Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Erklärt das Lemma nicht, verweist aber auch nicht auf Artikel, die das tun würden: Weder Artikel noch BKS, sondern freies Brainstorming mit Geof.--Gunther 02:30, 4. Feb 2006 (CET)
Unter Hintergrund versteht man im Allgemeinen Objekte, die eine nebensächliche Rolle in einem Gesamtgefüge spielen. Das Gegenteil von Hintergrund ist der Vordergrund, der bei einer Darstellung oder bei einem Sachverhalt die Hauptsache darstellt.
Hintergrund in der Fotografie
Der Hintergrund ist ein wichtiges Gestaltungsmoment in der Fotografie und hat auch in der Malerei eine große Bedeutung:
- als optischer "Rahmen" für das gesamte Bild oder Kunstwerk,
- als farblicher Kontrast zum Vordergrund oder zur dargestellten Hauptperson,
- als Kontrast in der Helligkeit oder Bildstruktur (z. B. Wolken)
- als Möglichkeit, zum Beispiel durch den Goldenen Schnitt eine Stimmung der Harmonie darzustellen
- oder durch spezielle Gestaltung das Gegenteil.
Ferner kann man durch den Hintergrund
- die Perspektive beeinflussen
- mittels diagonal verlaufenden Linienstrukturen die Gefälligkeit eines Bildes oder seine Spannung erhöhen
- durch einen in der Tiefe gestaffelten Hintergrund eine Kulissenwirkung erzielen.
Der Fotograf muss darauf achten, den Hintergrund nicht zu überladen, zu unruhig zu gestalten, z. B. Zaunlatten hinter Personen, und ungewollte Eindrücke zu vermeiden, z. B. aus dem Kopf wachsende Telegrafen- oder Strommasten.
Andere Bedeutungen
- In der Musik bzw. der darstellenden Kunst die Hintergrundmusik bzw. die Kulisse (siehe o. a. Kulissenwirkung)
- In der Astronomie und Satellitengeodäsie die Einmessung kosmischer Objekte vor dem Hintergrund der Sterne
- In der Datenverarbeitung die "im Hintergrund" laufenden Hilfsprogramme, die vom EDV-Anwender kaum wahrgenommen werden
- Bei der Computergrafik und in Geoinformationssystemen die verschiedenen digitale "Ebenen" der Grafik oder der Daten, wobei oft Details vor den Hintergrund gestellt oder aus ihm ausgeschnitten werden
- Im Medienbereich die sog. "Hintergrundinformation", die ein qualitätsbewußter Journalist bei komplexen oder neuen Themen den Lesern oder Hörern liefert
- Im übertragenen Sinn z. B. ein Ausspruch, der "vor dem Hintergrund" einer Situation besondere Bedeutung erhält, oder andere ähnlich eingebettete Phänomene.