Großer Preis von Italien 1950

Formel-1-Rennen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2014 um 22:34 Uhr durch Erika39 (Diskussion | Beiträge) (Meldeliste: Korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Große Preis von Italien 1950 fand am 3. September auf dem Kurs von Monza statt und war das siebte und letzte Rennen der Formel-1-Saison 1950.

 Großer Preis von Italien 1950
Renndaten
7. von 7 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1950
Streckenprofil
Name: XXI Gran Premio d’Italia
Datum: 3. September 1950
Ort: Monza
Kurs: Monza
Länge: 504 km in 80 Runden à 6,3 km

Wetter: warm, sonnig
Pole-Position
Fahrer: Argentinien Juan Manuel Fangio Italien Alfa Romeo
Zeit: 1:58,6 min
Schnellste Runde
Fahrer: Argentinien Juan Manuel Fangio Italien Alfa Romeo
Zeit: 2:00,0 min (Runde 7)
Podium
Erster: Italien Giuseppe Farina Italien Alfa Romeo
Zweiter: Italien Dorino Serafini/
Italien Alberto Ascari
Italien Ferrari
Dritter: Italien Luigi Fagioli Italien Alfa Romeo

Hintergrund

In den zwei Monaten, die zwischen dem französischen und dem italienischen Grand Prix lagen, konnte Ferrari mit seinem neuen Modell, das einen Motor ohne Kompressoraufladung hatte, in nicht zur WM zählenden Formel-1-Rennen fast das Niveau der Alfa Romeo erreichen. Villoresi verletzte sich aber bei einem solchen Rennen und war bei seinem Einsatz in Italien noch nicht im Vollbesitz seiner Kräfte. Alfa Romeo trat mit zwei neuen Tipo 159 für Fangio und Farina an.

Vor dem Rennen hatten noch alle drei Alfa Romeo-Piloten die Chance, erster Weltmeister der Formel 1 zu werden. Da nur die vier besten Resultate der sieben Rennen in die Wertung eingingen, hatte der vor dem Lauf zweitplatzierte Fagioli die schlechtesten Chancen. Da seine bis dahin erreichten 24 Punkte aus 4 zweiten Plätzen à 6 Punkten resultierten, hätte er bei einem Sieg und schnellster Runde maximal 3 Punkte gutmachen und 27 Zähler erreichen können. Zudem hätten Fangio keine und Farina nur maximal 4 Punkte (Platz 3) erzielen dürfen.

Farina musste bei einem Sieg darauf hoffen, dass Fangio maximal Dritter wurde, dann wäre er dank der höheren Anzahl der Siege Weltmeister. Fangio musste darauf achten, mindestens Zweiter zu werden, wenn Farina ein Sieg gelingt, ansonsten genügte ihm jedes Resultat vor seinen Teamkollegen.

Training

Wie sich in den vorangegangenen Rennen bereits abgezeichnet hatte, lag Ferrari fast auf dem Niveau der Alfa Romeo. Fangio erzielte mit 1:58,6 min die Pole-Position, Ascari im Ferrari war aber nur 2 Zehntel langsamer. Diese beiden waren die einzigen, die die 2-Minuten-Mauer durchbrachen. Farina und Sanesi komplettierten die erste Reihe.

Rennen

Dem besten Start erwischten die drei in Reihe 1 stehenden Alfa Romeo, doch gelang es Ascari zum Ende der ersten Runde auf den zweiten Platz vorzustoßen. Bis zur 14. Runde folgte er Farina dichtauf, konnte ihn dann für zwei Runden von der Spitze verdrängen. Zwar gelang es Farina, wieder die Führung zu übernehmen, doch konnte er Ascari bis zu dessen Motorschaden in der 22. Runde nie abschütteln. Fangio wurde dagegen durch einen Getriebeschaden in der 24. Runde fast aller Titelchancen beraubt. Zwar konnte er zwei Runden später Taruffis Wagen übernehmen und lag damit auf dem zweiten Platz, er hätte dafür aber wegen der Punkteteilung der Fahrer maximal 4 Punkte bekommen können (inkl. schnellster Runde), was für den Titel nicht gereicht hätte, solange Farina siegte (höhere Anzahl der Siege). Fangio musste aber auch mit Taruffis Wagen in der 35. Runde aufgeben. Ascari hatte in der Zwischenzeit Serafinis Wagen übernommen und konnte sich damit wieder auf den zweiten Platz vorkämpfen, dies änderte aber nichts am Sieg des 45-jährigen Farina, der damit der erste Weltmeister der Formel-1-Geschichte wurde.

Für Raymond Sommer war es der letzte Grand Prix. Einen Monat später verunglückte er bei einem Formel-2-Rennen in Frankreich tödlich aufgrund eines Lenkungsdefekts.

Meldeliste

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Belgien  Ecurie Belge 2 Belgien  Johnny Claes Lago-Talbot T26C Talbot D
Italien  Maserati 4 Frankreich  Franco Rol Maserati 4CLT Maserati P
6 Monaco  Louis Chiron
Vereinigtes Konigreich  Team Peter Whitehead 8 Vereinigtes Konigreich  Peter Whitehead Ferrari 125F1 Ferrari D
Frankreich  Team Raymond Sommer 12 Frankreich  Raymond Sommer Lago-Talbot T26C Talbot D
Italien  Ferrari 16 Italien  Alberto Ascari Ferrari 375F1 Ferrari P
48 Italien  Dorino Serafini Ferrari 340F1
Italien  Alfa Romeo 10 Italien  Giuseppe Farina Alfa Romeo Typ 159 Alfa Romeo P
18 Argentinien  Juan Manuel Fangio
36 Italien  Luigi Fagioli Alfa Romeo Tipo 158
46 Italien  Consalvo Sanesi
60 Italien  Piero Taruffi
Italien  Team Clemente Biondetti 22 Italien  Clemente Biondetti Ferrari 166F2 Jaguar P
Frankreich  Team Philippe Étancelin 24 Frankreich  Philippe Étancelin Lago-Talbot T26C Talbot D
Deutschland  Team Paul Pietsch 28 Deutschland  Paul Pietsch Maserati 4CLT Maserati P
Schweiz  Enrico Platé 30 Thailand  B. Bira Maserati 4CLT Maserati P
38 Schweiz  Emmanuel de Graffenried|
Vereinigtes Konigreich  Team T.Cuthbert Harrison 32 Vereinigtes Konigreich  Cuth Harrison ERA B Type E.R.A. D
Frankreich  Team Guy Mairesse 40 Frankreich  Guy Mairesse Lago-Talbot T26C Talbot D
Frankreich  Gordini 42 Frankreich  Maurice Trintignant Simca-Gordini T15 GC Gordini E
44 Frankreich  Robert Manzon
Italien  Scuderia Ambrosiana 50 Vereinigtes Konigreich  David Murray Maserati 4CL Maserati D
Italien  Scuderia Milano 52 Italien  Felice Bonetto Maserati Milano Maserati P
62 Italien  Gianfranco Comotti
Frankreich  Team Philippe Étancelin 56 Frankreich  Pierre Levegh Lago-Talbot T26C Talbot D
Frankreich  Ecurie Rosier 58 Frankreich  Louis Rosier Lago-Talbot T26C Talbot D
64 Frankreich  Henri Louveau

Klassifikation

Startaufstellung

Pos. Fahrer Konstrukteur Zeit Startreihe
1. Argentinien  Juan Manuel Fangio Italien  Alfa Romeo 1:58,600 1
2. Italien  Alberto Ascari Italien  Ferrari 1:58,800 1
3. Italien  Giuseppe Farina Italien  Alfa Romeo 2:00,200 1
4. Italien  Consalvo Sanesi Italien  Alfa Romeo 2:00,400 1
5. Italien  Luigi Fagioli Italien  Alfa Romeo 2:04,000 2
6. Italien  Dorino Serafini Italien  Ferrari 2:05,200 2
7. Italien  Piero Taruffi Italien  Alfa Romeo 2:05,800 2
8. Frankreich  Raymond Sommer Frankreich  Lago-Talbot 2:08,600 2
9. Italien  Franco Rol Italien  Maserati 2:10,000 3
10. Frankreich  Robert Manzon Frankreich  Simca-Gordini 2:12,400 3
11. Frankreich  Guy Mairesse Frankreich  Lago-Talbot 2:13,200 3
12. Frankreich  Maurice Trintignant Frankreich  Simca-Gordini 2:13,400 3
13. Frankreich  Louis Rosier Frankreich  Lago-Talbot 2:13,400 4
14. Frankreich  Henri Louveau Frankreich  Lago-Talbot 2:13,800 4
15. Thailand  B.Bira Italien  Maserati 2:14,000 4
16. Frankreich  Philippe Étancelin Frankreich  Lago-Talbot 2:14,400 4
17. Schweiz  Emmanuel de Graffenried Italien  Maserati 2:14,400 5
18. Vereinigtes Konigreich  Peter Whitehead Italien  Ferrari 2:16,200 5
19. Monaco  Louis Chiron Italien  Maserati 2:17,200 5
20. Frankreich  Pierre Levegh Frankreich  Lago-Talbot 2:17,200 5
21. Vereinigtes Konigreich  Cuthbert Harrison Vereinigtes Konigreich  E.R.A. 2:18,400 6
22. Belgien  Johnny Claes Frankreich  Lago-Talbot 2:18,600 6
23. Vereinigtes Konigreich  David Murray Italien  Maserati 2:22,000 6
24. Italien  Clemente Biondetti Italien  Ferrari 2:30,600 6
25. Italien  Gianfranco Comotti Italien  Maserati 2:33,600 7
26. Deutschland  Paul Pietsch Italien  Maserati 3:00,400 7
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Italien  Felice Bonetto Italien  Maserati 2:19,800 DNS

Rennergebnis

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Zeit km/h s. Rd. Führung
1. Italien  Giuseppe Farina Italien  Alfa Romeo 80 2:51:17,4 176,55 78
2. Italien  Dorino Serafini Italien  Ferrari 47 2:52:36,0 175,20
Italien  Alberto Ascari 33
3. Frankreich  Luigi Fagioli Italien  Alfa Romeo 80 2:52:36,0 175,20
4. Frankreich  Louis Rosier Frankreich  Lago-Talbot 75 2:52:33,0 164,30 2:13,1
5. Frankreich  Philippe Étancelin Frankreich  Lago-Talbot 75 2:53:00,0 163,87 2:13,3
6. Schweiz  Emmanuel de Graffenried Italien  Maserati 72 2:51:53,2 158,34
7. Vereinigtes Konigreich  Peter Whitehead Italien  Ferrari 72 2:53:02,8 157,29
DNF Vereinigtes Konigreich  David Murray Italien  Maserati 56 Getriebe
DNF Vereinigtes Konigreich  Cuthbert Harrison Vereinigtes Konigreich  E.R.A. 51 Motor
DNF Frankreich  Raymond Sommer Frankreich  Lago-Talbot 48 Getriebe 2:10,2
DNF Frankreich  Guy Mairesse Frankreich  Lago-Talbot 42 Ölleitung 2:22,0
DNF Italien  Franco Rol Italien  Maserati 39 Motor
DNF Frankreich  Pierre Levegh Frankreich  Lago-Talbot 29 Getriebe 2:15,3
DNF Italien  Piero Taruffi Italien  Alfa Romeo 25 Übergabe
Argentinien  Juan Manuel Fangio 9 Motor
DNF Belgien  Johnny Claes Frankreich  Lago-Talbot 22 Motor 2:19,0
DNF Argentinien  Juan Manuel Fangio Italien  Alfa Romeo 23 Getriebe 2:00,0
DNF Italien  Alberto Ascari Italien  Ferrari 21 Motor 2
DNF Italien  Clemente Biondetti Italien  Ferrari 17 Motor
DNF Frankreich  Henri Louveau Frankreich  Lago-Talbot 16 Bremsen
DNF Italien  Gianfranco Comotti Italien  Maserati 15 Motor
DNF Frankreich  Maurice Trintignant Frankreich  Simca-Gordini 13 Kühlung
DNF Monaco  Louis Chiron Italien  Maserati 13 Übergabe
DNF Italien  Consalvo Sanesi Italien  Alfa Romeo 11 Motor
DNF Frankreich  Robert Manzon Frankreich  Simca-Gordini 7 Getriebe
DNF Thailand  B. Bira Italien  Maserati 1 Motor
DNF Deutschland  Paul Pietsch Italien  Maserati 0 Motor

WM-Stand nach dem Rennen

Die ersten fünf bekamen 8, 6, 4, 3 bzw. 2 Punkte; einen Punkt gab es für die schnellste Runde. Es zählen nur die vier besten Ergebnisse aus sieben Rennen. *) beinhaltet den Punkt für die schnellste Runde, gleichfarbig markierte Felder repräsentieren Fahrzeugübernahme (geteilte Punkte) und Werte in Klammern sind Streichresultate.

Pos. Fahrer Konstrukteur               Punkte
01. Italien  Giuseppe Farina Alfa Romeo *9* *9* *4* 8 30
02. Argentinien  Juan Manuel Fangio Alfa Romeo *9* 8 *9* *1* 27
03. Italien  Luigi Fagioli Alfa Romeo 6 6 6 6 (4) 24
04. Frankreich  Louis Rosier Talbot 2 4 4 3 13
05. Italien  Alberto Ascari Ferrari 6 2 3 11
06. Vereinigte Staaten  Johnnie Parsons Kurtis Kraft *9* 09
07. Vereinigte Staaten  Bill Holland Deidt 6 06
08. Thailand  B.Bira Maserati 2 3 05
09. Vereinigtes Konigreich  Reginald Parnell Alfa Romeo 4 04
Monaco  Louis Chiron Maserati 4 04
Vereinigte Staaten  Mauri Rose Deidt 4 04
Vereinigtes Konigreich  Peter Whitehead Ferrari 4 04
13. Frankreich  Yves Giraud-Cabantous Talbot 3 03
Frankreich  Raymond Sommer Ferrari 3 03
Vereinigte Staaten  Cecil Green Kurtis Kraft 3 03
Frankreich  Robert Manzon Gordini 3 03
Italien  Dorino Serafini Ferrari 3 03
19. Italien  Felice Bonetto Maserati 2 02
20. Vereinigte Staaten  Joie Chitwood Kurtis Kraft 1 01
Vereinigte Staaten  Tony Bettenhausen Kurtis Kraft 1 01
Frankreich  Philippe Étancelin Talbot 1 01
Frankreich  Eugène Chaboud Talbot 1 01

Einzelnachweise

Lang, Mike; Grand Prix 1950 - 1965; Haynes Publishing Group, Sparkford Sommerset 1981 (engl.)