Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"
Film | |
Titel | Texas Chainsaw Massacre 2 |
---|---|
Originaltitel | The Texas Chainsaw Massacre Part 2 |
Produktionsland | USA |
Originalsprache | englisch |
Erscheinungsjahre | 1986 |
Länge | 101 (uncut) Minuten |
Stab | |
Regie | Tobe Hooper |
Drehbuch | L.M. Kit Carson |
Produktion | Menahem Golan, Yoram Globus, Tobe Hooper |
Musik | Tobe Hooper, Jerry Lambert |
Kamera | Richard Kooris |
Schnitt | Alain Jakubowicz |
Besetzung | |
|
The Texas Chainsaw Massacre Part 2 ist ein US-amerikanischer Horrorfilm von Tobe Hooper aus dem Jahr 1986, mit Dennis Hopper in der Hauptrolle, der in Deutschland auf dem Index steht.
Handlung
Zwei ausgeflippte Jugendliche sind mit dem Auto unterwegs und wollen die Gegend unsicher machen. Sie rufen während der Fahrt Stretch (Caroline Williams) an, die einen regionalen Radiosender betreibt. Die zwei provozieren einen entgegenkommenden Truck und wollen ihn von der Straße abdrängen. Das hätten sie lieber nicht tun sollen, denn was sie nicht wissen ist, dass darin zwei ausgerastete Massenmörder sitzen. Als es dunkel ist, rufen die zwei wieder bei Stretch an und sehen dabei den selben Truck wieder der sie nun anfängt zu attakieren. Plötzlich stürzt ein maskierter Mann auf der Ladefläche heran und fängt an, das Auto der Jugendlichen mit einer Kettensäge zu attakieren. Als der eine kurz wegschaut merkt er nicht, dass seinem Freund die obere Kopfhälfte abgesägt wird. Als er es bemerkt schreit er wahnsinnig herum. Das Auto kracht einem Abhang herunter. All das muß Stretch über Telefon mit anhören. Lieutenant 'Lefty' Enright (Dennis Hopper) wird am nächsten Morgen an die Unfallstelle gerufen und sieht ein Wrackteil des Autos mit großen ausgesägten Schlitzen. Sogleich begreift er, was passiert sein könnte. Stretch kontaktiert ihn und macht ihm klar, dass sie alles auf Band aufgezeichnet hat und möchte, dass er zu ihrem Radiosender kommt und es sich anhört. Lefty geht in ein Werkzeugladen und kauft sich 3 Kettensägen, um sich für den Kampf gegen die Killer zu rüsten. Er hat nämlich noch eine Rechnung mit ihnen offen, denn er weiß genau, dass es sich um die Mörder seines Neffen handeln muß, die 1973 in Texas ein Massaker angerichtet haben.
Inzwischen hat mitlerweile auch der Kopf der Bande, ein Koch, durch seine zwei kranken Söhne erfahren, dass es Zeugen der Tat von letzter Nacht gibt. Er will, dass die Beiden dafür sorgen, dass die Mithörer der Bluttat zum schweigen gebracht werden. Die fahren zum Radiosender und Letherface sägt alles mit seiner Kettensäge zu Kleinholz. Stretchs Freund wird dabei mit einem Hammer erschlagen und mitgenommen, lebendig aber halb tot geprügelt.
Stretch macht sich auf den Weg, um den Übeltätern zu folgen und ihren Freund zu retten aber wird dabei selbst gefangen genommen und gefoltert. Lefty macht den Ort des Bösen ausfindig und entdeckt dabei das Skelett seines Neffen. Dadurch wird er noch wütender und agressiver und weiß nun endgültig, was er zu tun hat. Er macht sich auf den Weg, um der wahnsinnigen Familie endlich das Handwerk zu legen. Dabei wird Letherface von ihm mit der Kettensäge durchbohrt und der Koch sprengt sich in die Luft. Stretch hingegen muß sich einem letzten harten Kampf ums Überleben stellen......
Kritik und Hintergrund
- Kultregisseur Tobe Hooper konnte noch einmal für die Fortsetzung zum Original Texas Chainsaw Massacre verpflichtet werden aber an den Erfolg des ersten Teils nicht anknüpfen. Kritik hagelte es am übermäßigen Gewaltgehalt und an der dünnen Geschichte des Films. Auch das Publikum konnte mit dem Film nicht so viel anfangen, was ihm zum finanzellen Flop werden ließ.
- Des weiteren konnte Bluteffekt-Legende Tom Savini für die Splatterelemente des Films verpflichtet werden, was dem Film durch seine teils sehr derbe und menschenverachtende Gewaltdarstellung zu vielerorts Verbote bzw. Cut-Versionen verhalf.
- In Deutschland wurde der Film noch während der ersten Wochen bereits im Kino, mancherorts sogar während der Vorstellung beschlagnahmt.
- Seit 1990 ist der Film auch für die Videoauswertung indiziert und beschlagnahmt und daher der Besitz in Deutschland verboten.