Benutzer Diskussion:Jcornelius/Archiv 4

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2006 um 22:34 Uhr durch Jcornelius (Diskussion | Beiträge) (U-Bahn). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lieber Wikipedianer, wie du sicherlich auch, lege ich Wert auf einen freundlichen Umgangston und möchte dich herzlichst bitten, hier Gelassenheit walten zu lassen. In entspannter Atmosphäre diskutiert es sich viel besser. Dies schließt natürlich den einen oder anderen – auch einmal etwas derberen – Scherz nicht aus! Danke. Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius

Ältere Diskussionsbeiträge: Im Archiv (1) (2)


ist das so beabsichtigt

dass hier alles doppelt steht? ;-) --BLueFiSH 21:08, 17. Jan 2006 (CET)

und warum steht vorne nix mehr? *verwirrtbin* --BLueFiSH 21:09, 17. Jan 2006 (CET)

Huhu, Jcornelius ich bin auch arg verwirrt und warum sperrst du dich für ein Jahr? Bitte nicht wegrennen. Wir brauchen dich. Gruß --Finanzer 23:27, 17. Jan 2006 (CET)

Wo ist die seite geblieben, *grübel*... Gruß, Denis Apel 02:15, 18. Jan 2006 (CET)

Nanu - das ist jetzt aber die seeehr (zu!) radikale Methode, sich zu verabschieden. Wurde das eigentlich von irgendjemandem genehmigt? - Und im Ernst: Ich fänds sehr schade, wenn deine Selbstsperrung und die Säuberung der Benutzerseite das bedeutet, was ich befürchte, aber nicht verstehe! --Rax postfach 03:04, 18. Jan 2006 (CET)

auch ich kann da nirgends irgendwelche krassen sachen entdecken, die zu einem solchen schritt führen könnten... melden, aber dallidalli! --JD {æ} 03:05, 18. Jan 2006 (CET)

 
Französische Schokoladentorte für Jcornelius

Huhu, wo willst Du denn hin? :-( Du darfst auch mal meinen iPod benutzen.... wirklich. Noch bisschen Kuche jetzt... anneke 09:14, 18. Jan 2006 (CET)

Komm schon, wenn Du noch länger weg bleibst, ist Usedom in diesem Sommer für Dich gestrichen. Also meld Dich mal wenigstens. --Uwe 09:25, 18. Jan 2006 (CET)

Du wirst Dich doch nicht ernsthaft von irgendwelchen Knödeln verscheuchen lassen?? Oder bist Du nur im Urlaub? Gruß Saint Etienne 12:33, 18. Jan 2006 (CET)

Vielleicht war er es nicht mal? Hatte schon oft bei mir selber erlebt, dass mein PW mal so nebenbei flöten geht... -- Platte 12:58, 18. Jan 2006 (CET)

Cornelius, was ist passiert? Wenn du willst, schreib mir ne Mail. Gruß auch von Roger, --RoswithaC 13:02, 18. Jan 2006 (CET)

Ich bin sehr gerührt von euren Mitteilungen. Danke, dass es hier Menschen gibt, die mich wertschätzen :-) --Jcornelius   16:34, 18. Jan 2006 (CET)

...ich freue mich auch, dass Du wieder da bist ;-). Liebe Grüße --Suse 16:35, 18. Jan 2006 (CET)
ein me too von mir und liebe Grüße nach Berlin :-) -- Schusch 02:17, 21. Jan 2006 (CET)

:)

E-Mail angekommen?

Hallo Jaan-Cornelius,

ich hatte Dir per Wikipedia-E-Mail ein Bitte um Nutzungserlaubnis (unter nicht-GFDL) von Bild:WIKIPEDIA ANZEIGE4 jc.jpg geschickt, ist sie angekommen? Gruß, --Eloquence 17:57, 18. Jan 2006 (CET)

Nein, ist sie nicht. schick sie doch bitte an cornelius at kibelka punkt de --Jcornelius   18:23, 18. Jan 2006 (CET)

er ist wieder da

JUBEL! schön, dass du wieder da bist!! --Dirk <°°> 18:52, 18. Jan 2006 (CET)

Metro Bilbao

Hallo Cornelius, wieso sind denn die Fotos von der Metro Bilbao gelöscht worden, ich habe sie doch erst gestern oder vorgestern in Commons kategorisiert? --Ardo Beltz 19:00, 18. Jan 2006 (CET)

Weil die Bilder eine falsche Lizenz hatten. Ich hatte mich damals auf flickr, der Quelle der Bilder, verschaut. Statt cc-by-nc-sa (was verboten ist), habe ich cc-by-sa eingetragen. Deshalb musste ich die Fotos leider löschen. VIele Grüße --Jcornelius   19:04, 18. Jan 2006 (CET) P.S.: Du musst nicht auf der Vertrauensseite schreiben, dafür gibt es doch die Diskussionsseite.
'tschuldigung, ich habe nicht gesehen, dass jeder Reiter seine eigene Diskussion hat. ;-) Also, dann werde ich mal sehen, ob ich nicht doch noch ein paar Fotos von der Metro in Bilbao auftreibe. --Ardo Beltz 19:24, 18. Jan 2006 (CET)
Oh, das wäre sehr nett. Ich habe vor, den Artikel in nächster Zeit auszubauen. --Jcornelius   19:28, 18. Jan 2006 (CET) (Sorry fürs Dazwischenquetschen)
Ihr könntet aber eventuell versuchen, beim Fotografen per E-Mail anzufragen und um eine Freigabe unter cc-by-sa zu bitten. Das war bei diesem Bild auch kein Problem. --Uwe 19:27, 18. Jan 2006 (CET)
Ich habe ein paar Fotos gemacht. Vielleicht kann ich bei Gelegenheit noch einen Zug von innen fotografieren. --Ardo Beltz 17:19, 22. Jan 2006 (CET)

Das mit konnte und wurde

Hey Jan, wenn ich was kritsiere, dann weiß ich es auch. Das heißt nicht, dass Vergangenheitsformen von sein und können in Sätzen verboten sind. In den von dir beanstandeten Beitrag von mir war nur ein Mal "wurde" drin. Absolut verboten sind Verben "durchführen", "durchzuführen", "durchgeführt". Da rastet jeder Chef, Lektor oder Chef vom Dienst in den Redaktionen aus. Du darfst das einem Journalisten ruhig glauben. Komme mir nicht mit meinen Buchstabendrehern oder sonstigen Tippfehlern. Es nervt mich selbst. Als Ausgleich gibt es ja neue oder richtigstellende Facts von mir. Gruß --Mäfä 20:27, 19. Jan 2006 (CET)

Ist ja gut, nun tu nicht so genervt. Buchstabendreher passieren mir doch auch selbst oft, das ist doch nun keine große Sache das zu korrigieren. Mir ist das nur mit deinen „wurdes“ mal so aufgefallen, da du das auch bei mir kritesiert hast. Ich weiß, das ist auch eine große Schwäche von mir, aber nur kritisieren und selber nicht machen fand ich eben nun mal nicht so toll. Das verstehst du hoffentlich :-) --Jcornelius   20:51, 19. Jan 2006 (CET)
Aber klar doch. Wenn du sowas sieht bei mir und es geht anders zu formulieren, tu dir keinen Zwang an. Genervt sind v.a. andere, die meinen Mist meinen korrigieren glauben müssen zu wollen. Geh' mal auf TEE-Züge in die Diskussion und melde dich dort oder bei mir. Gruß --Mäfä 20:55, 19. Jan 2006 (CET)

Wieder mal ein Bilderwunsch

Hi Cornelius, bis jetzt hattest du ja wirklich zu jedem noch so kleinen Bahnhof ein Bild gefunden, jetzt mal eine kleine Herausforderung. Mäfä hat mir die Arbeit abgenommen und zu dem Blauen Wunder ein Artikel geschrieben, ich hab's erstmal halbwegs in die richtige Richtung weitergehievt. Jetzt wäre ein Bild von dem Fahrzeug sehenswert, da ja selten. Auf Commons ist noch keins und ich will mir erstmal keinen Lizenzärger etc. einhandeln, damit kennst du dich bestimmt besser aus. Auf bald. -- Platte 21:10, 20. Jan 2006 (CET)

Blaues Wunder? Na sonst gehts euch noch gut, oder? ;-) Das wird echt hart, da gibts nichts, sage ich jetzt mal. Ich muss bisschen rumschauen und vielleicht paar Mails schreiben. Ich bezweifle aber dennoch, dass es da eine Möglichkeit gibt. MfG --Jcornelius   21:14, 20. Jan 2006 (CET)
Zum Glück hab ich noch die Vorwarnung abgegeben xD. Ist aber nicht so schlimm, der Artikel ist ja noch recht frisch... -- Platte 21:24, 20. Jan 2006 (CET)
Zur Not dürft ihr aus dem genannten Buch scannen, wenn's Ärger geben sollte, kläre ich das dann schon Vertraut mir! --Mäfä 21:45, 20. Jan 2006 (CET)
Das du da Connections hast, war mir klar. Bestimmt bist du auch in bln.verkehr unterwegs, nur deinen Namen kenne ich halt nicht ;-) Viele Grüße --Jcornelius   21:52, 20. Jan 2006 (CET)
Zum Blauen Wunder Bild: Einer der für das Buch verantwortlichen Autoren hat mir heute versprochen, ein Bild zu suchen, das nicht linzenziert ist und damit ins wiki eingestellt werden kann. Er wollte mir das als e-mail zusenden. Noch kam nichts an. Aber das ist wohk das Problem, es ist ganz schwierirg, ein gutes Bild ohne Autorenrechte aufzutreiben. Also dauert das doch noch eine Weile länger als erhofft und gerdacht. Leider! Mehr kann ich in dieser Richtung nichts tun. --Mäfä 22:36, 23. Jan 2006 (CET)
Aber ganz selten, ist mir zu „technisch-technologisch“ die Seite. Gruß--Mäfä 22:01, 20. Jan 2006 (CET)

Morgen Cornelius, ich kriege nächste Woche ein Original-Scan bzw. Repro vom Blauen Wunder. Dann gibt es auch keinen Ärger. Gruß --Mäfä 23:51, 20. Jan 2006 (CET)

Sehr gut! Hast du auch die technischen Daten für die "obligatorische" Tabelle? Gruß, Fritz @ 23:57, 20. Jan 2006 (CET)
Das finde ich schön, danke Mäfä für dein Engagement --Jcornelius   10:55, 21. Jan 2006 (CET)
Was ich an techn. Daten finden konnte, hab ich schon mal ergänzt. Liesel 11:20, 21. Jan 2006 (CET)

Hier das Bild, bin zu blöd es im Artikel einzuscannen:  --Mäfä 16:15, 24. Jan 2006 (CET)

Habe es geschhafft, hzurra, hurra, hurra. Gruß --Mäfä 16:15, 24. Jan 2006 (CET)

Bild Rolltreppe

Grässlich? Ist bis jetzt das beste was es gibt, du kannst es meinetwegen zu einem kapitel verschieben, solange es kein besseres gibt. Füge es bitte wieder ein und spätestens im Sommer bin ich wieder bei meinen Verwandten in HUN, dann kann ich ein besseres machen! (Früher geht leider nciht wegen der Ausbildung zum Hochbauzeichner und Berufsschule PLUS Berufsmatur ist anstrengend!)

Also bitte füge es wieder ein, solange ich kein besseres hab, meinetwegen in einem anderen kapitel, habs nur deshalb dort eingefügt, weil es ja bei ner Station ist!

Grüsse: marton pal (mp) - Diskussionsseite 22:57, 20. Jan 2006 (CET)

Das Bild ist wirklich keine große Bereicherung für den Artikel; eine Rolltreppe, wie jede andere auch, und außerdem noch unscharf. Und der Artikel leidet sowieso nicht gerade an Bildermangel! Jcornelius ist mir nur beim Revertieren zuvorgekommen. Gruß, Fritz @ 23:40, 20. Jan 2006 (CET)
Ich erinnere dich mal daran, das diese rolltreppen sehr steil sind und selbst die Werbeplakate an der Wand geben einem das gefühl, schräg in der Luft zu stehen! ich hatte das Erlebniss sogar genug oft! Also ist die Aussage ..., wie jede andere auch, ... nicht ganz korrekt! :)
Grüsse: marton pal (mp) - Diskussionsseite 23:46, 20. Jan 2006 (CET)
Nein, nein, nein. Ich will dich echt nicht beleidigen oder weh tun oder ähnliches. Aber, das Bild ist 1. verwackelt, 2. schief, 3. blitzt man in U-Bahnhöfen aufgrund der Bildqualität nicht. Lieber raus! --Jcornelius   23:56, 20. Jan 2006 (CET)
Und 4. kommt die Steilheit nicht rüber, eher im Gegenteil. --Fritz @ 23:58, 20. Jan 2006 (CET)
P.S.: Ich läugne die Besonderheit der Budapester Rolltreppen nicht, schließlich kenne ich die auch. Nur eben ein besseres Bild muss her. --Jcornelius   23:59, 20. Jan 2006 (CET)
Ja und es wird wins folgen, wenn ich Zeit habe, hinzufahren und dann eins machen. Und das wird, wie oben genannt, spätestens im Sommer sein! Solange können wir doch warten oder?
Ach ja, wer spricht den da von Beleidigen oder weh tun?!? *verwundert bin*
Grüsse: marton pal (mp) - Diskussionsseite 00:09, 21. Jan 2006 (CET)
Marton, damit wollte Cornelius wohl nur sicherstellen, dass sich hier Sach- und Beziehungsebene in keinem Fall vermischen bzw., dass du sein Handeln nicht in den falschen Hals bekommst. Ich finde es sehr erfreulich, dass du dich um ein besseres Bild bemühst. Aber gerade da du ansprichst, dass das nicht ewig dauern wird: Es wird dann meiner Meinung nach kein so großes Problem sein, bis dahin auf das Bild zu verzichten. Es geht nicht nur konkret um das eine Bild, ich bin etwa der Meinung "Kein Bild ist schlechter als ein schlechtes Bild, da ansonsten das falsche Signal an dieses Bild betrachtende Benutzer gesendet wird, ebenfalls schlechte Bilder hochzuladen und zu benutzen, weil es vermeintlich in Ordnung ist. Ausnahmen würde ich befürworten, wenn es auf längere Sicht ausgeschlossen erschiene, ein besseres Bild zu erlangen, dann könnte man immerhin noch sagen etwas ist besser als dauerhaft nichts', aber dieser Fall liegt hier gerade nach deinen Ausführungen eben nicht vor. Gruß, Berlin-Jurist 03:44, 21. Jan 2006 (CET)
 
Welches wäre beser? Das, ...
 
... oder das hier?

Lieber ein schlechtes Bild als gr keins. --Mäfä 03:50, 21. Jan 2006 (CET)

Stimme Mäfä nicht zu. Wir sagen ja auch nicht "lieber einen schlechten Artikel als keinen Artikel" - eine gewisse Grundqualität sollte immer da sein. Und die Metro Budapest ist ja nun wirklich nicht aus der Welt, da kommen außer Marton auch noch andere Menschen hin. --elya 09:25, 21. Jan 2006 (CET)
P.S.: Und ich sach noch, die Welt ist klein: [1] - Benutzer:Tillwe muß nicht mal gefragt werden, cc-by-sa-Lizenz. --elya 09:38, 21. Jan 2006 (CET)
Dann kann ich ja dieses Bild bei Commons hochladen, oder? --marton pal (mp) - Diskussionsseite 10:13, 21. Jan 2006 (CET)
Habe ich gerade gemacht.. --Jcornelius   10:36, 21. Jan 2006 (CET)
Vielleicht sind ja beide gut! Mir gefällt das obere weniger, sieht aus wie in einer Raumstation oder so! Bei dem unteren sieht man das es eine "echte" Rolltreppe ist :-)
Gruss: marton pal (mp) - Diskussionsseite 10:43, 21. Jan 2006 (CET)
Aber es geht doch nicht darum, dass es Rolltreppen gibt, sondern wie sie aussehen. Deshalb habe ich das erste genommen. By the way: Pass mal bitte etwas mehr bei der Bildbeschreibung auf. Das Bild war unter cc-by-sa-2.0 und nicht 2.5, hört sich wie ein marginaler Unterschied an, ist aber viel gravierender als du denkst. (Tschuldigung, wenn das jetzt überheblich war, das hatte ich nicht vor) --Jcornelius   10:46, 21. Jan 2006 (CET)
Wieso entschuldigst du dich eigentlich immer bei mir?!? Ist doch nicht nötig!
OK, hab mich in der Lizenz geirrt, in deWiki gibt es ja nur die cc-by-sa und in commons sogar mehrere, stand dann vor nem grossen Fragezeichen...!
Grüsse: marton pal (mp) - Diskussionsseite 10:49, 21. Jan 2006 (CET)
Ergänzung: Wieso nicht beide? Dann sieht man den Anfang und die Mitte der Rolltreppe, so wie die Bilder hier geordnet sind!
--marton pal (mp) - Diskussionsseite 10:50, 21. Jan 2006 (CET)
Weil dafür nun wirklich kein Platz ist. Außerdem könnte das untere Bild, das typische Rolltreppen zeigt, in jedem U-Bahnartikel stehen. Es ist keine Besonderheit zu sehen, sodass ich nur das obere für zeigenswert halt, da eben dieses die „Steilheit“ der Rolltreppen zeigt. --Jcornelius   10:53, 21. Jan 2006 (CET)
Hallo zusammen. Ich bin aus purem Zufall auf dieser Diskussion gelandet. Ich kenne die U-Bahn Station nicht. Ich betrachte das obere Bild also als "Unwissender". Wenn man mir nicht sagen würde dass es sich um eine Rolltreppe handelt und diese noch steil sein soll - man sieht es nicht! Stellt euch einmal einen Flughafen vor das geistige Auge, wo vielfach Rolltreppen in Form von Förderbändern für den Personentransport in Horizontaler Richtung vorkommen. das Bild erweckt bei mir genau diesen Eindruck.--Chlempi 12:51, 23. Jan 2006 (CET)

Stadtbahn und TEE

Hi, Cornelius, guck dir lieber doch mal Stadtbahnwagen B und die TEE-Seite auf englisch, französich , italiensich und holländisch an, anstatt bei der Berliner U-Bahn mit mir eine Diskussion über Musikgruppen zu führen. Ich muss mal ein Button finden, "Diskussion zwecklos" für mein Userseite. Gruß --Mäfä 22:13, 22. Jan 2006 (CET)

Jaja, ist ja okay ;-) Die Tabellen sehen ja ganz schön aus, auch wenn die Städte in Französisch natürlich etwas anders geschrieben werden. --Jcornelius   22:16, 22. Jan 2006 (CET)
Ich denke mir, es sollten die Städte in den jeweiligen Landesnamen genannt werden, wie es auch UIC-Empfehlung ist. Etwa Milano statt Mailand oder Nice statt Nizza.--Mäfä 22:21, 22. Jan 2006 (CET)
Nun gut, aber Genf heißt auch in der Schweiz Genève --Jcornelius   22:23, 22. Jan 2006 (CET)
Nur in der Welschschweiz, die Deuschschweizer sagen durchaus Genf und es steht auch so in den Abfahrtsplänen, wenn ich es richtig erinnere. Nicht vergessen, die Schweiz hat vier offizielle Landessprachen! Gruß--Mäfä 22:27, 22. Jan 2006 (CET)
Ich weiß schon, aber Genf liegt im französischsprachigen Teil der Schweiz. Nach deiner „Defintion“ muss das dann aber auch Genève heißen. Letztendlich ist es aber auch nicht so wichtig, die französischsprachigen Wikipedianer werden das schon nach ihren Ansprüchen richten. --Jcornelius   22:38, 22. Jan 2006 (CET)
Da habe ich schon Strabourg und Genève geschrieben. Obwohl die Straßburger mich anpissen könnten, weil sie als Elsässer inzwischen auch schon die deutsche Scheibweise bevorzugen. Sieh mal nur die Haltestellennamen der Tram dort an. --Mäfä 22:44, 22. Jan 2006 (CET)

Metrophilie

Ich habe mir mal erlaubt, mich meiner Krankheit offiziell zu bekennen und zu diesem Club dazu zu gesellen. Damit du nicht als Alleinkämpfre durchs wiki spazieren musst. Oder gibt es eine Liste aller Metrophilie und ähnlicher gentechnisch so disponierter Personen? --Mäfä 23:02, 22. Jan 2006 (CET)

Ich behaupte mal, abgesehen von dir, der wirklich einzige Metrophile hier zu sein. Weitere, die diese Vorlage benutzen, kannst du hier sehen. MfG --Jcornelius   23:06, 22. Jan 2006 (CET)
Wenigstens hat die Hauptstadt zwei dieser genetisch degenerierten Abarten ( im philatelistischen Sinne) des homo sapiens sapiens. Aber eine Anekdote will ich dir erzählen. Wir waren mal auf Abi-Abschlussfahrt in Köln zur Tutanchamun-Ausstellung. Nach Amsterdam verbot das Ministerium für Kultus im Saarland!!! Warum wohl? Was macht ein Metrophiler? Er schenkt sich die Ausstellung und fährt die neuesten U-Bahnstrecken in Köln ab. Und ich werde ernsthaft krank, unausstehlicher als sonst und deppresiv, wenn ich in einer U-Bahn oder Stadtbahn-gesegneten Stadt bin und kann nicht damit fahren. Zu Demonstrationen in meiner wilden Jugendphase (Kreuzung zwischen Hippie und Punk) reiste ich nur mit, um danach ausgiebig mit U-Bahnen, Stadtbahnen oder Trambahnen fahren zu können, während die anderen in ein Café oder sich sonst wo vergnügten. Reicht das zur Klassifizierung und Qualifikation, Herr Dr. metr.phil. Cornelius? Ach ja, einen Schwerbehindertenausweis habe ich auch, da kümmern mich keine TARIFE UND NISCHT; dafür habe ich immer einen Sitzplatz, wenn ich will. Du kennst ja diesse Bande mit dem orange-grünen Ausweis: „Dit iss aba mein Sitz“!! --Mäfä 23:58, 22. Jan 2006 (CET)
Ohne Worte.. :-) --Jcornelius   15:35, 23. Jan 2006 (CET)
Kein Kommentar dazu, das finde ich aber etwas zu bescheiden von dir. --Mäfä 22:32, 23. Jan 2006 (CET)

Ich habe nun nach längerer Recherche leider nicht mehr so viel zur Metro Kiew gefunden, glaube aber, dass es allerhöchste Zeit ist, die Metro Moskau, eine der legendärsten U-Bahnen der Welt, zu beschreiben. Was denkst du ? Das Buch sollte doch Ende 2006 rauskommen, da sollte man vielleicht jetzt schon damit beginnen, oder? Grüße aus der Provinz in die Metropole--Sewa 18:58, 23. Jan 2006 (CET)

Ah, okay. WEnn du mit Metro Kiew fertig bist, kommt es demnächst in die Abstimmung bzw. vorher ins Review. Wenn du jetzt mit Metro Moskau anfängst, freut mich das natürlich sehr :-) Ich beginne jetzt erstmal mit den spanischen Metros, zuerst mit Bilbao. Ob der Termin zu dem Buch überhaupt zu halten ist, weiß ich noch nicht. Wir haben ja eigentlich keinen Termindruck, wir können das relativ beliebig verschieben. --Jcornelius   19:07, 23. Jan 2006 (CET)
Ähm, Abstimmung ??? *zittert* Ich halte das Ding auch nach allen Verbesserungen, die ich bis zum Wochenende machen werde als nicht "lesenwert", da es einfach zu wenig ist.--Sewa 19:14, 23. Jan 2006 (CET)

Blaues Wunder

'Tschuldschung, dass ich dazwischengefunkt habe. Habe ja nicht mal einen Bearbeitungskonflikt bekommen. Liesel 15:50, 24. Jan 2006 (CET)

Ach Quatsch, das ist doch nicht so schlimm. --Jcornelius   15:52, 24. Jan 2006 (CET)
Aber ich hatte einen Bearbeitungskonflikt! *g* Gruß, Fritz @ 15:57, 24. Jan 2006 (CET)
Na duu! Wer spricht denn von dir ;-) --Jcornelius   16:00, 24. Jan 2006 (CET)
Ich stelle mir das gerade bildlich vor, wie sich drei Leute gleichzeitig auf das Bild stürzen... :-)
Vier Leute, wahrscheinlich war der Artikel grade gefundenes Fressen. -- Platte 20:29, 24. Jan 2006 (CET)
Ach ja, wo wir gerade dabei sind, hat zufälligerweise jemand Bilder vom ET 125, ET 166 oder ET 168? Oder ein Bild vom ET 165 ohne Weihnachtsschmuck? Gruß, Fritz @ 16:07, 24. Jan 2006 (CET)


Vandalismusalarm

Machst du bitte deine Änderung sofort rückgängig, da wegen Benutzer 184.91.67172 nachVandalismus Seiten gesperrt wurden!--Mäfä 20:03, 24. Jan 2006 (CET) Danke Cornelius. Frage mich doch vorher einfach, bevor du was machst. Was nutzt mein ganzes metrophiles Wissen wenn es keinen Menschen interessiert? Ich bin mir sicher, wenn du mal in meinem Alter bist, dann wirst du mehr drauf haben von Verkehrswissen, wie ich heute. Weil ich drei Mal so viel Zeit hatte wie du, das alles auf meine Festplatte im Kopf zu kriegen. Du kannst doch bei mir einfach den email-Button anklicken, wenn du am Prellbock stehst. Der geht bei mir! Metrophile Grüße --Mäfä 20:49, 24. Jan 2006 (CET)

Hallo???? Einfach Beiträge beachten. Mäfä äußert sich gestern abend so (Du hast ja Recht!), heute schmeißt er mit Vandalismus um sich. Ich bitte um Korrektur. --84.191.37.127 21:01, 24. Jan 2006 (CET)
Hallo Jcornelius, ich bin dabei, die Sache durch das offizielle Streckenbuch der Bahn klären zu lassen. Bahnstrecken haben allesamt Nummern und oft auch offizielle Namen. Das sollte den Streit dann schlichten. Freundlicher Gruß, Unscheinbar 21:29, 24. Jan 2006 (CET)
Nachmal ich: habe jetzt die betreffenden Artikel (bisher vier) für alle weiteren Editierungen gesperrt. So ein Theater um solch einen Nudnik! Das geht den Streithähnen nicht um die korrekte Version, sondern ums Rechthaben.
Ich versuche, wie gesagt, die offizielle Bezeichnung, wie sie von der Bahn verwendet wird, zu eruieren. Sollte das nicht möglich sein möchte ich Dich bitten, hier einen Schiedsspruch zu sprechen: Du hast das Fachwissen in diesem Bereich, wie wohl niemand bestreiten kann, und darum solltest Du ggf. die Entscheidun. OK? Freundlicher Gruß vom Unscheinbar 22:15, 24. Jan 2006 (CET)#
In der Literatur, die ich im Vorortbahnartikel angab, steht es so drin, wie ich es korrigiete, ich kann auch gerne die ISBN-Numemrn reinsetzen, wenn es weiter helfen sollte! Übrigens seit 1964 beschäftige ich mich mit der Berliner S-Bahn. Damals war ich sechs Jahre alt, also ein bißchen AHnung darf man mir auch unterstellen. Als ehemaligen DB-Mitarbeiter sowieso! Nur mal erwähnt.Ob ich Recht habe tangiert mich garnicht, ich will nur, dass Begriffe im Wiki richtig erläutert werden. Deswegen bin ich rein, siehe Benutzerseite von mir! --Mäfä 22:23, 24. Jan 2006 (CET)
Wenn ein einziges Buch es so angibt, muss es nicht stimmen, das ist keine Bibel. Der Name sollte so gewählt sein, dass er für den Leser offensichtlich ist. Zudem sollte der Krieg mit den Bezeichnungen auf den eigentlichen Artikel beschränkt werden (mit Vermerk auch als Strecke xxx bezeichnet in etwa). Jeder von euch beiden will recht haben, aber es bringt doch nix, wenn ihr euch deswegen kloppt. -- Ein genervter Platte 22:31, 24. Jan 2006 (CET)

Ich bin auch genevt, kriegst aber ein Bier von mir - mindestens. Aber setze mal die ISBN hier rein: Strowitzki, Prince Valiant, Mäfä, Neddermeyer, Koschinski u. a.: S-Bahn ins Havelland, gve-verlag, Berlin 1993, ISBN 3 89218-018-0; Bernhard Strowitzki, S-Bahn Berlin, Geschichten für unterwegs, gve-Verlag, Berlin 2002, ISBN 3 89218-073-3; Peter Bley, Berliner S-Bahn, 3. Auflge 1985, alba-Veralg , Düsseldorf, 3 87094-329-7; neueste Auflage ISBN 3-87094-363-7. Mehr habe ich jetzt micht in meiner Tasche dabei. Bin ja gerade bzw. seit Stunden im IT-Café.--Mäfä 22:46, 24. Jan 2006 (CET)

axel.Mauroszat schon erwähtner Bekannter Mathias sucht nun mit nach der richtigen Bezeichnung. Hat mir es gerade gemailt. Dann will er bei den S-Bahnbaureihen demnächst mal richtig aufräumen. Sehr gut!--Mäfä 22:53, 24. Jan 2006 (CET)

Ich weiß, es nervt, Cornelius, nach diesen ganzen Faxen. Aber ich habe keinen Zugriff. Die Wiederherstellung von Spandauer Vorortbahn sollte auf die Version von (03:55, 23. Jan 2006) erfolgen. Also bevor dieser ärgerliche Krieg begann. Das ist hier bisher nicht gelungen. Inhaltliche Ergänzungen konnte ich beim Vergleich, bis auf das Hin- und Hertauschen der Begriffe, nicht erkennen. Das gleiche gilt auch für den Artikel Geschichte der Berliner S-Bahn (19:26, 24. Jan 2006). Diese Version berücksichtigt den Link im Abschnitt Die S-Bahn in Ost-Berlin (1961-1989) auf ET 170). Vorab Danke --Prince Valiant 23:53, 25. Jan 2006 (CET) Vergiss bloß die U 7 nicht! Und viel Spaß mit meinem ex-Kumpel!--Mäfä 01:23, 26. Jan 2006 (CET)

Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden

Du hast mit der Begründung "2 Bilder reichen _volkommen_ aus, außerdem sind Galeriens hässlich" die vorhanden restlichen Fotos entfernt. Dem würde ich zustimmen, wenn dies ein Artikel über irgendeinen Friedhof wäre (wobei sich dann die Frage nach der Relevanz eine solchen Artikels überhaupt stellen würde).

Der Dorotheenstädtische Friedhof ist aber gerade wegen dieser Gräber, die u.a. auf den Fotos abgebildet sind, von Bedeutung. Die Gräber der bedeutenden Personen sind der Grund, warum dieser Friedhof, ebenso wie der Wiener Zentralfriedhof oder der Friedhof Pére Lachaise in Paris aufgesucht werden. Daher gehören die Bilder unbedingt zu diesem Artikel!

Jetzt möchte ich nicht wieder das Totschlagsargument hören, dass Wikipedia keine Mediensammlung sei und Wikimedia dafür zuständig ist. Natürlich gehören die Bilder hierher. Wenn ich Informationen zu diesem Friedhof suche, möchte ich alle zugehörigen Informationen haben - denn dies sind die Fotos - und möchte mir diese nicht über weitere Links zusammenklicken müssen.

Selbst wenn man dieser Argumentation nicht zustimmt, sondern auf einer Wikimedia-Auslagerung besteht, hätte ich erwartet, dass Du dann einen entsprechenden Wikimedia-Artikel angelegt hättest und den Dorotheenstädtischen Friedhofs damit verlinkt hättest. Aber wichtige Informationen ersatzlos zu löschen, weil "außerdem sind Galeriens hässlich", halte ich für unzureichend.

M.f.G. -- Kiko2000 22:11, 24. Jan 2006 (CET)

recht hat Cornelius aber - wenn du mehr Bilder in den Artikel verfrachten möchtest, so verfrachte doch noch mehr Inhalt in den Artikel, dann geht das :-) Ansonsten kann auf den Commons bei genügend Bildern ruhig ein eigener Artikel angelegt werden und dieser dann vom Artikel hier in der de-WP verlinkt werden. Du scheinst das Vorgehen ja zu kennen. Die schlechteste Vorgehensweise ist, etwas von anderen zu verlangen, was man eigentlich selber machen sollte. Insbesondere, wenn man weiß, wie das geht. Es macht Mühe, du möchtest deine Fotos unterbringen, dann bringe es doch auch zu Ende. Grüße, -- Schusch 23:23, 24. Jan 2006 (CET)

Kandidaten für lesenswerte Artikel

Warum hast du die Änderungen zurückgenommen? Ich hab dort nur Struktur reingebracht ganze 20 Minuten lang, ich habe nichts an den Texten der Benutzer verändert ... was soll denn sowas? --84.166.12.77 22:45, 26. Jan 2006 (CET)

Auch das, was du gemacht hast, versteht man unter Änderung des Textes. Bestimmte Benutzer wollen nicht, dass ich Stimme mit Klicki-Bunti-Vorlagen zugekleistert werden, dem Wunsch sollte man Gebühr tragen. Es ist zwar schön, dass du Ordnung schaffen willst, es ist aber nicht wirklich nötig (und im bestimmten Maße nicht gern gesehen). --Jcornelius   22:47, 26. Jan 2006 (CET)
Schwachsinn, das habe ich schon oft gesehen und so lange ich die Textinhalte von Personen nicht ändere sondern nur struktur reinbringe kann das nicht falsch sein! Zudem würde ich Vorlagen die definitiv der Übersicht dienen nicht "Klicki-Bunti-Vorlagen" nennen weil das eine negative Bewertung dieser Vorlagen ist. Das ganze ist absurd!


London

Hey, jcornelius, herzlich Willkommen wieder in Berlin. Kennst du eigentlich dieses kleine Büchlein? [[2]] Gruß --Mäfä 17:28, 31. Jan 2006 (CET)

Huhu Mäfä, ja das Buch kenne ich. Mit Hilfe dessen habe ich u.a. London Undergrund geschrieben. MfG --Jcornelius   17:30, 31. Jan 2006 (CET)
Ich sehe aber nur rot. --Mäfä 17:35, 31. Jan 2006 (CET)
Und hier [[3]] will einer uns die Babelbausteine madig machen: Kannst dich ja da auch beteiligen. Ohne Baustein weiß kein Mensch, was Metrophilie ist. Ist die Pos. 24! Gruß --Mäfä 17:38, 31. Jan 2006 (CET)

Willkommen zurück

Moinmoin Cornelius!

Willkommen zurück aus London. wie wars dort? hattest, oder hattet ihr schönes Wetter? hast dir auch etwas die Stadt angeschaut oder dich nur um die U-Bahn gekümmert? Hoffe aber, das es dir dort gefallen hat und das keine unerwünschte Zwischenfälle eintrafen. Naja, es gibt nicht viel zu sagen, wollte dich nach deiner Rückkehr einfach begrüssen  

Hoffe, das wir weiterhin eine gute und angenehme zusammenarbeit in der Wikipedia haber werden.

Grüsse: beobachter (mp) Diskussionsseite 20:19, 31. Jan 2006 (CET)

Altes Stadthaus (Berlin) - Turm

Hallo Jcornelius, die unterschiedlichen Angaben zur Turm- bzw. Gebäudehöhe hatten mich reichlich irritiert (insbesondere nachdem ich die .jpgs im Artikel nachgemessen habe und dann zunächst an eine "Stauchung nach dem Scannen" glaubte). Drei unterschiedliche Angaben in drei Berlin-Büchern. Eine Anfrage an die Denkmalschutzbehörde, die ja im Alten Stadthaus residiert, blieb unbeantwortet...

Den von mir zitierten Band 'Neubauten der Stadt Berlin' habe ich dann im Zentrum für Berlinstudien aufgetrieben (neben der Berliner Stadtbibliothek in der Breiten Straße, Lesesaal im 2.OG).

Offensichtlich sind dann also aber auch die Angaben auf den verlinkten Webseiten allesamt falsch...

Gruß, --ThoKay 21:52, 1. Feb 2006 (CET)


Eine Frage

Hallo jcornelius, hast du das Recht, Seiten unter einem Schutzstatus zu stellen? Weil bei mir wird auf den Diskussionssetien Benutzerseite und Verrtrauen schon erhfach vandlaiert. Melde dich bitte, wenn du noch wach bist. Brauche mal echt deine Hilfe. Später Gruß --Mäfä 01:58, 2. Feb 2006 (CET)

foto's uit Brusselse metrostations?

Hallo Cornelius, ich bin diesen Monat eine Weile in Brüssel (und kann deshalb leider nicht zum Wikitreffen kommen...) - hast Du eventuell Bilderwünsche? Der Artikel ist ja noch sehr übersichtlich, vielleicht kann ich hinterher was dazu beitragen.

Und: hast Du Erfahrung mit Fotografieren auf belgischen (U-)Bahnhöfen? In Charleroi wäre ich beinahe mal verhaftet worden, aber das ist rund zehn Jahre her - hat sich da was geändert? (Wie ich Belgien kenne: eher nein...) Also, falls ich mich Ende Februar nicht melde, frag mal bei der MIVB nach, ob sie da jemanden wegen Spionage eingeknastet haben.... :-/

Grüße --Magadan  ?! 15:09, 2. Feb 2006 (CET)

Wieder mal Kiew - und London...

Na jut, wenn du das mit Kiew so siehst. Wie war's denn in London? Diesmal hattest du ja sicherlich nicht die Zeit, alle Stationen zu fotografieren ;-) (Mir gefällt die Tube so, wegen der kleinen Wägelchen... und der nostalgische Hauch der ältesten U-Bahn der Welt). Mal sehen, was ich bezüglich Übersetzung machen kann (ich kann nur lesen und etwas verstehen, also so ein Babel-Wert von 0,5), kenne jemanden, der sicherlich noch etwas zur Geschichte übersetzen könnte, will aber mal nichts versichern.

Ich bin total über das neue Design von der Portalseite überrascht, habe es jetzt erst bemerkt, richtig modern. Ach übrigens: Du fragtest mich mal, ob Chemnitz nicht auch U-Bahn-Planungen hatte: Jetzt bin ich über ganz interessante Stadtentwicklungspläne unserer Stadt gestolpert (interessiere mich allgemein für Stadtentwicklung usw.) und siehe da: Eine U-Bahn war um 1925 schonmal angedacht, im Rahmen des damals realistischen Projekts "Millionenstadt Chemnitz". Leider haben die Weltwirtschaftskrise und erst recht der 2. Weltkrieg das damalige Bevölkerungswachstum und die Prosperität unserer Stadt in dramatischem Maße zunichte gemacht. Vielleicht schreibe bald dazu einiges in die Stadtgeschichte von Chemnitz. --Sewa 19:54, 3. Feb 2006 (CET)

Noch ein kleiner Nachtrag: Vielleicht wär es ja mal interessant, die "affige 62er-Zeichnung mit der dann realisierten Station zu vergleichen. Ein Zug wäre nicht schlecht, wenn man schön wenig Kiewer Züge im Internet findet. Den Artikel werde ich in nächster Zeit nochmal typografisch (also die Transkription sollte schon richtig sein und dieser Russisch-Ukrainisch-Mischmasch muss noch entwirrt werden.) Werde aber dazu sicherlich nicht noch in dieser Woche kommen, da ich noch einiges Organisatorisches für die Linuxtage bei uns machen muss.
Achso: meine neue Diskussions-Signatur sollte keinesfalls von dir abgekupfert sein. Die Idee kam eigentlich von den flotten S-Bahn-Sprüchlein der BVG wie "Zum  hoppen ohne Stoppen!" oder "Berlins grün te Welle" ;-) --Sewa - ¿di cusión? 19:05, 7. Feb 2006 (CET)

Administrative Gliederung Litauen

Hallo, hab gesehen, dass Du mit den Distrikten angefangen hast und zunächst die rajonai als Kreise bezeichnet hast. Das finde ich ziemlich plausibel, hier die deutsche Terminologie Kreis, Landkreis, Landrat, Kreissatdt etc anzuwenden. Jetzt haben wir da Bezirk (was ich ziemlich unpassend finde), den hätten man ähnlich dem Regierungsbezirk für Distrikt verwenden können. Die seniunija kann man ja als Verwaltungsgemeinschaft durchgehen lassen. Kannst Du mir vielleicht mitteilen wann, warum, ob diese Termine für die Gliederung festgelegt wurden??

Es gelingt mir leider nicht nachdrücklich, die Strasse von Vilnius nach Kaunas als Schnellstrasse zu qualifizieren - immer wieder wird das zur Autobahn gemacht. Vielleicht kriegt die WP ja bald Klagen an den Hals wegen Fußgängerüberwegen auf der "Autobahn" und deren Folgen ;)

Gruss, -- B.gliwa 20:48, 3. Feb 2006 (CET)

Neues Portal U-Bahn

Hallo, Cornelius, das neue Portal gefällt mir sehr gut. Für den Kopf gilt das leider nur bei passender Fensterbreite. Schon mit aktivierter Sidebar im Firefox sah es unschön aus, obwohl ich eine Monitorauflösung von 1280x1024 habe. Wie wird das erst bei Benutzern mit 800 Pixel Monitorbreite aussehen? Was gibt es da für ein Problem ohne Tabelle? Mit welchen Browsern?-- StefanL 03:09, 4. Feb 2006 (CET)

Mein Vorschlag wäre den Text dort ganz wegzulassen, denn teilweise ist er redundant und das Wikiprojekt halte ich ohnehin nicht für eine gute Idee, da der Themenbereich doch sehr klein ist. Ich habe gerade einen Entwurf für eine Neugestalltung des Portal:Bahn unter Portal Diskussion:Bahn#Neugestaltung des Portals zur Diskussion gestellt. Dabei habe ich für einen ähnlichen Zweck nach einer Lösung gesucht. Du kannst dir mal meinen Entwurf ansehen, vielleicht ist diese Lösung auch für dich brauchbar.-- StefanL 03:09, 4. Feb 2006 (CET)

Deine Vorlagen zum Portal solltest du auf Unterseiten des Portals verschieben. Laut Aussage von Benutzer:Triebtäter (siehe meine Diskussionsseite) ist eine derartige Verschiebung aller Portalsvorlagen geplant.-- StefanL 03:09, 4. Feb 2006 (CET)

Eine unglaublich wichtige Maßnahme, die die Enzyklopädie enorm verbessern wird, und ich wundere mich noch nicht einmal über den Urheber der Idee (SCNR) --Magadan  ?! 15:48, 4. Feb 2006 (CET)


Was ich im Portal vermisse, sind Links auf die thematisch übergeordneten Portale.-- StefanL 03:09, 4. Feb 2006 (CET)

U-Bahn Rom

Hallo Cornelius

Darf ich dich daran erinnern, das wenn dieser IP ne ungarische Internetseite über die Metro Rom angibt noch lange nichts mit der ungarischen Wikipedia zutun hat?

Grüsse: beobachter (mp) Diskussionsseite 00:24, 5. Feb 2006 (CET)

Aber sonst geht es dir noch gut, ja? Ich sehe keine Bewandnis dafür, dass wir diese ungarische Seite verlinken müssen. Ein Bruchteil der Deutschen Lesen hier kann Ungarisch, die Seite ist nur in dieser Sprach verfügbar. Wenn es dir jetzt um die dortigen Bilder geht, ist via dem vorigen Link genug an Material darüber zu finden. --Jcornelius   00:28, 5. Feb 2006 (CET)

(Ich tippe mal auf kleinere Tippfehler...) Ja mir geht es ausserordentlich gut! Ich hatte keineswegs vor, diese Seite zu behalten, sogar im gegenteil, sie du es siehst habe ich bei Metro Warschau den gleichen Link gelöscht! Es geht mir lediglich um die Formulierung, die du bei der Zusammenfassung geschrieben hast! --beobachter (mp) Diskussionsseite 00:34, 5. Feb 2006 (CET)

Dann drücke dich doch nächstes Mal etwas besser aus. Und nein, ich habe mich nicht verschrieben, da ich diesen Link in der ungarischen Wikipedia durchaus für sinnvoll erachte. --Jcornelius   00:37, 5. Feb 2006 (CET)
Das mit den Tippfehlern bezieht sich auf was anderes... egal! --beobachter (mp) Diskussionsseite 00:40, 5. Feb 2006 (CET)
Ich halte die Zusammenfassung von Cornelius im Artikel für sinnvoll: Es wird deutlich, dass so ein Link zwar im entsprechenden Artikel der ungarischen Wikipedia sinnvoll wäre, nicht aber im Artikel der deutschen Wikipedia. Und Tippfehler hat Cornelius in seinem schnell geschriebenen Edit in der Tat gemacht; da dir die Orthographie anscheinend so wichtig ist, Marton, weise ich dich darauf hin, dass man im Satz Ja mir geht es ausserordentlich gut! hinter dem Ausruf "Ja" ein Komma setzt, das Substantiv gegenteil groß schreibt, es im Satz sie du es siehst "wie" statt "sie" heißt, das "es" verzichtbar ist sowie ein Komma vor "habe" fehlt. Gruß, Berlin-Jurist 20:36, 5. Feb 2006 (CET)
@Berlin Jurist: Meine Bemerkung war nur eine Antwort auf eine Bemerkung von Cornelius! (...)
Grüsse: beobachter (mp) Diskussionsseite 20:30, 6. Feb 2006 (CET)

Rümmler

Hallo Cornelius,

die Rümmler-Seite ist fertig. Schau doch mal bitte drauf. Sind bestimmt noch einige Tippfehler und alte Rechtschreibung drin. --Axel.Mauruszat 19:02, 5. Feb 2006 (CET)


Warum hast Du meine Änderungen von heute alle rückgängig gemacht und nicht mal irgendwo einen Grund hinterlassen? Ob man den Artikel besser bei "Rainer G. Rümmer" oder "Rainer Gerhard Rümmler" unterbringt, kann man sicher diskutieren, aber Du hast ja gleich alle meine weiteren Ergänzungen des heutigen Tages rückgängig gemacht. In diesen Änderungen steckte einiges an Recherchearbeit und ich bitte Dich diese wieder herzustellen.

Dann zum Artikelnamen: Rümmler hieß offizell "Reinhard Erich Gerhard Rümmler". Das es sinnlos ist unter diesem unbekannten Namen den Artikel einzustellen, darüber sind wir ja wahrscheinlich einer Meinung. Den Namen den Rümmler auch in den meisten seiner Veröffentlichungen benutzte war "Rainer G. Rümmler". Dies ist somit ein Künstlername. Dieser steht eigenständig auch mit der Abkürzung "G.". Unter "Rainer Gerhard Rümmler" hat Rümmler _nie_ veröffentlicht. Ich halte die Bezeichnung für irreführend bis falsch.

--Axel.Mauruszat 15:49, 6. Feb 2006 (CET)

Diapositive

Hallo Cornelius, ich habe ein paar Dias aus uralten Zeiten mit Bahn, Tram- und U-Bahn-Ansichten gefunden. Bloß wie bekommt man die in die Wikipedai gescannt. Wenn du was wissen solltest, oder jemanden kennst der was dazu weiß, oder jemanden kennst der jemanden kennt, der was dazu weiß, dan melde dich mal bei mir. Gruß --Mäfä 21:42, 5. Feb 2006 (CET)

Wenn die Bilder über 100 Jahre alt sind oder der Fotograf 70 Jahre tot ist, brauchst Du bloß einen Durchlicht-Scanner. --elya 21:49, 5. Feb 2006 (CET)
Also, ich bin weder seit 100 Jahren tot, noch sind die Bilder über 70 Jahre alt, sondern aus den 70er und 80er Jahren von mir geschossen worden. Wo ist ein Duchlicht-Scanner in Berlin? --Mäfä 22:48, 5. Feb 2006 (CET)
Für so "uralt" hätte ich Dich nicht gehalten ;-) frag doch mal im Bekannten- und Freundeskreis nach, heutzutage haben auch schon einfache Scanner oft so eine Durchlicht-Einheit. --elya 23:48, 6. Feb 2006 (CET)
So schnell geht die Entwicklung also voran. Wir haben bei uns "nur" den stinknormalen + einen extra Diascanner. Wegen scannen also einfach mal rumfragen und wegen hochladen siehe Commons. -- Platte 13:46, 7. Feb 2006 (CET)
Hey Platte, dann bring doch den Diascanner zum Wiki-Treffen mit, dann haben alles was davon (Diashow?).--Mäfä 22:42, 7. Feb 2006 (CET)
Sofern mich meine Ellis nicht killen, kann ich's ja mal probieren. Sind das eigentlich nur West-Berliner Motive? Ich such nämlich schon seit geraumer Zeit welche von der Gartenstadtstrecke (Linie 63). -- Platte 22:54, 7. Feb 2006 (CET)
Die hat Prince Valiant! Werde mal da was probieren. Ansonsten WB, klar, aber auch Wiener Stadtbahn 1980,Obus Salzburg, Obus Kaiserslautern 1979 im Winter, Stdtbahn/U-bahn Frankfurt/Main Febrauer 1980 mit viel Schnee, Bahnfots aller Orte, Tram BLT Basel, Köln Stadtbahn, S-Bahn WB 70er Jahre, aber ganz wenige, Altbau-Elloks de DB, E 10 Proto, 116, 1^52, IC-Fotos und eine Menge Städteansichten (Architektur), was mir so gearde einfällt und zig Umzüge überstanden hat. EineMenge Fotso, Dias und Zeugnisse (außer Abi) wurden mal bei einem mzhug geklaut, der Rest war auch Wasserschaden. Schade, daher nix aus Rhein/Ruhr, Paris und Belgien. Gruß --Mäfä 23:20, 7. Feb 2006 (CET)
Ich muss noch mal auf diese Seite. Dennichhabe jetzt mal in den Commons gewühlt. Ich fand kein einziges Foto von einem Schnellzug, was ich als Dia genauso habe. Auch weder die alte Wiener Stadtbahn noch die U-Bahn (???) war zu finden. Also Platte, es ist ganz dringend, dass da Dias dem Staub und der Finsternis eines Schrankes enthoben werden und in die wiki gestellt werden, bevor diese total verblassen. Sind ja nur etwa 300 Bilder. --Mäfä 20:47, 9. Feb 2006 (CET)
Ist ja toll hier meine Seite so zu missbrauchen ;-) Wenn du Bilder von der Wiener U-Bahn suchst, dann gebe auf Commons den Suchbegriff „Metro“ oder „Rapid transit“ ein. Dann kommst du zu einer großen Auswahlseite mit Bilder nahezu aller Schnellbahnstädte. --Jcornelius   20:51, 9. Feb 2006 (CET)
Niemand will deine Seite missbrauchen, aber eine Disk. soll doch dort fortgesetzt werden, wo sie begonnen wurde. Soweit zum Scherz. Jetzt weiß ich was fehlt: alte Wiener Stadtbahn in Farbe, Frankfurt/Main: U-2 in Stadtbahnfarben, Freiburg: alte GT 4, Wiener U-Bahnzug neben Stadtbahnzug, Badner Bahn in Wien, ex Kölner Züge, Schnellzüge, Uralt-Elloks der DB, ja sogar alte S-Bahnbilder aus Berlin, Ttyp A3L mit Chromleiste!. Nur um paar Sachen zu nennen, die ich beisteuern könnte, nein müsste. Die Dringlichkeit sollte damit untermauert sein. Gruß --Mäfä 21:39, 9. Feb 2006 (CET)

Treffen in Berlin

Hallo, da ich vom 28.02. bis 06.03.06 (abzühlich 04./05.03.) in Berlin verweile würde ich mich auf ein kleines Treffen ausserhalb des üblichen Stammtisches freuen um mal einige von Euch persönlich kennenzulernen. S. Planung auf Wikipedia:Berlin - bis dahin viele Grüsse, --80686 15:00, 7. Feb 2006 (CET)


U-Bahn

Hallo jcornelius, am Besten du sperrst mal die Seite, dieser Typ ist etwas zu penetrant! Notfalls ist das ein Antrag! --Mäfä 21:30, 11. Feb 2006 (CET)

Ich werde sehen, ob er das wieder ändert. Wenn ja, gibts (erst dann) eine Sperre --Jcornelius   21:32, 11. Feb 2006 (CET)
Wetten dass, dass er es wieder ändert! --Mäfä 21:34, 11. Feb 2006 (CET)
Ist doch egal. Ich mache es trotzdem erst, wenn er das macht. Egal ob du nun wettest oder nicht ;-) --Jcornelius   21:34, 11. Feb 2006 (CET)