Vorlage:Infobox Serie Knight Rider ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die von 1982 bis 1986 produziert wurde. Die 90-teilige (vier Staffeln) umfassende Serie wurde von Glen A. Larson entwickelt und produziert, der zusammen mit Stu Phillips die Titelmelodie schrieb.
Knight Rider (deutsch für fahrender Ritter; von engl. knight für Ritter und rider für (Auto-) Fahrer bzw. Reiter), das weltweit Kultstatus besitzt, handelt vom sprechenden Wunderauto K.I.T.T. (Akronym für Knight Industries Two Thousand) und seinem Fahrer Michael Knight (gespielt von David Hasselhoff). Knight Rider ist eine Krimi-Action-Serie mit futuristischen Komponenten.
1991 entstand der Film Knight Rider 2000, welcher als Pilotfilm für eine neue Serie gedacht war. Knight Rider 2010 entstand 1994 ohne David Hasselhoff. Auf Basis der Serie entstand 1997 und 1998 auch die wenig erfolgreiche Serie Team Knight Rider, die nach 22 Folgen eingestellt wurde.
Seit Ende 2004 läuft die Produktion einer Fortsetzung von Knight Rider (engl. Arbeitstitel Knight Rider 2005) unter der Führung von Glen A. Larson und David Hasselhoff. Die ersten Knight-Rider-Spiele wurden von Ocean Software bereits 1986 für Heimcomputer wie z.B. dem C64 und Sinclair ZX Spectrum und 1988 von Acclaim für Spielekonsolen wie z.B. dem NES programmiert und im Jahr 2002 erschien von Davilex auch ein PC-Spiel und eine Version für die PlayStation 2
Inhalt
Der Held ist Michael Arthur Long, ein ehemaliger Elitekämpfer der US-amerikanischen Armee im Vietnamkrieg, der als Polizist Verbrecher jagt und auf einer Undercover-Mission beinahe tödlich verletzt wird. Die für ihn bestimmte Kugel prallt jedoch an einer in seiner Stirn eingesetzten Metallplatte - einem Überbleibsel aus dem Vietnamkrieg – ab und zerfetzt sein Gesicht. Blutend bleibt er in der Wüste Nevadas liegen, bis ihn der mysteriöse Millionär Wilton Knight findet, auf sein Anwesen bringt und ihn wieder zusammenflicken lässt.
Wilton hat vor, Michael zum Träger eines Einmann-Projektes zum Schutz von Recht und Verfassung zu machen, welches vorsieht, dass Michael gleich dem Lone Ranger in seinem hochtechnisierten, sprechenden Auto "durch die Gegend fährt", um Leuten zu helfen und – erfolgreicher als die Polizei – Verbrechen aufzuklären und Recht und Ordnung zu verteidigen.
Michael, traumatisiert durch sein Erlebnis, weigert sich zunächst, diese Mission anzunehmen, aber da Wilton Knight bald darauf an Krebs stirbt und Michael nach gelungener Gesichtsrekonstruktion ein neues Gesicht erhält, das Wilton Knights Sohn Garthe nachempfunden ist, steht der Heldenmission nichts mehr im Wege; Michael Long nimmt seine Berufung an und erhält in Erinnerung an seinen verstorbenen Wohltäter seine neue Identität: Michael Knight.
Michaels Missionen führen ihn zu den verschiedensten Menschen in den verschiedensten Gegenden der USA und Mexikos, „Kampfgefährten“ sind ihm der väterliche Chef der Foundation, Devon Miles (als Wilton Knights Stellvertreter und Nachfolger) sowie Dr. Bonnie Barstow (in der zweiten Staffel ersetzt durch April Curtis), K.I.T.T.s fügsame Mechanikerin.
Die Serie versprüht den Charme der frühen 1980er Jahre. Die „Opfer“-Frauen sind meist holde Maiden, die auf ihren Retter angewiesen sind, während berufstätige, aufreizende Gegnerinnen mit großer Wahrscheinlichkeit von Michael und von „Recht und Ordnung“ besiegt werden.
K. I. T. T.
Michael Knights einziger Gefährte beim Kampf für Recht und Gesetz ist der sprechende Sportwagen K.I.T.T., ein schwarzer Pontiac. Legendär sind seine Funktionen „Turbo Boost“ und „Super Pursuit Mode“. K.I.T.T. (auch „KITT“) ist die Kurzform von „Knight Industries Two Thousand“. K.I.T.T. wurde in den deutschsprachigen Folgen von Gottfried Kramer synchronisiert.
Basis dieses Fahrzeugs ist ein Pontiac Firebird Trans Am, Baujahr 1982, der aber grundlegend modifiziert wurde. Optisch am auffälligsten ist das rot leuchtende Scanner-Lauflicht in der neugestalteten Wagenfront sowie das flugzeugähnliche Cockpit mit zahlreichen Anzeigen und Knöpfen.
Der Filmproduzent und Schöpfer vieler Serien der 1980er Jahre, Glen A. Larson, konnte aus seinem eigenen reichhaltigen Ideen-Fundus schöpfen. Die Leuchtanzeige an der Motorhaube von K.I.T.T. wurde erstmals bei den Zylonen in Kampfstern Galactica verwendet, viele Modelle für die Trickaufnahmen kamen erstmals bei Ein Colt für alle Fälle zum Einsatz. Der Customizer George Barris in Los Angeles modifizierte den Pontiac bis zur bekannten Serienform. Hervorzuheben ist, dass es nur ein Fahrzeug gab, welches über das in der Serie zu sehende Cockpit verfügte. Dieser Wagen wurde für Nahaufnahmen mit David Hasselhoff und Studioaufnahmen verwendet. Andere in der Serie verwendete Fahrzeuge waren mit leeren Instrumententrägern bestückt.
Der Knight 2000 ist die Einsatzeinheit der „Foundation for Law And Government“, (deutsch: Foundation für Recht und Verfassung) kurz FLAG, deren Gründer Wilton Knight die Vision hatte, dass ein Mann etwas verändern kann.
Die künstliche Intelligenz des Wagens hört auf den Namen K.I.T.T., der denken, sprechen und selbst fahren kann. Seine persönlichen Mechanikerinnen sind Dr. Bonnie Barstow und, nur in der zweiten Staffel der Serie, April Curtis. Gewartet wird K.I.T.T. meistens in der mobilen Einsatzzentrale der Foundation, einem Truck (GMC General). Der Funktionsumfang des Knight 2000 wird ständig erweitert, je nach bevorstehendem Auftrag. K.I.T.T. hat prinzipiell keine eingebauten Waffen an Bord. Zuletzt konnte der Sportwagen per Knopfdruck zum Cabrio verwandelt werden.
K.I.T.T. hat eine Molekularversiegelung, die ihn nahezu unzerstörbar macht und sich "nach den Worten von Michael Knight" wie „Babyhaut“ anfühlt. Der Sportwagen wird mit Wasserstoff betrieben und erreicht unter Einsatz des Turbo Boost oder des Super Pursuit Mode Geschwindigkeiten jenseits von 300 Meilen pro Stunde. Wenn Michael Knight von seinem Wagen getrennt ist, kann er über seine Armbanduhr, dem Comlink, mit ihm kommunizieren.
Der „egoistische“ Prototyp K.A.R.R., die Kurzform von Knight's Automatic Roving Robot (in der deutschen Synchronfassung Knights Automatisch Rasender Roboter; im Hörspiel Knights Automatischer Reagierender Roboter), wurde von Michael Knight und K.I.T.T. scheinbar zerstört.
„Super Pursuit Mode“
„Super Pursuit Mode“ ist die Bezeichnung für den schnellen Verfolgungsmodus des Superautos K.I.T.T.
„SPM“, so die Kurzform, wurde K.I.T.T. im Auftakt zur vierten Staffel der Serie nach einem besonders schweren Unfall eingebaut und umfasst weitreichende Modifikationen, die auf Knopfdruck aus der Karosserie ausfahren und Geschwindigkeiten jenseits von 300 Meilen pro Stunde ermöglichen.
Neben dem "SPM" existiert zusätzlich das "Emergency Braking System" ("EBS") das es durch Erhöhen des Luftwiderstandes ermöglicht extrem effektiv zu bremsen.
„Turbo Boost“
Der „Turbo Boost“ beschleunigt K.I.T.T. in 28 Hundertstelsekunden von 0 auf 300 und blockiert alle vier Räder für eine kurze Zeit. So hebt er von der Straße ab und kann über Hindernisse springen.
K.I.T.T.-Replicas
Es gibt zahlreiche Enthusiasten, die sich selbst den Traum eines Knight Rider-Fahrzeugs erfüllen und in unzähligen Arbeitsstunden aus einem Pontiac ihren persönlichen K.I.T.T. entstehen lassen [1].
Der Film
- „Knight Rider 2000“
Die Regisseure
In alphabethischer Reihenfolge:
Weblinks
- Vorlage:IMDb Titel
- Das deutsche Knight-Rider-Board
- Erste deutsche Knight Rider-Website
- www.david-hasselhoff.com - Website über David Hasselhoff auf Deutsch und Englisch
- Lustige Analyse von fast allen Episoden
- Deutsche Knight Rider-Infoseite mit umfassenden Informationen
- Project-KITT.de - Deutschlands erste Seite mit ausführlichen Informationen über den Aufbau eines KITT-Replicas.
- - Website von Wolfgang Unger über sein nachgebautes K.I.T.T. Auto - auf Deutsch und Englisch
- Info zum C64-Spiel