Mülheim an der Ruhr

kreisfreie Großstadt im Reg.-Bez. Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2004 um 08:51 Uhr durch W.wolny (Diskussion | Beiträge) (Wesentlich erweitert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen Mülheim an der Ruhr Karte Mülheim an der Ruhr in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Düsseldorf
Kreis: kreisfreie Stadt
Fläche: 91,26 km²
Einwohner: 172.986 (Stand: 2002)
52,4% Frauen; 47,6% Männer
Bevölkerungsdichte: 1942 Einwohner/km²
Höchster Punkt: 152,7 m ü. NN
Niedrigster Punkt: 26,0 m ü. NN
Postleitzahlen: 45468-45481
Vorwahlen: 0208
Geografische Lage: 51° 25' 47,2 n. Breite
6° 52' 47
ö. Länge
KFZ-Kennzeichen: MH
Amtliche Gemeindekennzahl: x
Gliederung des Stadtgebiets: 9 Stadtteile
Adresse der Stadtverwaltung: x
Website: www.muelheim-ruhr.de
E-Mail-Adresse: info@stadt-mh.de
Politik
Oberbürgermeister: Dagmar Mühlenfeld (SPD)
Schulden: 401 Mio € (Stand: 31.12.02)
Bevölkerung (Stand: 31.12.02)
Arbeitslosenquote: 9,9 % (30.06.03)
Ausländeranteil: 9,6 %
Altersstruktur:
0-18 Jahre: 16,6 %
18-65 Jahre: 62,0 %
ab 65 Jahre: 21,4 %


Mülheim an der Ruhr ist eine kreisfreie Stadt im Ruhrgebiet, die im Westen an Duisburg, im Norden an Oberhausen, im Osten an Essen und im Süden an den Kreis Mettmann grenzt.Die Stadt ist Mitglied beim Kommunalverband Ruhrgebiet.

Mülheim gilt als die deutsche Hauptstadt des Lebensmittel-Einzelhandels, denn die Unternehmen ALDI, Tengelmann mit Wissoll, Plus und andere haben hier ihren Sitz, eine Ausnahme bildet REWE mit Hauptsitz in Köln.

Mülheim ist Sitz zweier Max-Planck-Institute, dem Max-Planck-Institut für Kohlenforschung und dem Max-Planck-Institut für Bioanorganische Chemie (vormals MPI für Strahlenchemie) http://www.mpi-muelheim.mpg.de/

Stadtteile

Die Stadt untergliedert sich in die 9 offiziellen Stadtteile Altstadt I, Altstadt II, Broich, Dümpten, Heißen, Menden-Holthausen, Saarn, Speldorf und Styrum.

Politik

Seit 2003 regiert in Mülheim Oberbürgermeisterin Dagmar Mühlenfeld (SPD). Vor Ihrer Wahl, war sie Direktorin am Mülheimer Gymnasium Luisenschule.

Sehenswürdigkeiten

Der Aquarius im Schloss Styrum wurde 1992 zur Mülheimer Landesgartenschau (MüGa) eingeweiht und beherbergt ein Wassermuseeum.

Des weiteren sei das Schloss Broich erwähnt, sowie der in unmittelbarer Nähe liegende Ringlokschuppen, der eine Begegnungs- und Veranstaltungstätte ist. Direkt nebenan findet man die Camera Oskura, die an klaren Tagen interessante Aus- und Einblicke in die Stadt gibt.

Der Wasserbahnhof mit seiner berühmten Blumenuhr liegt in Zentrumsnähe an der Ruhr. Von hier fahren in den Sommermonaten die Schiffe der weißen Flotte ruhraufwärts bis zum Baldeneysee in Essen.

Zu erwähnen sei noch die Ruhrtalbrücke, die seit 1966 das Ruhrtal an der Grenze zu Essen überspannt. Mit 1830 m Länge ist sie die längste Stahlbrücke Deutschlands.

Geschichte

883/884 wurde das Schloss Broich erbaut.

1093 wird "Mulenheim" als Gerichtsstätte des Ruhrgaues genannt. Dies ist die erste datierte Nennung Mülheims. Die Edelherren v. Broich werden in derselben Urkunde zum ersten Mal im Mülheimer Raum erwähnt.

1214 wurde das Zisterzienserkloster Saarn gegründet.

1511 fiel Mülheim an das Herzogtum Berg.

1808 (18. Februar) erhielt Mülheim die Stadtrechte.

1849 begann die Stahlproduktion.

1862 Anschluss an das Eisenbahnnetz.

1897 Die ersten elektrischen Staßenbahnen fahren in Mülheim.

1904 wird Mülheim kreisfreie Stadt.

1943 Schwerer allierter Luftangriff auf Mülheim. 77% der Gebäude werden zerstört, bzw, beschädigt.

1994 Die Britische Armee verläßt nach 48 Jahren Mülheim.

Städtepartnerschaften