Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt
Vorschlagsliste für lesenswerte Artikel
Setze bitte {{Lesenswert Kandidat}} unter den hier kandidierenden Artikel.
5. Februar
Diese Abstimmungen laufen bis zum 12.02.2006!
Segeln ist die Kunst, ein Segelschiff unter Ausnutzung des Windes fortzubewegen. Im Laufe der Zeit haben sich Segelschiffe in vielen unterschiedlichen Konstruktionen und Größen entwickelt. Die Spannbreite reicht von der Ein-Personen-Jolle über Yachten und Katamarane bis zum Großsegler mit mehreren Dutzend Mann Besatzung. Während Segelschiffen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts eine große Bedeutung u. a. in Handel, Kriegsführung und Fischfang zukam, wird Segeln heute zumindest in den Industrienationen fast nur noch als Freizeitaktivität oder Sport betrieben. Viele Marinen (auch Handelsmarinen) unterhalten Segelschulschiffe zur Ausbildung ihres Nachwuchses. – Dieser Übersichtsartikel wurde in letzter Zeit gründlich überarbeitet, neu strukturiert und erweitert. Im Review kamen noch kleinere Verbesserungsvorschläge, die inzwischen eingearbeitet worden sind. -- Sdo 00:09, 5. Feb 2006 (CET)
- Taxman 議論 02:10, 5. Feb 2006 (CET) Pro wirklich guter Artikel, im Review mitverfolgt. Vielen Dank! --
- Cottbus 06:12, 5. Feb 2006 (CET) Pro
- pro - sehr schöner Artikel, auch die Aufteilung in Unterartikel ist gut. --h-stt 08:29, 5. Feb 2006 (CET)
- schlendrian •λ• 12:09, 5. Feb 2006 (CET) Pro, sehr schöner Übersichtsartikel --
- Carroy 13:37, 6. Feb 2006 (CET) Pro --
- Allander 14:15, 6. Feb 2006 (CET) Pro--
- Pro: Ist lesenswert auch wenn der Geschichtsteil noch stark erweitert werden kann. Das mit der Kunst im ersten Satz würde ich weg lassen bzw. umformulieren. Nicht jede aktive Nutzung eines Verkehrsmittels ist Kunst. Geo-Loge 21:36, 6. Feb 2006 (CET)
- Danke (auch allen anderen Bewertern) für das positive Feedback! Der Geschichtsteil wurde (vorweg ersteinmal) absichtlich in dem vorhandenen Ausmaß (ca. 10% des Textumfanges) gehalten. Dafür wurden am Endes des Abschnittes Geschichte einige Verweise auf Artikel, die Historie des Segelns beziehungsweise des Schiffbaues betreffend, angefügt. LG --Hans Koberger 23:30, 6. Feb 2006 (CET)
- Den ersten Satz habe ich umformuliert. Besser so? Der Begriff skillfull art im englischen Artikel trifft es ganz gut, aber ich habe keine schöne Übersetzung dafür gefunden. -- Sdo 23:35, 6. Feb 2006 (CET)
- Seebeer 14:32, 7. Feb 2006 (CET) Pro --
- Geos 14:19, 9. Feb 2006 (CET) Neutral Geschichte kommt viel zu kurz, zumal es keinen entsprechenden Spezialartikel gibt (Entwicklungsgeschichte des Segelschiffs fängt im MA an! Was ist mit den 6000 Jahren oder mehr davor???) --
- Segelschiff#Historische_Entwicklung--Carroy 14:24, 9. Feb 2006 (CET)
- Danke für den Hinweis Carroy, aber das gibt ja nun auch nicht viel mehr her --Geos 14:32, 9. Feb 2006 (CET)
- Hallo Geos, ich finde, viel länger als jetzt sollte der Geschichtsteil in diesem Übersichtsartikel nicht sein. Schließlich heißt der Artikel Segeln und nicht Geschichte des Segelns. Dass dieser Teil inhaltlich ergänzt werden könnte, ist uns bewusst. Aber die bestehenden Artikel in diesem Bereich zu sortieren, ggf. zu ergänzen, einen Spezialartikel daraus zu machen und ihn hier zusammenzufassen, wird eine längere Aktion, für die wir wahrscheinlich auch noch recherchieren müssen. Deshalb haben wir das erstmal verschoben auf den Ausbau zum Exzellenten... ;-) Gruß, -- Sdo 00:10, 10. Feb 2006 (CET)
- Danke für den Hinweis Carroy, aber das gibt ja nun auch nicht viel mehr her --Geos 14:32, 9. Feb 2006 (CET)
- ThoKay 12:12, 11. Feb 2006 (CET) Pro
Beim Ries-Ereignis (auch Ries-Impakt) handelt es sich um einen Meteoriteneinschlag, der sich vor etwa 15 Millionen Jahren im heutigen Süddeutschland ereignet hat. Noch heute zeugt das Nördlinger Ries, ein Einschlagkrater mit etwa 24 Kilometern Durchmesser, von den gewaltigen Energien, die bei diesem Ereignis freigesetzt wurden. Zeitgleich mit dem Ries entstanden vermutlich das Steinheimer Becken sowie möglicherweise auch eine Anzahl kleiner Krater auf der Fränkischen Alb und im Gebiet des Bodensees.
Dieser Artikel, der eine bewegte Geschichte hinter sich hat (siehe Diskussion:Ries-Ereignis), wurde in den letzten Wochen grundlegend überarbeitet. Im Review wurden keine Änderungs- oder Ergänzungswünsche vorgebracht. (An dieser Stelle auch mal einen herzlichen Dank an alle, die den Artikel während des Reviews gelesen und eventuell auch Korrekturen vorgenommen haben!) --Vesta 09:45, 5. Feb 2006 (CET)
- Ehrhardt 10:00, 5. Feb 2006 (CET) Pro --
- schlendrian •λ• 10:22, 5. Feb 2006 (CET) Pro - für Laien sehr interssant und verständlich geschrieben, schöner Bilder, sicher lesenswert --
- DF 11:16, 5. Feb 2006 (CET)
- Hinweis: Die Geologie ist in den Artikel Nördlinger Ries und Steinheimer Becken beschrieben, Ries-Ereignis konzentriert sich dagegen auf das Impakt-Ereignis.
Neutral mir fehlen zumindest Abbildungen einschlägiger ;-) Gesteine die beim Aufschalg entstanden sind wie Strahlenkalk (?) oder Aufschmelzungen.
--Vesta 12:22, 5. Feb 2006 (CET)
- HAb es gesehen. Dann auch ein pro.DF 19:04, 5. Feb 2006 (CET)
- Nördlinger Ries noch besser. --Carroy 12:05, 5. Feb 2006 (CET) Pro für mich lesenswert und im gespann mit
- Cottbus 13:48, 5. Feb 2006 (CET) Pro
- JHeuser 16:44, 5. Feb 2006 (CET) Pro sehr interessant, gut lesbar, aus Laiensicht sorgfältig recherchiert. --
- Chaddy ?! 17:29, 5. Feb 2006 (CET) Pro Wirklich guter Artikel! --
- Stell98 Pro Klasse gemacht! Wirklich! Sehr gut erklärt, auch die Grafiken tragen enorm zum Verständnis bei. Mehr davon! --
- Nachtrag: nachdem ich den Artikel nochmals gelesen habe (kannte ihn vorher nicht) kann ich mir das ganze tatsächlich bildlich vorstellen. Würde auch für pro stimmen, wenn der Artikel als Exzellent gewertet werden sollte....
- pro - und mit pro würde ich auch bei einer Exzellent-Wahl stimmen. --BS Thurner Hof 00:18, 6. Feb 2006 (CET)
- Pro Schöner Artikel, und die Grafiken sind sehr hilfreich. Zwei Anregungen:
- Anstelle des Satellitenbilds (oder als Ergänzung) wäre eine Karte hilfreich, auf der zur Orientierung die wichtigsten Orte sowie der innere Ring und der Kraterrand eingezeichnet sind. Das Steinheimer Becken kann man auf dem Satellitenbild nur mit geographischer Detailkenntnis finden.
- Das Nördlinger Ries (und das Steinheimer Becken) treten auf dem Satellitenbild nicht so sehr als Krater denn als waldlose Flächen hervor. Gibt es einen besonderen Grund, warum es im Ries keinen Wald gibt? -- Ssch 11:21, 6. Feb 2006 (CET)
- Nach langer Recherche (auch schon für den Ausbau von Nördlinger Ries) musste ich leider einsehen, dass Kartenmaterial in einer Auflösung, mit der auch die paar kleinen Hügel des inneren Rings erkennbar sind, unter einer freien Lizenz nicht verfügbar ist. Warum es im Ries keine Wald gibt, weiss ich auch nicht mit Sicherheit. Ich vermute, dass der fruchtbare Löss-Boden dort eben besser und ertragreicher landwirtschaftlich genutzt werden, und nicht "nur" für (weniger ertragreiche) Forstwirtschaft. --Vesta 12:42, 6. Feb 2006 (CET)
- Ich habe in dem Satellitenbild die beiden Krater durch rote Kreise markiert. Ist das so besser, oder stören die roten Kringel? --Vesta 15:14, 6. Feb 2006 (CET)
- man könnte sogar sagen: Markierung deutlicher --schlendrian •λ• 17:04, 6. Feb 2006 (CET)
- Ich habe in dem Satellitenbild die beiden Krater durch rote Kreise markiert. Ist das so besser, oder stören die roten Kringel? --Vesta 15:14, 6. Feb 2006 (CET)
- Nach langer Recherche (auch schon für den Ausbau von Nördlinger Ries) musste ich leider einsehen, dass Kartenmaterial in einer Auflösung, mit der auch die paar kleinen Hügel des inneren Rings erkennbar sind, unter einer freien Lizenz nicht verfügbar ist. Warum es im Ries keine Wald gibt, weiss ich auch nicht mit Sicherheit. Ich vermute, dass der fruchtbare Löss-Boden dort eben besser und ertragreicher landwirtschaftlich genutzt werden, und nicht "nur" für (weniger ertragreiche) Forstwirtschaft. --Vesta 12:42, 6. Feb 2006 (CET)
- Geos 12:03, 6. Feb 2006 (CET) Pro schöner Artikel, klasse Bilder --
- Syrcro.ПЕДИЯ® 12:09, 6. Feb 2006 (CET) Pro, Guter Artikel, aber es fehlt mir eine Karte im größerem Maßstab mit den Orten der anderen behaupteten Kratern und der Region in Tschechien, wo das Moldavit von dem Ereignis gefunden wird.--
- Danke für den Vorschlag - das wäre sicherlich eine sinnvolle Ergänzung. Ich werde zusehen, das ich sowas auf die Beine stellen kann. --Vesta 12:42, 6. Feb 2006 (CET)
- Ich habe noch Bild:Ries Streufeld.png eingefügt. Ich hoffe, das ist OK so. --Vesta 19:21, 6. Feb 2006 (CET)
- Allander 15:54, 6. Feb 2006 (CET) Pro, ohne wenn und aber- einfach exzellent!--
- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 16:51, 6. Feb 2006 (CET) Pro --
- Pro. Ist schön + NPOVig geworden.--Chadmull 17:39, 6. Feb 2006 (CET)
- K@rl 20:40, 6. Feb 2006 (CET) Pro spannend und interessant geschrieben, als ob es gestern gewesen wäre. Nur eine kleine Frage stelleich gleich hier, ob die Fläche stimmt: Um den Krater herum wurde eine Fläche von etwa 5.000 km² meterhoch unter den ausgeworfenen Trümmermassen begraben. --
- Müsste stimmen. In der Literatur steht, dass sich im Umkreis von 40 km um den Krater eine Auswurfdecke gebildet hat. Das Earth Impact Effects Program errechnet mit den Parametern für das Ries-Ereignis im Abstand von 40 km eine mittlere Höhe der Auswurfmassen von etwa 4 Metern, also eine gute Übereinstimmung mit den Angaben aus der Literatur. Mit r=40 km ergibt sich eine Kreisfläche von etwa 5.000 km². --Vesta 21:49, 6. Feb 2006 (CET)
- Damit man sich eine solche Fläche besser vorstellen kann: 5.000 km² entsprechen der Größe der Pfalz oder zehnmal der Größe des Bodensees. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 22:33, 6. Feb 2006 (CET)
- Boris Fernbacher 01:27, 7. Feb 2006 (CET) Pro Finde den Artikel sehr gut. Der Einschlag ist spannend und actionreich beschrieben. Da macht das Lesen Freude. Sehr gut auch die vielen Zeichnungen, welche die Abfolge der Ereignisse beschreiben. Verständlich geschrieben. Gut, das im Abschnitt Kritik auch andere Möglichkeiten aufgezeigt werden. Eindeutig lesenswert. Gruß
- pro war gestern nach dem ersten lesen schon der meinung, dass der ein bapperl weiter nach oben gehört und bin es nach heutiger überprüfung immer noch. -- southpark Köm ?!? 03:53, 8. Feb 2006 (CET)
- Nicht dass es meines Kommentars noch bedürfte bei der langen Unterstützerliste, aber: Impakt besser aufgehoben - vielleicht kann man Impakt so auch zu nem Bapperl verhelfen? --DerHerrMigo 12:15, 8. Feb 2006 (CET) Pro, und auch für exzellent. Einziger Kritikpunkt: Große Teile der (prima anschaulichen!) Beschreibung des Impaktprozesses wären bei
- Keine Sorge, Impakt und Impaktkrater kommen auch noch dran. Die Beschreibung in Ries-Ereignis ist speziell auf das Ries zugeschnitten, und müsste bei den beiden Übersichtsartikeln meiner Ansicht nach allgemeiner formuliert werden. --Vesta 12:34, 8. Feb 2006 (CET)
Thomas M. 08:58, 10. Feb 2006 (CET)
Pro Aber ich finde es immer wieder erstaunlich wie ein Ereignis, das nie ein Mensch erfahren hat, nie ein Mensch erfahren wird, nie ein Wissenschaftler beobachten kann und worüber nie ein direktes Messergebnis ermittelt werden kann, so beschreiben wird, als sei der Autor persönlich dabeigewesen, als könne man das Ries-Ereignis ebenso miterleben wie die Achterbahnfahrt im Europa-Park. Ich will jetzt keine Grundsatzdiskussion über die Darstellung von Wahrheit und Wirklichkeit in der Wikipedia, solange deutlicher wird, dass hier Theorien dargestellt werden. Wenn an zwei Stellen im Kapitel "Ablauf" einfach noch eine Quelle mit Indiz genannt wird, dann bin ich schon zufrieden, denn ansonsten ist der Artikel sehr gut. --- Die Quellen, auf denen die gesamte Beschreibung im Abschnitt "Ablauf" beruht, sind am Beginn des Kapitels angegeben. Ich denke, es nicht notwendig, diese Quellen in den Unterkapitel zu wiederholen? --Vesta 10:09, 10. Feb 2006 (CET)
- Pro- Auf zur Exzellenz-Wahl! --Fritz @ 12:56, 10. Feb 2006 (CET)
- Schaengel89 @me 13:48, 10. Feb 2006 (CET) Pro herrlicher Artikel!
Der Buckelwal (Megaptera novaeanglia) ist ein oft in Küstennähe vorkommender Vertreter der Furchenwale.
- ohne Votum, da Hauptautor - nach zwei extrem ineffektiven Tagen habe ich mcih heute endlich mal wieder an den Ausbau eines Artikels gewagt. Ich denke, "lesenswert" sollte er jetzt sein, exzellent könnte er werden, wenn die Inhalte der englischen oder französischen WP noch integriert werden (aufgrund heftiger Kopfschmerzen bin ich allerdings akut nicht in der Lage, mehr als drei englische Wörter in Folge zu lesen und zu verstehen). Achim Raschka (Signatur nachgetragen Cottbus 13:49, 5. Feb 2006 (CET))
- noch
viel zu wenig wikiinterne Links! Wenn das ergänzt ist gibts ein pro! NeutralCottbus 13:51, 5. Feb 2006 (CET)- Mmh, ich bin nicht wirklich ein Fan von übermäßiger Verlinkung. Falls dir Begriffe auffallen, an denen du gern einen Link hättest, fühl dich frei, ihn zu ergänzen. -- Achim Raschka 13:54, 5. Feb 2006 (CET)
- Ich möchte nicht in "deinen" Artikel reinfuschen und auch sonst scheint die wenige Verlinkung ganz gut anzukommen. Meinen Geschmack trifft dies jedoch nicht. ;-) Cottbus 16:12, 5. Feb 2006 (CET)
- Wenn du nicht in "meinen" Artikel reinfuschen möchtest, dann hast du das Prinzip Wiki nicht wirklich verstanden. Vor meinem Ausbau gab es diesen Artikel auch bereits und ich habe entsprechend jemandem in "seinen" Artikel gepfuscht – wenn du es so sehen möchtest. Wenn du also tatsächlich einige Wikilinks vermisst, solltest du sie einfach setzen, it's a wiki – Sei mutig, wenn ich (oder jemand anders) deine Ergänzungen für nicht sinnvoll erachten sollte, kann man sie immer ncoh wieder entfernen. Gruß -- Achim Raschka 16:17, 5. Feb 2006 (CET)
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Buckelwal&diff=13405299&oldid=13405188 Da habe ich mal ein paar wikiinterne Links reingemacht. Zwei sind nun leider rot, was dahinter steckt kann ich mir auch nicht vorstellen. Ganz besonders bei Tuberkeln habe ich keine AHnung was das ist. Trotzdem jetzt Pro Cottbus 16:39, 5. Feb 2006 (CET)
- Extra für dich: Tuberkel ;O) -- Achim Raschka 16:53, 5. Feb 2006 (CET)
- Danke Achim ;-) Cottbus 17:31, 5. Feb 2006 (CET)
- Extra für dich: Tuberkel ;O) -- Achim Raschka 16:53, 5. Feb 2006 (CET)
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Buckelwal&diff=13405299&oldid=13405188 Da habe ich mal ein paar wikiinterne Links reingemacht. Zwei sind nun leider rot, was dahinter steckt kann ich mir auch nicht vorstellen. Ganz besonders bei Tuberkeln habe ich keine AHnung was das ist. Trotzdem jetzt Pro Cottbus 16:39, 5. Feb 2006 (CET)
- Wenn du nicht in "meinen" Artikel reinfuschen möchtest, dann hast du das Prinzip Wiki nicht wirklich verstanden. Vor meinem Ausbau gab es diesen Artikel auch bereits und ich habe entsprechend jemandem in "seinen" Artikel gepfuscht – wenn du es so sehen möchtest. Wenn du also tatsächlich einige Wikilinks vermisst, solltest du sie einfach setzen, it's a wiki – Sei mutig, wenn ich (oder jemand anders) deine Ergänzungen für nicht sinnvoll erachten sollte, kann man sie immer ncoh wieder entfernen. Gruß -- Achim Raschka 16:17, 5. Feb 2006 (CET)
- Ich möchte nicht in "deinen" Artikel reinfuschen und auch sonst scheint die wenige Verlinkung ganz gut anzukommen. Meinen Geschmack trifft dies jedoch nicht. ;-) Cottbus 16:12, 5. Feb 2006 (CET)
- Mmh, ich bin nicht wirklich ein Fan von übermäßiger Verlinkung. Falls dir Begriffe auffallen, an denen du gern einen Link hättest, fühl dich frei, ihn zu ergänzen. -- Achim Raschka 13:54, 5. Feb 2006 (CET)
- Carroy 14:02, 5. Feb 2006 (CET) Pro erfrischend klare verlinkung! ein bild mit einem ganzen gut erkennbaren wal (sei es eine zeichnung) wäre noch nett.--
Noch Neutral, aber mit deutlicher Tendenz zum Pro. Ein schöner und sehr detailliert ausgearbeiteter Artikel. Momentan ist mir allerdings die Einleitung noch etwas kurz. --Uwe 15:15, 5. Feb 2006 (CET)Jetzt sehr gern Pro --Uwe 15:29, 5. Feb 2006 (CET)- Die Einleitung ist jetzt ausführlicher und fasst die wichtigsten Inhalte in vier Sätzen zusammen - ich hoffe, das kommt deinem Anspruch entgegen. Btw.: Wo finde ich deinen Finnwalartikel, ich überlege, ob ich den als Exkurs in das Buch aufnehme, falls noch Raum ist. Gruß -- Achim Raschka 15:21, 5. Feb 2006 (CET)
- Die Baustelle liegt unter Benutzer:UW/Finnwalfund_bei_Rügen_2005. Könnte/ sollte man vielleicht mit ein paar Angaben zum aktuellen Fund ergänzen und damit allgemeiner gestalten, z.B. Finnwalfunde in der Ostsee oder ein ähnliches Lemma? --Uwe 15:29, 5. Feb 2006 (CET)
- Die Einleitung ist jetzt ausführlicher und fasst die wichtigsten Inhalte in vier Sätzen zusammen - ich hoffe, das kommt deinem Anspruch entgegen. Btw.: Wo finde ich deinen Finnwalartikel, ich überlege, ob ich den als Exkurs in das Buch aufnehme, falls noch Raum ist. Gruß -- Achim Raschka 15:21, 5. Feb 2006 (CET)
- pro - und @Achim: gute Besserung. --BS Thurner Hof 15:25, 5. Feb 2006 (CET)
- Achim Raschka ;-), das ist doch immer wieder Spam auf höchstem Niveau. Fühle mich zumindest als Laie gut informiert. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 15:39, 5. Feb 2006 (CET) Pro trotz des wiederholten „Kandidatenspammings“ von
- JHeuser 16:36, 5. Feb 2006 (CET) Pro noch'n Laien-Pro, nett und angenehm lesbar! --
- Dito. Pro --Kalumet. Kommentare? 17:31, 5. Feb 2006 (CET)
- Stell98 Pro Gefällt mir. Mein Kommentar zur Verlinkung: manchmal (aber nicht hier)finde ich die Wiki-Verlinkungen zu extrem. In maßen ist es in ordnung, aber alles muss man dann doch nicht verlinken. --
- KaPe, Schwarzwald 01:38, 10. Feb 2006 (CET) Neutral Stilistisch zu viel der Worte auch, noch, war, hier anstelle von dort, um angenehm lesbar zu wirken. --
- Pro, vielleicht kann jemand noch den Vornamen des Erstbeschreibers auftreiben GH Borowski ist weder typografisch korrekt (G. H. Borowski) noch sieht das schön aus. Die Narben stammen. wie der Text verrät, ja offenbahr nicht nur von Parasiten, sondern auch von Rangkämpfen. --Uwe G. ¿⇔? 11:46, 11. Feb 2006 (CET)
mal zur Abwechselung echte Fische. Ein Artikel, über den ich gerade gestolpert bin:
- pro --BS Thurner Hof 15:25, 5. Feb 2006 (CET)
- neutral - ich habe die Artnliste mit den drei Eintägen mal gegen einen Systematikteil ausgetauscht, allerdings bin ich insgesamt noch etwas unschlüssig. Ich finden den Artikel sehr schön, aber eigentlich an allen Stellen noch sehr dünn, zumal die Grundeln ja zu den spannenderen Fischen zählen – alles in allem also eher noch unschlüssig. -- Achim Raschka 15:55, 5. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 16:14, 5. Feb 2006 (CET) Kontra sieht mir ein bisschen wenig aus.
- pro - sicher noch ausbaufähig, aber für das L reicht das meiner Auffassung nach. Danke für den Fisch. :-) --Kurt seebauer 23:10, 6. Feb 2006 (CET)
- contra Bevor die Grundeln lesenswert werden sollten mal die Unterfamilien geklärt werden. Die Aussagen in der Taxobox und unter Systematik stimmen ja nicht überein. Siehe Diskussion:Grundeln. Ansonsten ist es auch noch zu wenig für eine so große Fischfamilie.--Haplochromis 11:45, 11. Feb 2006 (CET)
- „‚Schnee‘ (Originaltitel: ‚Kar‘) ist der Titel eines Romans von Orhan Pamuk aus dem Jahr 2002. In deutscher Sprache erschien das Buch 2005. Er schildert die Reise des Dichters Ka in die Stadt Kars, in der kurz nach seiner Ankunft ein dreitägiger lokaler Militärputsch stattfindet.“
Stellenweise etwas redundant. Wäre er dies nicht, m. E. sogar ein Fall für die Exzellenten.
- Holger Thölking ♄ 18:39, 5. Feb 2006 (CET) Pro ↗
- Cottbus 19:15, 5. Feb 2006 (CET) Kontra Für die Exzellenten fehlen mir noch Bilder (Beispielsweise vom Autor o.ä.). Die Redundanz muss wie schon gesagt auch raus. Was mich aber auch schon für die Lesenswerten stört, ist diese (meiner Meinung nach) übertriebene Menge an Zitaten.
- Wo sollen solche Bilder bitte herkommen? Bilder sind schön, aber nur einforderbar, wenn es machbar ist. Wenn dem nicht so ist, kann es nicht als Ablehnungsgrund herhalten. Kenwilliams QS - Mach mit! 23:47, 5. Feb 2006 (CET)
- elya 19:25, 5. Feb 2006 (CET) Pro - gerade bei einem so ausführlichem Artikel zu einem literarischen Werk halte ich Zitate, die Aussagen zur Symbolik belegen, für essentiell. Zur Exzellenz fehlt mir die in- und ausländische Rezeption, lesenswert ist er m.E. auf alle Fälle. --
- Carroy 23:16, 6. Feb 2006 (CET) Pro in ein paar jahren muss der artikel zwar anders aussehen, aber momentan scheint zumindest der artikel lesenswert --
Als Deutscher Hip Hop wird Hip-Hop-Musik bezeichnet, die in Deutschland produziert wird. Nicht immer sind seine Protagonisten aus Deutschland oder rappen in deutscher Sprache.
- pro Zwar fielen mir noch einige Verbesserungsmöglichkeiten ein, aber ich denke für einen Überblickstext über ein relativ nervig zu beschreibendes Thema mit wenig wissenschaftlicher Literatur dazu, ein gelungener Überblick. Gefunden und aufgefallen, als ich grad korrekturen aus dem Hip-Hop-Reader eingearbeitet hab. -- southpark Köm ?!? 22:16, 5. Feb 2006 (CET) bevor's missverständnisse gibt, meine änderungen am artikel bewegen sich im miniaturbereich, deshalb denke ich kann ich mit gutem gewissen abstimmen.
- schlendrian •λ• 22:58, 5. Feb 2006 (CET) Kontra - irgendwie fehlt dann doch was zu den ominösen neuen und alten Schulen und zu den Styles. Dazu nichtssagende, aber redundaten Sätze wie: Da es nun so viele Veröffentlichungen gab, entwickelten sich auch verschiedene Styles, die sich von der Alten und Neuen Schule unterschieden. Die wichtigsten Veröffentlichungen dieser Zeit waren unter anderem von den Absolute Beginner Bambule (1998), von den Stieber Twins Fenster zum Hof (MZEE, 1997), vom Freundeskreis Die Quadratur des Kreises (1997) und außerdem das Album Deluxe Soundsystem (2000) von Dynamite Deluxe. Diese Künstler unterschieden sich in ihren jeweiligen Styles. --
- Crossover bezeichnen könnte, zB Such A Surge oder Jazzkantine) fehlen mir. Der letzte Absatz ist mir zu sehr auf Aggro Berlin, Sido, Azad und Eko Fresh beschränkt, ich kann deren Dünnsinn schon nicht mehr hören. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 23:05, 5. Feb 2006 (CET) Kontra Der Artikel flasht mich jetzt so rein gar nicht, ist eine ziemlich tote (wenn auch gute) Textwüste. Da geht noch deutlich mehr, die deutsche Hip Hop Kultur hat doch noch mehr zu bieten als die paar mehr oder weniger bekannten Protagonisten. Besonders die Randbereich des Hip Hop (also das was man im weitesten Sinne als
- *hüstel* Zitat: "...2005 kam dann Fler mit NDW und Jump, Jump in die Charts, um den sich Gerüchte ranken er stände wegen seinen Ausländerfeindlichen Texten dem Rechtsextremismus nah. Dies stimmt jedoch nicht, Fler ist einfach so dämlich...". Leicht unenzyklopädisch, glaube ich :). Und ja, der Satz war auch bei der Nominierung schon drin. --Uwe 00:48, 6. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 06:27, 6. Feb 2006 (CET) Kontra siehe vorredner
- John.constantine 08:25, 9. Feb 2006 (CET) Kontra Hihi. Man könnte den Artikel auch "Das Auftauchen des deutschen Hip-Hops in den Charts" nennen. Nene, so ist das nix.--
Die Bloods und die Crips sind zwei der drei großen amerikanischen Jugendbanden. Sie entstammen beide dem Gebiet von Los Angeles, Kalifornien.
- pro nachdem schon der erste artikel ein pro nach dem anderen einsackt, gleich der nächste der mir beim hip-hop-aufräumen untergekommen ist ;-) begründung sehr ähnlich wie eins weiter oben. -- southpark Köm ?!? 23:35, 5. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 06:29, 6. Feb 2006 (CET)
- Bebilderung stelle ich mir nciht wirklich einfach vor. In den beiden englischen Artikeln en:Crips und en:Bloods sind die Tücher abgebildet, aber deren copyright scheint nciht klar (mal copyrighted, mal frei, mal ohne Angabe). -- Achim Raschka 07:47, 6. Feb 2006 (CET)
- Die Bandanas wären natürlich klasse, aber wirklich vertrauen in deren "es geht"-Copyrighthinweise habe ich nicht. Alles was mir sonst noch einfiele wäre entweder urheber- und persönlichkeitsrechtsproblematisch oder aber wirkt im kontext ziemlich willkürlich bzw. unausgewogen (Tookie Williams, AK 47 etc.). -- southpark Köm ?!? 11:15, 6. Feb 2006 (CET)
- evtl Tookie Williams als erstes Bild, mit Unterschrift Gründer der Crips? das hatte ich schon überlegt --schlendrian •λ• 11:19, 6. Feb 2006 (CET)
- Die Bandanas wären natürlich klasse, aber wirklich vertrauen in deren "es geht"-Copyrighthinweise habe ich nicht. Alles was mir sonst noch einfiele wäre entweder urheber- und persönlichkeitsrechtsproblematisch oder aber wirkt im kontext ziemlich willkürlich bzw. unausgewogen (Tookie Williams, AK 47 etc.). -- southpark Köm ?!? 11:15, 6. Feb 2006 (CET)
Kontra"Textwüste" - Bebilderung stelle ich mir nciht wirklich einfach vor. In den beiden englischen Artikeln en:Crips und en:Bloods sind die Tücher abgebildet, aber deren copyright scheint nciht klar (mal copyrighted, mal frei, mal ohne Angabe). -- Achim Raschka 07:47, 6. Feb 2006 (CET)
- pro - der Artikel erfüllt imho die Ansprüche an einen "lesenswerten". -- Achim Raschka 07:49, 6. Feb 2006 (CET)
- Kaiser Mao Kontra Ein interessanter Artikel, der sicherlich schwer zu recherieren ist. Jedoch finde ich sind teilweise in der Geschichte unverständliche Sprünge. Dazu fehlt mir auf den ersten Blick eine Part über die Struktur der Gang. Es werden zwar immer wieder Führer genannt, jedoch nichts über die " Matchtverteilung ". Man könnte unten vielleicht noch eine Liste der bekannten Personen einfügen, als kleine Übersicht. Eventuell sollte man auch auf die Resourcen der Gang eingehen, mehrmals treten Raubüberfall und Drogenhandel auf, ist dies der einzige Punkt wie die Gang sich versorgt um Waffen und sonstige Ausrüstung zu bekommen ? Ich schätze die Arbeit, aber diese Dinge sollten meiner Meinung noch rein.
6. Februar
Diese Abstimmungen laufen bis zum 13.02.2006!
Die Mannheimer Rheinschanze war ein Brückenkopf von Mannheim, aus dem sich das heutige Ludwigshafen am Rhein entwickelt hat.
- Was haltet ihr von dem Artikel? --Farah Eliane 13:02, 6. Feb 2006 (CET)
Carroy 13:36, 6. Feb 2006 (CET)
Neutral mit tendenz zum pro. die zitate brauchen quellenangaben und die linkliste gehört vom karnevals und rotary-club befreit. das lemma als solches ist ungünstig gewählt. eigentlich wird doch die geschichte der stadt ludwighafens bis 184x erzählt.--- Aus der Versionsgeschichte ist zu ersehen, dass das Lemma mindestens drei Mal umbenannt wurde. Daher auch der irreführende Namen. --Farah Eliane 14:19, 6. Feb 2006 (CET)
- Schwierig. Wenn überhaupt ist es die VORgeschichte von Ludwigshafen --Mannheimmann 10:16, 7. Feb 2006 (CET)
- Zu viele sprachliche Probleme. Massenhaft falsche Kommata erschweren das Lesen gewaltig. Streckenweise ohne Hintergrundkenntnisse unverständlich (Winterkönig, Linie Simmern). Teils ungenügende Verlinkung – dafür zu viele Jahreszahlen verlinkt. Grammatikfehler durch Textüberarbeitungen (Die Ansprüche wurden nicht anerkannt werden). Quellenangaben der Zitate fehlen. Soviel bis zur Hälfte des Artikels, ich habe da aufgehört zu lesen. Bitte nochmal kritisch durch den ganzen Text gehen. --h-stt 14:44, 6. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 14:56, 6. Feb 2006 (CET) Kontra Siehe Vorredner. Außerdem: In den Überschriften dürfen keine Verlinkungen sein!
- Gibt es diese Regel wirklich? Mir gefällt das auch nicht, aber man sieht es erstaunlich oft. Wäre schön, wenn man dann auf eine Regel verweisen könnte --Mannheimmann 10:16, 7. Feb 2006 (CET)
- Ja, diese Regel gibt es wirklich: [1]
- Gibt es diese Regel wirklich? Mir gefällt das auch nicht, aber man sieht es erstaunlich oft. Wäre schön, wenn man dann auf eine Regel verweisen könnte --Mannheimmann 10:16, 7. Feb 2006 (CET)
- @Cottbus: Entferner = Antragsteller!!! Ich denke, das sollte in Ordnung sein, wenn Farah Eliane die Abstimmung beendet.
- Das stimmt. Aber die Gründe die zu dem Contra geführt haben, sind doch recht leicht zu revidieren. Daher verstehe ich nicht wieso Farah Eliane denkt, dass es nichts werden könnte ... Cottbus 12:04, 7. Feb 2006 (CET)
- Ich finde es auch schade, aber müssen wir wohl akzeptieren. So schlecht ist der Artikel nun wirklich nicht, hab deutlich schlimmeres gesehen in den letzten Wochen. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 13:15, 7. Feb 2006 (CET)
- Also @Farah Eliane: Denke bitte nochmal drüber nach, ob du die Wahl wirklich zurückziehen willst. Ich würde es sehr schade finden. Solltest du es trotzdem tun werde ich dich daran nicht mehr hindern. Cottbus 16:19, 7. Feb 2006 (CET)
- Ich finde es auch schade, aber müssen wir wohl akzeptieren. So schlecht ist der Artikel nun wirklich nicht, hab deutlich schlimmeres gesehen in den letzten Wochen. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 13:15, 7. Feb 2006 (CET)
- Das stimmt. Aber die Gründe die zu dem Contra geführt haben, sind doch recht leicht zu revidieren. Daher verstehe ich nicht wieso Farah Eliane denkt, dass es nichts werden könnte ... Cottbus 12:04, 7. Feb 2006 (CET)
Nachdem ich die letzten Änderungen gesehen habe, lasse ich den Vorschlag wieder stehen. Aber ich muss schon sagen, dass mich die ersten Reaktionen auf den Artikel überrascht haben. Ich glaube nicht, dass dieser Vorschlag durch kommt, aber vielleicht gibt es noch einige wichtige Verbesserungshinweise. --Farah Eliane 14:05, 8. Feb 2006 (CET)
- Kurpälzer 23:08, 10. Feb 2006 (CET) Pro ich habe eben die Fehler verbessert. Abgesehen von dem "scheppen" Bild des Denkmals finde ich den Artikel jetzt gut --
Die Maus ist eines der wichtigsten Eingabegeräte bei modernen Computern und hat die Entwicklung einer grafischen Benutzungsoberfläche (auch GUI - Graphical User Interface) erst ermöglicht.
Sehr schön geschrieben, finde ich. --dEr devil (dis) 17:54, 6. Feb 2006 (CET)
Pro: Sieht schon gut aus, kann aber noch ein bisschen letzten Schliff vertragen: Der Artikel Klick ist gleich zweimal verlinkt, bringt aber null Mehrinformation da nur BKL (das und andere Kleinigkeiten bei den Links habe ich eben erledigt). Die Bilder in der Leiste rechts oben sollten an die passenden Stellen im Artikel verteilt werden. Die Geschichte bricht 1983 ab, da ist aber weder die 3-Tastenmaus, noch das Scrollrad noch die optische Maus noch die Funkmaus erfunden oder am Markt etabliert. Einiges davon ist weiter unten erwähnt, es wäre aber gut, wenn die auch in der Geschichte mit Jahreszahl auftauchen. Sonst nach meinem Eindruck okay. --Mkill 21:35, 6. Feb 2006 (CET)
- Eine kleine Randbemerkung sei mir hier gestattet: Bereits die Lilith (entwickelt an der ETH Zürich von Niklaus Wirth, erster Prototyp 1977, weitere Modelle in den folgenden Jahren) hatte eine 3-Tastenmaus mit einer mechanischen Rollkugel. Hier ist ein Bild von 1982: [2]. --AFBorchert 20:09, 7. Feb 2006 (CET)
- Und die Xerox Alto offenbar ebenso. --AFBorchert 01:34, 8. Feb 2006 (CET)
- Noch
die von NeutralMkill angesprochenen Punkte sollten erstmal bearbeitet werden, dann schauen wir weiter. Sieht nach erstem Überfliegen aber schon ganz gut aus mit dem Pro. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 22:00, 6. Feb 2006 (CET)- Da bisher noch keiner der Kritikpunkte bearbeitet worden ist nun Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 20:52, 10. Feb 2006 (CET) Kontra. --
- Cottbus 08:13, 7. Feb 2006 (CET) Neutral Geschichte muss erweitert werden
- Ronaldo 10:43, 7. Feb 2006 (CET) Pro: --
- AFBorchert 17:56, 7. Feb 2006 (CET) Kontra: Leider ist die Geschichte noch außerordentlich kurz bzw. einseitig. Beispiele: Es fehlt die Maus, die Ende der 70er Jahre an der ETH Zürich entwickelt und auch verkauft wurde (Lilith-Projekt). Die 1982 herausgekommene Sun-1 hatte ebenfalls eine Maus. Das Nachfolgemodell, die Sun-2, war im akademischen Bereich bereits sehr erfolgreich. Ferner verwendete Sun praktisch von Anfang an optische Mäuse. Ob das schon bei der Sun-1 der Fall war, weiß ich nicht, aber spätestens aber der Sun-3 (ab 1986) war es der Fall. --
- Und leider enthält der Text auch völlig falsche Passagen wie: Die Maus ist mit Tasten ausgestattet, welche auf Tastendruck („Mausklick“) eine registrierbare Aktivität und die dabei aktuellen Bildschirmkoordinaten übermittelt (Event, Ereignis). Mäuse übermitteln keine Bildschirmkoordinaten. Sie wissen insbesondere nicht, wie groß der Bildschirm überhaupt ist. Deswegen werden relative Bewegungen übermittelt. Leider geht der Artikel überhaupt nicht auf Mausprotokolle ein. Die Konvertierung der eingehenden Mausdaten in Koordinaten und in entsprechende Ereignisse bei einer grafischen Benutzeroberfläche findet im Rechner statt.
- Ein weiteres Zitat: Neuere Mäuse ersetzen die Kugelmechanik durch einen optischen Sensor. Was sind neuere Mäuse? Etwa die aus den 80er Jahren? Weiteres Zitat: Außerdem funktionieren diese [optischen] Mäuse auf fast allen Unterlagen. Gerade die älteren optischen Mäuse benötigten spezielle Mouse-Pads mit Gittern. --AFBorchert 02:00, 8. Feb 2006 (CET)
- Deine Kritik hat mich überzeugt, meine Stimme in Neutral zu ändern, bis die Punkte eingearbeitet sind. --Mkill 13:06, 8. Feb 2006 (CET)
Die Elektrofotografie (manchmal auch Xerografie genannt) ist ein Verfahren zur Trockenkopie (siehe auch Nassabzugverfahren) von meist einfarbigen Papiervorlagen (z.B. Akten), das in allen heute gängigen Kopiergeräten und Laserdruckern eingesetzt wird. Ähnliche Ergebnisse können mit Geräten erzielt werden, deren Druckwerke denen der Tintenstrahldrucker gleichen oder die ihre Ausgaben auf Thermopapier bringen.
- Mkill 21:40, 6. Feb 2006 (CET) Pro Umfangreicher Artikel, trotz des technischen Themas gut lesbar. --
- Cottbus 08:14, 7. Feb 2006 (CET) Pro auch wenn die wikiinterne verlinkung mangelhaft ist. auf den letzten beiden bildschirmseiten keine einzige verlinkung - auch zwischendrin oft mangelhaft!?
- Carroy 08:42, 7. Feb 2006 (CET) Kontra das prinzip der elektrophotographie nimmt vielleicht 51% des raumes ein. der rest handelt von den vielfältigen möglichkeiten moderner kopierer. eine eigenes lemma für kopierer gibt es scheinbar garnicht.--
- Ronaldo 10:39, 7. Feb 2006 (CET) Pro --
Sehr fundierter Artikel über die in Mitteleuropa sehr seltene Eulenart.
- pro, --BS Thurner Hof 22:25, 6. Feb 2006 (CET)
- Laien-JHeuser 07:21, 7. Feb 2006 (CET) Pro, weil er auch sehr schön zu lesen und im Vergleich zu den anderssprachigen WP außerordentlich umfangreich ist. Verwendbare Fotos scheint es ja leider nicht zu geben, schade. --
- Cottbus 08:15, 7. Feb 2006 (CET) Pro
Mhm, kommt mir etwas kurz vor. Ist aber ansonsten doch lesenswert. also auch von mir ein Stell98
Pro --An dem Artikel wird seit geraumer Zeit intensiv gebastelt. Aus meiner Sicht ist er mindestens lesenswert.
- pro, --BS Thurner Hof 22:25, 6. Feb 2006 (CET)
- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 22:45, 6. Feb 2006 (CET) Pro -- Glaube, ich darf mitstimmen, obwohl ich die Komma- und Tippfehler beseitigt habe ;-)
- Cottbus 08:15, 7. Feb 2006 (CET) Pro
- Stell98 Pro Gefällt mir. Habe den Lesenswert-Kandidat Baustein ergänzt. --
- pro, nur eine Frage, warum befindet sich ein Bild vom Mäusebussard im Artikel? --Mogelzahn 17:32, 7. Feb 2006 (CET)
- wegen der Bildunterschrift: "Diese Gefiederfärbung des Mäusebussards führt am häufigsten zu Verwechslungen mit dem Raufußbussard" -- Achim Raschka 17:42, 7. Feb 2006 (CET)
- pro - Achim Raschka 17:42, 7. Feb 2006 (CET)
- pro - ja, natürlich, ein toller Artikel --Baldhur 08:53, 10. Feb 2006 (CET)
- Pro, Weblinks (hier zu den Gesängen) im Text stören mich prinzipiell, so auch hier. --Uwe G. ¿⇔? 11:59, 11. Feb 2006 (CET)
- weshalb? ist es nicht sinnvoll die zusatzinformationen dort zu platzieren, wo sie gebraucht werden? Scops 13:13, 11. Feb 2006 (CET)
7. Februar
Diese Abstimmungen laufen bis zum 14.02.2006!
Nach einiger Arbeit und einem kurzen, aber intensiven Reviewlauf denke ich, das der Artikel wohl bereits lesenswert ist, wäre aber sehr an Verbesserungsmöglichkeiten interessiert, da das Fernziel die Exzellenz ist. Naturgemäß ist er etwas kürzer, da es sich "nur" um eine einzelne Art handelt. Denisoliver 01:37, 7. Feb 2006 (CET)
Einige Abschnitte (z.B. die gesamte Beschreibung) erscheinen mir sehr knapp. Teilweise sind dort zu jeder Überschrift nur 1-2 Sätze. Entweder ausbauen oder Überschriften vereinigen. Teilweise (z.B. in Habitate und Gesellschaften, Gefährdung und Schutz und Systematik) sind einige Links rot. Evtl. kann man da ja was machen. KontraCottbus 08:19, 7. Feb 2006 (CET)
- Eine Überschrift habe ich aufgelöst und ein paar Links gebläut. Ich hoffe, das das so ausreicht. Die verbleibenden roten Links verweisen fast alle auf andere einzelne Pflanzenarten, die dazugehörigen Artikel kann ich schlecht "mal eben so" verfassen (wobei zwei davon auf meiner ToDo-Liste stehen).
- Jetzt
Da ich Laie auf dem Gebiet bin, weiß ich nicht ob man zu den einzelnen Punkten mehr schreiben kann. Von anderen lesenswerten Pflanzenartikeln bin ich einen größeren Umfang gewohnt. Ich möchte daher auf ein Urteil von Experten in diesem Gebiet warten. Was die roten Links angeht: Ich hatte ja geschriebn „Evtl. kann man da ja was machen.“. Das man nicht alle sofort „blau machen kann“ war mir auch klar. Aber jetzt wie gesagt: Ich warte ab, was die Experten dazu sagen. Äußerlich gefällt mir der Artikel. NeutralCottbus 09:43, 7. Feb 2006 (CET)- Nachdem der (meiner Meinung nach) Experte Achim Raschka sein fachliches pro gegeben hat, bekommt der Artikel nun auch mein Pro ! Cottbus 10:55, 7. Feb 2006 (CET)
- Jetzt
- Eine Überschrift habe ich aufgelöst und ein paar Links gebläut. Ich hoffe, das das so ausreicht. Die verbleibenden roten Links verweisen fast alle auf andere einzelne Pflanzenarten, die dazugehörigen Artikel kann ich schlecht "mal eben so" verfassen (wobei zwei davon auf meiner ToDo-Liste stehen).
alles wichtige kommt wohl vor, mehr aber nicht. -- KontraCarroy 08:29, 7. Feb 2006 (CET)
- tun wir das ganze mal als „Fachchinesisch wird toleriert, wenn es die Darstellung des Themas erfordert, auch wenn dies die Verständlichkeit für Laien erschwert. Geschwurbel und Gefasel, das sich als Fachsprache ausgibt, wird nicht toleriert.“ ab und überlassen die meinungsbildung jenen, die davon ahnung zu haben scheinen. Carroy 00:58, 8. Feb 2006 (CET)
- Ähm, das ist jetzt eine Kritik, die ich nicht wirklich verstehe und die auch wenig hilfreich ist. Wenn du schon unwichtige Informationen in einem Artikel für sinnvoll hältst, könntest du mir vielleicht etwas genauer sagen, was du an unwichtigen Informationen noch gern sähest? Denisoliver 08:49, 7. Feb 2006 (CET)
Neutral--
- pro - da eigentlich alle Punkte, die mir als fehlend oder etwas dünn erscheinen nicht art- sondern Fettkräutertypisch sind und im entsprechenden Artikel exzellent behandelt werden, halte ich diesen Artikel auf jeden Fall für "lesenswert". -- Achim Raschka 09:54, 7. Feb 2006 (CET)
Neutral - Die Einleitung ist mir mal wieder zu kurz :o). --Uwe 09:53, 7. Feb 2006 (CET)Jetzt Pro. --Uwe 21:47, 7. Feb 2006 (CET)
- Habe die Einleitung etwas aufgebrezelt.
- Florian K 10:03, 7. Feb 2006 (CET) Kontra ist mir leider noch etwas zu dünn. Laiencontra--
- Florian, was fehlt denn zur Ergänzung des Artikels noch? Denisoliver 12:05, 7. Feb 2006 (CET)
- Leider ist das nicht mein Fachgebiet. Aber ein Artikel mit dieser Gliederung ist für mich nicht lesenswert. Mich stört sehr, wenn nach einer Überschrift nur ein bis zwei kurze Sätze/Absätze folgen. Die Unterüberschriften bei "Beschreibung" könnte man sich komplett sparen, sind wir bei der Bildzeitung? Inhaltlich kann ich wie gesagt zu dem Artikel nicht viel beisteuern. Aber so lange das Alpen-Fettkraut so mager ist oder es nicht mehr zu schreiben darüber gibt, finde ich es nicht lesenswert.--Florian K 12:24, 7. Feb 2006 (CET)
- Florian, was fehlt denn zur Ergänzung des Artikels noch? Denisoliver 12:05, 7. Feb 2006 (CET)
- pro soweit ich es als laie beurteilen kann, erfüllt es genau die lesenswert-forderung Ein Artikels muss die Kernaspekte des Thema abdecken. -- southpark Köm ?!? 17:00, 7. Feb 2006 (CET)
- pro Lesenswert auf alle Fälle. Als Alpenblumen-Freak finde ich hier alle wichtigen Infos. mfg --Tigerente 18:15, 7. Feb 2006 (CET)
- Stzer 19:43, 7. Feb 2006 (CET) Kontra auf keine Fall ist der Lesenswert. Ich schließe mich Cottbus erster Argumentation und Florian Ks an--
Hm. Ich werde mich mal an etwas Apologetik versuchen: es sieht sehr danach aus, als wenn der (geringe) Umfang des Artikels direkt oder indirekt erheblich zu den contra-Stimmen beigetragen hat. Wie ich bereits in meiner Einleitung oben gesagt habe, kann jedoch ein Artikel zu einer Pflanzenart (wenn sie keine Nutz- oder Zierpflanze ist) hier kaum wesentlich umfangreicher sein. Es ist ja nicht seine Aufgabe, das was im Gattungsartikel steht, nocheinmal zu wiederholen, sondern allein die Informationen zu versammeln, die die Art selbst ausmachen bzw. in denen sie von den Gattungsmerkmalen abweicht. Da kommt naturgemäß weniger Masse zusammen. Die recht schematische Gliederung ist auch Usus hier, sie hat sich vielfach bewährt, das ich jetzt quasi aufgefordert bin, die (m.E. der Übersichtlichkeit dienliche) Gliederung zugunsten eines monolithischen Textblockes aufzugeben, nur weil es sich nicht um große Mengen Text handelt, finde ich sehr verwirrend. Ehrlich gesagt, hatte ich schon eine etwas "fleischigere" und konstruktivere Kritik erhofft. Gruß allerseits, Denisoliver 21:22, 7. Feb 2006 (CET)
- Griensteidl 23:06, 7. Feb 2006 (CET) Pro Schließe mich Achim Raschka und Tigerente an. --
- Laien-AFBorchert 12:04, 8. Feb 2006 (CET) Pro: Ich kann die Argumentation von Denisoliver nachvollziehen und finde aus Laien-Sicht den Artikel recht ordentlich. Mir fiel dabei auch sehr positiv auf, dass der Artikel auch darauf einging, wann die Pflanze zum ersten Mal wissenschaftlich beschrieben worden ist. --
Das Abbey Theatre ist das irische Nationaltheater in Dublin, Irland. Es wurde 1898 gegründet, um Werke irischer Autoren und irischer Thematik zu zeigen und zu einer kulturellen Identität Irlands zu finden.
- pro - es handelt sich offensichtlich um eine Übersetzung des englischen Artikels, der bei gleichem Umfang und Inhalt bereits „featured“ ist. -- Achim Raschka 13:24, 7. Feb 2006 (CET)
- zunächst contra Erst mal die Schreibfehler ausbessern – schon in der Einleitung zuhauf. Vielleicht mach ich mich heute abend mal dran. --AndreasPraefcke ¿! 13:48, 7. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 15:04, 7. Feb 2006 (CET) Pro
- contra: Die Gliederung ist nicht in Ordnung (Quellen statt Literatur und Weblinks), jede Menge Rechtschreibfehler, und schließlich zu viele rote wikilinks. --GeorgHH 16:02, 7. Feb 2006 (CET)
- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 00:37, 8. Feb 2006 (CET) Kontra so wirklich toll finde ich den Artikel nicht. Die Einleitung ist hier im Vergleich zum Rest des Artikels etwas zu lang. Sprachlich finde ich ihn auch noch nicht so gelungen. Zu viele Links sind rot, zu viele Links auf Jahreszahlen, Links gehen auf Begriffsklärungen. --
Silizium (fachsprachlich: Silicium; engl.: silicon) ist ein chemisches Element im Periodensystem der Elemente mit dem Symbol Si und der Ordnungszahl 14.
- Mkill 21:54, 7. Feb 2006 (CET) Pro Bin kein Chemiker, aber als Laie wirkt der Artikel auf mich grundsolide, und angenehm zu Lesen ist er auch. --
- Cottbus 22:27, 7. Feb 2006 (CET) Pro Gefällt mir
- noch contra einleitung zu lieblos. -- southpark Köm ?!? 03:57, 8. Feb 2006 (CET)
Noch Neutral - Die Einleitung ist mir zu kurz. --Uwe 10:03, 8. Feb 2006 (CET)Jo, jetzt Pro. --Uwe 15:31, 8. Feb 2006 (CET)
- Ich habe die Einleitung erweitert, jetzt besser? --Mkill 13:22, 8. Feb 2006 (CET)
- abwartend: Bis auf den Chemieteil ist die Verwendung von Silizium, Silicon, Silikat, Siliziumdioxid, kurz die Trennung zwischen Element und Verbindungen des Elements noch ziemlich schwammig. Das entspricht dem allgemeinen Sprachgebrauch (s. auch "Kleine Anekdote", die ich als "Kurioses" bezeichnen würde) sollte aber gerade deswegen verbessert werden. Ich schaus mir diese Woche noch einmal an. --Taxman 議論 14:00, 8. Feb 2006 (CET)
- abwartend: Ich finde in einem Artikel über Silizium muss der Begriff Bandstruktur fallen. --Zivilverteidigung 21:30, 8. Feb 2006 (CET)
- Als Laie kann ich zwar feststellen, dass es einen Artikel Bandstruktur gibt, und ich rate mal, dass das mit den Halbleiter-Eigenschaften zu tun hat, aber wo einfügen? Hat jemand Ahnung? --Mkill 23:42, 8. Feb 2006 (CET)
Aus meiner Sicht ein sehr solider ARtikel über diese Schlange.
- pro, --BS Thurner Hof 22:57, 7. Feb 2006 (CET)
Olei 23:13, 7. Feb 2006 (CET)
Pro, Gelungen! --Ich denke da sollte man noch ihr Synonym Simplicius nachtragen --Historiograf 02:05, 8. Feb 2006 (CET)
Cottbus 06:39, 8. Feb 2006 (CET)
ProAbwartend:Alle drei verwendeten Fotos tragen einen Copyright-Vermerk im Bild. Auf der Web-Seite des Bildautors [3] sind die Bilder nur für nicht-kommerzielle Zwecke freigegeben, was mit der in der Bildbeschreibung angegebenen GNU-FDL nicht vereinbar ist. Vielleicht kann das mal jemand mit mehr Expertenwissen in Sachen Bildrechte prüfen? --Vesta 09:30, 8. Feb 2006 (CET)- Die Bilder wurden von dem Autor fr:Utilisateur:Mathieu.clabaut der franzöischen Wikipedia mit Erlaubnis des Fotografen hochgeladen ("Ajout images avec aimable autorisation de Paul Dubois"): [4] - zumindest sehe ich keinen Grund, dies anzuzweifeln. Gruß -- Achim Raschka 09:40, 8. Feb 2006 (CET)
- Kann man ein Foto mit Copyright-Vermerk im Bild überhaupt nach dem Copyleft-Prinzip lizensieren? --Vesta 10:54, 8. Feb 2006 (CET)
- Ja. Weil eine Erlaubnis zur Nutzung durch die Allgemeinheit nicht zwangsläufig die Aufgabe der Autorenrechte mit sich bringt, wenn ich das richtig verstanden habe. Man kann also das Copyright besitzen, aber auf dieses verzichten. Kenwilliams QS - Mach mit! 14:02, 8. Feb 2006 (CET)
- Ja, klar. Aber kann man auf das Copyright verzichten, und es gleichzeitig durch einen entsprechenden Hinweis im Bild für sich reklamieren?
- Copyleft setzt ein gültiges Copyright sogar voraus. Unschön ist die Markierung natürlich trotzdem. --Latebird 20:15, 8. Feb 2006 (CET)
- Da schau her. Man lernt nie aus... Danke! Jetzt gerne Pro
- Copyleft setzt ein gültiges Copyright sogar voraus. Unschön ist die Markierung natürlich trotzdem. --Latebird 20:15, 8. Feb 2006 (CET)
- Ja, klar. Aber kann man auf das Copyright verzichten, und es gleichzeitig durch einen entsprechenden Hinweis im Bild für sich reklamieren?
- Ja. Weil eine Erlaubnis zur Nutzung durch die Allgemeinheit nicht zwangsläufig die Aufgabe der Autorenrechte mit sich bringt, wenn ich das richtig verstanden habe. Man kann also das Copyright besitzen, aber auf dieses verzichten. Kenwilliams QS - Mach mit! 14:02, 8. Feb 2006 (CET)
- Kann man ein Foto mit Copyright-Vermerk im Bild überhaupt nach dem Copyleft-Prinzip lizensieren? --Vesta 10:54, 8. Feb 2006 (CET)
Wirthi 12:40, 8. Feb 2006 (CET)
Pro --8. Februar
Diese Abstimmungen laufen bis zum 15.02.2006!
Ein Artikel über eine Berliner Underground-Rockband, die mittlerweile seit 20 Jahren aktiv ist.
- King Crimson zeigt, wie ein guter Band-Artikel sein muß. Kenwilliams QS - Mach mit! 13:59, 8. Feb 2006 (CET) Kontra - gefällt mir nicht wirklich.
- was ist denn da jetzt die wesentliche differenz für dich? notenbeispiele kann man bei einer noiserockband kaum anbringen und dass geschichte, personalkarussell und oeuvre von mutter nicht so bewegt und umfangreich sind wie bei KC, verringert auch das, was es zu berichten gibt. Denisoliver 14:36, 8. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 15:59, 8. Feb 2006 (CET) Kontra
- Ich habe ein bisschen Verständnisprobleme, weil ich wg. fortgeschrittenem Lebensalter nicht mehr alle Anspielungen kapiere ... Im Ernst, etwas weniger Szenejargon wäre nicht schlecht und Kennzeichnungen wie "langsam-brachial" ermangeln meines Erachtens der Klarheit, sind ein bisschen feuilletonistisch (halt alternativ-feuilletonistisch). Auch Bewertungen dieses Typs: "vollgültige Album" (war das vorher ungültig?), "fälschlicherweise missverstehen" (ist es denn sicher, dass "Nazionali" nicht auch ne Anspielung ist? liegt doch nahe), "bestenfalls dokumentarischen Wert" usw. finde ich nicht hilfreich (ohne eigentlich was gegen Bewertungen zu haben). Wenn es gelänge, die Musik in etwas handfesteren Kategorien zu fassen, wäre das gut. Auch so reizt er mich durchaus, mir das mal anzuhören. Neutral --Mautpreller 10:56, 11. Feb 2006 (CET)
Uran ist ein chemisches Element im Periodensystem der Elemente mit dem Symbol U und der Ordnungszahl 92. Es gehört zu den Actinoiden. Natururan ist das schwerste in der Natur vorkommende Element. Es besteht weltweit zu 0,711 % aus dem Isotop 235U und zu 99,3 % aus dem 238U.
- Heute noch ein elementarer (haha) Artikel von mir. Ich habe ihn eben gründlich überholt und etwas ergänzt, daher als Teilautor keine Stimme. --Mkill 16:18, 8. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 17:39, 8. Feb 2006 (CET) Pro
- wurde nie ein buch zum thema geschrieben?--Carroy 17:54, 8. Feb 2006 (CET)
- 2 Bücher und ein Artikel eingefügt. Ich habe noch einiges mehr gefunden, aber das Stichwort liefert viel, was eher in die Artikel Uranwirtschaft, Uranabbau oder Atomkraftgegner gehört. --Mkill 19:17, 8. Feb 2006 (CET)
- Bei den Eigenschaften bleiben für den nicht-Physiker noch einige Fragen offen. Was unterscheidet die drei "Modifikationen" voneinander? Was heisst Unter stark reduzierenden Bedingungen ist U(IV) die dominierende Spezies.?
- Noch Bild:Pfeil mit alpha.png mag hier noch durchgehen, bei einer Exzellenzkandidatur würde zumindest Benutzer:Phrood dies als alleiniges KO-Argument anführen. Bei der Gelegenheit sollte man auch die verlinkten Begriffe Alpha- und Betastrahlung fallen lassen. (2) Eigenschaften: wie schwer ist denn nun Uran? Gibt es Unterschiede zwischen den Isotopen? (3) Begriffe bei erster Nennung verlinken, z.B. Modifikation, Nuklid, Radium, Polonium, Blei, Gaszentrifuge, transmutiert, etc. (4) " Ursprunglich waren die im Yellowcake enthaltenen chemischen Verbindungen unbekannt... Man nahm an, dass es sich um Ammoniumdiuranat oder Natriumdiuranat handelt. Die Zusammensetzung variierte und hing vom Verhüttungsprozess ab" Wieso das? (5) Wirtschaftlich nutzbare Uranreserven: Wie ist derzeit der Yen-Kurs? Ein paar typos habe ich schon beseitigt. Svеn Jähnісhеn 22:44, 8. Feb 2006 (CET) Kontra. Der Artikel ist informativ, kann aber an einigen Stellen noch ausgeführt werden. Schwächen im Text (unvollständige Sätze, teilw. verwirrende Satzstellung) und einige Stilblüten sollten beseitigt werden. Im Detail: (1) Bereits im ersten Kapitel (Isotope) wird der Laie mit Isotopenkürzeln bombardiert. Bitte ausführen und bei dieser Gelegenheit bitte eine ordentlich formatierte Reaktionsgleichung (z.B. mit Latex) einfügen. Die Eselei mit
- Die Umrechnung Yen / EUR für den damaligen Zeitpunkt habe ich mal gemacht. Was die Formel angeht bin ich sehr dafür, hier ordentliches Latex zu setzen, nur wie bekommt man mit den Bordmitteln hier ein auf den Pfeil? Zu Frage (4): Keine Ahnung, stand so in en:Uranium. Wenn sich dazu keine Quelle findet sollte es gelöscht werden. --Mkill 00:38, 9. Feb 2006 (CET)
- (2) Gemeint ist wohl die Molmasse (das Atomgewicht). Mit 238,x ist Uran das Element mit den schwersten natürlich vorkommenden Atomen(kernen), sieht man von dem in winzigen Spuren natürlich vorkommenden Plutonium einmal ab. Das Element mit der höchsten Dichte ist lt. Wikipedia Osmium.
- (4) Die Zusammensetzung des jeweils produzierten "yellow Cake" war schon näher bekannt. Nur wurde sie in den Statistiken wohl nicht weiter aufgeschlüsselt oder ausgewiesen. So jedenfalls würde ich in diesem Zusammenhang die Aussage ... the compounds formed in yellowcakes were not identified ... in der englischen Wikipedia interpretieren. Der Herstellprozess variiert wegen der unterschiedlichen abzutrennenden Begleitstoffe im Erz, die es abzutrennen gilt. Immerhin sind einige Verunreinigungen auf unter 1 ppm zu drücken.
- Was mir beim Querlesen sonst noch so auffiel:
- Zu überprüfen ist die Dichte. Hochreines Uran sollte eine Dichte > 19.000 kg/m3 aufweisen. Geringere Dichten beziehen sich wahrscheinlich auf Industrieuran oder angereichertes Uran. Und überhaupt, die Tabelle zeigt einige Lücken, die füllbar sein sollten.
- Wie soll eine Angabe Schmelzpunkt: 1405 K (etwa 1132 °C) interpretiert werden? 1405 K entsprechen ungefähr 1132 °C? Doch wohl nicht.
- Elektronegativität. Welche ist gemeint? Oder anders, nach welcher Methode wurde sie berechnet?
- Komplexe werden üblicherweise in eckigen Klammer angegeben. Warum hier nicht?
- UF6 ist weiß, grau oder farblos? Hier widersprechen sich wie üblich die Angaben in den verschiedenen Wikipedia-Artikeln. Vielleicht ist farblose, weiß aussehende Kristalle sinnvoll.
- Welche Gitter haben die Modifikationen? Präzisere Angaben als orthorombisches alpha, tetragonales beta und kubisch raumzentriertes gamma habe ich leider auch nicht.
- Was soll eigentlich die Elektronenkonfiguration 8,24,24,24 auf dem Bild U-235.png im Abschnitt Isotope darstellen oder verdeutlichen ?
- Ich weiß, viel frustierender Kleinkram, der aufgrund widersprüchlicher und ungenauer Angaben in der Standardliteratur kaum zu erarbeiten und korrigierbar ist. Deshalb gibts auch keine Bewertung. Sondern die Bitte, Artikel chemischen Inhalts vor dem Kandidatenstatus sinnentnehmend zu lesen, auf Plausibilität und Widerspruchsfreiheit zu prüfen und Fakten stichprobenartig zu überprüfen (Quellenangaben nicht vergessen!). Mangels Zugang zu entsprechenden Faktendatenbank ist mir letzter Punkt leider nicht möglich. -- Thomas 23:20, 10. Feb 2006 (CET)
Der Gotthard-Basistunnel ist ein im Bau befindlicher Eisenbahntunnel in der Schweiz. Nach Fertigstellung im Jahr 2015 wird er mit 57 km (Weströhre: 56'978 m, Oströhre: 57'091 m) der längste Tunnel der Welt sein. Mit allen Quer- und Verbindungsstollen werden insgesamt 153.5 km Tunnelstrecke gebaut.
- Mkill 20:10, 8. Feb 2006 (CET) Pro Informativ und anschaulich. --
- Neutral Ein guter Artikel , allerdings fehlt mir, wo man den Bauschutt ablagert. Meines Wissens nach wird der Berginhalt in einen See in der nähe des Tunnels gefrachtet, der vor Jahren künstlich ausgehoben wurde und so renaturalisiert wurde. Ebenso fänd ich einen eigenen Teil für Umwelt wichtig. Dieses Thema wird immer mal wieder angerissen aber nie speziell beschrieben. Bitte den Verfasser dies noch zu ergängen.
- eingeklemmt: da hat schon am 5. Jan. jemand reingeschrieben, alles ginge in den Vierwaldstätter See. Der STERN weiß mehr [5].--KaPe, Schwarzwald 22:49, 9. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 06:37, 9. Feb 2006 (CET) Kontra "Zahlen und Fakten" gefällt mir so nicht ...
2006 (CET)
- Kurpälzer 18:27, 9. Feb 2006 (CET) Pro "Informativ und anschaulich." ganz meine Meinung --
- KaPe, Schwarzwald 22:49, 9. Feb 2006 (CET) Neutral Vor vier Wochen beschäftigte mich die Thematik Alpen-Basistunnel, und ich fand die offizielle Webseite www.alptransit.ch gut (die vom Lötschberg noch besser), den WP-Artikel nur mittelprächtig. Er beeindruckt durch das tolle Diagramm, doch in seinem Informationsgehalt halte ich ihn für nicht ausgewogen. Die Schwerpunkte um die Tunnelbohrmaschinen Heidi und Gabi, um die profitierenden Gemeinden und die Diskussion um die Zulaufstrecke in Uri (das Kommittee ist im Volk breit abgestützt) passen für mich nicht so recht zu diesem Projekt für 8 Mio. SFr. Die Zeilen für die Bahntechnik reichen nicht. Und was mir noch völlig fehlt, ist das Betriebskonzept. - Ich las nämlich im Zusammenhang mit dem Brennerbasistunnel, dass es nicht möglich sei, 100-120 km/h schnelle Güterzüge und 200-250 km/h schnelle ICs durch diesselbe Röhre zu jagen. Wie das hier gelöst wird (mit den Überholstellen in den MFS?), möchte ich lesen, bevor ich für Pro votiere. --
Die Festung Ehrenbreitstein ist eine mächtige preußische Festung hoch über dem Rhein in Koblenz. eingestellt von Benutzer:Schaengel (Anm. Mkill 22:23, 8. Feb 2006 (CET))
- Ich habe den Artikel sprachlich und formal ausgebessert und kann dadurch jetzt Mkill 22:23, 8. Feb 2006 (CET) Pro stimmen. --
- Carroy 00:10, 9. Feb 2006 (CET) Kontra man erfährt zwar in welcher farbe das gebäude gestrichen ist, aber über den baustil wird kein wort verloren. nicht jedes fremdwort muss kursiv sein.--
siehe KontraCarroy! Cottbus 06:37, 9. Feb 2006 (CET)
- Jetzt Cottbus 08:37, 11. Feb 2006 (CET) Pro
- Anmerkung: Der Baustil steht im Text, siehe "Neudeutsche Befestigungsmanier". Bitte Text aufmerksam lesen. --Schaengel 08:08, 9. Feb 2006 (CET)
- „Neudeutsche Befestigungsmanier“ bedingt wohl eher die nutzung des bauwerks. ist dieser begriff überhaupt stehend? beim baustil dürfte es sich um irgendwas klassizistisches handeln.--Carroy 11:42, 9. Feb 2006 (CET)
- "Neudeutsche Befestigungsmanier" ist ein stehender Fachbegriff aus dem Festungsbau. --Peter Weller 18:11, 10. Feb 2006 (CET)
- wenn es ein begriff aus dem festungsbau ist, beschreibt es nur schwerlich den baustil.--Carroy 19:55, 10. Feb 2006 (CET)
- Wenn du den Artikel in der aktuellen Form noch einmal liest, wirst du feststellen, dass der Klassizismus mittlerweile Einzug gehalten hat. Gruß --Peter Weller 00:21, 11. Feb 2006 (CET)
noch-- Kontra es fehlt eine Skizze der Festung. Und der Hinweis, dass die Festung nicht nach Westen kämpfen sollte, fehlt ebenfalls.Edmund Ferman 08:11, 9. Feb 2006 (CET) Pro
- Geht doch. --Edmund Ferman 10:43, 11. Feb 2006 (CET)
- Festung Koblenz ist weitaus anschaulicher. --Hegen 14:13, 9. Feb 2006 (CET) Kontra es fehlen: Skizze, Verweise für militärische Begriffe (z.B. Poterne), usw. Ich kann mir auch nicht vorstellen, das es eine "heutige preußische Festung" gibt - das Land Preußen existiert nicht mehr (?). Der hier nicht vorgeschlagene Artikel
- Irgendwie bin ich im falschen Film. Das hier ist doch die Lesenswert- und nicht die Exzellenz-Diskussion oder? Poterne ist im weiterführenden Link Fachbegriffe Festungsbau erklärt. Und wenn du dich am Wort "heutige" störtst, dann lösch es doch bitte. Schließlich steht hier oben in der Einleitung: "Bitte behebt kritisierte Mängel soweit wie möglich selber; Ihr könnt die Kandidaten direkt verbessern." --Schaengel 14:31, 9. Feb 2006 (CET) PS: Zur Skizze, im Artikel eins tiefer sind Bilder nicht unbedingt erforderlich. Wieso scheitert das hier dann an einer Skizze?
Schaengel nur anschließen. --Lutz Hartmann 15:54, 9. Feb 2006 (CET)
Pro Im Sinne einer Gesamtbewertung des Artikel kann ich mich der verdutzten Frage vonFlothi 12:31, 10. Feb 2006 (CET)
Pro - flüssig zu lesen, guter Stil - lesenswert auf alle Fälle! --Ich habe mir den Artikel noch einmal vorgenommen und einige Änderungen vorgenommen. Ein Plan der Feste wäre tatsächlich zu begrüßen. Falls der nicht aufzutreiben ist, sollte der Eindruck der Feste durch zusätzliche Fotos (vor allem Angriffsseite und Hauptgraben) besser rübergebracht werden. Wenn das geschafft ist stimme ich mit Peter Weller 18:11, 10. Feb 2006 (CET)
Pro. --- Könnten sich die Contra-Benutzer zu einem Pro entschließen, wennn ich ein Luftbild der Festung anstatt Skizze hochlade? --Schaengel 18:38, 10. Feb 2006 (CET)
- Also ich ja ;-) Cottbus 18:53, 10. Feb 2006 (CET)
- Peter Weller 00:14, 11. Feb 2006 (CET) ProDas Luftbil ist perfekt. Habe es nur im Text verschoben. Gruß --
G-Michel-Hürth 19:17, 10. Feb 2006 (CET)
Pro gut gegliedert, gut verlinkt, gut bebildert (wo kriegt der Schängel nur ein freies Luftbild her ?) Artikel macht Lust auf Besuch ((von mir in Kleinigkeiten noch besser gemacht))- In dem der Schaengel in sein 40GB großes Fotoalbum schaut, und die Bilder vom Rundflug rauskramt :-) --Schaengel 19:23, 10. Feb 2006 (CET)
- So das Luftbild ist eingefügt. Nun denke ich aber, dass alle Contra-Argumente erledigt sind und erwarte schon, dass die Contra-Stimmen revidiert werden. --Schaengel 22:12, 10. Feb 2006 (CET)
Reise-Line Fahr mal hin! 23:00, 10. Feb 2006 (CET)
Pro Gut recherchiert und ausgewogen im Verhältnis Historie / Beschreibung. Eine Skizze wäre in der Tat in Sachen Übersichtlichkeit das Tüpfelchen aufs i. Auch wären 1-2 Sätze zum Landesmuseum noch von Vorteil, zumindest so lange dieses noch keinen eigenen Artikel hat (den es aber verdient hätte); schierer Hinweis auf die Webpage unten langt noch nicht. Ändert aber nichts an meinem Gesamt-Votum. --- Kurpälzer 23:33, 10. Feb 2006 (CET) Pro --
- Manfred Böckling M.A. Pro Nachdem ich den Artikel noch einmal revidiert und ein paar Fehler beseitigt sowie einen grundriß eingebaut habe, empfehle ich ihn auch gerne als lesenswert. 110130afeb06
Burg-Gräfenrode ist einer der sieben Stadtteile der Stadt Karben im hessischen Wetteraukreis.
- ohne Votum, da Autor dieses Ergusses über mein heiß und innig gehasstes und überhaupt schon immer sehr ereignisarmes Heimatkaff. Bilder folgen, falls ich mich mal wieder dort blicken lassen muss.--Janneman 22:08, 8. Feb 2006 (CET)
- Abwartend Wenn du da herkommst kannst du sicherlich ein paar Fotos beisteuern? --Mkill 22:25, 8. Feb 2006 (CET)
- nunja, wie gesagt: da komme ich her, bin aber gottlob nicht da. Wie der Engländer sagt: It's a good place to be from.--Janneman 00:29, 9. Feb 2006 (CET)
- Der Engländer sagt auch: No eye candy, no pro. Ich schlage vor du schießt uns ein paar Fotos wenn du nochmal dort vorbeikommst und stellst den Artikel dann hier wieder als Kandidat auf. --Mkill 00:41, 9. Feb 2006 (CET)
- Ich habe nie behauptet, dass sich mein Abstimmverhalten nach den Richtlinien orientiert, und mir ist der Artikel ohne ein einziges Foto nunmal einfach zu viel Textwüste. Bei manchen Artikeln ist es schwer, sie zu illustrieren, aber hier wäre das kein Problem. --Mkill 01:59, 9. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 06:39, 9. Feb 2006 (CET) Pro aber bilder bitte ergänzen!
- Kontra: viele Informationen zur Stadt fehlen
- ähem, welche?--Janneman 08:49, 9. Feb 2006 (CET)
Neutral Ganz schön viel für die Ortsgröße, aber Formulierungen wie Bei Kriegsende waren 35 Burg-Gräfenröder im Feld gestorben. und Dieser Zuwachs war in den ersten Nachkriegsjahren vor allem der Umsiedlung deutscher Flüchtlinge aus den abgetretenen Ostgebieten des Reiches und in den Folgejahren dem wirtschaftlichen Aufschwung Frankfurts und seines Speckgürtels geschuldet. stören mich ziemlich. --Lutz Hartmann 15:57, 9. Feb 2006 (CET)
- pro Für einen Ortsartikel ein hervorragendes Verhältnis zwischen Inhalt/Qualität und Einwohnerzahl. Solche Vergangenheitsbewältigungen könnten wir öfter gebrauchen. --Magadan ?! 16:55, 9. Feb 2006 (CET)
- noch JHeuser 07:33, 10. Feb 2006 (CET) Kontra, hab' lange überlegt und mir ist nicht ganz wohl dabei, weil es sich wirklich um einen sehr sorgfältig recherchierten Artikel handelt. Insbesondere der Geschichtsteil ist wirklich umfangreich und für "Insider" vermutlich super-interessant. Aber mir geht es bei dem Prädikat "L" auch um Ausgewogenheit, Lesbarkeit und interessante ("kurzweilige", bitte nicht falsch verstehen) Lektüre. Zugegebenermaßen haben es manche Lemmas bei diesen Kriterien schwer, aber nun gerade dieser Artikel könnte da m.E. noch deutlich gewinnen: 1) der Historienteil ist erheblich länger als der Rest, für einen heute real existierenden Ort finde ich das nur hervorragend, wenn die historische Bedeutung die aktuelle weit überragt (ist das bei diesem Ort so?) 2) es fehlt jegliche optische Auflockerung (mit Verlaub, ich musste mich da fast "durchquälen") 3) insgesamt vermisse ich das Bemühen, "den Leser bei Laune zu halten". Ich würde mir einfach wünschen, dass diese Aspekte noch Berücksichtigung finden würden, dann gerne pro; bin aber nicht unbelehrbar, wenn alle anderen die Kritik für übertrieben halten.--
- SoIssetEben! 02:43, 11. Feb 2006 (CET) Pro - umfangreich und lesenswert. Bilder, wie schon angemerkt, wären noch ganz gut und man könnte die Geschichte (siehe Kritik von JHeuser) als Hauptartikel noch ausgliedern und eine Zusammenfassung für diesen Artikel formulieren. Das ist jedoch für mich kein Kontragrund. --
Hi bin gerade über den Artikel gestolpert und finde ihn lesenswert, obwohl ich kein Fan bin. ;-) Was meint ihr? --PatrickD 23:32, 8. Feb 2006 (CET)
- Carroy 23:40, 8. Feb 2006 (CET) Kontra kann es sein, dass der artikel seit der letzten kanditatur kürzer geworden ist? --
- Cottbus 06:40, 9. Feb 2006 (CET) Kontra War doch erst Ende Dezember/Anfang Januar hier bei den Kandidaten. Vebressert hat sich seit dem meiner Meinung nach nichts.
- DerGrobi 16:58, 11. Feb 2006 (CET) Kontra fände es auch gut, wenn der artikel lesenswert wäre, aber seit der letzten abstimmung, die tatsächlich erst gut einen monat her ist, hat sich nichts wesentliches verändert. als inspiration kann evtl der englische artikel dienen. --
9. Februar
Diese Abstimmungen laufen bis zum 16.02.2006!
Den Artikel über diese absonderlichen Tierchen finde ich wirklich interessant und daher auch als "lesenswert" zu empfehlen. Übrigens auch ein heißer Kandidat für unsere "Wussten Sie schon..."-Ecke, wenn er mal "exzellent" ist! Ein paar Kommafehler sollten noch ausgemerzt werden, und eine Frage von der Diskussionsseite ist noch offen. Ansonsten befriedigt der Artikel schon ziemlich gut die Neugier des Lesers und kann im Unterschied zu 99 % der Tierartenartikel mit einigen wirklich sehr spannenden Kuriositäten aufwarten. Es ist bei dieser Art allerdings sicher noch ein großes inhaltliches Entwicklungspotenzial für den Artikel vorhanden, wenn die "Nacktmullforschung" weitere Entdeckungen macht, wie zu erwarten ist. --Neitram 16:25, 9. Feb 2006 (CET)
- ohne Votum, weil ich den Großteil geschrieben habe. Mir persönlich ist der Artikel noch zu unfertig, das kann allerdings daran liegen, dass ich an diesen einen sehr hohen Anspruch lege - es ist halt aufgrund der Fellosigkeit das einzige mir sympathische Landsäugetier überhaupt und in meinen Augen eines der, wenn nicht das, spannendsten Säugetiere überhaupt. -- Achim Raschka 19:05, 9. Feb 2006 (CET)
- Pro ich hätte aber noch ein paar Sachen: Die Weitere[n] Tatsachen... würde ich ausformulieren, die Inzestrate würde ich erklären, weil mit dieser Zahl kann ich zumindest nichts anfangen. Hat der Inzest Konsequenzen (gehäuftes Auftreten von Mutationen o.ä.)? Heißt das Fehlen der Substanz P das sie schmerzunempfindlich sind oder das die Schmerzempfindung anders abläuft? Gibt es irgendeine Art von Nutzung durch den Menschen (Kann man die Teile essen?)? Oder Gefährdung oder sonstige Interaktion? Aber allgemein gefällt mir der Artikel sehr gut. Lennert B blablubb 19:57, 9. Feb 2006 (CET)
- en:Rufus (Kim Possible) sowie als Fotovorlage für einen Aprilscherz des Wissenschaftsmagazins Discovery (en:Hotheaded Naked Ice Borer), vielleicht ist das am Rande noch erwähnenswert...? --Neitram 22:45, 9. Feb 2006 (CET)
- "Faktor 0,8" bedeutet, dass die untersuchten Tiere zu 80% genetisch identisch waren (1,0 = 100%). Wie ich bereits sagte würde ich den Artikel noch lange nciht als fertig ansehen, hier liegen noch ein über 500 Seiten dickes Fachbuch (auf englisch) sowie etliche Paper über das Tier auf dem Schreibtisch und warten seit Monaten (eigentlich seit meinem WP-Start als Necrophorus vor über 2 Jahren) darauf, eingebaut zu werden. Gruß -- Achim Raschka 23:05, 9. Feb 2006 (CET)
Pro (so jetzt geb ich auch mein Stimmchen ab) - Lob und Dank an Achim Raschka. Zur Eigenschaft der Schmerzunempfindlichkeit hab ich eben einen eigenen Absatz geschrieben und die meisten Kommafehler sollten auch raus sein. Wie die Zahlenangabe bei der Inzestrate "Faktor 0,8" zu verstehen ist, wüsste ich selbst gern. Als Nutzung durch den Menschen hab ich außer Labortier nur die Nutzung als Comicfigur gefunden ( - Cottbus 07:27, 10. Feb 2006 (CET) Pro
- Pro - Noch nicht exzellent, aber lesenswert allemal. --Fritz @ 12:53, 10. Feb 2006 (CET)
Marcus Porcius Cato Uticensis, genannt Cato der Jüngere (lateinisch Cato Minor), (* 95 v. Chr. in Rom; † (Selbstmord) 46 v. Chr. in Utica bei Karthago im heutigen Tunesien) war römischer Feldherr und Staatsmann.
- Cäsars aus den letzten Tagen der römischen Republik, leider kein Bild (bisher), besser als in allen anderen WP's --Geos 15:50, 9. Feb 2006 (CET) Pro - spannend geschriebene Story eines Hauptgegeners
- Cottbus 16:01, 9. Feb 2006 (CET) Pro Aber bitte dringend die wikiinternen Links überarbeiten! Besodners in der 2. Hälfte des Artikels viel zu mangelhaft!
- done --Geos 17:09, 9. Feb 2006 (CET)
- Kenwilliams QS - Mach mit! 19:07, 9. Feb 2006 (CET) Pro - lesenswert auf alle Fälle.
- Carroy 10:07, 10. Feb 2006 (CET) Pro nett, nett. ein paar worte noch zu plutarchs biographie. --
Die London Congestion Charge ist eine „Staugebühr“, welche Kraftfahrer in Zentral-London entrichten müssen. London ist nicht die erste, wohl aber bis 2006 die größte Stadt, die eine solche Innenstadtmaut erhebt.
- Voyager 17:40, 9. Feb 2006 (CET) Pro sehr interessanter Artikel --
- mein BLueFiSH ✉ 20:13, 9. Feb 2006 (CET) Pro hat er auch. hatte ja schon im Vorfeld mit Ausbesserungen meinen "Beitrag" für ihn geleistet =) --
die kritik, die ich nicht teile, ist recht vage und über den gesamten artikel verstreut. der abschnitt Was die Maut bemerkenswert macht wirft mehr fragen auf als er beantwortet. warum werden viele städte folgen? wie sah das vorgängermodell in durham aus? warum wurde eine amortisation erwartet, haben sich die prognosen verändert? -- KontraCarroy 22:18, 9. Feb 2006 (CET)
- Dir ist schon klar, dass wir hier über "lesenswerte" und nicht über "exzellente" Artikel abstimmen? --Voyager 23:25, 9. Feb 2006 (CET)
- dieses jammer-totschlag-argument ermüdet langsam! es geht hier immerhin um eine art informationsquelle und nicht um belletristik. meiner meinung fehlt z.b. eine sachliche darstellung der kritik, sei es wirtschaftlicher oder datenschutzrechtlicher art. --Carroy 23:43, 9. Feb 2006 (CET)
- knapp schlendrian •λ• 23:41, 9. Feb 2006 (CET) Pro. Der Abschnitt Was die Maut bemerkenswert macht ist wirklich nicht toll, trotzdem bin ich der Meinung, dass der Artikel das L verdient. Bis zum Sternchen wäre es allerdings ein weiter Weg, glaube ich --
- mnh ∇ 01:41, 10. Feb 2006 (CET) Neutral Da ich den Artikel übersetzt hab, das meine erste L-Diskussion ist und ich mich schon allein über die Nominierung wie'n Schneekönig freue, bin ich ganz gewiss zu objektiver Einschätzung nicht in der Lage. Deshalb "neutral". ;) Zur Kritik: einen kleinen Ausbau des schlechten Abschnitts hab ich bereits durchgeführt, siehe Diffs. Das Hauptproblem mit der kritischen Betrachtung der Congestion Charge besteht schlicht darin, dass ich dazu bislang keine seriöse und umfassende Quelle gefunden habe und die britische Medienlandschaft definitiv nicht gut genug kenne, um da Spreu von Weizen zu trennen. Zu den seriösesten Treffern zählte bisher ein Paper vom Institute of Education des Londoner Knowledge Labs mit bestimmt repräsentativer "Umfrage" an ganzen 13 Personen. Ich hab das dann unter "humoristisches Highlight" verbucht. Grüße --
10. Februar
Diese Abstimmungen laufen bis zum 17.02.2006!
Stern 02:46, 10. Feb 2006 (CET)
Pro Finde ich sehr anschaulich beschrieben.Cottbus 07:29, 10. Feb 2006 (CET)
ProErst contra, geändert in *neutral - Nach der Einleitung ergeht sich der Artikel nur noch in mathematischer Sprache und Formeln. Okay, wenn es wegen dem Thema nicht anders geht (bin kein Fachmann), nehme ich das contra zurück. Ich fände wenigstens eine anfängliche Abhandlung des Themas in "normaler Sprache" gut. Dann kann ja das mathematische folgen. Gruß Boris Fernbacher 09:17, 10. Feb 2006 (CET)
- Pro, gut beschrieben, allerdings würde ich mir noch etwas mehr über Heuristiken zur Lösung eines TSP und deren Qualität wünschen. @Boris: Das Kernproblem eines TSP ist schlicht "nur" das, was auch in der Einleitung steht. Der Rest, die Formulierung des Problems usw., ist Mathematik --Zakysant 09:45, 10. Feb 2006 (CET)
Neutral: Da ist einiges fleißig zusammengetragen worden, aber ich hätte da noch einige offene Punkte:
- Mit der Einleitung bin ich nicht glücklich. Da der Handlungsreisende zu den klassischen NP-vollständigen Problemen gehört, sollte dies kurz erwähnt werden.
- Steht im Artikel, nur an völlig unerwarteter Stelle (Siehe meine Kritik)! --Koethnig 14:04, 10. Feb 2006 (CET)
- Die Beschreibung des Problems als populär und alltäglich in der Einleitung gefällt mir ebenso nicht. Es ist einer der Klassiker, ja, aber was ist wirklich alltäglich? Dass das Problem praktische Relevanz hat, kann ggf. erwähnt werden und es könnte vielleicht im Dienste der allgemeinen Verständlichkeit (siehe oben) darauf eingegangen werden.
- Ist schon alltäglich, allerdings ist der alltägliche Fall, einmal zur Arbeit und Zurück! :-) --Koethnig 14:04, 10. Feb 2006 (CET)
- Der Punkt In der Praxis gestattet man dabei häufig, Orte mehrmals zu besuchen in der Einleitung ist ziemlich überflüssig, da hier nur Entfernungen zählen (wir sind hier nicht beim Hamiltonkreisproblem), d.h. wenn der kürzeste Weg von A nach B über C führt, dann wird eben für die Distanz zwischen A und B die Summe der Distanzen zwischen A und C und zwischen C und B eingetragen.
- Nein, dass klassische TSP verbietet das! In der Praxis kann man es dann erlauben, was äquivalent zum Verlangen einer metrischen Distanzfunktion ist (was das klassische aber nicht macht). :-) --Koethnig 14:04, 10. Feb 2006 (CET)
- Der Punkt ist, dass diese Einschränkung nicht im mindestens stört. O.B.d.A... :-) --AFBorchert 09:04, 11. Feb 2006 (CET)
- Der Artikel geht wenig auf die Sicht der Informatiker ein. Insbesondere wird nicht das Branch-And-Bound-Verfahren erwähnt. Genauso fehlt die Betrachtung genetischer Algorithmen und Ameisen-basierter Verfahren.
- Das stand doch auch schonmal drin bzw. es gibt einen Extra-Artikel dafür. --Koethnig 14:04, 10. Feb 2006 (CET)
- Aus meiner Sicht genügt die Existenz weiterer Artikel dazu nicht. Es sollte dann immer noch überblicksmäßig darauf eingegangen werden, um dann auf den ausführlicheren Artikel zu verweisen. --AFBorchert 09:07, 11. Feb 2006 (CET)
- Es fehlt der geschichtliche Rückblick.
- Was soll der enthalten? --Koethnig 14:04, 10. Feb 2006 (CET)
- Wer das Problem zuerst formuliert hat und aus welcher Motivation heraus, wann welche Größenordnungen von TSP gelöst werden konnten, wann es qualitative Fortschritte in den Lösungsverfahren gegeben hat, wann die praktischen Anwendungen des Problems entdeckt wurden (erst, als es lösbar wurde, oder schon vorher?), usw. Siehe auch [6]. -- Sdo 23:01, 10. Feb 2006 (CET)
- Meinst du das ernst? Das Problem gibt es sicher schon, seit Menschen denken können und die Motivation ist auch klar. Ich glaube nicht, dass man da eine Person findet, der man das ernsthaft zuschreiben kann (höchstens die erste mathematische Formulierung). Praktische Anwendungen für das Problem? Das ist doch sicher auch nicht ernst gemeint oder? "Größenordnungen lösen können" ist imho auch viel zu schwammig und irreführend, als das man dazu viel ernst zu nehmendes sagen könnte?! Und die Jahreszahlen für die Algorithmen gibt man einfach bei diesen an. Da braucht man so einen Geschichtsteil imho nicht. Interessant wäre höchtsens, wer sich wann wie intensiv mit dem Problem beschäftig hat, und was dabei rausgekommen ist. Aber so richtig viel hergeben wird das meiner Meinung nach nicht. Ich würde mich aber auch gerne eines besseren belehren lassen. --Koethnig 05:21, 11. Feb 2006 (CET)
- Ja, das meinen wir ernsthaft. In der Mathematik gibt es eine lange Tradition, die Anfänge genau zu belegen. Es dürfte somit auch nicht zu schwierig sein, hier genaueres herauszufinden. Wohlgemerkt, ein Contra habe ich nicht gegegeben, sondern ein Neutral. --AFBorchert 09:02, 11. Feb 2006 (CET)
- Meinst du das ernst? Das Problem gibt es sicher schon, seit Menschen denken können und die Motivation ist auch klar. Ich glaube nicht, dass man da eine Person findet, der man das ernsthaft zuschreiben kann (höchstens die erste mathematische Formulierung). Praktische Anwendungen für das Problem? Das ist doch sicher auch nicht ernst gemeint oder? "Größenordnungen lösen können" ist imho auch viel zu schwammig und irreführend, als das man dazu viel ernst zu nehmendes sagen könnte?! Und die Jahreszahlen für die Algorithmen gibt man einfach bei diesen an. Da braucht man so einen Geschichtsteil imho nicht. Interessant wäre höchtsens, wer sich wann wie intensiv mit dem Problem beschäftig hat, und was dabei rausgekommen ist. Aber so richtig viel hergeben wird das meiner Meinung nach nicht. Ich würde mich aber auch gerne eines besseren belehren lassen. --Koethnig 05:21, 11. Feb 2006 (CET)
- Wer das Problem zuerst formuliert hat und aus welcher Motivation heraus, wann welche Größenordnungen von TSP gelöst werden konnten, wann es qualitative Fortschritte in den Lösungsverfahren gegeben hat, wann die praktischen Anwendungen des Problems entdeckt wurden (erst, als es lösbar wurde, oder schon vorher?), usw. Siehe auch [6]. -- Sdo 23:01, 10. Feb 2006 (CET)
- Der Abschnitt Algorithmische Komplexität hat gerade einen Absatz zur Komplexität und zählt danach nur noch Heuristiken auf.
- Mehr kann man dazu nicht sagen! --Koethnig 14:04, 10. Feb 2006 (CET)
- Wie sieht es mit exakten Verfahren aus? Die würde ich allerdings nicht hier einordnen, sondern zusammen mit den Heuristiken unter einem Abschnitt Lösungsverfahren. -- Sdo 23:01, 10. Feb 2006 (CET)
- Im Zuge der Allgemeinverständlichkeit würde ich empfehlen, den Artikel nach der Einleitung mit einem kleinen Beispiel zu eröffnen. Das Problem ist prinzipiell für jeden mit Papier und Bleistift nachvollziehbar. Die Mathematik kommt erst dann ins Spiel, wenn die Komplexität, die Lösungsansätze und die Heuristiken in Betracht gezogen werden.
--AFBorchert 11:01, 10. Feb 2006 (CET)
- Contra. Der Artikel ist gut lesbar und ordentlich strukturiert, aber er ist mir noch zu unvollständig. Ein vorheriger Review wäre sinnvoll gewesen (ist die Kandidatur eigentlich mit den Hauptautoren abgestimmt?). Exakte Lösungsverfahren fehlen völlig, die Geschichte ebenso. In diesem Zusammenhang wäre auch interessant, welche Größenordnungen von TSPs bisher exakt bzw. nahezu exakt lösbar sind. Das Problem ist zwar eine beliebte Spielwiese, hat aber reichlich praktische Anwendungen, die in der Einleitung genannt werden sollten. TSP mit Zeitfenstern und Online-TSP könnten noch erwähnt werden.
Die Christofides-Heuristik setzt ein metrisches TSP voraus, wenn ich mich richtig erinnere – bitte nochmal nachprüfen und ggf. dazuschreiben.(erledigt -- Sdo). Dass der Artikel mathematiklastig ist, finde ich ok; es geht hier um ein mathematisches Problem. Allerdings kann man einiges anschaulicher formulieren. Insbesondere würde ich die graphentheoretische Modellierung vor die IP-Modellierung setzen und wahrscheinlich sogar als Definition nehmen, weil sie deutlich anschaulicher ist als ein IP oder die jetzige Definition über Permutationen. Das dürfte auch einigen der oben genannten Kritikpunkte entgegenkommen. Bei der IP-Modellierung sollte dabeistehen, dass hier die asymmetrische Variante modelliert wird. Üblicherweise wird das Problem auch auf einem vollständigen Graphen (mit big-M-Gewichten für fehlende Kanten) modelliert. Eine Kleinigkeit noch: die Abkürzung PdH ist meines Wissens völlig unüblich; TSP ist auch im deutschen Sprachgebrauch die übliche Abkürzung. Aber wie gesagt: der Artikel ist ein guter Anfang und auf dem besten Weg zu einem lesenswerten Artikel. Ich kann bei der Überarbeitung auch gerne mithelfen – der Artikel steht sowieso seit längerem auf meiner todo-Liste. Signaturnachtrag: -- Sdo 23:43, 10. Feb 2006 (CET)
- Koethnig 11:56, 10. Feb 2006 (CET) Kontra: Der Artikel hat potential, aber zuviele Schwächen. Die mathematischen Formulierungen sind zu unsauber und teilweise werden Infos unnötiger Weise doppelt gegeben. Es fehlt der rote Faden. Der letzte Hauptautor hat aus meinem alten Artikel viele Dinge dankenswerter Weise übernommen, aber ohne sie an die richtgen Stellen zu sortieren, so das manche Überschrift überhaupt nicht mehr zum darauf folgenden Inhalt passt. Ich hätte den Artikel gerne erstmal im Review, da würde ich mich dann mit dran beteiligen aufzuräumen! Aber hier ist die Zeit dafür zu kurz, um aus dem contra noch ein pro zu machen --
Ziegenproblem sein. --Rockhopper 20:49, 10. Feb 2006 (CET)
Kontra In dieser Form leider nur für Mathematiker verständlich. Da es sich jedoch um ein Problem handelt, mit dem sich auch Betriebswirte, Logistiker etc. beschäftigen sollte das Problem an Hand eines anschaulichen Rechenbeispiels erläutert werden. Vorbild könnte doch der Atrikel zumcontra Heuristiken wie evolutionäre Algorithmen oder simulierte Abkühlung gehören unbedingt in den Artikel. --Phrood 23:12, 10. Feb 2006 (CET)
Die Naturwissenschaft des Lebendigen
Alopex 15:49, 10. Feb 2006 (CET)
ProCottbus 06:11, 11. Feb 2006 (CET)
Kontra- Contra. Durchaus informativ, aber nicht wirklich lesenswert im Wortsinn. -- Carbidfischer Kaffee? 09:42, 11. Feb 2006 (CET)
- pro - knapp, aber zur Einführung ins Thema doch brauchbar. Habe übrigens mal gelesen, das Biologie (als Fach) im modernen Sinne erst nach 1945 entstand, vor allem als Dachdisziplin f. Zoologie und Botanik, ist das ganz falsch? SK 14:06, 11. Feb 2006 (CET)
westlichster Teil Frankreichs mit jahrhunderteralter Geschichte
- Alopex 15:49, 10. Feb 2006 (CET) Pro
- Carroy 20:02, 10. Feb 2006 (CET) Neutral steinanbetende alkoholiker...fällt mir als 1/4- bretone dazu ein... sätze wie Im Verlauf des Ersten Weltkrieges mussten die Bretonen einen hohen Blutzoll bezahlen. oder Nach dem wirtschaftlichen Aufschwung der 30er Jahre brach der Zweite Weltkrieg aus. sind nicht wirklich klasse. Bis heute fühlen sich viele Bretonen durch den französischen Staat "besetzt" ist natürlich quatsch. fundamentalisten sind immer lauter als die breite masse.--
- contra beim dritten groben anachronismus habe ich aufgehört zu lesen: Im Jahr 56 v. Chr. besiegte Cäsar mit seinen römischen Legionen nahezu die gesamte bretonische Armee zu der zeit gab es keine "nationalarmeen im heutigen sinne" - wie auch ein satz vorher steht, waren da mehrere stämme, die untereinander zerstritten waren und bestimmt keine Armee bildeten. Um 600 gründeten die Bretonen ein Königreich klingt so nach willensakt und "jetzt machen wir mal ein königreich - normalerweise sind da vorher machtkämpfe, und einer kann sich durchsetzen und dann noch dazu, dass seine erben auch was zu sagen haben. staatsformen "gründet" man auch erst frühestens seit der amerikanischen revolution. 845 besiegte der bretonische Graf Nominoë den französischen König Karl den Kahlen 845 gab es kein Frankreich und folglich auch keinen "französischen König". Scusi, aber wo noch solche Schnitzer drinstehen, habe ich keinerlei vertrauen in die Richtigkeit des restlichen Artikels. -- southpark Köm ?!? 21:55, 10. Feb 2006 (CET)
- Kann southpark nur zustimmen - mein Historikerherz rebelliert da. Kenwilliams QS - Mach mit! 03:11, 11. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 06:12, 11. Feb 2006 (CET) Kontra
- Bei der Politik werden nur die Attentäter aufgeführt, die konservative Mehrheit wird jedoch nicht erwähnt.
- Kultur: - Kirchen und Schlösser fehlen.
- Religion: - Das Wort "katholisch" taucht in diesem Artikel nur einmal auf.
- Verkehr: fehlt. Die Bretagne ist eine Region ohne Autobahnmaut, das Eisenbahnnetz ist in Ost-West-Richtung auf Paris ausgerichtet.
- Medien usw. fehlt komplett.
- --Kapitän Nemo 15:01, 11. Feb 2006 (CET)
Kontra - aus folgenden Gründen:
- Fehlendes Wort katholisch ist , denke ich, keine Kritik. Ich war schon mal in der Bretagne, die Leute in meinem Alter sind genauso wenig in der Kirche, wie zahlreiche hier auch.Alopex 19:00, 11. Feb 2006 (CET)
Der Russisch-Japanische Krieg war ein Krieg zwischen Russland und Japan. Der Konflikt begann im Februar 1904 mit dem Angriff auf den Hafen von Port Arthur und endete nach einer Reihe verlustreicher Schlachten im Herbst 1905 mit einer Niederlage der russischen Seite. Cottbus 16:22, 10. Feb 2006 (CET)
Cottbus 16:22, 10. Feb 2006 (CET)
Pro Mir gefällt er sehr gut, daher ein pro!- Als Hauptautor enthalte ich mich zwar der Stimme, möchte jedoch zu Bedenken geben, dass der Artikel noch mehr als unfertig ist. Ich arbeite dran, aber bei einem derart umfangreichen Thema dauert es natürlich. Aus meiner Sicht fokussiert der Artikel bislang zu sehr die militärischen Aspekte, die politischen Ursachen und Folgen des Krieges kommen viel zu kurz. Eigentlich handelt es sich derzeit auch nur um eine Auflistung von Schlachten, die nicht einmal komplett ist. Der ganze Artikel ist derzeit (mangels japanischer Quellen, an deren Erschließung ich gerade arbeite) viel zu eurozentrisch geschrieben. Die japanischen Beweggründe und Handlungen sind viel zu knapp beleuchtet. Die politischen und militärischen Folgen des Krieges waren viel weitreichender, als es der kurze Absatz "Folgen des Krieges" vermittelt. Ob er "lesenswert" ist, sollen andere entscheiden. In diesem Fall hätte ich jedoch selbst eher Bauchschmerzen mit einem Bapperl im Artikel. Der Artikel steht als nächstes Großprojekt auf meiner To-Do-List. Nach einer kompletten Überarbeitung und einem Review wäre er meines Erachtens hier besser aufgehoben. Gruß, --NiTen (Discworld) 17:21, 10. Feb 2006 (CET)
- Mkill 18:07, 11. Feb 2006 (CET) Neutral Ich würde gern abwarten, was NiTen mit dem Artikel noch vorhat, und dann erst abstimmen. Die Punkte, die er noch ergänzen möchte halte ich auch für wichtig. --
Die Seeschlacht bei Tsushima fand vom 27. Mai 1905 bis zum folgenden Tag (14. - 15. Mai nach dem damals in Russland geltenden julianischen Kalender) in der Koreastraße zwischen der japanischen Flotte unter Admiral Heihachiro Togo und einem russischen Geschwader unter dem Kommando von Admiral Sinowi Petrowitsch Roschestwenski statt. Die Seeschlacht endete mit einer vernichtenden Niederlage der russischen Seite und war vorentscheidend für den Ausgang des Russisch-Japanischen Krieges. Sie gilt unter Militärhistorikern als erste moderne Seeschlacht der Weltgeschichte. Cottbus 16:27, 10. Feb 2006 (CET)
Cottbus 16:27, 10. Feb 2006 (CET)
Pronoch kein pro, lesenswert ist der Fliestext schon, aber bei einer Seeschlacht sind Karten, sowohl bezüglich des Ablaufs als auch bezüglich der Lokation notwendig, aber sonst gefällt das Lemma--Syrcro.ΠΑΙΔΕΊΑ® 13:23, 11. Feb 2006 (CET)
Als Edelweißpiraten wurden oppositionelle deutschen Jugendgruppen während der NS-Diktatur bezeichnet, die vor allem in der Rhein-Ruhr-Region aus der Bündischen Jugend entstanden und in deren Zentrum Gruppen der Jungenschaft, des Nerother Wandervogels und der Kittelbachpiraten standen.
- pro - bin in der Löschdiskussion zum Arbeiterkind über diesen und andere Artikel gestolpert, die mir bereits sehr fundiert und vollständig erscheinen. Natürlich ist das hier entsprechend eine Laienmeining, die gern überstimmt werden darf. -- Achim Raschka 19:57, 10. Feb 2006 (CET)
- neutral - da ich mir als Autor und Diskutant der Mängel des Artikels sehr bewusst bin und eigentlich schon vor acht Monaten mit der Verbesserung beginnen wollte. Allerdings - und deshalb nicht kontra - ist die Darstellung ausgewogener als die meisten anderen mir bekannten Schilderungen dieses Themas. --jergen ? 20:19, 10. Feb 2006 (CET)
- contra Letzter Abschnitt zu sehr POV, deutlicher ausgedrückt:kitschig und einseitig; für Naziquälereien empfiehlt sich das affige peinigen nicht gerade, bei Mut und Wut (tut, tut) ist es dasselbe. Thorbjoern 20:26, 10. Feb 2006 (CET)
- pro - zwar habe ich auch mitgeschrieben und bin daher vielleicht etwas befangen (insbesondere als Rheinländer ;-)), aber hier geht es um ein Kapitel der deutschen Geschichte das vielleicht den einen oder anderen zu weiterem Nachlesen animieren könnte. --Juergen Nieveler 21:49, 10. Feb 2006 (CET)
Cottbus 06:13, 11. Feb 2006 (CET)
Pro- knappes JHeuser 09:11, 11. Feb 2006 (CET) Pro, interessant und gut recherchiert, wesentlicher Kritikpunkt ist auch für mich noch der POV im letzten Absatz ("peinigen" habe ich mir schonmal erlaubt umzuformulieren).--
Der Champagner (französisch le champagne) ist ein Schaumwein, der in der Weinbauregion Champagne in Frankreich nach streng festgelegten Regeln angebaut und gekeltert wird.
- pro - noch ein Thema, von dem ich nicht wirklich en Plan habe, wo der Artikel mir allerdings sehr "lesenswert" erscheint. -- Achim Raschka 20:20, 10. Feb 2006 (CET)
- pro - von ein paar, aus meiner Sicht etwas verbesserungswürdigen Formulierungen abgesehen, mehr als ein nur lesenswerter Artikel. --BS Thurner Hof 21:56, 10. Feb 2006 (CET)
- pro - wird ein solcher artikel schon von einer tabelle bekrönt, könnte man die einzelnen häuser verlinken. die artikel würde ich aus den zwischenüberschriften entfernen
und statt Champagner in der Flasche reicht auch ein simples champagnerflasche.--Carroy 00:18, 11. Feb 2006 (CET) - pro - ich habe richtig Durst gekriegt --Omi´s Törtchen 00:24, 11. Feb 2006 (CET)
- pro - als Mitautor bin ich zwar nicht ganz objektiv. Der Artikel stand schon mal zur Abstimmung, da war er noch unvollständig und teilweise mit Fehlern behaftet. Diesen Mängeln habe ich abgeholfen. Die obige Anregung habe ich gleich umgesetzt. Die Links auf die Champagnerhäuser sollten aber erst nach und nach gesetzt werden, wenn auch Artikel dazu da sind. BerndtF 00:35, 11. Feb 2006 (CET)
- pro auf jeden Fall lesenswert! -- Nockel12 01:07, 11. Feb 2006 (CET)
Cottbus 06:14, 11. Feb 2006 (CET)
Pro- JHeuser 09:22, 11. Feb 2006 (CET) Pro umfassend, gut recherchiert, gut lesbar, nett illustriert --> Rundum mindestens lesenswert! --
- Pro --Uwe G. ¿⇔? 12:14, 11. Feb 2006 (CET)
- BerndtF hat sich der Artikel wirklich auch inhaltlich verbessert. Mindestens lesenswert -- Pbous 13:09, 11. Feb 2006 (CET) Pro war schon bei der ersten Abstimmung der Meinung, daß der Artikel lesenswert sei. Durch die hervorragende Arbeit von
- Dr. Meierhofer 18:17, 11. Feb 2006 (CET) Pro Lässt keine Wünsche offen. --
- pro - Der artikel ist wissenschaftlich sehr fundiert schöne Abbildungen und erklärt das Thema nahezu vollständig. Er ist zwar kompliziert dafür stimmt wiklich alles. Auch wenn ich den Autor nicht kenne aber ich kenne mich mit dem Thema ein wenig aus und muss dagen so einen guten Überblick bekommt man sonst nirgendwo. Alex (Benutzer:134.95.160.53, 20:38, 10. Feb 2006) IP und Zeit nachgetragen, Vesta 21:23, 10. Feb 2006 (CET)
- Abwartend Ich muss zugeben, ich hab' den Artikel noch nicht gelesen. Aber der ganze Artikel ist in HTML codiert und formatiert. Auch wenn man's beim Lesen nicht bemerkt, aber ein Vorzeigeprodukt der Wikipedia sollte meiner Ansicht nach schon auch Wiki-Code formatiert sein. Da wartet noch ein schönes Stück Arbeit... --Vesta 21:23, 10. Feb 2006 (CET)
- und die Literaturangaben sollten nach Wikipedia:Literatur formatiert werden --SoIssetEben! 02:27, 11. Feb 2006 (CET)
Cottbus 06:15, 11. Feb 2006 (CET)
Kontra siehe vorredner - außerdem stören mich diese riesen-grafikenDie Steißhühner (Tinamiformes, Tinamidae) bilden eine zu den Urkiefervögeln (Paleognathae) gehörende und in Süd- und Mittelamerika verbreitete Ordnung und Familie der Vögel. Trotz ihrer hühnerartigen Gestalt sind ihre nächsten Verwandten nach heutiger Auffassung die Laufvögel.
- ohne Votum, da Hauptautor --Baldhur 21:29, 10. Feb 2006 (CET)
- pro - auf diese „langweiligen“ Viecher warte ich schon die ganze Zeit, sie könnten tatsächlich dem Baldhur den Hörnchenbonus nehmen und ihn zum Steißhuhnbaldhur machen ;O) Gruß -- Achim Raschka 21:34, 10. Feb 2006 (CET)
- Na, bevor es so weit kommt, wende ich mich wieder anderen Tieren zu... --Baldhur 22:13, 10. Feb 2006 (CET)
- pro - wie gut, dass Baldhur sich nun auf Vögel konzentriert. :-)) --BS Thurner Hof 21:47, 10. Feb 2006 (CET)
- Kenwilliams QS - Mach mit! 22:25, 10. Feb 2006 (CET) Pro - bin zwar ein Viecherlaie, aber der gefällt mir wirklich.
- pro - sieht doch gut aus, bis auf das zweite, es erinnert mich an meine alte englischlehrerin...--Carroy 00:49, 11. Feb 2006 (CET)
Cottbus 06:16, 11. Feb 2006 (CET)
ProDie Jazzmaster ist eine E-Gitarre. Sie wird seit 1958 vom US-amerikanischen Musikinstrumentebauer Fender hergestellt.
- pro nocht nicht so ein meisterwerk wie die Gibson Les Paul aber lesenswert meines erachtens allemal. Einzig einen zweit- und drittsatz in der Einleitung würde ich mir noch wünschen. -- southpark Köm ?!? 21:38, 10. Feb 2006 (CET)
- pro - vollkommen konform mit southpark und beim Autor finden sich noch weitere Perlen dieser Art. -- Achim Raschka 21:43, 10. Feb 2006 (CET)
- Für die Einleitung kommt hoffentlich noch was, vorerst mal Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 21:57, 10. Feb 2006 (CET) Prost. --
Cottbus 06:16, 11. Feb 2006 (CET)
Pro- Pro. Einleitung unbedingt noch etwas ausbauen. Kurze Zusammenfassung, was, warum usw. Ansonsten kann ich nur sagen, dass mich E-Gitarren null interessieren, ich aber nicht aufhören konnte, den Artikel zu lesen. °ڊ° Alexander Z. 12:13, 11. Feb 2006 (CET)
Die Querflöte ist ein Holzblasinstrument mit Anblaskante, das aus der mittelalterlichen Querpfeife beziehungsweise Schwegelpfeife hervorgegangen ist. Um 1750 (gegen Ende des Barock) verdrängte sie die Blockflöte und wurde ein bedeutendes Solo- und Orchesterinstrument.
- pro - ich stelle der Fender mal gleich noch ein Instrument hintan. -- Achim Raschka 22:32, 10. Feb 2006 (CET)
Cottbus 06:17, 11. Feb 2006 (CET)
ProDer Mount Everest (Abk.: Mt. Everest; tibetisch: Chomolungma, nepalesisch: Sagarmatha) ist mit 8.844 Metern über NN (Meeresspiegel) der höchste Berg der Erde....
- Der zweite Anlauf, im Review kamen einige neue Aspekte dazu, nun gibt es seit längerer Zeit keine ernsthaften Ergänzungen. --Uwe G. ¿⇔? 22:52, 10. Feb 2006 (CET)
- Carroy 00:02, 11. Feb 2006 (CET) Neutral am inhalt und seiner richtigkeit möchte und kann ich keine kritik üben. allerdings finde ich die gewichtung der einzelnen abschnitte etwas seltsam (als nicht abenteurlustiger antisportler). besonders ist der berg, weil er der höchste der welt ist und eventuell noch mytologisch belastet ist. dinge wie besteigungen und „sport am berg“ resultieren doch nur aus der begeisterung für die höhe. einige berge sollen deutlich schwerer und spannender sein zu besteigen. ich wünsche mir mehr zur geologie und zur kulturgeschichtlichen bedeutung, für den rest kaufe ich mir einen wanderführer.--
- Die Gewichtung ist einfach eine Frage der verfügbaren Informationen und der Vermeidung von Doppelungen. Bei Bergen ist die Reflektion und "Erorberung" durch den Menschen nunmal spannender, als jeden Felsgrat aufzuzählen. Die Geologie ist für alle Berge im Himalaya pinzipiell diesselbe, das ist eher ein Manko von Himalaya. Die mythologische Bedeutung wird gemeinhin überschätzt, sie ist im Leben der Sherpas nicht so dominierend wie der Olymp in der griechischen Antike. Für die Sherpas im Khumbu ist jeder Berg heilig, es gibt viel "heiligere" Berge, wie etwa den "nur" 5.701 m hohen Khumbi Yul Lha, dessen Besteigung kein Sherpa tolerieren würde. Und wenn du mal vergleichsweise den Artikel zum höchsten Berg Deutschlands liest (Zugspitze), dann ist reiner Reiseführer dort wohl eher berechtigt.--Uwe G. ¿⇔? 11:27, 11. Feb 2006 (CET)
- pro; lesenswert ist der Artikel sicher, aber das Frühstücksei kommt noch raus, oder?--Omi´s Törtchen 00:07, 11. Feb 2006 (CET)
Cottbus 06:17, 11. Feb 2006 (CET)
Kontra- JHeuser 09:36, 11. Feb 2006 (CET) Pro vom Laien (sind wir in dem Fall wohl alle, oder ?), angenehm lesbar und informativ. --
Turracher Höhe oder auch Turracherhöhe bezeichnet eine Ortschaft, einen Alpenpass und eine Landschaft in den Gurktaler Alpen in Österreich. Die gleichnamige Ortschaft sowie der Turracher See auf der Passhöhe sind durch die Grenze zwischen Steiermark und Kärnten auf zwei Bundesländer verteilt. Aufgrund der von frühen Siedlungsgebieten entfernten und hohen Lage wurde die Gegend erst vergleichsweise spät besiedelt.
- Nicht so hoch, weniger bekannt und nicht so interessant wie der Everest, aber vielleicht trotzdem lesenswert? --Popie 23:05, 10. Feb 2006 (CET)
- Ich finds eigentlich deutlich belebter und dadurch spannender als den Everest, der neben seiner reinen Höhe und ein paar Besteigungen leider nicht sonderlich viel Abwechslung bietet. Der Text gefällt mir sehr gut -> pro -- Achim Raschka 23:18, 10. Feb 2006 (CET)
- Pro. Ich habe ja schon auf Nachfrage ein bisschen was zum Korrigieren, aber praktisch nichts zu Kritisieren gefunden. Flüssig, vollständig und interessant zu lesen. °ڊ° Alexander Z. 00:01, 11. Feb 2006 (CET)
Cottbus 06:18, 11. Feb 2006 (CET)
Pro- JHeuser 09:40, 11. Feb 2006 (CET) Pro wirklich nett! --
Karl-Heinz Jansen, Nörvenich 10:45, 11. Feb 2006 (CET)
Pro Ich kenne die Ecke und finde den Artikel sehr umfassend und gut geschrieben.--- Pro --Uwe G. ¿⇔? 12:21, 11. Feb 2006 (CET)(wenn ich bösartig wäre - bin ich aber nicht - könnte man hier den Tourismusartikelvorwurf sicher genauso platzieren, die Geologie ist ebenso "unterepräsentiert").
- Bezüglich der Geologie hast du durchaus recht, ich brauch noch noch ne Weile, bis das ganze mir vorliegende Material zum Thema Geologie angemessen komprimiert habe, daher vorerst mal der "Mut zur Lücke" (hab trotzdem schon mal zwei Absätze eingefügt). Den "Tourismusartikel"-Vorwurf kann ich hingegen nicht nachvollziehen: Geschichte, Bergbau, Seen, Flora und Fauna haben am Artikel doch auch hinreichend Anteil, oder nicht? Zudem waren die letzten 100 Jahre waren nun mal ganz wesentlich vom Tourismus geprägt, ohne ihn gäbe es weder Siedlung noch Passstraße auf der Turrach. Sollte man das einfach weglassen? --Popie 19:52, 11. Feb 2006 (CET)
- Newsflash 12:23, 11. Feb 2006 (CET) Pro Auf jeden Fall lesenswert! --
- Carroy 20:01, 11. Feb 2006 (CET) Pro gerne! --
Der Bartgeier (Gypaetus barbatus) ist eine Vogelart aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Er zählt mit einer Flügelspannweite von bis zu 2,9 Metern zu den größten flugfähigen Vögeln der Welt.
- pro - gehört mit zu den ausführlichsten Greifvogelartikeln, die wir haben. -- Achim Raschka 23:37, 10. Feb 2006 (CET)
- pro - --BS Thurner Hof 00:43, 11. Feb 2006 (CET)
- pro - informativ, vollständig und gut illustrierter Artikel, ganz klar lesenswert. Ein paar Tippfehler könnten noch heraus. Das Kapitel „Lebensweise“ sollte vielleicht anders organisiert werden, da es sehr lakonisch wirkt. BerndtF 00:48, 11. Feb 2006 (CET)
- Kommentar da noch nicht richtig gelesen und eigentlich schon zu müde dafür: aber angesichts dessen, dass der Vogel von Äthiopien bis zum Himalaya vorkommt, finde ich die 100 Brutpaare in den Alpen in der Einleitung eindeutig überdimensioniert. -- southpark Köm ?!? 03:10, 11. Feb 2006 (CET)
Cottbus 06:18, 11. Feb 2006 (CET)
Pro- pro - Sehr schön. Definitiv lesenswert. --h-stt 18:02, 11. Feb 2006 (CET)
11. Februar
Diese Abstimmungen laufen bis zum 18.02.2006!
Johannes Paul II., bürgerlicher Name Karol Józef Wojtyła [ˈkarɔl ˈjuzɛf vɔjˈtɨu̯a] (* 18. Mai 1920 in Wadowice bei Krakau, Polen; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) wurde als polnischer Kardinal nach kirchlicher Zählung zum 264. Papst in der Geschichte der Römisch-Katholischen Kirche gewählt. Sein Pontifikat vom 16. Oktober 1978 bis zum 2. April 2005 prägte nachhaltig sowohl die Endphase des Kalten Krieges als auch die Zeit danach. Johannes Paul II. war der Papst mit der längsten historisch belegbaren Amtszeit nach Pius IX.. Sein Vorgänger war Johannes Paul I., dessen Pontifikat nur 33 Tage dauerte. Cottbus 08:50, 11. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 08:50, 11. Feb 2006 (CET) Pro von mir ein ganz klares pro!
- Dr. Meierhofer 18:05, 11. Feb 2006 (CET) Pro Umfassender und informativer Artikel.--
- Mkill 18:08, 11. Feb 2006 (CET) Pro Ich habe auch schon drüber nachgedacht, den Artikel vorzuschlagen. --
Die Dinosaurier (gr.: Dinosauria) sind eine Gruppe der Landwirbeltiere, die im Mesozoikum (Erdmittelalter) von der mittleren Trias vor ca. 235 Millionen Jahren bis zur Kreide-Tertiär-Grenze vor ca. 65 Millionen Jahren die festländischen Ökosysteme dominierte.
- Vor gar nicht langer Zeit war dieser Artikel noch in einem grausligen Zustand, jetzt gefällt er mir richtig gut. pro - mit Potential zu mehr -- Achim Raschka 10:55, 11. Feb 2006 (CET)
- Pro Der Artikel wurde enorm verbessert.--Haplochromis 11:25, 11. Feb 2006 (CET)
- Ohne Votum, da ich das meiste geschrieben habe. Schön dass er euch gefällt! Muss aber noch was dran gemacht werden. --Jens Lallensack 11:30, 11. Feb 2006 (CET)
- Wow! Das muß ja einer der allerersten Artikel gewesen sein. Und man sieht hier mal wieder, was aus einem Artikelanfang werden kann. Kenwilliams QS - Mach mit! 11:36, 11. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 11:58, 11. Feb 2006 (CET) Pro ohne Frage!
- Julius1990 12:55, 11. Feb 2006 (CET) Pro vollkommen uneingeschränkt. Ein wirklich hervorragender Artikel.
Die Camera Obscura (lat. Camera - Kammer; obscura - dunkel) oder auch Lochkamera ist eine dunkle Kammer oder Schachtel, in die durch ein kleines Loch Licht hineinfallen kann. Auf der dem Loch gegenüberliegenden Seite entsteht ein spiegelverkehrtes und auf dem Kopf stehendes Abbild.
- pro - o.k., heute wird wieder ein Spammingday. Dieser Artikel ist nicht übermässig lang und wahrscheinlich gerade deshalb "lesenswert". -- Achim Raschka 11:18, 11. Feb 2006 (CET)
- wollte grade mit Contra stimmen, aber wir sind je bei den Lesenswerten, hier Kenwilliams QS - Mach mit! 11:32, 11. Feb 2006 (CET) Pro - für mehr bitte einen Kulturgeschichtlichen Beitrag über die Bedeutung und die Geschichte erweitern. Die bedeutendsten Zeiten fehlen dort ja. Die technischen Aspekte kann ich als Technik-Dau nicht beurteilen, vertraue da einfach mal.
- Cottbus 11:58, 11. Feb 2006 (CET) Pro
- 62.47.49.147 15:19, 11. Feb 2006 (CET) Pro Tolle Bauanleitung! So versteht man, warum die Dinge sind, wie sie sind! --
- Der umfangreichst Abschnitt des Artikels ist eine Bastelanleitung für Lochkameras - Howtos werden doch sonst aus Artikeln tendenziell rausgeworfen?
- Der Übergang von der klassischen Kamera obscura zur Lochkamera mit lichtempfindlicher Platte scheint so selbstverständlich verlaufen zu sein, dass der Artikel ihn gar nicht erwähnt.
- Der Abschnitt zur Geschichte ist viel zu kurz.
- Welche Rolle spielte die Camera obscura in der Entwicklung der modernen optischen Medien?
- David Hockneys aufsehenerregende These zur Camera obscura/lucida-Nutzung bei den Alten Meistern wird überhaupt nicht erwähnt.
Kontra Die überfliegende Lektüre des Artikels hat mich enttäuscht. Auch für einen "Lesenswerten" gelten bestimmte Qualitätsansprüche.
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist das Verfassungsgericht der Bundesrepublik Deutschland. Als Hüter der deutschen Verfassung hat das Gericht eine Doppelrolle einerseits als unabhängiges Verfassungsorgan und andererseits als Teil der Judikativen Staatsgewalt auf dem speziellen Gebiet des Verfassungs- und Völkerrechts.
- pro - als Laie finde ich auch diesen Artikel mittlerweile "lesenswert" -- Achim Raschka 12:34, 11. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 16:45, 11. Feb 2006 (CET) Pro
- Kurpälzer 17:04, 11. Feb 2006 (CET) Pro ich habe eben noch einige Fehler verbessert. Streckenweise Beamtendeutsch, insgesamt aber gut --
- pro - Im oberen Drittel halte ich die thematische Gliederung noch für verbesserungsfähig, aber der Artikel ist bereits lesenswert und ich sehe ihn auf dem Weg zum exzellenten. --h-stt 18:36, 11. Feb 2006 (CET)
- Fsiggi 19:42, 11. Feb 2006 (CET) Pro
Königliche Hoheit ist ein früher Roman von Thomas Mann. Er entstand zwischen 1905 und 1909 und damit in den ersten vier Ehejahren von Thomas und Katia Mann, deren "Romanze" er, märchenhaft eingekleidet, erzählt.
- pro - auch hier Volllaie und auch hier überzeugt, einen "lesenswerten" Artikel vor mir zu haben. -- Achim Raschka 12:40, 11. Feb 2006 (CET)
- pro - in PISA-Zeiten hoffe ich aber, dass die Lektüre des Artikels die des Romans nicht ersetzen möge ;-) Stefan64 12:54, 11. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 16:45, 11. Feb 2006 (CET) Pro
Alma Mahler-Werfel (geb. Schindler, verh. Gropius; * 31. August 1879 in Wien; † 11. Dezember 1964 in New York, N.Y.) war eine Persönlichkeit der Kunst- und Musikszene in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sie selbst war nur in ihrer Jugend künstlerisch aktiv: Von ihren auf 100 Kompositionen geschätzten Oeuvre sind nur vierzehn Lieder erhalten geblieben.
- pro - und um noch einmal in eine vollkommen andere Sparte zu gehen. Eine interessante Biografie über eine Frau, deren Namen ich heute morgen erstmalig gelesen habe. -- Achim Raschka 12:40, 11. Feb 2006 (CET)
- NewAtair Δ 13:21, 11. Feb 2006 (CET) Pro Sehr ausführlicher Artikel, es gibt eh zuwenige lesenwerte Artikel aus dieser Sparte. --
- Cottbus 16:46, 11. Feb 2006 (CET) Pro
- Carroy 17:05, 11. Feb 2006 (CET) Neutral wie sie selbst steht ihr eigener artikel im schatten ihrer lebenspartner. ihr eigenes werk nimmt vielleicht gerade 10% des artikels ein.--
- Griensteidl 18:24, 11. Feb 2006 (CET) Kontra Den Einwand Carroys kann ich zwar nicht teilen, die Bedeutung ihres eigenen Werkes ist wohl im Vergleich zu ihrem Einfluss auf ihre Partner sehr gering. Meine Hochachtung vor der Leistung des Autors, aber sieben(!) Zeilen für 25 Jahre mit Werfel sind bei einem Artikel dieser Länge wirklich nicht ausreichend. Ihre Beziehung zu den Repräsentanten des Ständestaats, das Haus auf der Hohen Warte. Flucht und Exil! Der Artikel besteht eigentlich aus einer ersten Hälfte (der dafür schon fast exzellent ist). Beleg: Das letzte Zitat aus dem Buch von Hilmes ist von Seite 172, das Buch hat ohne Anmerkungen 419 Seiten. --
- Fsiggi 19:58, 11. Feb 2006 (CET) Kontra Die Ehe mit Werfel wird deutlich zu knapp dargestellt. Die erste Hälfte ist aber exzellent.
BE im Vergleich zum AE und zum Slang.
Alopex 13:30, 11. Feb 2006 (CET)
Pro- Cottbus 16:50, 11. Feb 2006 (CET) Kontra weg mit den listen!
- Arma 17:24, 11. Feb 2006 (CET) Kontra Listen...--
- Julius1990 17:29, 11. Feb 2006 (CET) Kontra bitte keine Listen mehr
- Seidl 18:01, 11. Feb 2006 (CET) Kontra Aber nicht wegen den Listen (was habt ihr gegen die?), sondern weil zu einseitig auf die Aussprache konzentriert. Wie steht es mit Besonderheiten von Orthographie, Syntax, Wortbildung, Pragmatik? --
JHWH (auch YHWH, ausgeschrieben meist Jahwe oder Jehova) ist der Eigenname Gottes in der Hebräischen Bibel, dem Tanach. Er bezeichnet für gläubige Juden und Christen den einzigen Gott der ganzen Welt, ihren Schöpfer, Retter, Richter und Erlöser.
- pro - zugegeben, mit diesem Artikel begebe ich mich wahrscheinlich vollständig aufs Glatteis. Entsprechend bitte ich, diesen Vorschlag auch als solchen anzusehen, als einen Vorschlag. Falls der Artikel aus Expertenmeinung inhaltliche Mängel aufweist, die ich nicht sehe, bitte ich um entsprechende Kritik. -- Achim Raschka 13:33, 11. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 16:52, 11. Feb 2006 (CET) Kontra weil mich diese unmengen von zitaten stören.
Ich habe in dieser Woche mehrere Artikel aus der Liste der englischen featured articles übersetzt und ins Review gestellt, wo es jedoch bisher keine Reaktionen gab. Da ich nicht weiß, ob das an mangelndem Interesse oder an fehlendem Verbesserungsbedarf liegt, bin ich jetzt mal mutig und stelle einen der von mir übersetzten Artikel hier zur Wahl. Als Hauptautor enthalte ich mich beim Votum. --MSchnitzler2000 19:00, 11. Feb 2006 (CET)
- pro - Eine Übersetzung des Artikels hatte ich mir um Weihnachten zum Übersetzen vorgenommen und bin kläglich gescheitert - danke für die Übertragung ins deutsche -- Achim Raschka 19:04, 11. Feb 2006 (CET)
- abwartend die gliederung gefällt mir nicht. vieles unter der schrein heute sollte unter einem eigen abschnitt behandelt werden, der das gebäude beschreibt.--Carroy 19:19, 11. Feb 2006 (CET)
- dieses problm regt mich zu einer kleinen frage an. im review taucht dieser artikel bei erdwissenschaften af. im review kunst habe ich z.z. Notre-Dame de La Charité stehen auch ohne antworten. welcher review ist für architektur am besten geeignet? --Carroy 19:27, 11. Feb 2006 (CET)
- Sollte das Lemma nicht lieber "Schrein der Erinnerung" heißen, oder ist hier das englische doch angebrachter? Cottbus 19:46, 11. Feb 2006 (CET)
Wiederwahl
Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:
- Pro = für Wiederwahl, lesenswert
- Neutral = neutrale Haltung
- Contra = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert
Setze bitte {{Lesenswert Wiederwahl}} unter den hier kandidierenden Artikel.
10. Februar
Diese Abstimmungen laufen bis zum 17.02.2006!
Ich würde gerne die Lesenswert-tauglichkeit dieses Artikels überprüfen lassen, da er zu den ersten als Lesenswert ausgezichneten Artikeln gehört und ich mir nicht sicher bin, ob er die Kriterien noch erfüllt --schlendrian •λ• 19:28, 10. Feb 2006 (CET)
- Als Laie fehlt mir eigentlich nichts in dem Artikel. Einige nicht enzyklopädietaugliche Weblinks habe ich im Sinne der goldenen Regel Bitte vom Feinsten entfernt. Der Absatz ISBN im Kopf prüfen kann meines Erachtens ersatzlos gestrichen werden – WP ist kein HowTo, und die Rechnung steht in allgemeiner Form im Absatz davor. Allerdings sind dort die Faktoren in umgekehrter Reihenfolge angegeben wie in der Beispielrechnung – welche Variante ist richtig? Wenn der Artikel die Kernaspekte des Themas in korrekter Form abdeckt (das müssen Leute beurteilen, die sich damit auskennen), kann man ihn danach meiner Meinung nach knapp als lesenswert gelten lassen; die übrigen Kriterien erfüllt er. -- Sdo 23:39, 10. Feb 2006 (CET)
lib 23:52, 10. Feb 2006 (CET)
Kontra, sprich für die Abwahl, da nicht umfangreich genug und teilweise unsinnig ("Kopfrechnen einer ISBN")Cottbus 06:19, 11. Feb 2006 (CET)
KontraCarroy 16:03, 11. Feb 2006 (CET)
Neutral gibt es mehr zu sagen über isbn-nummern? --