Horten (Norwegen)

Kommune in Vestfold in Norwegen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2006 um 16:03 Uhr durch Peter200 (Diskussion | Beiträge) (Söhne und Töchter der Stadt: erweitert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Basisdaten
Regierungsbezirk: Vestfold
Verwaltungssitz: Tønsberg
Fläche: 70 km²
Einwohner: 24.671
Bevölkerungsdichte: 361 Einwohner je km²
Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Offizielle Sprachform: Bokmål
Offizielle Website: horten.kommune.no
Politik
Bürgermeister: Nils Henning Hontvedt
AP

Horten ist eine Stadtkommune in der norwegischen Provinz Vestfold. Es ist eine Küstenstadt zwischen Holmestrand im Norden und Tønsberg im Süden. Die Kommune grenzt an Re und Tønsberg. Die Kommune umfaßt die Stadt Horten und die Ortschaften Kirkebakken (Borre), Nykirke, Åsgårdstrand und Skoppum.


Geschichte

In der Kommune finden sich Spuren von Besiedlung aus dem Steinzeitalter. Die Borrehaugegene zeugen davon, dass die Kommune in der Wikingerzeit ein Machtzentrum war. Seit dem Jahre 1582 war Horten ein Fährort für die Fähre zwischen Horten und Moss. Durch die königliche Resolution vom 21. November 1818 wurde bestimmt, dass der Hauptstützpunkt der Marine in Horten angelegt werden soll. Dies geschah, ohne dass der Kronprinzregent Karl Johan die Angelegenheit dem Parlament (Storting) vorgelegt hatte. Es vergingen 10 Jahre von der Fassung des Beschlusses bis das erste Schiff vom Stapel gelassen wurde. Am 25. August 1828 gin die Baunummer 1, «Freia» zu Wasser. Die hauptwerft der Marine wrde später zur Horten Werft, die eine Zeit lang mit gut 2000 Angestellten das Rückrad der Kommune darstellte. Die Gesellschaft ging 1987 in Konkurs. Aus dem Werftgelände entwickelte sich ein Industriegebiet mit kleineren Unternehmen. Der hauptstützpunkt der Marine wurde in den 1950er Jahren nach Bergen verlegt.

Das Stadtwappen von Horten war das erste Stadtwappen, das durch König Håkon VII. 1907 genehmigt wurde.

Die Kommunen Borre und Åsgårdstrand wurden 1965 zusammengeleg. Horten und Borre wurden am 1. Januar 1988 zur Borre kommune. Am 1. Juni 2002 änderte die Kommune ihren Namen in Horten Kommune.

Sehenswürdigkeiten

  • Marinemuseet - das Marinemuseum, das älteste Museum dieser Art auf der Welt, gegründet 1853. Viele Schiffe können besichtigt werden, darunter die KNM Rap, das erste Torpedoboot der Welt von 1873.
  • Preus Fotomuseum - das norwegische Photographiemuseum - ein einzigartiges Museum im gleichen Gebäude wie das Marinemuseum.
  • Borrehaugene - Borre Nationalpark - enthält die Gräber von Königen aus der Wikingerzeit. Der Park hat eine Fläche von 182,000 m²und hat die größte Sammlung von Königsgräbern in Skandinavien. Von 1989 bis 1991 wurden neue Ausgrabungen in und um den Park vorgenommen. Die gaben eine interessante Auswahl von Kunst- und Handwerksgegenständen frei von denen viele im Wikingerschiff-Museum in Oslo zu sehen sind. Der Stil dieser Gegenstände wurde als Borre-Stil bekannt und ist für seine schönen Tier- unf Knotenornamente bekannt, die oft benutzt wurden um Rüstungen zu verzieren. Die Funde bestätigen auch, dass hier ein Wikingerschiff verschüttet wurde.

Söhne und Töchter der Stadt

Siehe auch

  • Horten - weitere Bedeutungen von Horten


Vorlage:Navigationsleiste Kommunen in Vestfold