Bad Waldsee ist eine Stadt im Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg (Deutschland), trägt die Prädikate Moorheilbad und Kneippkurort und hat ca. 1800 Gästebetten. Bekannt ist die Stadt auch wegen ihrer historischen Altstadt mit vielen Sehenswürdigkeiten.
Wappen | Karte |
---|---|
Wappen | Deutschlandkarte, Position von Bad Waldsee hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk: | Tübingen |
Landkreis: | Ravensburg |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 587 m ü. NN |
Fläche: | 108,54 km² |
Einwohner: | 19.798 (10/2005) |
Bevölkerungsdichte: | 182 Einwohner je km² |
Ausländeranteil: | 7,2 % |
Postleitzahl: | 88330-88339 |
Vorwahl: | 07524 |
Kfz-Kennzeichen: | RV |
Gemeindeschlüssel: | 08 4 36 009 |
Stadtgliederung: | 6 Stadtteile |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Hauptstraße 29 88338 Bad Waldsee |
Website: | www.bad-waldsee.de |
E-Mail-Adresse: | info@bad-waldsee.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Roland Weinschenk |
![]() |

Geografie
Bad Waldsee liegt in Oberschwaben in 584 bis 754 Meter Höhe. Die Altstadt liegt auf einer Landenge zwischen zwei Seen, dem Stadtsee und dem etwas kleineren Schloßsee.
Geschichte
Eingemeindungen
- Reute ist seit 1971 ein Ortsteil der Stadt Bad Waldsee. Zu Reute gehören auch die Wohnplätze Durlesbach, Greut, Magenhaus, Möllenbronn, Stadel, und Tobel (2400 Einwohner).
- Gaisbeuren mit den Wohnplätzen Gaisbeuren, Ankenreute, Arisheim, Atzenreute, Dinnenried, Enzisreute, Haldenhof, Haldensäge, Kümmerazhofen (1785 Einwohner). Gaisbeuren ist geprägt durch zahlreiche Vereine und Vereinsaktivitäten: Musikverein, Schützenverein, Tennisclub und eine mit Tradition verbundene Dorffasnet der Närrischen Gaisbeurer.
- Haisterkirch mit den Wohnplätzen Haisterkirch, Bäuerle und Heustöckle, Ehrensberg, Hittelkofen, Hittisweiler, Osterhofen (1433 Einwohner).
- Michelwinnaden mit den Wohnplätzen Michelwinnaden, Michelberg und Lenatweiler (618 Einwohner).
- Mittelurbach mit den Wohnplätzen Mittelurbach, Mennisweiler, Neuurbach, Oberurbach, Seeden, Unterurbach, Volkertshaus, Vorderurbach, Wolpertsheim (1347 Einwohner).
Politik
Wappen und Flagge
Die Bad Waldseer Stadtfarben sind Schwarz-Weiß.
Städtepartnerschaften
Bad Waldsee hat eine Städtepartnerschaft mit Bad Elster und Bage-La-Ville in Frankreich
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die Stadt ist mit einigen Buslinien u.a. mit Bad Wurzach und Leutkirch verbunden und gehört dem Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund (bodo) an. Waldsee ist direkt an die B30 angebunden. Der Bahnhof der Stadt ist Haltepunkt der Württembergischen Allgäubahn.
Ansässige Unternehmen
Zu den bekanntesten Firmen in Bad Waldsee gehören Hymer und Baby-Walz. Die Hymer AG ist Hersteller von Reisemobilen und Caravans und börsennotiert (ISIN:DE0006096704). Im Werk Bad Waldsee sind über 1000 Mitarbeiter angestellt. Die Firma Baby-Walz wurde 1952 gegründet. Sie ist spezialisiert auf den Versand von Baby-Artikeln. Daneben gibt es aber auch zahlreiche mittelständische Unternehmen, wie z.B. die Firma Dr. Schaette, die Firma Ess oder die Firma Volk.
Gerichte, Behörden und Einrichtungen
Bad Waldsee verfügt über ein Amtsgericht, das zum Landgerichtsbezirk Ravensburg gehört.
Die Stadt ist Sitz des Ernährungszentrums Bodensee Oberschwaben (eröffnet 1997), eines von vier solcher Zentren in Baden-Württemberg. Dieses ist dem Landratsamt Ravensburg in dessen Funktion als Untere Landwirtschaftsbehörde angegliedert.
Bad Waldsee ist auch Sitz des Dekanats Waldsee des Bistums Rottenburg-Stuttgart.
Bildungseinrichtungen
Die 1949 gegründete Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee in Trägerschaft des Landesbauernverbandes Baden-Württemberg ist eine von fast fünfzig deutschen „ländlichen Heim-Volkshochschulen“ und bietet landwirtschaftliche, hauswirtschaftliche und musisch-kulturelle Seminare für Landwirte und andere Bewohner des ländlichen Raums an.
Freizeit- und Sportanlagen
Die Waldsee-Therme wird aus der heißesten Quelle Oberschwabens gespeist. Mit knapp 65° C kommt das fluorid- und schwefelhaltige Thermalwasser aus einer Tiefe von 1500 bis 2000 Metern.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die Stadt ist eine Station an der Oberschwäbischen Barockstraße, des Radwanderweges Donau-Bodensee und liegt an der Schwäbischen Bäderstraße.
Bauwerke
- Stiftskirche
- Rathaus
- Kornhaus mit Stadtmuseum
- Schloss
Regelmäßige Veranstaltungen
Fasnet
Waldsee ist eine Hochburg der schwäbisch-alemannischen Fasnet. Die Narrenzunft Waldsee wurde am 1. November 1935 gegründet. Sie gehört der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte an. Bad Waldsee richtet 2008 das große Narrentreffen der Vereinigung aus.
Altstadt- und Seenachtsfest
Jährlich findet am ersten Wochenende der Sommerferien das Altstadt- und Seenachtsfest statt. Am Samstag laden mehr als 40 Vereine zur gemütlichen Zusammenkunft ein. Am Sonntagmorgen findet ein großer Flohmarkt in der Innenstadt statt. Höhepunkt ist das Feuerwerk mit musikalischer Untermalung am Sonntagabend, bei dem über 3000 farbige Kerzen auf dem Stadtsee treiben und so für ein einmalige Stimmung sorgen.
Bad Waldseer Lauffieber
Über 1700 Sportlerinnen und Sportler laufen jedes Jahr beim Waldseer Lauffieber mit. Neben dem Halbmarathon und Marathon gibt es noch den Bäderlauf (10.000 Meter) und div. Triathlons.
Sport
Der größte Sportverein in Bad Waldsee ist die TG Bad Waldsee. Die Turngemeinde verfügt über ein großes Breitensportangebot.
Mit dem Golfclub Oberschwaben-Bad Waldsee und dem Fürstlichen Golfclub Bad Waldsee gibt es zwei Golfclubs mit einem 18-Loch- und einem 9-Loch-Golfplatz.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Georg Truchsess von Waldburg-Zeil (1488–1531), bekannt als Bauern-Jörg, Heerführer im Bauernkrieg
- Jörg Zürn (um 1583-1635/38), Bildhauer, und weitere Mitglieder der Bildhauerfamilie Zürn
- Josef Bühler (1904–1948), nationalsozialistischer Staatssekretär und Kriegsverbrecher
Sonstiges
Störche in Bad Waldsee
Störche gehörten früher in Waldsee selbstverständlich zum Stadtbild. Auf einer Vedute des 17. Jahrhunderts sind Störche auf dem Südgiebel des Rathauses abgebildet und um 1900 auf dem Kornhaus. Selbst das Stadtwappen ist wie der Storch: schwarz, weiß, schwarz auf rotem Grund (Füße). Ebenso gab es in Michelwinnaden Störche auf der Burg oder am Rissursprung. Der Osterhofener Storch ist noch als ausgestopftes Exemplar in der Haisterkircher Schule vorhanden. Auf Bildern von 1901 ist die ummauerte Waldseer Altstadt von großen Feuchtwiesen fast ohne Bäume umgeben. Bei der Storchenzählung 1930 ist Bad Waldsee ein weißer Fleck, da der Storch nicht nach Stuttgart gemeldet wurde.
1986 tauchten nach 30 Jahren wieder Störche auf, als Nistplatz wählten sie sich das Gemeindehaus aus. Diese Störche waren Projektstörche aus der Schweiz und Vorarlberg. Das Männchen überwinterte in Bad Waldsee und wurde im Mühlteich der Riedmühle gefüttert.
1987 hatte sich exzellenter Besuch vom Neckar angemeldet und so „musste“ das Gemeindehaus renoviert werden. Im Frühjahr wurde dann eine neue Nistunterlage gebaut, die die Störche annahmen. Da die Dacharbeiten länger dauerten als vorgesehen zog das Storchenweibchen nach Untersulmetingen und brütet seither dort.
1988 verunglückte ein Storch an einer Hochspannungsleitung bei der Riedmühle.
1989 brach einer der 3 Jungstörche bei Flugversuchen ein Bein. Nach der Bergung durch die Feuerwehr gab es einen Ärztestreit, wer das Bein schienen darf, der Tierarzt oder der zuständige Frauenarzt. In diesem Jahr wurden etwa 50 ha Wiesen extensiviert.
1990 und 1994 störten jeweils Baukrane während der Jungenaufzucht der Störche. Zwei Alternativstandorte wurden erwogen: südlicher Rathausgiebel oder Brauereikamin in Steinach. Das Rathaus entschied sich für den Brauereikamin, da dieser Standort auch in einer wissenschaftlichen Arbeit vorgeschlagen wurde.
1999 bezog ein Storch, geb. 1996 in Gundelfingen bei Freiburg im Breisgau, den Brauereikamin.
2000 und 2002 wurden je 2 Junge flügge.
2003 2 Jungstörche beringt.
2004 5 Jungstörche 4 Wochen alt 3 wurden flügge.
2005 2 Jungstörche beringt.
Literatur
- Michael Barczyk: Von vier Holzzubern zum größten Moorheilbad in Oberschwaben. Bad Waldsee. In: W. Niess, S. Lorenz (Hrsg.): Kult-Bäder und Bäderkultur in Baden-Württemberg, Filderstadt 2004, ISBN 3-935129-16-5
- Rupert Leser, Markus Leser, Thomas Fricker: Hallo Leut, etz isch Fasnet. ISBN 3-882942-90-8
Weblinks
- Internetpräsenz der Stadt Bad Waldsee
- Fotos von Johannes Michalowsky
- Die Störche in Bad Waldsee (News und Infos)