Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2014 um 22:00 Uhr durch Haeferl (Diskussion | Beiträge) (Keine Ahnung, wie ich da vorgehen soll). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Haeferl in Abschnitt Keine Ahnung, wie ich da vorgehen soll
Abkürzung: WD:LKU, WD:LK/U, WD:LK-URV

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

SŽD-Baureihe С (Elektrolok)

Ihr dürft Euch aber auch nicht beschweren, wenn man gelegentlich zur Selbshilfe greift. Wenn man bei Euch gelegentlich mehrere Import aufträge stellt, kommt bei Eurem Server nur die Hälfte zur Bearbeitung an. Da ist es doch einfacher, man arbeitet gelegentlich ohne Importaufträge!!!

Rainerhaufe (Diskussion) 08:28, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Meta RfCs on two new global groups

Hello all,

There are currently requests for comment open on meta to create two new global groups. The first is a group for members of the OTRS permissions queue, which would grant them autopatrolled rights on all wikis except those who opt-out. That proposal can be found at m:Requests for comment/Creation of a global OTRS-permissions user group. The second is a group for Wikimedia Commons admins and OTRS agents to view deleted file pages through the 'viewdeletedfile' right on all wikis except those who opt-out. The second proposal can be found at m:Requests for comment/Global file deletion review.

We would like to hear what you think on both proposals. Both are in English; if you wanted to translate them into your native language that would also be appreciated.

It is possible for individual projects to opt-out, so that users in those groups do not have any additional rights on those projects. To do this please start a local discussion, and if there is consensus you can request to opt-out of either or both at m:Stewards' noticeboard.

Thanks and regards, Ajraddatz (talk) 19:05, 26. Okt. 2014 (CET)Beantworten

URV in der en-WP, wie vorgehen?

Hallo, im Zuge der Erstellung eines neuen Artikels in der de-WP (Meall Ghaordaidh) ist mir eine URV beim englischen Pendant aufgefallen. Die dortige Routenbeschreibung ist komplett von [1] kopiert, mit diesem Edit von 2009 eines seither nicht mehr aktiven Benutzers. Die URV-Seite in der en-WP [2] finde ich allerdings reichlich schwer verständlich - was da wo mit welchem der dutzenden Bausteine einzutragen ist, ist mir völlig unklar, obwohl ich mein Englisch eigentlich nicht für soo schlecht halte... Hat hier jemand mehr Ahnung davon und kann mir da weiterhelfen? Regards --Carsaig (Diskussion) 18:06, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe es mal auf en-WP gemeldet [3]. --tsor (Diskussion) 21:06, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Danke! Regards --Carsaig (Diskussion) 14:06, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

IP-Diskussionsseite

"Kläre den Benutzer/IP), von dem die potentielle URV stammt, mithilfe des Bausteins … auf seiner Diskussionsseite über die Urheberrechtsrichtlinien auf." Ist das bei (dynamischen) IPs sinnvoll? --Peter Gröbner (Diskussion) 11:26, 22. Nov. 2014 (CET) (Hervorhebung und Unterstreichung von mir)Beantworten

Keine Ahnung, wie ich da vorgehen soll

Zunächst fiel mir dieser Abschnitt im Artikel Findelkind auf, weil er den Eindruck erweckte, als wären in Österreich nur jüdische Kinder ins Findelhaus gekommen. Da wollte ich die Quelle sehen und prompt las ich dieselben Sätze noch einmal – hier im Abschnitt „Die jüdischen Findelkinder“.

Ich habe daraufhin den Abschnitt aus dem Artikel gelöscht.

Inzwischen habe ich weitere Stichproben gemacht. So findet sich z.B. dieser Textabschnitt (ebenfalls Artikel Findelkind) …

„Sie verursachten vor allem Kosten. Ab dem zwölften Lebensjahr konnte der Hausvater sie zwar verheiraten, aber dazu war eine erhebliche Mitgift nötig. In der Regel ließ man nur das erste Mädchen am Leben. In den 600 Familien, die im zweiten Jahrhundert in Delphi registriert waren, hatten nur ein Prozent zwei Töchter.“

… auf dieser Seite wieder:

„Mädchen verursachten vor allem Kosten. Ab dem zwölften Lebensjahr konnte der Hausvater sie zwar verheiraten, aber dazu war eine erhebliche Mitgift nötig. In der Regel ließ man nur das erste Mädchen am Leben. In den 600 Familien, die im zweiten Jahrhundert in Delphi registriert waren, hatten nur ein Prozent zwei Töchter.“

Weiteres Zitat aus dem Artikel Findelkind:

„In den von Pierre Dubuis untersuchten 2523 Texten des 14. bis 15. Jh. zur Situation in den Westalpen fanden sich elf Fälle, alle aus der Diözese Aosta.[19] In Genf wurden die ausgesetzten Kinder von der Boîte de Toutes-Ames aufgenommen, einer amtlichen Wohltätigkeitsinstitution. 1523 waren ungefähr 40 Kinder (davon drei Findelkinder aus jenem Jahr) in ihrer Obhut. Nach der Reformation wurden die Kinder im Hôpital général untergebracht; es waren etwa zehn pro Jahr, mehrheitlich Waisen und Uneheliche, die von ihrer Mutter hergebracht wurden (Illegitimität). […]

In der Schweiz regelte 1848 unter anderem das Gesetz des Kantons Bern, dass der Staat die nötigen Anstalten für Findelkinder gründen und unterhalten müsse. Doch auch gemeinnützige, wohltätige und philanthropische Gesellschaften entfalteten eine rege Aktivität. Die Kinder wurden meist in Familien platziert, auch wenn einige Kantone (Appenzell Ausserrhoden, Bern, Zürich, Neuenburg) fast in jedem Bezirk ein Waisenhaus besaßen.“

Text von hier:

„In den von Pierre Dubuis untersuchten 2'523 Texten des 14. bis 15. Jh. zur Situation in den Westalpen fanden sich elf Fälle, alle aus der Diözese Aosta. In Genf wurden die ausgesetzten Kinder von der sog. Boîte de Toutes-Ames, einer Art amtl. Wohltätigkeitsinstitution, aufgenommen. 1523 waren ungefähr 40 Kinder (davon drei Findelkinder aus jenem Jahr) in ihrer Obhut. Nach der Reformation wurden die Kinder im Hôpital général untergebracht; es waren etwa zehn pro Jahr, mehrheitlich Waisen und Uneheliche, die von ihrer Mutter hergebracht wurden (Illegitimität). […]

Das bern. Gesetz von 1848 legte fest, dass der Staat die nötigen Anstalten gründen und unterhalten müsse. Doch auch gemeinnützige, wohltätige und philanthrop. Gesellschaften entfalteten eine rege Aktivität. In der Schweiz wurden die Kinder meist in Familien platziert, auch wenn einige Kantone (Appenzell Ausserrhoden, Bern, Zürich, Neuenburg) fast in jedem Bezirk ein Waisenhaus besassen (Pflegekinder).“

Im Artikel Dauerheime für Säuglinge und Kleinstkinder in der DDR habe ich mir diesen Edit als weitere Stichprobe hergenommen. Der von Jens Burkhardt-Plückhahn eingestellte Text:

„Wie anhaltend die Schäden sind, die ein Heimaufenthalt in der frühen Kindheit bewirken kann, zeigte schon in den vierziger Jahren im 20. Jahrhundert der amerikanische Psychologe William Goldfarb. Er untersuchte 14- bis 15-jährige Pflegekinder und verglich dabei zwei Gruppen miteinander. Zum einen Kinder, die bis zum dritten Lebensjahr bei der Mutter gelebt hatten und zum anderen Kinder, die in dieser Zeit in einem Heim aufgewachsen sind. Jede der beiden Gruppen umfaßte 15 Kinder. Goldfarb stellte fest, dass unter den ehemaligen Heimkindern sechs bei anderen Kindern unbeliebt waren, unter den Kindern die bei der Mutter aufwuchsen nur eines. Neun Heimkinder, aber nur zwei "Mutterkinder", fielen durch distanzlose Kontaktsuche auf. Acht Heimkinder, aber nur ein "Mutterkind", waren furchtsam. Im Weiteren zeigte sich, dass neun Heimkinder, aber nur ein "Mutterkind", sehr unruhig waren. Auffällige Konzentrationsstörungen lagen bei zehn Heimkindern und keinem "Mutterkind" vor, schlechte Schulerfolge bei allen 15 Heimkindern und einem "Mutterkind"“

Der Text der Quelle Seite 3 (unten) und Seite 4 (oben):

„Wie anhaltend die Schäden sind, die ein Heimaufenthalt in der frühen Kindheit bewirkt, zeigte schon in den vierziger Jahren der amerikanische Psychologe William Goldfarb. Er untersuchte 14- bis 15jährige Pflegekinder und verglich dabei zwei Gruppen miteinander: Während die Kinder, der einen Gruppe bis zum dritten Lebensjahr bei der Mutter gelebt hatten, waren die Kinder der anderen Gruppe in dieser Zeit in einem Heim gewesen. Jede der beiden Gruppen umfaßte 15 Kinder.

Goldfarb fand, daß unter den ehemaligen Heimkindern sechs bei anderen Kindern unbeliebt waren, unter den „Mutterkindern“ nur eines. Neun Heimkinder, aber nur zwei Mutterkinder fielen durch distanzlose Kontaktsuche auf. Acht Heimkinder (ein Mutterkind) waren furchtsam, neun Heimkinder (ein Mutterkind) sehr unruhig. Auffällige Konzentrationsstörungen lagen bei zehn Heimkindern und keinem Mutterkind vor, schlechte Schulerfolge bei allen 15 Heimkindern und einem Mutterkind.“

Weiter im selben Edit:

„Andauernder Stress in der frühen Kindheit durch Gewalterlebnisse, physischen oder emotionalen Missbrauch, wirtschaftliche Not, familiäre Spannungen und Ähnliches macht Menschen krank, auch noch als Erwachsene. Am schlimmsten und folgenreichsten ist das, wenn die Zuwendung, Liebe und Wärme der Eltern, oder zumindest einer anderen ständig verfügbaren, liebevollen Bezugsperson, fehlen.

Der Körper versucht in diesen Situationen den Stress durch Anpassungsleistungen vor allem im Gehirn irgendwie auszugleichen und die zum Überleben notwendige psychische und physische Balance (Allostase) aufrechtzuerhalten. Normalerweise kehrt dieses Anpassungssystem in den Normalzustand zurück, sobald der Stress vorbei ist. Bei dauerhaftem Stress aber wird das System überfordert. Das Anpassungssystem läuft aus dem Ruder, Psyche und Organe erkranken. Folgen sind häufig ein gestörtes Reaktionssystem im Gehirn (Cholesterol), Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Stoffwechselstörungen (metabolisches Syndrom).

Eine Studie mit 750 Teilnehmern hat jetzt beide Effekte nachweisen können: den langfristig krank machenden Dauerstress in der Kindheit einerseits und die „Pufferfunktion“ der Elternliebe in solchen Situationen.“

Dieser Text ist von hier übernommen:

„Andauernder Stress in der frühen Kindheit durch Gewalterlebnisse, physischen oder emotionalen Missbrauch, wirtschaftliche Not, familiäre Spannungen und ähnliches macht Menschen krank - auch noch als Erwachsene. Am schlimmsten und folgenreichsten ist das, wenn die Zuwendung, Liebe und Wärme der Eltern - oder zumindest einer anderen ständig verfügbaren, liebevollen Bezugsperson - fehlen.

Der Körper versucht in diesen Situationen den Stress durch Anpassungsleistungen vor allem im Gehirn irgendwie auszugleichen und die zum Überleben notwendige psychische und physische Balance (Allostase) aufrecht zu erhalten. Normalerweise kehrt dieses Anpassungssystem in den Normalzustand zurück, sobald der Stress vorbei ist. Bei dauerhaftem Stress aber wird das System überfordert. Das Anpassungssystem läuft aus dem Ruder, Psyche und Organe erkranken. Folgen sind häufig ein gestörtes Reaktionssystem im Gehirn (Cholesterol), Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Stoffwechselstörungen (metabolisches Syndrom) .

Eine Studie mit 750 Teilnehmern hat jetzt beide Effekte nachweisen können: Den langfristig krank machenden Dauerstess in der Kindheit einerseits und die "Pufferfunktion" der Elternliebe in solchen Situationen.“

Ich hab leider nicht die Zeit, sämtliche Edits dieses Users zu überprüfen, aber eigentlich sollte das gemacht werden, meiner Meinung nach gehört der User gesperrt. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 03:32, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. In Findelkind habe ich alle Edits des Accounts Benutzer:Jens Burkhardt-Plückhahn versteckt. --tsor (Diskussion) 10:48, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Tsor! Danke erst mal. Was ich nicht verstehe ist, warum Du nur die URVs im Artikel Findelkind versteckst, im zweiten genannten Artikel (Dauerheime für Säuglinge und Kleinstkinder in der DDR) aber nicht? Abgesehen davon ist anzunehmen, daß der User das auch bei anderen Artikeln so gemacht hat. Wer sowas einmal macht, der macht es immer wieder, denn entweder jemand kann schreiben, der schreibt auch, oder jemand kann es nicht, der kopiert (das ist die Erfahrung aus über zehn Jahren in einem Literaturforum). Meiner Meinung nach gehört jeder bei der ersten URV gesperrt (mindestens aber die Sichterrechte dauerhaft entzogen). Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 12:58, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hallo, liest da niemand mehr? Kann doch nicht sein, daß die URVs in einem Artikel gelöscht werden, im anderen aber ganz egal sind? --Häferl (Diskussion) 00:02, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Nun wikipedia "Kämpfer", tun sie das, was Sie glauben tun zu müssen. Löschen Sie was Ihrer Meinung gelöscht worden soll. Fehler passieren in der Arbeit und ich lerne daraus. Es geht hier um wikipedia und nicht um mich. Wenn Sie der Meinung sind, dass es besser für wikipedia ist, mich aus der Liste der Autoren und der Sichter zu löschen, dann sollten Sie es tun. Für Ihre eigenen Projekte wünsche ich gutes Gelingen und Klarheit!--Jens Burkhardt-Plückhahn (Diskussion) 10:57, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Na dann zeig doch mal, was Du gelernt hast, und schreib alle die Stellen in Wikipedia, wo Du Texte einfach nur übernommen (kopiert) hast, so um, dass sie keine Urheberrechtsverletzungen mehr darstellen. Du kennst die Stellen ja, andere kostet es ziemlich viel Zeit, diese zu finden. Am besten fängst Du gleich hier an. --Häferl (Diskussion) 16:52, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Servus Häferl und alle wikipedia Mitstreiter und Mitstreiterinnen, da ich die Kritik nicht wirklich (siehe auch bitte auch Diskussion auf meiner Autorenseite dazu) verstehe und die Abschnittsfrage lautet: Keine Ahnung, wie ich da vorgehen soll? (wer auch immer mit dem - ich - gemeint ist) bitte ich Euch alle, die kritischen Passagen so darzustellen, das es wikipediakonform sind. Ich brauche Eure / Ihre Hilfe. Ich bin kein Experte und bitte Euch, aus dem ich ein wir zu machen. Danke!--Jens Burkhardt-Plückhahn (Diskussion) 17:27, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Jens! Du musst unbedingt die Urheberrechte beachten, das heißt, Du darfst keinen Text einfach kopieren oder abschreiben. Lies mal den Text, der im Editierfenster zwischen dem Textfeld und dem Button zum Abspeichern in dem roten Rahmen steht: „Mit dem Speichern dieser Seite versicherst du, dass du den Beitrag selbst verfasst hast bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt […]“ Siehe dazu auch die Seite Wikipedia:Urheberrechte beachten.
Das heißt, im Normalfall darfst Du Dir aus den Quellen nur die Informationen holen und mußt diese in einem eigenen Text formulieren.
Nehmen wir also zum Beispiel die folgende Textstelle, die Du sowohl in Dauerheime für Säuglinge und Kleinstkinder in der DDR als auch in Säuglingsheim eingefügt hast (Quelle):
„Wie anhaltend die Schäden sind, die ein Heimaufenthalt in der frühen Kindheit bewirken kann, zeigte schon in den vierziger Jahren im 20. Jahrhundert der amerikanische Psychologe William Goldfarb. Er untersuchte 14- bis 15-jährige Pflegekinder und verglich dabei zwei Gruppen miteinander. Zum einen Kinder, die bis zum dritten Lebensjahr bei der Mutter gelebt hatten und zum anderen Kinder, die in dieser Zeit in einem Heim aufgewachsen sind. Jede der beiden Gruppen umfaßte 15 Kinder. Goldfarb stellte fest, dass unter den ehemaligen Heimkindern sechs bei anderen Kindern unbeliebt waren, unter den Kindern die bei der Mutter aufwuchsen nur eines. Neun Heimkinder, aber nur zwei "Mutterkinder", fielen durch distanzlose Kontaktsuche auf. Acht Heimkinder, aber nur ein "Mutterkind", waren furchtsam. Im Weiteren zeigte sich, dass neun Heimkinder, aber nur ein "Mutterkind", sehr unruhig waren. Auffällige Konzentrationsstörungen lagen bei zehn Heimkindern und keinem "Mutterkind" vor, schlechte Schulerfolge bei allen 15 Heimkindern und einem "Mutterkind"“
Die Informationen könnte man z.B. auch so verpacken:
Der amerikanische Psychologe William Goldfarb wies in den 1940er-Jahren die Nachhaltigkeit der Schäden, die durch einen Heimaufenthalt in der frühen Kindheit entstehen können, nach. Er untersuchte dreißig 14- bis 15-jährige Pflegekinder, von denen die Hälfte die ersten drei Lebensjahre im Heim verbrachte, die andere Hälfte während dieser Zeit hingegen bei der Mutter aufwuchs. Alle Heimkinder wiesen schlechte Schulerfolge auf, zwei Drittel von ihnen hatten Konzentrationsstörungen, fielen durch Distanzlosigkeit auf und waren unruhig, acht waren ängstlich und sechs von ihnen waren bei anderen Kindern unbeliebt. Auf die bei den Müttern aufgewachsenen Kinder trafen die Merkmale nicht bis höchstens zweimal zu.
Ich kann aber jetzt natürlich nicht alle Deine Edits umschreiben, das mußt Du schon selber machen.
Außerdem möchte ich Dir das Mentorenprogramm empfehlen. Grüße, --Häferl (Diskussion) 21:00, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Löschung meiner Person

Hallo,

Hiermit möchte ich mal etwas dampf ablassen. Es gibt Leute wie mich die möchten Helfen (verständlich für den einen oder anderen). Ich gehe tief in Geschichten und Verzeichnise ein und Informiere mich und werde hier hingestellt als wäre ich doof und könnte nichts werde 10 tausend mal abgemahnt weil ich es nicht verstehe. Ja warum verstehe ich es denn nicht? Ganz einfach weil hier Fachbegriffe verwendet werden und alles so umständlich Umgeleitet wird und hin und her geschoben wird das man als normaler Mensch schon gar nicht mehr nachkommt. Ich weiß nicht was aus Wikipedia geworden ist. Schähmt euch! Und noch was: löscht mich doch dann mach ich mein eigenes Wiki auf und da geht das einfacher als Hier. Denkt mal darüber nach! (nicht signierter Beitrag von Rettungssani Meiningen (Diskussion | Beiträge) 10:38, 26. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Wer hat das geschrieben??? Ich jedenfalls nicht! Führt wikipedia jetzt eigene Dialoge???--Jens Burkhardt-Plückhahn (Diskussion) 10:59, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Nö, das war Benutzer:Rettungssani Meiningen, wie man leicht sieht, wenn man in die Versionsgeschichte schaut. --EHaseler (Diskussion) 11:11, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Na dann ist ja fast alles gut! So größenwahnsinnig bin ich nicht, um mein eigenes wikipedia gründen zu wollen. Wenngleich diese Idee durchaus was hat. Aber ein gut gemachtes wikipedia, mit seinen vielen Ablegern, ist doch schon mal was. Am Ende wird alles gut und wenn nicht, ist es auch nicht das Ende :-)! --Jens Burkhardt-Plückhahn (Diskussion) 11:31, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten