Heimbach-Weis am Mittelrhein ist ein Stadtteil von Neuwied in Rheinland-Pfalz und hat 7.619 Einwohner (Stand 1. Januar 2003).
Er ist ein Doppelort, zusammengefügt aus den Ortsteilen Heimbach und Weis am 1. September 1960. In den 60-er Jahren wurde es Bestandteil der Gemeinde Engers, und im Zuge weiterer gesetzlicher Gemeindereformen Ortsteil der Stadt Neuwied am Rhein im Laufe der 70-er Jahre.
Nach umfangreichen Restaurationsarbeiten ist die ehemalige Prämonstratenserabtei Rommersdorf auf dem Heimbach-Weiser Areal zu einem der wichtigsten Kulturgüter der Stadt Neuwied avanciert. Die Kreuzgang-Konzerte der Abtei Rommerdorf gehören zu den kulturellen Höhepunkten der Stadt Neuwied.
Die Bewohner von Heimbach-Weis sind fast alle dem rheinischen Brauchtum Karneval zugetan. Die vier im Karneval aktiven Vereine (2 Karnevalsgesellschaften und 2 Möhnenvereine)und die vielen, vielen lose organisierten Karnevalsgruppen bestimmen nicht unmassgeblich das Geschehen im Ort. Zum 175jährigen Bestehen der beiden Karnevalsgesellschaften Heimbach und Weis fand am 11. November 2002 in der Karnevalshochburg die größte Clownsparade der Welt statt, die zu einem Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde führte.
Ortsansässige Unternehmen
- Brenner Industrieholz - Späne GmbH, Führendes europäisches Unternehmen für den Handel mit Industrierestholz und Recyclingholz
- Bäckerei Herres, Ortsbäckerei
- Heimbacher Hof, Hofladen auf dem Heimbacher Hof
- Schulz & Schick Haustechnik GbR Heizung / Klima / Sanitär
- Master´s Schäfer GmbH, HIFI-Video-TV-Hausgeräte-Elektroinstallation
- D&G Zerspanungstechnik
- Grothe Unternehmensgruppe Sicherheitstechnik / Elektrotechnik / EDV-Lösungen
Vereine
Prominente Einwohner
- Familie Bonz
- Familie Darscheid
- Busche Eg-der Engel der Hausfrauen
- Marcus Mundrzik
- Boris Fier
Weblinks
Konzerte in Rommersdorf unter: www.neuwied.de
Die Nink's Uli Weingarten