Neocron

Computerspielserie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2006 um 21:54 Uhr durch Dimedo (Diskussion | Beiträge) (Artikelstruktur umgestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Computerspiel Infobox

Datei:Neocron-larent.jpg
Spieler gegen Computer gesteuerte Gegner
Datei:Neocron - Kill.jpg
Spieler gegen Spieler
Datei:Neocron - Plaza Aggressor.jpg
Fatale Spielfehler

Die Neocron Reihe ist eine zweiteilige Computerspielreihe, die dem Genre der XORGs (MMORPG/FPS) angehört. Das Spiel findet ausschliesslich auf vom Entwickler kommerziell betriebenen Servern statt, welche eine postapokalyptische Welt simulieren in der sich bis zu mehreren hundert Spielern gleichzeitig bewegen können. Der Entwickler gibt als Genre Cyberpunk an, obwohl sich auch viele Elemente der klassischen Science Fiction (Hochtechnologien) und Dark Future (Wastelands) im Spiel finden lassen.

Namensgebung

Etymologisch setzt sich der Begriff aus den beiden Worten neo (griechisch neu bzw. jung) und chronos (griechisch Zeit) zusammen, bedeutet also frei übersetzt, "das neue Zeitalter".

Charakterentwicklung

Die Spielfigur, in dem Neocron-Slang auch als "Runner" bezeichnet, kann aus vier grundverschiedenen menschlichen Rassen ausgewählt werden. Das verfügbare Repertoire reicht vom starken und robusten Supersoldaten („Tank“), über den intelligenten und geschickten Spion („Spy“), bis hin zum mental über- und körperlich unterentwickelten „Psi Monk“. Zu guter letzt gibt es, wie in fast allen Rollenspielen, einen Allrounder („Private Eye“), der alles, aber nichts wirklich gut, kann.

Dem Spieler stehen zudem vielfältige Berufe zur Verfügung, die zumeist von allen Klassen ausgeübt, aber nur jeweils von einer wirklich meisterlich beherrscht werden kann. Vom Hacker, der in die alternative Welt des Cyberspace abtaucht, über den Techniker, der allerhand Gegenstände und (vor allem) Waffen erforscht oder herstellt, bis zum gemeinen Soldaten, der für seinen Clan, in Schlachten um die in den Wastelands verteilten Außenposten kämpft.

Spielperspektive

Anders als in klassischen MMORPGs muss man die Geschehnisse seines Charakters nicht von einer Außenperspektive (z.B. Dritte-Person-Ansicht) betrachten, sondern kann auch in der Egoperspektive so wie bei den beliebtesten Computerspielen, den "Ego-Shootern" spielen. Die Aktionen der Spielfigur werden auch wie in einem konventionellen Ego-Shooter direkt ausgeführt und nicht durch rundenbasiertes agieren. Man führt also das Fadenkreuz über den Gegner, und schießt selbst durch einen Mausklick, anstelle seinem Charakter nur ein Ziel zuzuweisen und dann einen Angriff auszuwählen. Da das Acronym für dieses spezielle Genre (MMORPG/FPS) extrem unhandlich ist, wurde kürzlich der viel leichter zu handhabende Begriff XORG geprägt.

Neocron 2

Neocron 2 ist das ursprünglich als Erweiterung (Expansion) für Neocron angekündigte "Neocron: Beyond Dome of York".

Man entschied sich seitens des Entwicklers und Publishers letztendlich jedoch für eine Veröffentlichung unter dem Titel "Neocron 2: Beyond Dome of York" aus dem einfachen Grund, dass das Originalspiel nicht notwendig ist (was für eine Erweiterung normalerweise charakteristisch ist), und man den Nachfolger somit eindeutiger als eigenständiges Produkt vermarkten kann. Hinzugefügt wurde die neue Stadt "Dome Of York", die Spielercharaktere wurden verändert, das Skill-System leicht abgewandelt und die Sicherung und Protokollierung gegen das Ausarten von Cheats und Exploits wurde erheblich erweitert. Durch das hinzufügen der neuen Stadt veränderten sich die politischen Verhältnisse zwischen den Fraktionen und Clans so stark, dass sich das Spiel grundlegend änderte und auch viel von seinem Action-Potential verlor. Kurz nach Veröffentlichung des vermeintlich zweiten Teils als Vollpreisspiel wurden die Server des alten Neocron auf lediglich einen reduziert.

Entwickler

Entwickelt wurden Neocron und Neocron 2 vom deutsch-stämmigen Unternehmen Reakktor. Aktueller Publisher (Vertrieb) ist 10tacle.