi-Fedrigotti von Belmonte (1823-1905), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • Franz Freiherr von Rapp-Heidenburg, seit 1883 Freiherr, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. (1881- steht hier)
  • Anton Graf von Brandis, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • Theodor von Kathrein seit 1910 Freiherr von, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. /1. Okt
  • Ämilian Schöpfer (1858-1936), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. - Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. / Mai 1917 als kommissarischer LH
  • Josef Schraffl (1855-1922) Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. - Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.?, dann in 1. Republik bis 1921

Landeshauptmann von Tirol (Erste Republik und Ständestaat) 1918-1938

Eckdaten 1919–1938
  • alles-überarbeiten
  • Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.: Der k.k. Statthalter überträgt seine Geschäfte der provisorischen Landesregierung in Oberösterreich.
  • Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.: Regierungsverzicht Kaiser Karls I., Ende der Landesherrschaft
  • Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.: (Staats-)Gesetz betreffend die Übernahme der Staatsgewalt in den Ländern
  • Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.:
  • Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.: Gesetz betreffend die Grundzüge der Landesvertretung[20] (und Landtagswahlordnung)
  • Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.: Landes­verfassungsgesetz[20] (und Geschäftsordnung des Landtages, Landtagswahlordnung Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.)
  • Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.: „Selbstausschaltung des Parlaments(Lahmlegung des Nationalrats mit Unterstützung der Bundesregierung)
  • Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.: Landesverfassungsgesetz (Geschäftsordnung des Landtages Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.)
  • Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.: Maiverfassung (Diktatorische Verfassung für Österreich)
  • Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.: Landesverfassung

Tirol hat ab 1918 (endgültig ab 16. Juli 1920) neue Grenzen, Südtirol gehört seither zu Italien.

Am 30. Oktober 1918 wurde der Staat Deutschösterreich als Republik gegründet. Im Zusammenhang mit dem Friedensvertrag änderte er seinen Namen am 21. Oktober 1919 in Republik Österreich.

Die in der Monarchie geteilte Landesführung und -verwaltung wurde im von 1920 an föderal organisierten Österreich abgeschafft: Der Begriff Landeshauptmann in seinem heutigen Bedeutungsumfang besteht seit 10. November 1920. Die österreichische Bundesverfassung räumt dabei dem Landeshauptmann eine besondere Stellung ein: als Vorsitzender der vom Landtag gewählten Landesregierung und formales Oberhaupt des Landes innerhalb der föderalen Verfassungsgestaltung – und gleichzeitig als Bundesorgan, in der mittelbaren Bundesverwaltung dem jeweiligen Bundesminister gegenüber verantwortlich und daher vom Bundespräsidenten angelobt. Demnach ist er der wichtigste Vertreter der Staatsgewalt auf Landesebene.

Die Republik wurde 1934 in den Bundesstaat Österreich (den Ständestaat) umgewandelt. Die Landesordnungen blieben davon weitgehend unberührt, doch wurden bis 1945 keine demokratischen Wahlen mehr vorgenommen.

  • Josef Schraffl (1855-1922), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. - Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • Franz Stumpf (1876-1935), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. - Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • Josef Schumacher (1894-1971), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. - Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.

Reichsstatthalter und Gauleiter des Reichsgaues Tirol-Vorarlberg 1938-1945

seit 1938 Gauleiter und ab 1. September 1940 auch Reichsstatthalter des Reichsgaues Tirol-Vorarlberg ohne Osttirol, das Teil des Reichsgaues Kärnten war.

  • Edmund Christoph (1901-1961), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. - Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. als kommissarischer Landeshauptmann
  • Franz Hofer (1902-1975), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. - Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an., ab 1. Sept. 1940 Reichsstatthalter

Hochkommissare der französischen Besatzungszone in Tirol 1945–1955

Der Hochkommissar der Alliierten Kontrollkommission für Österreich war im besetzten Nachkriegsösterreich nach 1945 der Militärgouverneur der vier jeweiligen Besatzungszonen. In Tirol und Vorarlberg war dies bis 1950 der Französische Kommandant in Österreich und Hochkommissar, danach der Hochkommissar und Botschafter (in Österreich). [22] Die Tiroler Landesregierung unterstanden dem Hochkommissar. oder-nur-Einspruchsrecht??

  • Antoine Béthouart (1889–1982), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. General der Infanterie,
  • Jean Payart (1892–1969), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • [[Jean Michel Henri Chauvel] (1897–1979), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • Roger Lalouette (1904–1980), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. als Stellvertreter
  • François Seydoux de Clausonne (1905–1981), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.

Landeshauptmann von Tirol (Zweite Republik) seit 1945

Eckdaten 1945–heute
  • alles-überarbeiten
  • Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.: Kriegsende-in-tirol
  • Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.: provisorische Landesregierung
  • Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.: erste Nachkriegs-Landtagswahl (gleichzeitig Nationalratswahl)
  • Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.: Staatsvertrag (am Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. in Kraft getreten)
  • Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.: Ende der 90-tägigen Frist für den Abzug der Besatzungstruppen
  • Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.: Landes-Verfassungsgesetznovelle 1991
  • Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.: Österreichs Beitritt zur EU

Seit der Wiederherstellung der Republik im April / Mai 1945 spricht man von der Zweiten Republik.

Auch die österreichischen Bundesländer wurden in ihren Grenzen vor der NS-Diktatur wiederhergestellt und unterstanden jeweils einem Hochkommissar der Alliierten Kontrollkommission für Österreich. Tirol (und Vorarlberg) gehörte zur Französichen Besatzungszone.

Anfangs noch als provisorische Regierung durch Vereinbarung von SPÖ, ÖVP und KPÖ mit Zustimmung der Sowjetunion installiert, bereitete das Kabinett Renner für Herbst 1945 freie Wahlen auch für die Landtage vor, durch die gewählte Parlamente auf Bundes- und Landesebene zustande kamen. 1955 endete die Besatzungszeit.

1995 trat Österreich der Europäischen Union bei, wodurch sich in der Hierarchie der Rechtsordnung über der Landesgesetzgebung nunmehr zwei Ebenen befinden: die Bundesgesetzgebung und die Gesetzgebung der EU, die bei Landesentscheidungen zu beachten sind.

  • Karl Gruber (1909–1995), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • Alfons Weißgatterer (1898–1951), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • Alois Grauß (1890–1957), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • Hans Tschiggfrey (1904–1963), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • Eduard Wallnöfer (1913–1989), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • Alois Partl (1929– ), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • Wendelin Weingartner (1937– ), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • Herwig van Staa (1942– ), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  • Günther Platter (1954– ), Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. – heute

Literatur

  • P. Justinian Ladurner: Die Landeshauptleute von Tirol, in Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols. 2. Jahrgang, Innsbruck 1865, S. 1–40.
  • Werner Köfler: Land - Landschaft - Landtag. Geschichte der Tiroler Landtage von den Anfängen bis zur Aufhebung des landständigen Verfassung 1808. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 1985. ISBN 3-7030-0161-5.
  • Alois Niederstätter: Die Herrschaft Österreich, 1278–1411, Fürst und Land im Spätmittelalter, Wien 2001, in : Herwig Wolfram (Hrsg), Österreichische Geschichte, ISBN 3-8000-3526-X
  • Fridolin Dörrer: Die bayerischen Verwaltungssprengel in Tirol 1806-1814. Tyrolia-Verlag, Innsbruck 1958.

Einzelnachweis

  1. Alois Niederstätter, Die Herrschaft Österreich, 1278–1411, Fürst und Land im Spätmittelalter, Wien 2001, S. 307–322
  2. Werner Köfler, 1985, S. 489-503.
  3. Werner Köfler, 1985, S. 489-490.
  4. laut J. Ladurner, Landeshauptleute, 1865, S.32: Sonntag nach Georgi 1428 (1429 laut Stammliste Matsch)
  5. laut J. Ladurner, Landeshauptleute, 1865, S. 32: Sonntag nach Christi Himmelfahrt
  6. laut J. Ladurner, Landeshauptleute, 1865, S.33: Mittwoch vor Gallitag 1455
  7. laut J. Ladurner, Landeshauptleute, 1865, S.32: Michaeli 1457
  8. laut J. Ladurner, Landeshauptleute, 1865, S.33: Sonntag Reminiscere 1471
  9. laut J. Ladurner, Landeshauptleute, 1865, S.33: Nicolai
  10. laut J. Ladurner, Landeshauptleute, 1865, S.33f: Mondtag nach Ulrich
  11. laut J. Ladurner, Landeshauptleute, 1865, S. 34: Mondtag nach St. Gilgentag 1484
  12. laut J. Ladurner, Landeshauptleute, 1865, S. 34: Christi-Himmelfahrtstage 1486
  13. laut J. Ladurner, Landeshauptleute, 1865, S. 34: von Sonntag Jubilate 1478, am Samstag vor Margreten und am Erchtag nach Augustini 1478
  14. laut J. Ladurner, Landeshauptleute, 1865, S. 34: am Pfinztag nach Quasi modo (Quasimodogeniti = 1. Sonntag nach Ostern) 1482
  15. laut J. Ladurner, Landeshauptleute, 1865, S. 34: Freitag vor Cantate(= 4. So nach Ostern) = Mai/Juni 1483
  16. Portrait auf www.portraitindex.de
  17. Handbillet aus Schönbrunn d.d. 1749 am 1. Mai
  18. Kaiserliches Patent vom 30. Dezember 1849: Landesverfassung für die gefürstete Grafschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg ÖNB ALEX
  19. afad afdfa
  20. a b c Verfassungen Oberösterreichs / Österreich ob der Enns, auf verfassungen.de.
  21. bis 7. März 1879 als Vertretung
  22. laut Angaben von www.worldstatesmen.org