Star Trek: Phase II (zuvor: Star Trek: New Voyages)[1] ist eine von Fans geschaffene Science-Fiction-Serie, die im Star-Trek-Universum spielt. Das Konzept stammt von Jack Marshall und James Cawley und wurde im April 2003 zu Papier gebracht. Die Serie, die nur über das Internet verbreitet wird, soll eine Fortsetzung der originalen Star-Trek-Serie aus den 1960er Jahren (Raumschiff Enterprise) darstellen. Die Handlung spielt im vierten Jahr der „Fünf-Jahres-Mission“ des originalen Raumschiffes Enterprise. Der Titel Phase II spielt auf das Konzept einer Fortsetzung zur originalen Star-Trek-Serie an, die unter dem Arbeitstitel Star Trek: Phase Two Anfang der 1970er Jahre von Gene Roddenberry entwickelt worden war, aber nie über das Konzeptstadium hinauskam.
Fernsehserie |
Die CBS Corporation – genauer, deren zuständige Geschäftseinheit CBS Paramount Television, die die Rechte am Star-Trek-Franchise besitzt – erlaubt das Verbreiten von Fanfilmen, solange keine wirtschaftlichen Interessen verfolgt werden.
Darsteller
In Star Trek: Phase II wird Captain Kirk von James Cawley dargestellt, Jeffery Quinn (Folge 1-3), Ben Tolpin (Folge 4-7) und Brandon Stacy (ab Folge 8) spielen Mr. Spock und John Kelley Dr. McCoy. Ab August 2012 wird Brian Gross die Rolle des James T. Kirk übernehmen.[2] Manche der Originaldarsteller der Serie tauchen in Star Trek: Phase II wieder auf, so George Takei als Hikaru Sulu und Walter Koenig als Pavel Chekov; in der Episode Blood and Fire hat Denise Crosby (Natasha Yar) einen Auftritt.
Produktion
Phase II gilt als eines der ambitioniertesten und mit Produktionskosten von ca. 70.000 $ pro Folge auch wohl teuersten Fan-Projekte bisher.[3] Eugene Roddenberry Jr., der Sohn des Star Trek-Schöpfers Gene Roddenberry, arbeitet als beratender Produzent mit. James Cawley und Jack Marshall führen mit hohem technischen Aufwand die Fünfjahresmission der USS Enterprise fort - wozu sie z. T. auf Original-Drehbücher von Star Trek: Phase Two und Star Trek: TNG zurückgreifen können.[4] Bisher sind sechs Episoden (zwischen 40 und 63 Minuten lang) erschienen. To Serve All My Days wurde von D.C. Fontana geschrieben - Fontana schrieb mehrere Episoden von Star Trek: The Animated Series, Star Trek: The Original Series, Star Trek: The Next Generation, Star Trek: Deep Space 9 und Babylon 5. Buch und Regie der Folge World Enough and Time stammen von Michael Reaves und Scott Zicree, die beide bei Star Trek: TNG bzw. beim Film Star Trek: Der erste Kontakt mitarbeiteten;[5] das Buch der Folge Blood and Fire stammt von David Gerrold („Trouble with Tribbles“), der auch Regie führte.
Folgen
Come What May
Folge 0 Pilotfilm
John Winston, der in der Originalserie den Transporterchef Lieutenant Kyle gespielt hat, kehrt in dieser Folge als Captain Matthew Jefferies zurück. Der Name des Captains ist eine Hommage an Matt Jeffries, der die eigentliche Enterprise designte. Ebenfalls spielt in der Folge Eddie Paskey mit, der in neun Folgen Star Trek einen Lieutenant Leslie spielte.
In Harm’s Way
Folge 1
William Windom kehrt in dieser Folge in seiner Rolle als Commodore Matt Decker zurück.
To Serve All My Days
Folge 2
In dieser Folge kehrt Walter Koenig in seiner Rolle als Pavel Chekov zurück. Die Episode wurde um den 40. Geburtstag der Originalserie neu überarbeitet und erschien am 29. März 2008 als Special Edition - To Serve All My Days: A Night in 1969 neu.
World Enough and Time
Folge 3
In dieser Folge kehrt George Takei in seiner Rolle als Hikaru Sulu zurück. Die Kommunikationsoffizierin auf der Excelsior, Janice Rand, wird wie in Star Trek VI: Das unentdeckte Land von Grace Lee Whitney dargestellt. Die Computerstimme spricht Majel Roddenberry, Gene Roddenberrys Witwe.
Blood and Fire Part One & Two
Folge 4 & 5
Von David Gerrold ursprünglich für Star Trek: The Next Generation geschrieben, wurde diese Folge damals nicht produziert, da sehr kontroverse Themen wie AIDS und Homosexualität behandelt werden. Der erste Teil ist am 20. Dezember 2008 erschienen. Er zeigt u.a. Gastauftritte von Nick Cook, der das schottische Fan-Projekt Starship Intrepid realisiert, und von Bobby Rice (aus dem Fanprojekt Hidden Frontier) als Kirks Neffe Peter Kirk.
Im zweiten Teil der Doppelfolge tritt Denise Crosby, bekannt als Tasha Yar aus Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert, auf. Sie spielt Dr. Jenna Yar, die Großmutter von Tasha Yar.
Enemy: Starfleet!
Folge 6
In dieser Folge ist eine neue Enterprise zu sehen. Für die weibliche Hauptrolle wurde BarBara Luna („Marlena Moreau“ aus der Folge „Mirror, Mirror“) gewonnen. Die komplette Folge sollte ursprünglich Ende November 2010 erscheinen,[6] die Veröffentlichung erfolgte jedoch erst am 17. April 2011.[7]
The Child
Folge 7
Das Drehbuch für diese Folge war ursprünglich für Star Trek: Phase Two entwickelt, später für Star Trek: The Next Generation umgeschrieben und auch produziert worden. Nun wurde es mit Hilfe der Autoren wieder für Phase II umgeschrieben.[8]
Kitumba
Folge 8
Die erste Hälfte der Folge wurde bereits 7. September 2013, die komplette Episode wird am 1. Januar 2014 veröffentlicht. Auch diese Geschichte basiert ursprünglich auf einem Drehbuch welches für Star Trek: Phase Two verfasst wurde, mit dem Unterschied das Kitumba als Zweiteiler konzipiert war. Der Author Patty Wright überarbeitete das Originalskript von John Meredyth Lucas, außerdem wurde eines der Raumschiffmodelle für die Klingonische Flotte von den bekannten Modelldesigner Andrew Probert entworfen, welcher vor allem für seine Arbeit in den verschiedenen Star Trek Serien bekannt ist. Dies ist außerdem die letzte Folge in der James Cawley die Rolle des Captain Kirk spielt.
Kurzfolgen
Center Seat
Kurzfolge 1 (Vignette)
In dieser knapp sechs-minütigen Kurzfolge treffen die beiden Lieutenants Sulu und Desalle in scherzhafter Rivalität um den Stuhl des Captains aufeinander.
Dies ist auch die erste (bisher einzige) Folge die jemals von Fans aus dem Englischen in andere Sprachen synchronisiert wurde. 2005, kurz nach dem Erscheinen der Kurzfolge, erschien eine spanische Synchronfassung. 2013 wurde dann von den MindCrusher Studios, in Zusammenarbeit mit startrekphase2.de unter dem Titel „Der Platz in der Mitte“ eine deutsch synchronisierte Fassung herausgegeben.
No Win Scenario
Kurzfolge 2 (Vignette)
In dieser neunminütigen Folge berichtet der klingonische Kommandant Kargh von einem "No Win Scenario" in der klingonischen Ausbildung.
Going Boldly!
Kurzfolge 3 (Vignette)
In dieser neunminütigen Kurzfolge kehrt die Enterprise für eine technische Überholung ins Dock zurück. Dabei findet eine Gedenkfeier für die während der vorherigen Reisen gefallenen und gestorbenen Crewmitglieder statt.
Projekte
Mehrere Folgen stehen lt. Aussagen der Phase II-Website parallel in verschiedenen Stadien der Produktion bzw. Postproduktion. Exakte Angaben zur Veröffentlichung sind meist nur kurzfristig erhältlich, was mit der Natur des Freiwillgenprojektes zusammenhängt.
- Kitumba
Das eigentlich für die originale Star Trek Phase Two geschriebene Skript wurde im Juni 2009 im historischen US-amerikanischen Fort Ticonderoga abgedreht.[9] Die Regie übernahm Ben Alpi. Das Teleplay für den Zweiteiler stammte von John Meredyth Lucas, der auch Schablonen der Gewalt schrieb. "Serienberater" der Folge war Daren Dochterman[10], der "unter anderem die Special Effects für Star Trek - Der Film und Star Trek Voyager gemacht hat".[11] [12] Die Figur des Arex (bekannt aus der Star Trek: The Animated Series) sollte als 3D-Charakter mit der Stimme von Chris Doohan in dieser Folge eingeführt werden.[13] Die Folge wurde mit einem anderen Schnitt veröffentlicht.[14]
- Origins - The Protracted Man
Diese Folge beschäftigt sich mit den frühen Jahren Jim Kirks auf der Akademie. Sie sollte eine Art Pendant zum damals aktuellen Star Trek-Kinofilm von J. J. Abrams sein.[15] Die Folge wurde 2010 abgedreht und befand sich lange Zeit in der Postproduktion. Mittlerweile gilt die Folge als gescheitert, sie wurde nie beendet.[16]
- Mind-Sifter
Eine Folge basierend auf einer Kurzgeschichte von Shirley S. Maiewski.[17] Die Geschichte ist bereits als Sci-Fi-Romanheft bei Terra Astra erschienen.[18] Die Folge wurde 2011 abgedreht und befindet sich derzeit in der Postproduktion.
- Bread and Savagery
Diese Geschichte, nach einem Drehbuch von Rick Chambers, wird im Juni 2012 abgefilmt und dann in die Postproduktion gehen.[19]
- Rest and Retaliation
Das Konzept stammt von Howard Weinstein, dem Autor der Folge „Die Piraten von Orion“ aus der animierten Star-Trek-Serie, und wird von Kevin Rubio, dem Regisseur des Star-Wars-Fanfilms Troops, umgesetzt werden. Rest and Retaliation war für das Frühjahr 2008 angekündigt, wurde jetzt jedoch wegen Fragen die das Skript betreffen auf unbekannte Zeit verschoben.
- Killkenny Cats
Geschrieben von Jimmy Diggs basierend auf einem Drehbuch für Star Trek: Enterprise, das nach deren Absetzung 2005 nie verwendet wurde. „Killkenny Cats“ wird die Rasse der Kzinti einführen, Katzen-ähnliche Kreaturen, die von Larry Niven erfunden wurden und bisher nur in der Serie Star Trek: The Animated Series zu sehen waren.
- The World Above, the Mudd Below
Aufgrund terminlicher Probleme wurde die von Howard Weinstein verfasste Episode The World above, the Mudd below mit John Garman Hertzler auf unbestimmte Zeit verschoben.
- Our Own Devices
Früherer Titel Pomp and Circumstance.
- Bandi
Eine Folge in der Tradition der Tribble-Folgen. Die Geschichte wurde bereits in einem Star Trek Manga verarbeitet.
- Rock-A-Bye Baby - Or Die!
Ursprünglich an Roddenberry für die erste Staffel von Star Trek: The Next Generation verkauft, wird sich diese Episode mit einer Form außerirdischen Lebens beschäftigen, welche sich im Computer der Enterprise festsetzt.
Auszeichnungen
Die Serie gewann 2007 den Online Video Award der amerikanischen Zeitschrift TV Guide als beste Webisode-Serie (auch gegenüber professionellen Serien).[20] Die Folge World Enough And Time war von den „Science Fiction and Fantasy Writers of America” für die Nebula Awards 2008 in der Kategorie "Bestes Drehbuch" nominiert.[21]
Sonstiges
Das Brücken-Set von Phase II dient auch etlichen anderen Produktionen. Unter anderem ist es in Star Trek: Of Gods And Men (von Tim Russ) und in der Fan-Produktion Starship Farragut zu sehen. Außerdem wurde ein Teil des Sets in der Star-Trek:-Enterprise-Episode "In a Mirror, Darkly" verwendet. James Cawley spielte in Star Trek: Of Gods And Men den Neffen von James T. Kirk, Peter Kirk.
Eine Spezialedition der Folge To Serve All My Days: A Night in 1969, erschien 2008.[22]
Im J.J.-Abrams-Film Star Trek im Jahr 2009 hatte James Cawley einen Cameo-Auftritt.[23] Nach dem Kinofilm wandte sich Cawley vom "Abramsverse" ab.
Siehe auch: Star Trek: Fan Fiction und Parodien
Weblinks
- Star Trek: Phase II Offizielle Seite (USA)
- Star Trek: Phase II Offizielle Seite (Deutschland)
- Artikel auf quotenmeter.de über Star Trek: Phase II inmitten der Science-Fiction-Krise
- StarTrek.com über Star Trek: New Voyages
- Quellennachweis auf StarTrek.com
- Michael Franco: Web series 'Star Trek: Phase II' gets new home, new Kirk, CNET 7. Juni 2014.
Quellen
- ↑ Umbenennung von New Voyages nach Phase II
- ↑ Going Boldly! Star Trek Phase 2 Re-Launch
- ↑ 3sat-Kulturzeit über ST: New Voyages
- ↑ StarTrek.com über Star Trek: New Voyages
- ↑ Quellennachweis auf StarTrek.com
- ↑ http://trekmovie.com/2010/04/21/exlusive-phase-ii-update-previews-including-first-look-at-arex
- ↑ http://www.startreknewvoyages.com/episode_ES_TrekMovie.html
- ↑ http://trekmovie.com/2010/04/21/exlusive-phase-ii-update-previews-including-first-look-at-arex
- ↑ http://www.startreknewvoyages.com/news20090724.html
- ↑ http://www.imdb.de/name/nm0229981/
- ↑ http://www.tvdigital.de/entertainment/web-tv/fans-filmen-ihre-eigenen-star-trek-serien
- ↑ http://trekmovie.com/2010/02/08/fanmade-phase-ii-in-pre-production-on-origins-prequel-story-exclusive-details-and-cast-photos/
- ↑ http://trekmovie.com/2010/04/21/exlusive-phase-ii-update-previews-including-first-look-at-arex
- ↑ http://priorityonepodcast.com/po163/
- ↑ http://trekmovie.com/2010/02/08/fanmade-phase-ii-in-pre-production-on-origins-prequel-story-exclusive-details-and-cast-photos/
- ↑ http://priorityonepodcast.com/po163/
- ↑ Die Kurzgeschichte ist hier abrufbar.
- ↑ http://www.sf-hefte.de/Details.php?id=311&Reihe=Terra%20Astra&id_2=
- ↑ http://www.startrekphase2.de/de/4x11_bread_and_savagery.html
- ↑ Online video Award 2007
- ↑ http://www.treknews.de/treknews/newspro-treknews/static/12010045455040.php
- ↑ http://www.treknews.de/treknews/newspro-treknews/static/119979063422789.php
- ↑ http://www.startreknewvoyages.com/news012308.html