Zattoo
| Zattoo Player
| |
|---|---|
| Basisdaten
| |
| Entwickler | University of Michigan und Zattoo Inc. |
| Erscheinungsjahr | 2005 |
| Aktuelle Version | 5.0.1 (12. Februar 2014) |
| Betriebssystem | Microsoft Windows, Mac OS X, Linux, Android, iOS und Windows Phone |
| Kategorie | IPTV |
| Lizenz | Freeware, proprietär |
| deutschsprachig | ja |
| zattoo.com | |
Zattoo ist eine Software zur Übertragung von Fernsehkanälen über das Internet. Entwickelt wird sie von Wissenschaftlern und Programmierern in Ann Arbor und Zürich mit Schwerpunkt auf einer Verwendung in Europa. Der Dienst kann nach vorheriger Registrierung kostenlos genutzt werden.
Ursprünglich nur über die gleichnamige proprietäre Software verfügbar, können seit April 2009 die Inhalte auch direkt über den Webbrowser als Flash Video Streams im H.264-Standard abgespielt werden. Der Dienst steht damit auf allen Systemen zur Verfügung, auf denen Webbrowser mit installiertem Adobe Flash laufen.
Bis einschließlich zur Version 4 des Webplayers wurden auch Radiokanäle übertragen, dies wurde eingestellt.
Geschichte
Zattoo nahm den Betrieb anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 mit zunächst vier frei empfangbaren Schweizer Fernsehkanälen auf. Das Netzwerk trat im Dezember 2006 ins öffentliche nutzbare Beta-Stadium. Der Zattoo-Client wurde für die Betriebssysteme Microsoft Windows, Mac OS X und Linux entwickelt und zum kostenlosen Herunterladen bereitgestellt. Die Übertragungen fanden dabei nach dem Prinzip P2PTV über ein Peer-to-Peer-Netzwerk statt. Der anfänglich verfügbare Linux-Client wurde zeitweilig eingestellt.
Das Angebot wurde bis Sommer 2008 auf über 70 Sender erweitert und ist weiterhin im Ausbau begriffen.[1] Seit Juni 2007 wird zur Finanzierung des Angebots beim Senderwechsel und während des Log-ins Werbung geschaltet. Während der Wiedergabe mancher Sender, beispielsweise France 24 oder CNN, werden Google-Anzeigen oder andere animierte Werbung eingeblendet.
In der Schweiz war die Nutzung von Zattoo trotz der Verfügbarkeit mehrerer Privatsender kostenlos und legal. Seit dem 1. September 2008 zieht das Schweizer Bundesamt für Kommunikation die Gebühren für Radio- und Fernsehempfang auch bei Internetnutzern ein.[2][3]
Ende 2009 wurde das Peer-to-Peer-Prinzip aufgrund zu schmaler Uploadraten der DSL-Anschlüsse abgeschafft. Es wurde auf einen direkten Serverstream von Zattoo umgestellt.[4]
Im Juni 2011 verzeichnete Zattoo insgesamt 8 Millionen angemeldeter Benutzer, davon etwa 3 Millionen in Deutschland und etwa 2 Millionen Benutzer in der Schweiz. Die Anzahl derjenigen, die den Dienst aktiv nutzen, wird von Zattoo auf „teilweise mehr als 1 Million Internetsurfer“ je Monat beziffert.[5]
Im Juni 2012 übertrug Zattoo, ebenso wie die Angebote der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten von ARD und ZDF, die Fußball-Europameisterschaft 2012 im Live-Stream im Internet.[6]
Die Programme der Mediengruppe RTL Deutschland (RTL, RTL II, VOX, Super RTL und n-tv) wurden am 13. Juni 2013 und Sport1 am 29. Januar 2014 aufgeschaltet.
Als die ProSieben-Sat1-Gruppe im April 2014 ins Zattoo-Angebot aufgenommen worden war, kündigte Zattoo an, die Preise für den Empfang in "High Quality" um mehr als 100% zu erhöhen, zum Beispiel solle das Jahresangebot 99,99 Euro kosten anstatt wie zuvor 44,99 Euro.[7]
Verfügbarkeit
Der Dienst ist in der Schweiz und in Deutschland verfügbar, außerdem in Dänemark, Spanien, dem Vereinigten Königreich und Frankreich. Eine Erweiterung der Dienstleistung auf weitere europäische Länder ist geplant.[8] So wurde im November 2013 bekannt, dass das Unternehmen „im Laufe des kommenden Jahres“ den Markteintritt in Österreich beabsichtigt. Man sei auf der Suche nach Kabelnetzbetreibern als Partner.[9]
Zattoo verfügt über Lizenzen für die ausgestrahlten Sender, weshalb jeder Sender nur für Nutzer aus den Staaten verfügbar ist, für die eine Lizenz besteht. Die Software prüft mittels Geotargeting der IP-Adresse des Benutzer-Computers, aus welchem Land der Dienst in Anspruch genommen wird, und ermöglicht ausschließlich den Empfang der für dieses Land lizenzierten Fernsehprogramme. Dies hat zur Folge, dass z.B. der große deutsche Privatsender ProSiebenSat.1 zwar in der Schweiz, nicht jedoch in Deutschland zu empfangen ist.
Nach langen Verhandlungen haben sich die öffentlich-rechtlichen Anstalten und Zattoo auf eine einjährige Testphase für ihre gesamte Programmpalette über Zattoo geeinigt. Die öffentlich-rechtlichen TV-Sender, einige kleinere Privatsender sowie 20 Hörfunkprogramme werden seit dem 1. April 2008 über die deutsche Version von Zattoo verbreitet.[10] Seit dem 1. April 2009 ist der Vertrag mit den öffentlich-rechtlichen TV-Sendern ausgelaufen. Vorläufig wird die fortgeführte Ausstrahlung jedoch weiter geduldet. Auf Anfrage wurde im April 2011 von seiten der „Programmdirektion - Zuschauerredaktion Das Erste“ jedoch per E-Mail bestätigt, dass zwischen der ARD und Zattoo ein entsprechendes Kooperationsabkommen bestehen würde.
In Dänemark ist Zattoo seit September 2008 kostenpflichtig, da die Gebühren für die Übertragung dort fünf mal höher seien als in anderen Ländern.[11] Dies betrifft auch ausländische Sender. Zum Ausgleich werden einige Kanäle in hoher Auflösung übertragen.
Bei Wiedergabe mit der eigenen Zattoo-Software sind die übertragenen Inhalte praktisch kopiergeschützt. Die Datenströme lassen sich mit dem Zattoo-Player nicht aufnehmen, allerdings ist eine solche Funktion geplant.[12] Eine Aufnahme des Streams ist theoretisch möglich, die Rechtslage aufgrund des verwendeten Datenformats bisher jedoch nicht geklärt, weshalb bisher keine Software, die dies ermöglicht, veröffentlicht wurde. Seit 2010 ist es Nutzern der schweizerischen Zattoo-Version möglich, alle empfangbaren Kanäle aufzuzeichnen und sich jeden dieser Kanäle anfangs unbegrenzt, inzwischen 3 Monate lang jederzeit anzuschauen. Dies ist kostenpflichtig. Im Februar 2009 wurde der norwegische Ableger eingestellt. Als Grund gab Zattoo die geringe Verbreitung in Norwegen an, die den werbefinanzierten Betrieb in der aktuellen wirtschaftlichen Lage unmöglich mache.[13]
Senderbouquet
Schweiz
Folgende Sender sind in der Schweiz verfügbar. Einige Kanäle (HD, Zattoo+, Erotik, bosnische, kroatische, polnische, türkische und portugiesische Sender) sind nur mit entsprechendem Abonnement empfangbar.
Deutschland
Die folgenden Sender sind in Deutschland verfügbar. HD-Sender (auch öffentlich-rechtliche) und alle (SD-/HD-) Sender der RTL Group und die der Pro7-Sat.1-Gruppe (Pro 7, Sat.1, sixx, Kabel1, etc.) können nur mit dem kostenpflichtigen Paket HiQ empfangen werden. Die Sender der RTL Group werden auch dann nur über stationäre Breitband-Internetzugänge und nicht über Mobilfunk übertragen.
Siehe auch
- Livestation – Onlinefernsehen, englischsprachig, verwendet eine Peer-to-Peer-Implementierung von Microsoft
- Internetfernsehen – Fernsehübertragung des Programmanbieters über das allgemeine Internet
- Miro – Video-Podcast-Empfangssoftware zur Nutzung von abonnierten Podcast-Kanälen
- Magine TV - Alternative zu Zattoo
Weblinks
- Offizielle Website
- Interview mit den Mitgründern (last100.com)
- Audio-Podcast mit Thomas Billeter von Zattoo Schweiz
Einzelnachweise
- ↑ FAQ - Wann stehen mehr Kanäle zur Verfügung? Zattoo.com.
- ↑ bakom.admin.ch: Empfangsgebühren. Bakom, 9. Juli 2008.
- ↑ Bakom würdigt Zattoo. Zattoo.com, 10. Juli 2008.
- ↑ Zattoo IPTV – Kostenlos und einfach übers Internet fernsehen! iptv-anbieter.info, abgerufen am 22. November 2012.
- ↑ Hayo Lücke: Zattoo wächst auf 8 Millionen Nutzer. onlinekosten.de, 14. Juni 2011, Zugriff am 24. Juni 2011.
- ↑ Euro 2012: 30 tolle EM-Apps, Downloads und Websites. t3n, abgerufen am 6. Juni 2012.
- ↑ Preise für HiQ-Pakete von Zattoo teils mehr als verdoppelt. inside-digital.de. Abgerufen am 9. April 2014.
- ↑ Happy Birthday Zattoo. zattooblog.wordpress.com, abgerufen am 8. Juni 2007.
- ↑ TV-Streaming-Dienst Zattoo plant Österreich-Start. Der Standard, 15. November 2013
- ↑ P2P-Internetfernsehen Zattoo streamt öffentlich-rechtliches Vollprogramm. heise.de, 1. April 2008.
- ↑ Zattoo turns pay, but comes with a higher resolution. Zattoo.com.
- ↑ FAQ - Könnt ihr Pause/Play- und Record-Funktionen hinzufügen? Zattoo.com.
- ↑ To our users from Norway. Zattoo.com.